Minis schützen/versiegeln

  • Hey Leute,


    kurze Frage: Wie versiegele ich meine fertig bemalten Modelle am besten? Also welches Produkt/Technik nutzt ihr? Sollte den look meiner Minis nicht verändern, und sprühen ist mir lieber als pinseln.


    Also schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Meine Minis HATTE ich anfangs mit dem Mattlack von GW eingesprüht.
    Das ging mal gut, mal voll in die Hosen.
    Richtig erklären konnte es mir keiner.
    In die Hosen gings bei meinen ersten 60 Nachtgobbos. Die hatten nach dem ersten Durchgang weiße Flecken auf ihrem schwarzen Kittel ;(
    Den nächste Supergau erlebte ich mit nem Schamanen. Der wurde komplett weiß. Nicht milchig wie man hie & da mal hört.
    Weiß.
    Wie grundiert.
    In Foren hab ich dann hinterher öfters gehört, das man auch Sprühlack seeeehr sparsam auftragen soll.
    Das hab ich bei meinen Gobos nicht beachtet. Und bei meinem Schamanen schon gar nicht.
    Viel hilft viel. Dachte ich...
    Der hat nach ner Taucherbrille samt Schnorchel gebettelt & gefleht.


    Der GW Sprühlack hat bei mir auch schon funktioniert. Dann, wenn ich nach ewigem schütteln nur einen, in Zahlen: 1, kurzen Sprühstoss abgegeben habe.


    Deutet bei meinen Problemen also auf Userfehler hin. Kurze Sprühstöße, nur einen pro Seite & dann ein paar Stunden trocknen lassen. Bevor man nochmal drüber geht.
    Erwähnenswert ist noch, das ich den vorherigen Lack hatte, die blaue Dose. Mit dem war ich ganz zufrieden. Wenn man übervorsichtig dran ging.
    Zu dem neuen kann ich nix sagen, ich fasse seither keinen Sprühlack mehr an.


    Bin damals von Pontius zu Pilatus gelaufen, habe alle Baumärkte in der Nähe abgeklappert, war in Bastel-Läden & wer weiß wo noch.
    Die Flecken konnte mir aber niemand erklären. Dafür hab ich erfahren, das je matter der Lack ist, sich dieser umso leichter abreiben lässt.
    Und je glänzender, desto fester ist er.
    Deshalb kam ich auf die glorreiche Idee, meine Jungz als erstes mit dem GW-Glanzlack aus dem Topf zu bepinseln. Und danach mit dem Matt Lack aus dem Topf. Das Ergebniss is/war schon gut.
    Dumm nur, das es den Mattlack im Topf auch nicht mehr gibt.
    Hab dann noch irgendwo nen Ladenhüter mit Vallejo Matt erstanden. Der nimmt zwar auch den größten Teil des Glanzes.
    Bleibt aber speckig. Is wohl eher Seidenmatt...
    Vielleicht is ein neuer von Vallejo besser, meiner is ja, wie gesagt, schon älter. Und eher seidenmatt.


    Deshalb hab ich mich hier mal erkundigt.
    Bin aber noch nicht zum ausprobieren gekommen.
    Solltest bei AP vorher nach Bedinungsanleitungen suchen.
    Und das war kein Witz.
    Zumindest sollte man ziemlich nah ran grundieren.
    Ich weiß, grundieren is ein anderes Thema. Aber bevor ich mir meine nächsten Modelle versaue, werde ich jedenfalls alles lesen, was ich auftreiben kann.

  • ICH WILL NOCHMAL BETONEN:


    1.
    Es waren meine ersten Modelle die ich bemalt hatte.
    Da sollen mich Anfängerfehler nicht wundern.
    Auch wenn mir die keiner erklären konnte.


    Zumal ne funtionierende Dose auch beim nächsten mal Anlass zum meckern gab.
    Eine Dose: Mal gut / mal schlecht.


    Mit Sprüh-Klarlack übervorsichtig sein is sicher nervig. Aber bestimmt kein Fehler.


    2.
    Und es war Lack den man heute nicht mehr bekommt.


    3.
    Empfehlung des Hauses: Erst probesprühen. Wenn das alles gut geht, kann man auch mehrere wagen.


    Den Link hast du entdeckt?

  • MMhh, hab mir den Thread mal durchgelesen, dippen werd ich ja mal auf keinen Fall :D müh mir ja nicht stundenlang einen ab um sauber zu malen, um die Sachen dann in ner Art Tusche zu tunken (edit: es geht um Eldar und Asur Minis).


    Aber vielen Dank schon mal für den Rat mit dem einen kleinen Sprühstoß!!!

  • Also ich hab mir dafür ausm Baumarkt Mattlack gekauft. In jeder Grundfarbe die ich für Skaven verwendet habe hab ich was reingemacht. Beim malen ist die dann cremiger und der Pinsel muss öfter gereinigt werden. Nach dem bemalen hab ich dann Devlan Mud genommen und auch etwas Mattlack ausn Praktiker reingemischt und anschließen auf dem Modell aufgetragen. Man muss nur aufpassen das sich das nicht zu sehr an einer Stelle sammelt. Und schon war das Modell fertig. Und bisher hab ich keine Klagen über meine Skaven gehört....
    Und falls es jemanden interessiert, es sind 677 Modelle die so bemalt wurden.
    Bei DW war es ähnlich, aber da hab ich nachm Tuschen die Oberflächen noch mal trocken gebürstet.
    Einfach mal ausprobieren. Der eine mags, der andere nicht.

  • Hmm 677 Modelle, über der 666er Grenze. Als ich vor langer Zeit als Schüler die Sommerferien dafür nutze um meine Skaven anzumalen brauche ich dafür ca. eine Woche und dabei war ich fast wahnsinnig geworden. In meiner damaligen Skavenarmee waren gerade mal 60 Klanratten. Naja da war ich noch junger aber 677 wären selbst jetzt doch ganz schön arg viele. Wegen der Blutinselboxen habe ich 120 neue Klanratten dazu bekommen, die müssen auch irgendwann mal angemalt werden. Oh je ... aber 677. Respekt. Ich denke wenn ich alle meine Ratten zusammenzähle komme ich auf ca. 390 Modelle.

  • Also ich hab mir dafür ausm Baumarkt Mattlack gekauft. In jeder Grundfarbe die ich für Skaven verwendet habe hab ich was reingemacht. Beim malen ist die dann cremiger und der Pinsel muss öfter gereinigt werden. Nach dem bemalen hab ich dann Devlan Mud genommen und auch etwas Mattlack ausn Praktiker reingemischt und anschließen auf dem Modell aufgetragen. Man muss nur aufpassen das sich das nicht zu sehr an einer Stelle sammelt. Und schon war das Modell fertig. Und bisher hab ich keine Klagen über meine Skaven gehört....
    Und falls es jemanden interessiert, es sind 677 Modelle die so bemalt wurden.
    Bei DW war es ähnlich, aber da hab ich nachm Tuschen die Oberflächen noch mal trocken gebürstet.
    Einfach mal ausprobieren. Der eine mags, der andere nicht.

    Für Skaven funktioniert das auch wunderbar. Aber nicht für Hochelfen/Eldar. Mit Tusche geht da nicht viel, entsteht dadurch ja eher ein "dreckiger" Look. Ich nutze Tusche lediglich für Gesichter und Rüstungsteile, ansonsten wird geschichtet. Und da möchte ich nicht drübertuschen.
    Werd wohl noch mal hier im örtlichen Store nachhaken müssen...


    Viele Dank für deine Antwort!

  • Also ich hab jetz schon seit einer weile den Biber baumarkt klarlack genommen (Matt) ist auch etwas seidenmatt aber super wie ich finde.
    Habe noch nie schlechte erfahrungen mit gemacht. Man sollte aber wie beim Grundieren usw. erst neben der figur anfangen und rüberziehen.
    Dann erst trocknen lassen und wiederholen bei bedarf (habe ich aber noch nie gemacht).


    Um es noch stoßfester zu machen ist auch zu empfehlen Gloss Vanisch sprühen und dann den matten drauf.


    Mein Spielkamerat macht es anders, er nimmt einen Matten Holzlack auf Acryl basis ist ne Große dose hält also für immer ;) so viele figuren kannst gar nicht bemalen in einen leben.
    Er hat sich eine art Wash mit den acryllack gemacht in einer extra dose womit er alle minis zum schluss noch einmal übermalt. Er hat aber auch skaven.


    Da ich jetz viel mit pigmente male und experiementiere muss ich erst meine Resin minis mit bieber baumarkt klarlack besprühen nach den anmalen dann
    Altern mit den Pigmenten und dann nochmals versiegeln. Da aber die zweite versiegelung nicht so stark sein darf, damit der effekt der pigmente verschwindet (besonders bei hellen pigmenten) musste ich mich nochmals umschauen.
    habe auch bei den dioramen bauern was gefunden.
    Aber wie gesagt ist ein ganz feiner klarlack sprich er ist weniger stoß sicher deshalb auch erst der billige, der aber den pigmenten effekt schadet.


    Topcoat heißt der. wird für panzer verwendet usw. aber eher zum fixieren.