Hi ich wollte mal wissen ob Dämonen mit den anderen Völkern mithalten können.
Oder ob es ein Volk gibt gegen das die keine Chance haben?
Oder Völker die gegen Dämonen nichts ausrichten können.
Da Dämonen ja eine eher kleinere Einheitenauswahl besitzt und ein paar weg fallen da die dazu nicht so gut sind.
Außerdem haben die so gut wie nur Nahkampf...

Können Dämonen mithalten?
-
- WHFB
- Soulcom
-
-
In der Turnierszene sind die Dämonen derzeit das am stärksten beschränkte Volk in Warhammer...
Ich würde also sagen, wir können ganzgut mithalten
Außerdem haben die so gut wie nur Nahkampf...
Wie kommst du darauf? Unserer Feuerdämonen werden nicht umsonst Land auf Land ab gefürchtet (und beschränkt)
-
Dämonen haben eine sehr große Vielfalt, das macht sie stark.
Aber das stärkste Volk ist es in meinen Augen nicht.
Allerdings gehören sie richtig gespielt zu den harten Völkern (Oft findet man hier sogenannte "Lamer" die absolut ausgemxte Listen spielen, daher auch große Beschränkungen mitlerweile). -
Aber das ist auch das einzige im Fernkampf...
Ich will Warhammer neu anfangen kann mich aber für keine Armee entscheiden...also Optisch und Fluff technisch hab ich schon ein paar ausgeschlossen aber ich will auch keine Armee haben die unterpowert ist... deshalb^^
-
Also unterpowert sind Dämonen ganz bestimmt nicht haha
Sowas gibts gar nicht, man sieht jeden Armee siegen.
-
Ich schließe mich Celaeno an. Sicherlich gibt´s einige Armeen, mit denen auch unerfahrene Spieler sehr gut abschneiden können, aber generell kann jede Armee siegen.
Dämonen gehören nun wirklich nicht zu den schwächeren Völkern - man muss halt ihre Stärken & Schwächen kennen. -
man hört immer wieder, dass dämonen eine "no brain" armee ist stimmt das?
-
Dämonenspieler werden sagen "nein", die anderen werden sagen "ja". Meiner Meinung nach Bedarf es keiner ausgefuchsten Taktik, komplett ohne funktioniert aber bei keiner Armee denke ich.
MfG
-
man hört immer wieder, dass dämonen eine "no brain" armee ist stimmt das?
Würde ich so nicht unterschreiben. Sicherlich sind Zerfleischer-Horden eine echte Bank - aber auch die halten nicht alles aus.
Taktik brauchst du - wie Vodry schon schrieb - bei jeder Armee. -
Man braucht halt ne gute Liste, die aber um Zerfleischer und Fiend herum immer nur leicht variiert. Die nächste große Frage: Bluter oder nicht? Usw. usw., wirst aber bald mal ne sehr konkurrenzfähige Liste zusammenhaben.
Auf jeden Fall sollte es nach ein paar Testspielen schon einigermaßen klappen und außerdem wird die Armee nicht zu groß und damit nicht zu teuer.
Find ich zum Anfangen auf jeden Fall geeignet.
-
Also ich kann aus langer Erfahrung sprechen, dass Dämonen eine der härtesten Armeen sind, in den Händen eines erfahrenen Veteranen sind aber fast alle Armeen sehr stark.
Dämonen sind aber erstmal eine Ansage, denn die komplette Armee hat (mindestens) einen 5+ Rettungswurf, ist immun gegen Psychologie, verursacht Angst (nicht mehr so gut wie früher, aber dennoch ein kleiner Bonus) und hat durchaus starke und flexible Truppen.
Der Nachteil ist, dass die meisten deiner Einheiten zerbrechlich sind, aber gegen Sachen mit mehr als Stärke 3 ist der REttungswurf schon wieder ein Vorteil.
In ausgemaxxten Listen findet man überwiegend ein Mix aus Tzeentch (Horde Horrors mit Wechselbalg [zählen auch als Magier und feuern Zauber um sich] und Herold mit Meister der Zauberei [Lebensmagie um den geringen Widerstand auszubügeln] ). Die Horde Horrors bügeln auch den Nachteil etwas aus, dass man große Zauberer bei den Dämonen auch nur in Form großer Dämonen bekommt...
Dazu eine Horde Zerfleischer, dei dank Lehre des Lebens und Widerstands- Buff ihre einzige Schwäche verlieren und dann böse austeilen.
Zum Schluss so viele Feuerdämonen wie möglich, da die einfach unglaublich stark sind...Der Rest ist teilweise auch wirklich hart, kann aber mMn nach Geschmack gewählt werden (du hast zB. die Wahl aus 3 guten KM- Jägern, wobei die Jägerinnen aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit für ihre Punkte am schlechtesten sind)
Alles in Allem sind Dämonen halt sehr solide und durchaus stark, fies werden die mit den großen Dämonen.
Eine Armee die aber besonders gut dagegen ankommt, sind Echsenmenschen mit der Lehre des Lichtes, aber die restlichen Armeen gehen eigentlich.
Die unterstützende Magie der Lehre des Lebens ist halt sehr wichtig! -
Klar, die nicht-Dämonen-Spieler sehen nur jedes mal Feuerdämonen und Rosa Horrors sowie Zerfleischer, und schließen daraus das es eine No-Brain-Armee ist. Leute, gebt uns nen anderen Stufe 4 Zauberer dann seht ihr weniger Horrors.
Ok, ein Hüter der Geheimnisse mit Seelenverschlinger mag manchen übel aufstoßen, aber auch damit kann man mMn fertig werden, und durch Turnierbeschränkungen kommt der sowieso nur selten zum Einsatz, bzw er kann nur auftauchen wenn er erlaubt ist. Dann beklagen sie sich über Horden von Zerfleischern, aber was will man machen, den Gegner mit 5er Trupps Gargoyles füttern? 10er Trupps von Zerfleischern an 100-er Blocks abprallen lassen*?
Auch hier betone ich wie froh ich bin das bei uns ohne Beschränkungen gespielt wird. Die Dämonenspieler die nur eine große Kerneinheit spielen dürfen und dann dazu nicht mal Meister der Zauberei, große Dämonen und was sonst noch beschnitten wurde nehmen dürfen tun mir leid.(Auf Turnieren spiele ich momentan meine Vampirfürsten)
Zudem kann man auch mal Dämonetten oder Seuchenhüter einsetzen, aber gerade durch die Turnierbeschränkungen überlegen sich die Leute das dann zwei mal.
Das einzige was du bei Dämonen vermissen wirst ist ein halbwegs günstiger Stufe 4 Zauberer der ne Lehre aus dem Regelbuch haben soll, da haben wir leider nur den Herrscher des Wandels, der mMn seine Punkte nicht wert ist. Unter anderem weil er ein Hybrid aus Zauberer und Nahkämpfer ist, er im Nahkampf aber eher weniger gut aufgehoben ist, und ein weiterer Punkt ist das er nur nen 5+ Retter hat. Ja, den sterblichen Chaoszauberern schenken wir einfach mal allen 3+ Retter, aber der große Dämon dieses Gottes kriegt nur nen Abklatsch dieses Schutzes.
Alles in allem hast du aber eine konkurrenzfähige Armee, die aber wie jede andere auch über ihre Schwächen verfügt, wie z.B. der niedrige Widerstand im Kern.*(Gehe jetzt mal von keinen Beschränkungen aus)
-
...finde es auch schade, dass Horrors dank Herold und dieser einen 4er Retter haben, der große Dämon davon aber nur nen 5er
...nen 4er Retter würde den Herrscher des WAndels mMn deutlich spielbarer machen, auch wenn ich imemr noch nen Hüter bevorzuge (aber nur mit Seelenhunger und Lähmender Klinge, und MAgiestufe 2, da er dann zaubern kann und 7 Attacken mit hohem KG und hoher S nicht zu unterschätzen sind, wenn man Treffer- & Verwundungswürfe wiederholen kann)...Leider sind alle großen Dämonen außer dem Bluter (der dafür nicht zaubern kann) gezielt schnell tot zu kriegen....
-
Dämonen werden zu recht so stark beschränkt. Aber wer eine neue Armee anfangen möchte, sollte nicht darauf schauen, wie stark sie ist.
Warum?
1. Die Stärke ändert sich mit jeder neuen Version und mit jedem neuen AB. Auf lange Sicht gibt es also keine Vorraussagen. Jüngstes Beispiel sind die Bretonen (Vergleich 7/8te Edition)
2. Die meiste Zeit sieht man seine Figuren in der Virtrine und nicht auf dem Schlachtfeld. Die sollten gut aussehen und man sollte zu dem Volk ein wenig Zuneigung haben, sonst hat man nur ein halbes Hobby.
3. Wenn du nicht vor hast auf Turniere zu gehen ist es egal was für ein Volk du spielst. Mit Freunden kann man sich immer auf Regeln einigen, die ein schwaches Volk stäker oder ein starkes schwächer machen. Niemand hat Lust einen Spielpartner zu verlieren, weil man ihn jedesmal komplett abzieht. -
man hört immer wieder, dass dämonen eine "no brain" armee ist stimmt das?
Jein. Wenn du dir eine (unbeschränkte) Turnierliste aus diversen Foren suchst, kannst du schnell eine Armee in die Schlacht führen, die zumindest gegen Anfänger keinen großen taktischen Aufwand benötigt, um zu siegen. Eine stilvolle Ein-Gott-Armee hingegen ist teilweise für den Spieler recht anspruchsvoll.
Was die Härte der Dämonen angeht, hängt es auch von der Spielergruppe ab. Die meisten Neulinge werden (anfangs) von den Dämonen überfordert sein, aber mit steigender Erfahrung (und die sammelt ein Verlierer deutlich schneller als ein Sieger) werden sie immer besser abschneiden.
Schlussendlich ist ein großer Faktor auch die Beschränkung. Nach Combat8 aufgestellte Armeen sind vergleichsweise schwach (aber leider sehen diese Listen alle gleich aus - Blutdämon, Tzeentchherold mit Lehre des Lebens in Horrors, Zerfleischer, Feuerdämonen, evtl. noch Slaaneshbestien). Unbeschränkt können Dämonen es problemlos mit allen anderen Armeen aufnehmen (zumindest potentiell).
-
2. Die meiste Zeit sieht man seine Figuren in der Virtrine und nicht auf dem Schlachtfeld. Die sollten gut aussehen und man sollte zu dem Volk ein wenig Zuneigung haben, sonst hat man nur ein halbes Hobby.
Ich find der Baron hat hier einen sehr wichtigen Punkt genannt. 90-95% des Hobbys verbringst du voraussichtlich nicht mit spielen deiner Armee, sondern dem bemalen (und bewundern) deiner Armee. Deswegen sollte die Spielstärke deiner Armee bestenfalls ein nachgelagertes Argument für die Wahl einer Armee sein. Viel wichtiger ist es dass dir die Modelle gefallen und du Spaß am bemalen dieser hast.aber leider sehen diese Listen alle gleich aus
Ja leider ... hier müssen wir dann wohl auf ein neues AB hoffen -
Zitat von »Baron_von_Seemen«
2. Die meiste Zeit sieht man seine Figuren in der Virtrine und nicht auf dem Schlachtfeld. Die sollten gut aussehen und man sollte zu dem Volk ein wenig Zuneigung haben, sonst hat man nur ein halbes Hobby.Ich find der Baron hat hier einen sehr wichtigen Punkt genannt. 90-95% des Hobbys verbringst du voraussichtlich nicht mit spielen deiner Armee, sondern dem bemalen (und bewundern) deiner Armee. Deswegen sollte die Spielstärke deiner Armee bestenfalls ein nachgelagertes Argument für die Wahl einer Armee sein. Viel wichtiger ist es dass dir die Modelle gefallen und du Spaß am bemalen dieser hast.
Hab ja gesagt das einige Armeen schon aus sortiert worden sind ;D nur es gibt eben einige die mehr sehr gut gefallen... aber muss ja mit irgendwas anfangen... was ich nicht mag sind Zwerge, Tiermenschen, Bretonien und Dunkelelfen.
Was auch wegfällt weil ich Freunde hab die diese Armeen schon spielen sind Echsen, Hochelfen, Skaven und Orks und Goblins.
Vorher fande ich auch Imps nicht so runde aber jetzt finde ich die gut da die von einer Ballerburg zu Glaubenskrieger wurden ;D -
Mein Favorit ab 2000 Punkte:
Hüter der Geheimnisse, General
+ Seelenhunger, Lähmende Klinge
+ Lehre des Slaanesh
- - - > 480 PunkteHaut 7 Attacken raus mit Stärke 6 und abgesehen davon dass er immer zuerst zuschlägt, darf er Treffer und Verwundungswürfe wiederholen und sorgt oft dafür dass gegnerische Helden/Kommandanten nicht zurückhauen können, falls sie überleben...
Das Niederwalzen nicht zu vergessen
Zudem mit Stufe 1 noch ein zusätzlicher kleiner Magier^^Hat zwar keine Rüstung, dafür aber W6 und seinen Retter und vor allem (viel wichtiger!!!) seine Schnelligkeit.
Richtig eingesetzt sollte er ankommen und gut austeilen!!! -
Ich find Dämonen sind kein schwaches Volk, aber jetzt auch nicht sooo stark.. Taktik brauchte ich gegen meine Gegne rimmer.. gut die spielen auch schon jahre lang WH... aber bei Beschusslisten sieht simmer sch.. aus, wenn man dan auch nit anfängt.. zuabern kann man sinnvoll nur mit Horrors... und die auf 40 zu bringen kostet sehr viel.. demnach hat in kleienren Spielen der Gegner meistens den besseren Magier und ein Elfendrache mit Schutz vor Flammenattacken haut einem die halbe Armee kaputt.. die ander eHälfte die Schwertmeister... Oger sind da mittlerweile auch lustig.... also stark sind Dämonen...aber dieses Dämonen seien Overpowert kann ich echt nimi hören
-
...das kommt daher, dass sie in der 7. Edition (der Codex kam ja da raus) definitiv unter den Top3 waren, aber durch die neue Edition eigentlich nur verloren haben...
...dennoch sind sie noch stark, aber eben nicht mehr sooo übertrieben stark wie früher...