Hallo allerseits.
Ich habe ein Problem: meine Armee ist grau. Um mich zu motivieren, möchte ich ganz gerne mit einem Armeeprojekt starten. Da ich privat wenig Zeit für das Hobby habe, wollte ich zumindest in kleinen Schritten mich ans Malen dran machen. Dazu habe ich eine Armeeliste ersonnen, mit der ich auch gerne auf offiziellen Turnieren (also T3-Turniere) spielen möchte, die also quasi gegen alles taugen soll. Sie ist entstanden aus den Erfahrungen die ich bis jetzt gesammelt habe, gepaart mit meinem bevorzugten Spielstil. Gerne nehme ich Anregungen entgegen bzw. ist auch positives Feedback erwünscht. Wenn die Armeeliste letztendlich steht würde ich mich ans Bemalen machen, bzw. die Armee durch Umbauten und Regimentsfüller etwas schöner gestalten. Einige Modelle fehlen mir noch, aber dazu später mehr. Wer sich über den Namen wundert: ich spiele kein 40k, ich bin sehr Tolkien angehaucht, was Elfen angeht.
_____________________________________________________________________________________
Hier die Liste:
1 Kommandant: 355 Pkt. 14.2%
2 Helden: 406 Pkt. 16.2%
3 Kerneinheiten: 629 Pkt. 25.1%
2 Eliteeinheiten: 1010 Pkt. 40.4%
2 Seltene Einheiten: 100 Pkt. 4.0%
Erzmagier, General, St.4, Folariaths Robe, Umhang d. Lehrmeisters, Silberstab, Weiße Magie - 355 Pkt.
Edler, Zhw, Schild, Drachenrüstung, Riesenadler, Phönixwächter, Helm d. Glücks, Ast - 226 Pkt.
Magier, St.2, Amulett d. Lichts, Seherstab v. Saphery, Lehre d. Feuers (Feuerball, Flammendes Schwert) - 180 Pkt.
30 Bogenschützen, M, S, Banner d. Ewigen Flamme - 355 Pkt.
12 Bogenschützen, M - 137 Pkt.
12 Bogenschützen, M - 137 Pkt.
28 Weiße Löwen v. Chrace, M, S, C, Std. d. Balance - 495 Pkt.
28 Phönixgarde, M, S, C, Obsidiananhänger, Zauberbanner - 515 Pkt.
Riesenadler - 50 Pkt.
Riesenadler - 50 Pkt.
Insgesamt: 2500
Ziel der Liste ist gegen möglichst viel gewappnet zu sein und in jeder Phase Druck aufzubauen.
Magiephase:
Da ich unheimlich oft sehr hoch würfel ( leider auch bei Moralwerttests und auf Totale Energie, die ich generell nur sehr selten gebrauchen kann), bevorzuge ich die Weiße Magielehre beim Erzer, die aufgrund der geringen Komplexität zum einen für mein "Problem" geeignet ist, auf der anderen Seite durch die Bank super Sprüche hat, die ich dank Silberstab auch alle zu ca. 96% bekomme. Der Erzer kommt in die Weißen Löwen, die größenteils von dem Retter gegen Magie und dem 5er Retter des Grundzaubers profitieren sollen. Auf den Talisman von Saphery kann ich ggf. dank Vauls Unmut verzichten. In der Magiephase dürften bei zwei Geschossen, einen Flächenzauber und genug Unterstützungs- und Fluchzauber genug Druck auf den Gegner aufgebaut werden. Es werden zum Größtenteil immer Sprüche durchkommen, die der Gegner nicht gebrauchen kann. Für Magiedefensive sollte der Schutz meiner wichtigen Einheiten vor Schadensmagie, Magieentzug und +5 bzw. +3 aufs Bannen ausreichen (und die Wahrscheinlichkeit von 1/3 zu kanalisieren).
Schußphase:
Im Kern habe ich massiv auf Bogenschützen gesetzt. Das hat gleich mehrere Gründe: Zum einen habe ich so etwas dank die Zauber Pfeilfluch und Flammendes Schwert gepaart mit der hohen Reichweite etwas gegen starke Monster und auch Massen in der Hand, falls die Flammen mal nicht durchkommen sollten. Von den Fernkampfunterstützung- Zaubern muss im Schnitt nur einer durchkommen um maximal in 2 Runden ein Monster rauszunehmen (wenn es zusätzlich noch Rüstung hat und/oder eine Treiberregel). Das ist der Kompromiss, dass ich für Monster nicht die Schattenmagie im Gepäck habe. Warum aber nicht Seegarde: Zum einen haben Bogenschützen eine längere Reichweite, was besonders im Stellungsspiel mit anderen Schützen (Wenn es nicht gerade andere Helfen oder Welfen sind) zu gute kommt. Sie können damit auch zusätzlich Kriegsmaschinen bedrohen, die nach Combat keine harte Deckung durch Einheiten bekommen. Zum anderen machen in Horde die Bogenschützen den gleichen Schadensoutput, nur stecken weniger ein. Das Schild dürfte dies aber auch ein bischen abschwächen. Das Flammenbanner in den Schützen dient der Absicherung, falls ich das Flammende Schwert nicht durchbekomme.
Nahkampf:
Die Löwen sprechen für sich. Ich bin auch von der Standarte der Balance sehr überzeugt (mein Moralwertproblem). Da das die Einheit ist, die den meisten Fernkampf und die meiste Magie abbekommen wird, galt es sie entsprechen zu schützen. Der Bonus für Gegner mit Hass und/oder Raserei ist zusätzlich noch sehr nett.
Die Phönixgarde ist der andere Block und insbesondere mit dem Flammenden Schwert auch im Nahkampf im Schadensoutput sehr ernstzunehmen. In aller Regel wird auch hier der kleine Magier Platz finden. Diesem habe ich das Amullett gegeben, damit er je nach Gegner flexibell entweder den Löwen oder den Gardisten die magischen Attacken gibt (gegen Waldelfen würde ich ihn bspw. in den Löwen spielen).
Der AST dient auf dem Adler lediglich dazu Reste aufzuräumen und die Bogenschützen den Rücken zu sichern. In wichtigen Nahkämpfen als Unterstützer, manchmal auch als Blocker.
Darüber hinaus gibt das Flammende Schwert ein mobiles Flammenbanner + magische Attacken. Wenn das auch noch auf die Löwen geht, verwunden diese automatisch (gegen W4).
Bewegung:
Der AST auf Adler vergibt da wo er gebraucht wird den Reroll. Gerade wenn es um rasche Neuformierungen gehen soll, fand ich ihn für zwei Runden relativ flexibell. Notfalls kann man ihn zum Schluss noch zum Jagen benutzen.
Die Adler dürften als KM-Jäger und vor allem Umlenker klar sein.
Die beiden kleinen Bogenschützen sollen der Flexibilität (Unterstützungsfeuer oder Umlenker wegschießen) und als Opfer/Umlenker dienen.
_____________________________________________________________________
Meine Fragen, die ich zur Zeit zur Liste habe:
- Sollte ich den AST vllt. variieren (Jagdbogen, Glückschild, Glückstein) oder Elfenross mit dementsprechender Panzerung? Hätte dann noch Platz die Elite ein wenig zu füllen. Aber eigenltlich hat er sich bis jetzt ganz gut geschlagen.
______________________________________________________________________
Meine Fragen, die ich zur Zeit im Allgemeinen habe:
- Hat jemand auch Basegestaltungstipps für Flieger?
- Ich finde die Hochelfenbogenschützen recht langweilig. Hat jemand Alternativen? Hat sich von euch jemand mal Gedanken über Regimentsfüller bei Bogenschützen gemacht? Der große Block wird wahrscheinlich 15x2 aufgestellt werden.
_______________________________________________________________________
Besten Gruß und Dank im Voraus. Vielleicht findet sich ja jemand, der Spaß an meinem Thread hat. Da ich mich aber im Moment auch wahnsinnig im Arbeitstress befinde, wird mein Vorankommen sich nur sehr langsam vollziehen. Aber jeder Anfang ist bekanntlich schwer!;)