Ushabtis - aber wie?

  • Hallo!


    Wir sind uns ja weitgehend einig, dass Ushabtis nicht gerade die beste Einheit sind.
    Aber mir gefallen die Modelle sehr und sie würden wunderbar zum Hintergrund meiner Armee passen.
    Daher habe ich überlegt, wie ich sie (zumindest gegen Beschussschwache Gegner wie Vampire oder KdC) spielbar aufstellen kann.


    Was denkt ihr dazu? Wie würdet ihr Ushabtis spielen, wenn ihr sie spielen würdet?


    1. Kleine 3er Einheit als Unterstützer.
    2. Große Einheit. Wie groß? 8? 12? Und dann mit Kommandoeinheit, oder?
    3. Würdet ihr der Einheit Charaktermodelle anschließen um sie stärker zu machen? König wegen KG? Nekrotekt? AST?
    4. Oder ganz anders?


    Ich würde mich über eure Meinungen freuen.


    Wenn ich mich entschließe sie zu spielen, bleibt die Frage zur Kommandoeinheit. Leider hat ja auch die neue 3er Box keine Kommandoeinheit als Option. Somit bleibt nur selber bauen. Aber wie?
    Bannerstange ist jetzt nicht das große Problem - aber gibt es sinnvolle Instrumente für einen Musiker dieser Größe (ohne dass ich mir gleich eine ganze Box Minotauren kaufen muss)? Und ev. ein Alternativmodell für einen Ushabti-Champion?


    Ach ja, ich würde sie ja am ehesten mit Zweihändern spielen - aber auch dazu würde ich mich über eure Meinungen freuen.


    Danke und Grüße, Kahess

    Selbstbemalte Armeen:
    WHFB/TOW - 30.000 Punkte Khemri & 45.000 Punkte Vampire (BILD 2015 - da kam seither noch einiges hinzu)
    WHFB/TOW - 20.000 Punkte Monster
    WHFB - 3.000 Punkte Arabia

    Einmal editiert, zuletzt von Kahless ()

  • Danke, werd mal schauen - nur leider zahl ich da für ein bestelltes Musikinstrument 10 Euro Versandkosten - das will ich dann vermutlich doch nicht ...


    Kahless

    Selbstbemalte Armeen:
    WHFB/TOW - 30.000 Punkte Khemri & 45.000 Punkte Vampire (BILD 2015 - da kam seither noch einiges hinzu)
    WHFB/TOW - 20.000 Punkte Monster
    WHFB - 3.000 Punkte Arabia

  • @Musiker: Ushabtis sind ja belebte Steinstatuen. Wäre es da nicht denkbar, dass die guten Nehekharaner einen ausgeklügelten Mechanismus eingebaut haben, der Luft ansaugt und durch Röhren pumpt, um sie geräuschvoll wieder aus dem Ushabti ausströmen zu lassen?


    Anders gesagt: Ich würde 3-4 Rohre der Skelettinstrumente abschneiden und sie einem Ushabti so auf den Rücken kleben, dass die Enden über seinem Kopf nach vorne weg zeigen.

    2023 - Das Jahr der Elfen (Fantasy, SciFi und und und...)...und der Grünhäute...


    Sic transit gloria mundi...


    Standart - die Kunst des Stehens

  • Du könntest auch löcher komplett durchboren in minimal unterschiedlichen Größen. Wenn der Wind durchfährt macht das auch Musik. Oder so wie Sigmarpriester es vorgeschlagen hat zb.

    Wiener Onlineshop der auch jede Woche Warhammer, Warhammer 40K, WM/H, Malifaux und Weiß/Schwarz spiele und Events veranstaltet:


    Friedmanngasse 13,1160 Wien gleich in der Nähe der U6 - Station Josefstädterstrasse.


    http://sirengames.at/


    FB Gruppe zum Club/Laden

  • Schon mal in Erwägung gezogen, sie mit Großbögen auszustatten? Ich finde 30" S6 eigentlich ne ganz nette Option in Kombi mit Pfeile der Asaph; so als "mobile Kriegsmaschine".


    Zum Thema Musiker: wie wäre es mit einem Schädelglockenspielbauchladen? Schädel an den Bauch binden und mit nem Schlägel drauf rumschlagen. Zumal ich Schlaginstrumente für Skelette eh besser finde als Blasinstrumente, weil die weder Lungen noch Lippen haben!!!