Laberecke (Warhammer Online Projekt 6)

  • Regelfrage:


    Darf der Schamane aus dem zweiten Glied eine Sichtlinie ziehen? Ich weiß, dass Maiden und Damen dafür ne Sonderregel haben (ich glauib per Errata).
    Ist ggf. auch für unseren Donnerkeil mal wichtig.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    • Offizieller Beitrag

    Darf er. Das Bretonen-Errata gibt dazu den besten Beweis.
    Damen sind normale Zauberinen die in einer ungewoehnlichen Formation ins zweite Glied dürfen.
    Das Errata (oder besser die F&A darin) erlauben es Damen aus dem zweiten Glied zu zaubern. Als Anpassung an das aktuelle Regelwerk. Denn im Bretonenbuch steht das sie es in der 7ten nicht durften.
    Es gibt auch keinen Grund anderes zu vermuten. Der Schamane hätte wie jeder andere auch TLOS. Wir spielen hier aber SLOS und danach versperren Einheiten keine Sichtlinien.

  • Darf er. Das Bretonen-Errata gibt dazu den besten Beweis.
    Damen sind normale Zauberinen die in einer ungewoehnlichen Formation ins zweite Glied dürfen.
    Das Errata (oder besser die F&A darin) erlauben es Damen aus dem zweiten Glied zu zaubern. Als Anpassung an das aktuelle Regelwerk. Denn im Bretonenbuch steht das sie es in der 7ten nicht durften.
    Es gibt auch keinen Grund anderes zu vermuten. Der Schamane hätte wie jeder andere auch TLOS. Wir spielen hier aber SLOS und danach versperren Einheiten keine Sichtlinien.



    Das ist kein Beweis, weil diese Regel halt für Bretonen gilt - aber ich verstehe worauf du hinaus willst.
    Laut normalen Regeln spricht nix dagegen aus dem zweiten Glied eine Sichtlinie zu ziehen, da ich mich mit SLOS aber net so auskenne, wollte ich nachfragen.
    Also Danke für die Erklärung.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

  • Mal blöd gefragt, warum stellt sich die Frage mit sichtlinie aua dem zweiten Glied überhaupt?
    Ich meine, schützen dürfen doch auch aus zweigliedern schießen und Kämpfer aus zwei Schlagen. Und für die meisten Zauber braucht man keine sicht.

  • naja, weil ich SLOS einfach nicht kenne, deshalb^^



    Für Geschosszauber braucht man Sicht, die funktionieren fast, wie Beschuss, daher die Frage. Für Schützen gibts ne besondere Regelung, dass sie aus zwei Gliedern scheßen und dabei die Modelle des zweiten Gliedes die Sichtbereiche des Modells davor verwenden, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ob das bei Zauberern im zweiten Glied auch so ist, ob die ihre eigene haben etc. wusst ich net. Dazu kam, dass mich die Erinnereung an das FAQ der Bretonen verwirrt hat.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist kein Beweis, weil diese Regel halt für Bretonen gilt


    Das ist keine Regel. Es ist ein F&A.

    F: Darf eine Maid, die sich im zweiten Glied einer Lanzenformati­on befindet, Geschosszauber durch das erste Glied der Einheit vor
    ihr wirken, genau wie zum Beispiel ein mit einem Bogen bewaffnetes Modell hindurch schießen könnte? (Seite 40)

    a: Ja


    Ja da steht Dame und Lanzenformation, aber der Bezug zu einem Bogenschützen und die Tatsache das Damen keinerlei Sonderregeln haben erlauben es imho schon diese Frage auf andere Magier auszuweiten.
    Muss man ja aber nicht mal.

  • Richtig, keine Regel, sondern FAQ, ist mir auch aufgefallen. Aber auch die FAQs werden als bindend betrachtet.


    Warum ist das jetzt so ein Thema? Ich hab doch nur nachgefragt.


    Da steht formal gesehen nur, dass es eine Maid wie ein Bogenschütze darf. Da steht nicht, dass es jeder darf (eigentlich netmal die Dame - aber ist ja nur ein FAQ zur Maid, steht auch net, da dass es die Dame nicht darf). Eine Erlaubnis das ganze auszuweiten, sehe ich da Inhaltlich auch nicht stehen. Formal heißt das für mich: Maid wie Bogenschütze ? -> ja. Das erlaubt aus meiner Sicht keinen Rückschluss auf Dame oder andere Magier - jetzt auf rein formaler/ inhaltlicher Ebene.
    Tut aber eigentlich gar nix zur Sache, die Frage wurde ja schon geklärt.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    • Offizieller Beitrag

    Dann hätten wir jetzt im Streitfall ein echtes Problem. Ich würds nämlich nach wie vor so machen. ;)
    In Verbindung mit den normalen Regeln und der Tatsache das eine Maid eben ein ganz normaler Zauberer ist und wir hier keinen Sonderfall behandeln, leite ich das eben auf die Allgemeinheit um. Auch wenns net Wort für Wort da steht.
    Wären die Grundregeln anders und ich würde da ein Verbot sehen, würde ich es natürlich nicht machen. Dann dürften nur Maiden das machen und Damen und die Feenzauberin wären mit einem Schlag deutlich weniger sinnvoll. ^^

  • Naja da gehts um die Lanzenformation, das ist ein Sonderfall, weil da im Regeltext sowas steht wie


    "... wenn die im zweiten Glied steht, hat sie natürlich keinesfalls eine Sichtlinie... " . Irgendsowas steht im Armeebuch der Bretonen bei der Lanzenformation.
    Darauf bezieht sich das FAQ und nicht auf normale andere Einheiten. Also Sonderfall der Lanzenformation ist schon gegeben.
    Es hatte mich auch nur verwirrt und ich hatte diese erste Einschränkung vergessen. Dazu die SLOS, mit der ich mich net so auskenne.


    Ein Rückschluss auf alle anderen normalen Formationen lässt das deswegen aus meiner Sicht nicht zu.



    Vielleicht sollten wir auch noch die Regel bei Multiplen Lebenspunkten und Multiplen Lebenspunktverlusten klären? So rein vorsorglich?


    EDIT:


    Situation:
    Die Gnargor haben schon 2 Lebenspunktverluste auf ihrer Einheit vermerkt.
    Der Herzog haut zu und verwundet zweimal. Er wirft zwei 6er für die Zahl der Lebenspunktverluste.


    Regel normal umgesetzt:
    Da W3 Wunden bedeuten die 6er, dass der Herzog 6 Wunden schlägt. Es werden also zwei Gnargor entfernt und die Einheit hat danach noch immer 2 Lebenspunktverluste auf sich liegen.


    Andere Meinungen? Hatte da schon üble Diskussionen, weil das Regelbuch zu Fehlinterpretationen verleitet.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    3 Mal editiert, zuletzt von Der Bretone ()

    • Offizieller Beitrag

    Das ändert absolut nichts an meiner Aussage. Alles was es ändert ist das die Lanzenformation in dieser Hinsicht, entgegen dem Regeltext im AB, als normale Einheit gewertet wird. Und aus einer normalen Einheit ist das wirken von Geschosszaubern aus dem zweiten Glied moeglich.


    Glaub mir ich habe deine Sicht verstanden und bin in der Lage Regeln zu lesen und zu verstehen. Ich mag oefter was vergessen, aber lesen kann ich. Da ist auch keine weitere Erklärung deines Standpunkts noetig. Auch den verstehe ich. Ich bin nur einfach anderer Meinung. ^^


    Multiple LPV an Einheiten mit mehren LP werden normal ausgewürfelt und auf die Einheit umgelegt. Jeder Treffer verursacht maximal so viele LP wie ein Modell LP besitzt. Wir bilden eine Summe aus diesen Würfeln und ziehen sie der Einheit ab.

    • Offizieller Beitrag

    Was für Reste?
    Es gibt keine "Reste." Die Einheit verliert in deinem Fall 6 LP. Der erste schaltet ein Modell aus da bereits 2 LP verloren gegangen waren. Ergo schaltet dann der 4te ein weiteres Modell aus (1+3 = 4) und der 5te und 6te verwunden ganz normal so das die Einheit beim nächsten LP wieder ein Modell verliert.

  • Wenn du 5 Lebenspunktverluste verursachst und hast 6 Gnargor ohne Lebenspunktverluste, dann kannst du nur 3 Lebenspunktverluste entfernen - einen Gnargor. Die anderen beiden Lebenspunktverluste bleiben über - das mein ich mit Resten.



    Regeln sagen soweit ich weiß: Addiere die Lebenspunktverluste und berücksichtge dabei die vermerkten Lebenspunktverluste auf der Einheit (Reste). Ergo für das Beispiel von oben 6+2 = 8. Danach entfernt man so viele Modelle wie möglich. Also zwei, da die für 6 Lebenspunktverluste reichen und ein dritten nicht, weil das dann einer zu viel wäre. Also hat man von 8 Verlusten 6 entfernt. Es bleiben 2 übrig und die werden wieder vermerkt für die Einheit.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    • Offizieller Beitrag

    Multiple LPV an Einheiten mit mehren LP werden normal ausgewürfelt und auf die Einheit umgelegt. Jeder Treffer verursacht maximal so viele LP wie ein Modell LP besitzt. Wir bilden eine Summe aus diesen Würfeln und ziehen sie der Einheit ab.


    Es gibt keine "Reste." Die Einheit verliert in deinem Fall 6 LP. Der erste schaltet ein Modell aus da bereits 2 LP verloren gegangen waren. Ergo schaltet dann der 4te ein weiteres Modell aus (1+3 = 4) und der 5te und 6te verwunden ganz normal so das die Einheit beim nächsten LP wieder ein Modell verliert.


    Da steht alles drin. Wirklich. Ich habe die Regel genannt und auf dein Beispiel angewendet. Ist es noetig das du das alles nochmal sagst? Ich bin nicht dumm oder so was. Ich hab kapiert was du sagen willst und wir sind sogar einer Meinung. Also was soll das noch?

  • Was für Reste?
    Es gibt keine "Reste." Die Einheit verliert in deinem Fall 6 LP. Der erste schaltet ein Modell aus da bereits 2 LP verloren gegangen waren. Ergo schaltet dann der 4te ein weiteres Modell aus (1+3 = 4) und der 5te und 6te verwunden ganz normal so das die Einheit beim nächsten LP wieder ein Modell verliert.


    DU FRAGST DOCH SELBER WAS FÜR RESTE ICH MEINE!


    Wenn du die Antwort auf diese Frage net hören willst, dann frag halt net. Wenn das natürlich nur eine rethorische Frage war, um herauszustellen, dass es gar keine Reste gibt, dann hab ich das falsch verstanden.


    Im Regeltext heißt es wörtlich "Notiere alle überzählige Lebenspunktverluste der Einheit, die nicht zum Verlust eines Ganzen Modells gereicht haben" (s.45 klein)

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    2 Mal editiert, zuletzt von Der Bretone ()

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt keine Reste. "Reste" impliziert ein Sonderfall. LP werden alle gleich auf die Einheit angewendet. Wie ich es übrigens geschrieben habe.
    Man koennte es auch rethorisch sehen. An meiner gelieferten Erklärung änderts nix.
    Und die Erklärung deckt sich zu 100% mit deiner. Ich nenne es nur nicht "Reste." Und die Erklärung dazu steht auch in meinem Post.
    Es wird nicht richtiger wenn du es noch mal schreibst. Es stimmt auch so schon.


    Mir ist klar das du nur versuchst Missverständnisse auszuräumen. Aber du tendierst dazu damit fortzufahren, wenn es schon lange keine mehr gibt und teilweise auch wenn es nie welche gab. Das führt dazu das man sich irgendwann etwas von oben herab betrachtet fühlt. Weil dann nichts was man sagt, dazu führt dass ein Thema erledigt ist.
    Ich will keinen Streit mir dir anfangen. Das moechte ich dringend betonen. Ich schreibe das hier lediglich in der Intention dir klar zu machen, was mich an deiner Argumentation machmal nervt.
    Ich habe nichts gegen Regeldiskussionen. Die sind noetig und Teil des Spiels. Aber ich habe scheinbar das Problem mich für dich nicht mit 100%er Genauigkeit äußern zu koennen und auch deine Posts nicht zu 100% zu verstehen.


    Man muß nicht alles bis zum kleinsten Kern runter brechen. Es gibt Fälle wo es reicht einer Meinung zu sein. Ich hab einfach keine Lust einen ganzen Roman zu tippen, wenn zwei Zeilen reichen.

  • Alles klar. Ist mir wurscht, ob dich das jetzt nervt. Du machst es nicht, wie es im Regelwerk steht, auch wenns richtig rauskommt. Obs in nem Sonderfall andere und damit falsche Auswirkungen hat, kann ich net beurteilen, weil ich net alle Sonderfälle druchgehen will. Aber ich will deswegen betonen, dass es anders im Regelwerk steht.


    Ein Modell verliert (in Zusammenhang mit der Regel) keine Lebenspunkte, die Lebenspunkte verliert immer die Einheit als Ganzes. Die Lebenspunktverluste, die überzählig sind, werden für die Einheit vermerkt. Ein Gnargor mit nur 1 LP den gibts net.
    Der Kern ist, dass die Lebenspunktverluste, die man nicht entfernen kann, vermekt werden. Die werden nicht einem Modell abgezogen. Verfallen dürfen sie schon gar nicht.


    Schmeiß mich von mir aus raus, wenn dir das zu weit geht, das juckt mich grade überhaupt nimmer.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.