Grüße meine werten Astartes, Inquisitoren, Generäle und Sororitas.
Ich sammel ja nebenbei auch andere Systeme (zB Infinity und Warmachine) und bei vielen gibt es eigene Söldnerfraktion. Und ich habe im Prinzip drei angefangen imperiale Armeen (durch verschiedene Konzepte entstanden).
Nun habe ich mir überlegt, dass diese doch auch als Verbund kämpfen können. Meine Idee war dass sie als zusammengekaufte Truppe einem sehr mächtigen Freihändler unterstehen. Die machen ja im Endeffekt nur Geschäfte und dieser hier hat halt für sich das lukrative Geschäft des Krieges entdeckt. Nur dass er nicht mit Waffen handelt, sondern im Prinzip das Komplettpaket liefert und die passenden Soldaten gleich dazu.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, wie das mit dem Fluff des Imperiums zu vereinbaren ist. Auf der einen Seite erscheint es mir passend, da Freihändler ja im Prinzip tun können, was sie wollen, wenn der Handelsbrief das entsprechend ausweist. Auf der anderen widerspricht das doch schon ein wenig dem autoritären Kontrollsystem des Adeptus Administratum, dass ja über Aushebung und Auflösung von Armeen entscheidet.
Also frag ich mal euch andere alte Hasen hier, könntet ihr euch das vorstellen?
Konkret hatte ich an eine kleine Flotte (ein Oberon-Schlachtschiff mit maximal 2-3 Begleitschiffen) die kleine Kontingente von Spezialtruppen transportiert und diese in Kriegsgebieten den Befehlshabern anbietet. Da die Truppen von Freihändlern ja oftmals zu den am besten Ausgebildeten und Ausgerüsteten zählen, war das für mich irgendwie der nächste logische Schritt.