Die Panzer gefallen mir gut...Die Infanterie-Unterstände aber fast noch besser, da bin ich auf die Fertigstellung gespannt!
Das da sind dann Truppen zur Flug-Abwehr, quasi das Äquivalent zur "Fliegerfaust", oder...?
Müssen Fahrzeuge oder "Infanterie-Stans" eigentlich während des Spiels einen Mindestabstand zueinander einhalten oder darf man jedes einzelne Modell unabhängig voneinander bewegen?!
Hier mag ich nochmal nachhaken:
Darf denn regelkonform ein einzelnes Fahrzeug überhaupt aufgestellt werden oder gibt es pro Formation eine Mindestanzahl von beispielsweise drei Panzern...?
Und ebenso das "HQ-Stan" (mal davon abgesehen, dass sich Offiziere nie ohne ihre Truppen auf's Feld begeben werden), darf das so ohne weitere "Infanterie-Stans" der selben Art überhaupt eingesetzt werden?!
Alles anzeigen
Zur ersten Frage:
Ja ist das äquivalent zur Fliegerfaust. Der Deutsche hat aber in seiner Armeeliste andere Möglichkeiten und "Kaufoptionen". Ich kann nur 2 oder 4 Stans stellen. Er kann pro Gepart und so welche dazu kaufen. Ist ein wenig komisch. Habe aber auch das Regelwerk nicht hier.
Zur zweiten Frage:
Ich kann hier für die IDF nur ganz genaue Angaben machen. Aber grundsätzlich gilt: Wenn eine Hauptformation der entsprechenden Einheit kaufst musst du die HQ nehmen und mind. 2 Platoons der Einheit bei der Nato. Ein Platoon hat aber in der Regel 2-3 (beim Deutschen 4) Panzer oder zwei verschiedene Anzahlen an Stans für die Infanterie. Panzerkompanien des Ostblockes sind noch mal ganz anders aufgebaut.
Schauen wir uns das mal bei der IDF an.
Armee-Aufbauplan:
Die weißen Fliesen sind die Hauptformationen. Davon muss man mind. eine stellen. Die grauen Fliesen sind Support und dürfen maximal sooft gekauft werden, wie sie abgebildet sind.

Schauen wir uns dazu zwei Hauptformationen genauer an.
Beispiel1:
Merkava 2 Tank Company (Hauptformation) muss aus folgendem bestehen (schwarze Fliesen):

HQ (1-2 Panzer)
2 Platoons (2-3 Panzern)
zusätzlich möglich (graue Fliesen):
+1 Platoon (2-3 Panzern)
+1 Platoon Mech Infanterie (klein oder groß)
+1 Recce Platoon (3 Jeeps Recce oder 4 M113 Recce)
Beispiel 2:
M113 Mech Infanterie Company (Formation) muss aus folgendem bestehen (schwarze Fliesen):

HQ (1 kleiner Stan + 1 M113)
2 Platoons Mech Infanterie (groß oder klein + M113 Panzer entsprechend der größe der Inf)
zusätzlich möglich (graue Fliesen):
+1 Platoon (2-3 Panzer Merkava 1 oder 2-3 Panzer Merkava 2 oder 2-3 Panzer Magach 6)
+1 M125 81 mm Mortar Platoon (2-3)
+1 M159 Anti Tank Platton (2x M113 mit TOW)
Dies ist aber bei jeder Armee unterschiedlich. Es wird sich ein wenig an deren Armeeorganisation der 80er Jahre gehalten. Wichtig ist, die Hauptformation gilt als gebrochen wenn nur noch 2 Teams (Platoons) dieser auf dem Feld stehen. Dann gibts Moralchecks und wenn man Pech hat rennt der Rest weg. Hat man nur eine Hauptformation und diese wird gebrochen, rennt auch der gesamte Support (graue Fliesen aus dem 1. Bild).
Hoffe das konnte weiteres Licht ins Dunkeln bringen.
Solltest du wirklich überlegen einzusteigen, warte mit den Deutschen bis zum Mai, da kommt deren neues Armeebuch. Eventuell kann man auch ein Probespiel auf die Beine stellen. Meine Spielgruppe kommt aus Potsdam, Jüterbog und Luckenwalde
Also aus der Nähe von Berlin.