Beiträge von Ratnek

    Syrien ist in Oil War drin. Syrien ist nur als Nebenabsatz erwähnt mit dem Hinweis dass es die Liste vom Irak verwendet ohne Natofahrzeuge. Irak hat ein Fahrzeug von den Franzosen mit in ihrer Liste und glaub ich.


    Ja das offizielle Release Event ist erst Mitte Mai. Danach stellt auch Fantasywelt die Sache über Pre-Order rein. Erst wenn Pre-Order durch ist kommt es in die normalen Kategorien. Ist ein wenig komisch. Eventuell ist es sogar schon im Pre-Order bei denen.

    Wichtig ist das du Bücher mit den Titel Team Yankee World War III schaust. Das sind die der aktuellen Edition. Da sind bisher folgende erschienen:


    Team Yankee World War III: British

    Team Yankee World War III: American

    Team Yankee World War III: Soviet

    Team Yankee World War III (Hauptregelwerk)

    Team Yankee World War III: West German (Mai 2021)


    Alte Versionen noch gültig:


    Oil War (Iran, Irak, Syrien und Isreal)

    Free Nation (Frankreich, Niederlande, Kanada und Australien)

    Warschauer Pakt (Polen und Tschechslowakei)

    NVA


    Die restlichen Bücher werden auch neu aufgesetzt, NVA und Warschauerpakt werden zusammen gefasst als ein Buch. Soll Im Sommer kommen. Danach stehen Free Nations an. Oil War hab ich leider noch keine Daten. Eventuell wird auch der Asiatische Kriegsschauplatz (Korea, China Japan) auch als Buch rausgebracht.

    Wie gesagt bei 15 mm Modellen geht es schneller und leichter. Habe es geliebt die Modelle zu bemalen und empfand es im Gegensatz zu meiner Chaosarmee nicht als Qual.

    Hoffe du bist bald wieder fit genug dich auch den anderen schönen Seiten des Hobby zu widmen.


    In den Regelwerken ist nicht viel Hintergrund. Glaube so 2-3 Doppelseiten aber mit vielen taktischen Karten. Der Text würde vermutlich eher 3 Seiten sein. Ach und sie sind generell alle auf Englisch.

    Inhaltlich absolut identisch. Habe beide Formate.


    Ja die Diskussion hab ich anscheinend verpasst. Wobei ich sagen muss 15 mm ist sehr viel einfacher als 28 mm zu bemalen. Aber wenn es nicht dein Ding ist...

    Dich kenne ich zu mindestens vom sehen Antraker. War damals recht selten im GW Potsdam. Du warst aber recht häufig während meiner Besuche dort :)


    Die beiden Potsdamer waren, wenn ich es richtig verstanden habe auch sehr selten im Laden. Haben aber glaub ich bei einen der Ligen mit gespielt. Der Dritte war recht häufig im Laden. Er kennt dich glaub ich auch vom sehen. Gehe also von aus das ihr euch alle schon mal gesehen habt :)


    Joa das wären wenn Arthurius kommt drei Haushalte und da liegt dann auch das Problem. Wir nehmen das alles recht Ernst und versuchen uns so gut es geht an die Regeln zu halten. Im Landkreis fällt Gott sei Dank seit Tagen der Inzidenz. Sind schon wieder fast bei 100.


    Denke aber das wir in der Zukunft definitiv ein Testspiel organisieren können.

    Freut mich dir deine Fragen so gut es ging zu beantworten.


    Nun die Bewegung ist etwas komplizierter.

    Es gibt drei Arten von Bewegung:

    1. Tactical: in der Regel 20-25 cm, bei einigen Panzermodellen auch bis zu 35 cm

    2. Terrain Dash: das geht so von 35-50 cm glaub ich

    3. Road Dash: bis zu 110 cm teilweise.

    Dashspeed hat den Nachteil, dass nach der Bewegung kein Schießen erlaubt ist, auch hält man nach Dash kein Missionsziel auch wenn es in Reichweite ist. Man umkämpft es aber.


    Die Werte sind halt Einheiten abhängig. Problem ist auch, dass wenn man durchs Gelände fährt und man ein Hindernis überqueren muss, ein "Cross-Check" nötig wird. Dieser ist für jedes Fahrzeug einzeln zu würfeln. Verkackt man den, bleibt das Fahrzeug vor dem Hinderniss stehen. Ist man bereits im Wald und fährt von dort los -> Crosscheck.

    Problem dabei ist, Einheiten sollten immer in Commandreichweite ihres Einheitenführers sein. Je nach Truppgröße 10-15 cm. Man kommt schnell außer Reichweite dadurch, somit lässt man in der Regel dann alle Fahrzeuge stehen. Wenn man außer Kommandoreichweite ist, muss man sich entweder in die Richtung des Einheitenführers bewegen (so schnell es geht, in der Regel mit TerrainDash), oder die Einheit verweilt wo sie ist und bekommt +1 auf schießen.


    Infanterie brauch kein Crosscheck machen, bewegt sich aber in der Regel auch kürzer :)


    Potsdam sind zwei Mitspieler. NVA und Westdeutsche. Gegen den Westdeutschen spiele ich am Samstag, kann gerne Anfragen. Luckenwalde und Jüterbog sind sehr gut mit der Regionalbahn erreichbar. Bis Hauptbhf sind es nach Luckenwalde 35 min.


    Ich bestelle nur noch bei Fantasy Welt. Früher hab ich auch bei Waylandgames bestellt, da der Zoll nun aber dazu kommt, lohnt es sich nicht mehr. Fantasywelt ist auch minimal teurer als Waylandgames. Problem ist eher die Verfügbarkeit. Battelfront hat gut zu kämpfen mit Lieferengpässen. Sie haben nicht damit gerechnet das Team Yankee so gut ankommt. Dazu kommt Corona bedingt wird mehr ins Hobby investiert als sonst. Kann also sein das du sehr lange auf deine Bestellung warten musst. Liegt aber nicht am Händler sondern an Battlefront. Ich warte seit zwei Monaten auf Infanterie und der US Spieler seit 6 Monaten. Der Deutsche 9 Monaten auf seine, wobei wir da vermuten, dass sie keine nachproduziert haben wegen dem Release. Er bekommt ja wenn wir das richtig gesehen haben, neue Infanterie.


    Also kein Stress.

    Cooles Gebäude. Denke aber ein wenig Ruß und bissel Staub und Dreck würde der Schmiede mehr pepp geben. Finde sie sieht doch recht Steril aus auch wenn Zwerge ordentliche und saubere Handwerker sind.


    Zur ersten Frage:

    Ja ist das äquivalent zur Fliegerfaust. Der Deutsche hat aber in seiner Armeeliste andere Möglichkeiten und "Kaufoptionen". Ich kann nur 2 oder 4 Stans stellen. Er kann pro Gepart und so welche dazu kaufen. Ist ein wenig komisch. Habe aber auch das Regelwerk nicht hier.


    Zur zweiten Frage:

    Ich kann hier für die IDF nur ganz genaue Angaben machen. Aber grundsätzlich gilt: Wenn eine Hauptformation der entsprechenden Einheit kaufst musst du die HQ nehmen und mind. 2 Platoons der Einheit bei der Nato. Ein Platoon hat aber in der Regel 2-3 (beim Deutschen 4) Panzer oder zwei verschiedene Anzahlen an Stans für die Infanterie. Panzerkompanien des Ostblockes sind noch mal ganz anders aufgebaut.


    Schauen wir uns das mal bei der IDF an.


    Armee-Aufbauplan:


    Die weißen Fliesen sind die Hauptformationen. Davon muss man mind. eine stellen. Die grauen Fliesen sind Support und dürfen maximal sooft gekauft werden, wie sie abgebildet sind.



    Schauen wir uns dazu zwei Hauptformationen genauer an.


    Beispiel1:

    Merkava 2 Tank Company (Hauptformation) muss aus folgendem bestehen (schwarze Fliesen):



    HQ (1-2 Panzer)

    2 Platoons (2-3 Panzern)


    zusätzlich möglich (graue Fliesen):

    +1 Platoon (2-3 Panzern)

    +1 Platoon Mech Infanterie (klein oder groß)

    +1 Recce Platoon (3 Jeeps Recce oder 4 M113 Recce)


    Beispiel 2:

    M113 Mech Infanterie Company (Formation) muss aus folgendem bestehen (schwarze Fliesen):



    HQ (1 kleiner Stan + 1 M113)

    2 Platoons Mech Infanterie (groß oder klein + M113 Panzer entsprechend der größe der Inf)


    zusätzlich möglich (graue Fliesen):

    +1 Platoon (2-3 Panzer Merkava 1 oder 2-3 Panzer Merkava 2 oder 2-3 Panzer Magach 6)

    +1 M125 81 mm Mortar Platoon (2-3)

    +1 M159 Anti Tank Platton (2x M113 mit TOW)


    Dies ist aber bei jeder Armee unterschiedlich. Es wird sich ein wenig an deren Armeeorganisation der 80er Jahre gehalten. Wichtig ist, die Hauptformation gilt als gebrochen wenn nur noch 2 Teams (Platoons) dieser auf dem Feld stehen. Dann gibts Moralchecks und wenn man Pech hat rennt der Rest weg. Hat man nur eine Hauptformation und diese wird gebrochen, rennt auch der gesamte Support (graue Fliesen aus dem 1. Bild).


    Hoffe das konnte weiteres Licht ins Dunkeln bringen.


    Solltest du wirklich überlegen einzusteigen, warte mit den Deutschen bis zum Mai, da kommt deren neues Armeebuch. Eventuell kann man auch ein Probespiel auf die Beine stellen. Meine Spielgruppe kommt aus Potsdam, Jüterbog und Luckenwalde ;) Also aus der Nähe von Berlin.

    So Magach6- Formation bestehend aus der HQ und 2 Platoons zu je 3 Panzern ist erstmal fertig bemalt.



    Habe hier auf das Weathering verzichtet. Gründe dafür findet ihr oben.

    Die Frage wie sieht es mit Einfuhrzollgebühren in anderen Ländern von GB nach nicht EU aus. Eventuell müssen die Leute in den USA und Australien keine Gebühren bezahlen oder sie sind hohe Versandkosten gewöhnt und juckt sie nicht. Denke GW hat außerhalb von Europa massig Kunden so, dass dies garnicht ins Gewicht fiel bisher. Die Aktie wird erst wackeln wenn die Geschäftszahlen der nächsten Monate kommen und gleichzeitig die Käufe aus der EU einbrechen. Erst dann wird da signifikant was zu sehen sein denk ich.

    Nun am erfolgreichsten ist man wenn man die Strategie der verbundenen Waffen spielt. Sprich Infanterie, Panzer und Support. Reine Infanterie würde ich nur bei sehr kleinen Punkten spielen (bis ~30). Alles was drüber ist sollte man mehr Abwechslung reinbringen, damit man der Situation entsprechend handeln kann.


    Infanterie ist sehr gut darin die Objekte (Siegpunkte) zu halten. Aber gegen MBT der höheren T2 (Leo2, Merkava II, T64) und vorallem der neuen T3 (Leo2A5, Challenger T80 usw) sehen sie alt aus. Auch haben sie in der Regel nur kurze Reichweiten von 20-30 cm. Ein Panzer hat um die 100 cm Kampfreichweite. Bewegung ist bei Fahrzeugen auch etwas besser müssen aber bei Gelände wie Mauern und Co. Crosschecks machen, welche bei der INF wegfällt.


    Außerdem willst nicht nur Inf bemalen :) Aber jede Inf hat Truppentransporter, ohne die kannst die nicht stellen.