Beiträge von SirJanzelot

    Tisch für ein Fotobereich kommt erst Ende August, bis dahin ein normales update meiner letzten paar Wochen


    Ich liebe warhammer 40k/30k Romane, d.h. Gaunts Ghosts sind mir natürlich bekannt :). Als das Tarniths Erste und Einzige ein Update erhalten hat hab ich natürlich zugeschlagen.



    Ansonsten gibts natürlich wieder ein paar neue Jungs für die Dark Angels



    Danach dachte ich mir ich mal fix meine World Eaters fertig



    2000 Punkte, damals komplett als Malprojekt gekauft, als ich die Horus Heresy Romane gelesen hatte, die sich vornehmlich um die Jungs drehen. Bald gibts ein paar ordentliche Nahaufnahmen. In erster Linie ist da mal viel Blut an den Jungs :D



    Natürlich haben sie dann auch ordentliche Bases gekriegt.

    Danach dachte ich, ich probier mit ein paar übrig gebliebenen Pushfit Marines ein anderes Farbschema aus. Für Dorn! Für Terra!



    Allerdings hab ich aktuell richtig Lust Fantasy Modelle zu bemalen



    Hier mein Keeper of secrets. Mit ähnlichen Farben werd ich mir vermutlich eine Hedonites Liste ausarbeiten. Ich will Schwarz drin behalten, werd aber nochmal über die Haut gehen und hier und da an ein paar Details schrauben.


    Am meisten Zeit hab ich dann mit Sigvald verbracht








    Bis zum nächsten Update ! Viele Grüße


    Janzelot

    Hi,


    Also ich spiel seit Anfang der 7ten aktiv 40k und nie in irgendwelchen Läden, einfach weil keine in der Nähe sind. Mir macht das Spiel Spaß und die 9te ist wirklich eine gut strukturierte Edition, mit guten Geländeregeln, etwas weniger Sonderregeln im Grundregelwerk als du es noch kennst - alles in allem easy to learn. Die neuen Missionsregeln sind übrigends richtig gut , sowohl von der Balance als auch vom Spaßfaktor.

    "Pay2Win" find ich ist eine sehr relative Angelegenheit und ich versteh die Kraft nicht die häufig investiert wird um mal so richtig sauer auf GW zu sein. Grundsätzlich gibt es immernoch den Powercreep, je neuer ein Codex ist desto besser ist er häufig auch. Das gibts aber (ich spiel Fantasy seit Edition 5) eigentlich schon immer, nur das die releases heute einfach viel viel schneller sind. Wenn es "früher" alle halbe Jahr mal ein neues Armeebuch gab, war das meist auch besser strukturiert und genauer an die aktuelle Edition angepasst.

    Wenn du mit ein paar Freunden spielen willst, lass dich nicht aufhalten. Du brauchst ein Grundregelwerk (super günstig bei Ebay, durch die vielen Starter), ein Codex (wie immer) und das aktuelle Chapter approved, wobei das einmal im Freundeskreis ausreicht. Was die Armeen angeht hat ein schneller Powercreep echt was gutes, selbst wenn du dich jetzt auf eine "schlechte" Armee einschießt, die spätestens 6 Monaten sieht die Welt schon wieder anders aus, entweder gibts ein neuen Codex, ein Punkte balancing oder angepasste Grundregeln.

    Ich selbst spiel Tau, World Eaters, Dark Angels, Eldar und Custodes und bei jeder einzelnen Fraktion hab ich das volle Spektrum von "S-Tier" zu "kann garnichts" erlebt und es hat mir nie die Freude dran genommen.


    VG


    Jan

    Moin,


    Mal wieder ein paar updates aus den letzten Wochen


    Ich bin grad dabei den Backlog meiner Armeen aufzuarbeiten, um danach mehr in Richtung Malprojekte zu gehen, ohne das was fix für den Tisch fertig werden "muss".


    Den Anfang machen meine World Eaters Rhinos. Frisch aus dem Airbrush booth raus, mit ersten metallic Farben



    Gefolgt von den World Eaters Warp Talons. Diese sind soweit fertig, base, weathering und Blut kriegen alle zusammen. Es fehlen nur noch 2 Modelle für die 2k Liste.



    Auch was Gelände angeht, vervollständigt sich die Spielplatte, so dass ich nachdem alle Spieler geimpft sind loslegen kann



    Ansonsten wurde mein Ravenwing (Hauptarmee) aufgestockt mit den neuen Primaris releases und fix bemalt.



    Aber nun zu meinen Herzensprojekten die auch deutlich mehr Zeit eingenommen haben als die Standard Armee Bemalungen


    Fangen wir an mit einem Ebayfund von vor zig Jahren



    Der gute Mann ist ja nun etwas außer Form und hat daher ein eigenes Mount



    Dann gibts auch meine erste Büste



    Und ein paar Forgeworld WIPs von Modellen die ich nachdem ich die horus heresy Bücher verschlungen habe, bemalen wollte. Zuerst einmal der Chef persönlich, Horus Lupercal. Der Kopf ist rot beschienen, da er vom innern seines Terminator suits bestrahlt wird.



    Ein weiteres Novum für mich war Marmor für die Base. Aktueller Stand:



    Und nicht zuletzt der aktuelle WIP von Lorgar, dem Charakter der gern belächelt wird aber mit Sicherheit die klarste Agenda hatte in der gesamten Buchreihe :D




    Danke und VG


    So,


    In der ganzen Lockdown Zeit ist mir irgendwie die Lust am basteln und malen vergangen.

    Aber jetzt hatte ich wieder richtig Lust und zum neuen Codex fang ich mal fix an meine Wings auf zu stocken :)


    VG

    Hi,


    Ich hab bisher nie viel Gelände gebastelt, außer fertige Bausätze. Wenn ich eigene Geländeteile bauen will, hat jemand eine Produktempfehlung für eine stabile Base? Würde aber ungern Holz verwenden


    VG

    Moin,


    https://www.harder-airbrush.de/de/airbrush-sets.html


    Ich bin durch viele Exemplare durch und mag sehr gerne Harder und Steenbeck. Der Grund dafür liegt in der einfachen Handhabung zum Reinigen und Auseinanderbauen. Also das war bei mir zumindest am Anfang die größte Hürde. Es gibt von denen Einsteigersets, die sind von der Airbrush her schon gut und sollte das Geschenk Anklang finden, kann man später den Kompressor entsprechend upgraden.


    https://www.amazon.de/KKmoon-P…her&qid=1605556970&sr=8-6 der ist auch noch sehr hilfreich


    https://www.amazon.de/IWATA-Ai…er&qid=1605557010&sr=8-11 das hier auch, vor allem gut für die Natur


    VG

    Zu der Verdünnungsfrage:

    Scale75 Farben kann man fast beliebing mit Wasser verdünnen. Das ist so deren Vorteil.

    Wenn du mit Citadel oder Army Painter malst hab ich mit dem Contrast medium und lahmia medium gute Erfahrung gemacht, auch mit dem Vallejo medium.

    Von anderen FIrmen gibts da sicher auch gute aber ich kenne eben die. Würde da auch wirklich zum Medium greifen, weil dir sonst grade Citadel mit soviel Wasser einfach wegtrocknet, nasspalette oder nicht.


    VG


    Janzelot

    Moin,


    Ist kein Meisterwerk aber wollte kurz meine Herangehensweise verdeutlichen. Ich male OSL anders als normale Models, ich hab das Gefühl damit das Licht ordentlich wirkt, muss man darauf den Fokus legen und überdeckt den restlichen Paintjob im Grunde eh an den Stellen an denen es leuchtet.

    Zur Veranschaulichung hab ich ein Necron aus dem Indomitus genommen mit einer Waffe die hoffentlich leuchtet :D



    Schwarz grundiert



    Grundtun Blackmetal von Scale



    Dann ordentlich das Modell abgedunkelt um den Kontrast am Ende zu verstärken mit Black Ink in der Farbe und ein bisschen Lila.



    Ergebnis nach dem Abdunkeln


    Das wäre bisher auch alles ohne Airbrush gegangen, der nächste Schritt ist aber deutlich angenehmer mit:



    Ich hab alles sehr hell in mehrern Schichten gebrusht was angestrahlt werden soll von der Waffe



    Anschließend ein bisschen Dreck an den Kollegen



    Blacklining vor allem im vorderen Bereich zur Abgrenzung der verschiedenen Flächen und in den ganzen Gelenken mit Contrast black



    Jetzt kommt der anstrengende Teil, das hier ist die glaze Palette. Alles Scale Farben, da man die super verdünnen kann und eine ganze weile Glazes aufgetragen.

    Dabei hab ich versucht heller zu werden je näher ich der Waffe komme. Und vor allem geduldig dünnere Schichten aufgetragen damit man noch relativ viel Kontrolle über den Effekt hat.



    So sah das ganze dann aus, nur mit der Waffe war ich unglücklich, also schnell wieder zur Airbrush gegriffen und weißen Shade drüber, damit deutlich wird, wo die Quelle des Lichts sitzt.



    Thats it. Ein Necron ist hier recht einfach, weils monochrom ist. Aber tendenziell mach ich das immer nach dem Motto: Erst die Grundfarben und dann ordentlich abdunkeln und aufhellen und dann erst die Farbe des Lichts drauf. D.h. besonders viel Mühe mit den Grundfarben muss man sich garnicht geben, da die eh stark durch das Licht modifiziert werden.


    VG


    Janzelot

    hi,


    Vorweg ich finde dein Schwein echt cool :) Aber wenn du magst kann ich gern ein paar Punkte in Richtung OSL kritisieren.


    1. Das Schwein ist zu hell. Der von dir gezeigte Marine ist aus gutem Grund sehr dunkel. Du kannst das noch weiter verstärken indem du im Farbspektrum bleibst was "kalt" ist wenn du "warme" Farben für das Feuer verwenden willst (bei schrägem blauem Fantasy Feuer dann bitte umgekehrt :P)

    2. Meistens klappt es nicht sonderlich gut wenn man eine Mini fertig malt und dann den OSL effekt oben drauf. Was ich meine ist, wenn du z.b ein dunkles blaubraun nimmst für die Robe des Schweinepriesters, kannst du die OSL stellen schon mal mit einem dunkelrot vormalen damit du im Malprozess schon erkennst ob die Lichteffekte weit genug gehen. Außerdem sparst du Zeit beim layern.

    3. Kontrast, du malst rote OSL effekte auf einem rotbraun. Das ist der Hardmode von OSL


    Ich hab diese Woche keine Zeit zum Malen, aber ich versuch mal kommende Woche ein paar Fotos von Zwischenschritten zu machen wenn du willst


    VG


    Janzelot


    PS: ganz vergessen: Go big or go home ist das OSL Motto. Beim Marine ist die obere Hälfte der Mini von den Lichteffekten berührt, nicht nur seine Hand.

    Moin,


    Ich arbeite aktuell ein bisschen ein Tauarmeeprojekt runter, daher gibts hier wenig updates. Aber hier ein paar WIPs der letzten Wochen

    Zuerst wie immer ein bisschen was für die Dark Angels:



    Und besagte Farsight enclave




    Zum Schluss meine Warcry Band, die Box lag auch schon ewig rum und ich dachte grad ist noch gut Zeit




    VG