Gegenlesen kann ich es auf jeden Fall
Beiträge von Tannhauser
-
-
Und natürlich werde ich alle Elfenarmeen aufbauen die The Old World hergibt 😁 Wald- und Du kehlenden sind ja schon angefangen
-
Sooooooooo. Lange nichts mehr passiert hier.
Leider sind die Doktorarbeit und ein Umzug aktuell beide sehr Zeitfordernd, daher hält sich meine Hobbyzeit in Grenzen und auf absehbare Zeit wird es leider nicht besser werden. Ab Herbst kommen dann aber neue Updates zu Conquest und meinen anderen Hobbyprojekten.
Aktuell schwelge ich wieder in The Old World und bin immer noch fasziniert wie gefühlt unpoliert und undurchdacht eine ganze Menge an Regelkonzepten sind (Alle Augen auf euch, Plänkler...) und ich liebe es .
GW kann gefühlt nur 2 Arten von Regeln schreiben und das sind die sehr vereinfachten (AoS, 40k) oder die viel zu komplexen (TOW, Horus). Daneben haben die Spiele auch gefühlt alle die Eigenschaft keine Ahnung zu haben was sie mit sowas wie Moral machen sollen. Bei Horus ist vom Hintergrund her eh alles fanatisiert und schmeist sich in den Feind, warum also so was wie Niedergehalten extra einbauen, wenn es im Hintergrund eh ignoriert wird und jeder Space Marine dank seiner Rüstung den Beschuss unbeschadet übersteht oder ihm der Tot egal ist. Bei AoS haben sie die Moral eh gleich abgeschaft und bei 40k ist sie so rudimentär, dass man alle Effekte die auf die Moral abzielen ignorieren kann.
Und bei The Old World haben gibt es Moral zwar noch, aber hier sind die Regeln auch so, dass gefühlt jede 2. Einheit Panik ignoriert, immun gegen Psychologie ist oder einfach selbst Angst verursacht. Und Einheiten die das nicht können nimmt dann einfach keiner mehr, da ein verpatzter Angsttest dann schon arg reinhaut. Immerhin haben sie den Nahkampf so umgeschrieben, dass das Aufreiben von Einheiten viel schwerer geworden ist und man nicht mehr einen Fleischwolf in den anderen schiebt und alles was nicht in einer Nahkampfphase eine andere Einheit komplett aufreiben kann nicht genommen wird. Trotzdem sind aktuell immer noch die Armeen die besten die eher 40k in Fantasy spielen wollen mit vielen Plänklern und fliegenden Einheiten, da die einfach viel zu mobil und zahlreich sind. Immerhin arbeiten sie mit Errata und FAQs dran, aber das ist ja nicht die erste Edition die die schreiben, warum machen die also alle Fehler noch mal?
Am Ende liebe ich das ganze Regelwerk und die Armeen aber doch sehr. Es ist schön zu sehen das GW die alten Modelle wieder im Angebot hat, dass es so viele Events gibt und gefühlt im englischsprachigen Raum viele Leute es spielen. Und mal sehen wie es nach dem aktuellen Patch wird. Auch mag ich das System mit den Armies of Infamy, die neue Kompositionen erlauben und neue magische Gegenstände und auch teilweise Gag-Einheiten einführen. Für erzählerische Spiele super
und bis jetzt habe ich noch keine wirklich viel zu starke Army of Infamy gesehen die zu stark wäre wenn sie nciht einige komplett kaputte Regellücken ausnutzt. Aber hoffen wir mal, dass es irgendwan brauchbar gepatched ist.
Das einzige was GW wohl nie patchen wird ist die Art und weise wie sie ihren Hintergrund aufbauen oder aufgebaut haben. GW erzählt mir mittlerweile seine Welt zu sehr als mehr oder weniger die gleiche Handvoll Helden/Götter/Whatever die sich immer wieder bekämpfen oder Bündnisse brechen weil sie das halt tun. Die einzigen Völker sind dabei gefühlt egal und haben eh nichts zu melden. Deshalb versuche ich aktuell für mein kleines Kopfkino die Endtimes umzuschreiben. Mal schauen wie es wird und ob ich es weiter verfolge. Aber da sich in den letzen Jahren seit dem Ende von Warhammer Fantasy auch mein Geschmack in Geschichten und Weltenbauen geändert hat wird der Bruch da wohl eher etwas stärker werden. Ewiger Krieg und das was auch immer dazu führt das das Chaos riesige Armeen aus dem Nichts der lebensfeindlichsten Umgebung die es gibt beschwört stören mich mittlerweile leider viel zu arg.
-
City States (Conquest) sehen ja stark aus.
Könnte man die Infanterie z.b. als Oger ger GW benutzen?
Von der Höhe her kommen die hin, aber nicht ansatzweise von der Breite. Ich kann die Tage mal ein Bild machen wo man es besser sehen kann
Wow, diese Modelle sehe ich zum ersten Mal...Sehen stark aus!
Da bin ich sehr gespannt, was Du hier noch so zeigen wirst; und auch, ob Du jeden Monat Dein Ziel erreichst...Viel Erfolg!
Ich hab jetzt erst mal eine Testeinheit fast fertig. Am Gold muss ich noch arbeiten. An den Bärten auch
Mittlerweile haben sie auch Schilde, aber ein paar Details müssen noch gemacht werden. Dann kommt noch mal ein Bild
-
Nachdem 2024 in der 2. Hälfte sehr schleppend für das Hobby bei mir war, will ich in 2025 wieder mehr machen
Da ich mich nicht zu lange am Stück mit nur einem Projekt beschäftigen will um motiviert zu bleiben und Abwechlsung zu haben werde ich mir jeden Monat ein kleines Ziel setzen und mal sehen wie weit ich komme.
Den Anfang macht der Start eines (naja) neuen Projekts:
City States (Conquest)
Mit Conquest habe ich am Anfang sehr gefremdelt. Die Miniaturen waren entweder etwas völlig anderes vom Design her als ich es gewohnt war (The Spires) oder zu normal. Der Maßstab ist auch noch mal größer als die aktuellen 40k und AoS Miniaturen, sind also auch nicht für andere Systeme zu gebrauchen.
Trotzdem hat es mich irgendwann erwischt nachdem ich einige Spielberichte gesehen habe und die Regeln (Alles Online und eine super App zum erstellen von Armeelisten) durchgegangen bin. Para Bellum hat seit dem Start auch große Fortschritte im Design von Miniaturen gemacht und ihre neuen Modelle stehen denen von GW nur noch in wenigen Dingen nach. Nichts was in der Zukunft nicht noch besser werden kann. Dazu sind die Modelle recht massiv, es wird nicht an Plastik gespart und der große Maßstab macht das bemalen einfach während die Miniaturen detailiert aber nicht überladen sind (looking at you GW).
Ich habe mich für die City States entschieden. Das Design von Phalanxen unterstützt von Titanen und Clockwork-Punk hat was.
Aktuell bemale ich eine erste Einheit leichte Infanterie um mich auf ein Farbschema festzulegen. Ich will es mit Schwarz/Weiß mit Orange als Zierfarbe ausprobieren. Die Haut und der Stoff gingen schon mal super, jetzt muss das Schema zeigen, was es taugt.
Habe ich erwähnt, dass die Miniaturen echt groß sein können? Ein weiterer Vorteil davon ist, dass man nicht zu viel bemalen muss um Einheiten groß aussehen zu lassen. Während der Großteil der Modellreihen bei Para Bellum in Plastik gefertigt weredn, sind Charaktermodelle und Sonderminiaturen aus Resin gegossen. Und Para Bellum liefert auch hier ab. Super scharfer Guss, keine Blasen und minimale Grate.
Für Nachschub ist dank Weihnachten auch schon fleißig gesorgt mit einem Streitwagen und einem Orakel der Titanen. Ich werde das nicht alles im Januar schaffen und gerade das Orakel verdient besonderen Aufwand, aber das Jahr hat erst angefangen und ich bin gut gelaunt.
Auf gehts.
-
Frohes Neues
2024 habe ich weniger geschafft als ich gedacht hatte, aber es ist viel passiert was nicht vorhersehbar war. Und da auch nur wenig schlechtes. Ich habe meine Skaven und Waldelfen weiter bemalt und wenn alles gut läuft sollten sie auch endlich mal das Licht eines Spieltisches sehen. Ob T9A oder ToW wird spontan entschieden, T9A wird aber mehr einlesen erfordern. Ich mag viele der Neuerungen (z.B. Infanterienahkampf als Teergrube) in ToW aber genausoviel sehe ich nach über 15 Jahren im Hobby als fragwürdig an (Allen voran die Regeln zu Plänklern. Die Spielen eigentlich ihr eigenes Spiel). Wird im Endeffekt die Nostalgie sein, aber ich freue mich jedes mal wenn ich meine Armeen anschaue für die ich als Teenager nie die Ruhe und das Geld hatte.
Für das neue Jahr habe ich mir aber wieder einiges vorgenommen und hoffe, zumindest Teile davon umzusetzen. Das ist zum einen mehr Treffen mit Freunden zum spielen, das weiterführen von einigen Projekten und das Starten von 2 neuen Projekten: City States für Conquest und Shiho-Clan für Bushido. Vlt werde ich mich auch von einigen Projekten trennen. Es sammelt sich so langsam wieder mehr an als ich abarbeiten kann und ich muss das etwas zurückbauen.
Frohes Neues
-
Das kann so nur unterschreiben:
Sieht echt toll aus, die Platte...Da muss es einfach Spaß drauf machen, zu spielen!
Macht es auch jedes mal. Ich frage mich, woher der Mann die ganze Energie und Zeit nimmt
Ich will dieses Jahr endlich mein erstes Spiel in der 3. Edition von Bolt Action starten. An Armeen plane ich vorerst nichts neues außer bestehendes abzuschließen (Da stehen noch 30+ Fallschirmjäger bereit um Farbe zu bekommen und die Luftwaffe braucht auch noch Masse, gerade jetzt wo der Armeeaufbau mehr variation erlaubt). Einzige Ausnahme könnte eine Ungarische Gruppe sein, aber das mache ich von meiner Motivation abhängig. Dieses Jahr habe ich zwar etwas weniger Zeit, aber das muss nur organisiert werden
Freue mich also darauf, hoffentlich bald mal weider Zeit für ein Spiel zu haben.
Frohes Neues
-
Dann hätte aber der Last Man Standing, der Seargeant der Flanken-Eineit, nicht seine Sternstunde gehabt und den Sieg für die USA eingefahren. Wenn der gestorben wäre, wäre es ein Unentschieden gewesen.
Da zeigt er schon mal Richtung Berlin
Hat sehr viel Spaß gemacht die Mission, vor allem mit soviel motorisierten Einheiten und insgesamt 8 oder 9 MMGs Brrrrrrrr
Die Normandie Sektoren Bücher sind so gut, ich hoffe sie orientieren sich für die neue Edition stark an denen (und den Italien Büchern)
Aus ominösen Gründen wurde der im Bericht vergessen
-
Runde 3 und 4 auf der linken Flanke laufen dann weiter darauf hin, dass die Fallschirmjäger Verluste einstecken müssen, u.A. den Panzerschreck, die US Army aber nicht wieder ins laufen kommt und sogar durch einen Mörsertreffer der leichte Mörser beträchtlich zurückstecken muss.
Am Ende halten die Fallschirmjäger hier immer noch die Stellungen.
Auf der linken flanke aber kriege ich es nicht hin bis kurz vor Schluss dem Vormarsch einen effektiven Widerstand entgegenzusetzen. Grimgorki bring durch ein Flankenmanöver sogar noch mal extra Truppen nach (die vlt an der anderen Flanke mehr gemacht hätten :D). Hier setzen die AMis Ihre Trucks schamlos als Kugelfänger ein und rücken immer weiter vor.
Meine LMG-Fallschirmjäger bringen es dann in Runde 4 und 5 dazu endlich Feuerunterstützung zu liefern, nicht aber bevor die letzten Fallschirmjäger auf der Flanke ausgeschaltet werden.
Am Ende entscheidet sich mein StuG das nun seine Stunde geschlagen hat und beginnt die Trucks mit AT-Geschossen und die verbliebenden amerikanischen Truppen mit dem MMG zu bekämpfen. Hier können die US Army auch bis zum Ende des Spiels keine wirkungsvolle Konter ehr ins Feld führen. Vlt hätte ich hiermit schon früher aktiv werden müssen.
Am Ausgang der Schlacht ändert sich aber nichts mehr und die US AMerikaner gewinnen mit einem Punkt vorsprung, da ich es vergessen habe das letzte Feld der Stadt effektiv einzunehmen und zu verteidigen. Hätte das Spiel eine Runde länger gedauert hätte es noch ein Untenschieden werden können. Oder die USA wären auch auf der anderen Flanke durchgebrochen. Wir werden es nie erfahren.
Leider war hiernach leider keine Zeit mehr für eine 2. Partie, also muss ich für eine Revanche noch warten bis sich wieder die Möglichkeit ergibt bei Grimgorki einzufallen
Erneut vielen Dank an Grimgori für die Möglichkeit auf eine Runde Bolt Action vorbeizukommen und für die Versorgung mit Pizza und Cappuccino. Gerne wieder und ich bin gespannt was die jetzt angekündigte 3. Edition bringen wird.
-
Es war mal wieder soweit und Grimgorki und ich haben uns auf einen weiteren Spieletag mit Boltaction getroffen. Diesmal ging es nicht in die Wüste sondern direkt in das sonnige Frankreich. Meine Fallschirmjäger verteitigten gegen Grimgorkis US Army. Wir entschieden uns für ein Szenario aus dem US-Sector Buch (Szenario 5, Battle of the Hedgerows), in welchem die US Army der länge nach den Tisch einnehmen musste.
Grimgorki hat bereits im voraus die Platte aufgebaut und auch diesmal hat der Mann ein super atmosphärisches Spielfeld gezaubert.
Die Fallschirmjäger bringen für das Gefcht 3 kleine Trups Fallschirmjäger als Kern mit. Einer ist darauf ausgelegt mit 2 LMGs auf lange Distanz zu wirken, die anderen haben mit Stg44 und Panzerfäusten den Auftrag die kurzen Sichtlinien auszunutzen und der US Army auf kurze Distanz Kopfschmerzen zu bereiten. In der Normandie können die Fallschirmjäger noch Scout-Trupps aufstellen, von denen ich auch 2 mitgenommen habe um möglichst früh große Teile des Tisches abzudecken. Abgerundet wurde das ganze mit einem Scharfschützenteam, einem Mörser und MMG um Infanterie effektiv auf Distanz festzuhalten und einem Panzerschreckteam und StuG III um gepanzerte Einheiten auf Distanz zu bekämpfen. Zu meiner Schande sind wieder Truppen dabei die noch nicht bemalt sind, aber ich brauchte die extra Modelle um Truppen mit Panzerfäusten effektiv darzustellen.
Die US Army von Grimgorki stellt eine mechanisierte Kampfgruppe mit vielen Trucks und anderen Fahrzeugen sowie einem vollen Veteranentrup und M5 Stuart mit 3!!! MMGs. Dazu kommen auch wieder ein Scharfschützenteam, eine Bazzoka und ein Grenadiertrup mit leichten Mörser.
Die US Army beginnt bei dieser Mission komplett in Reserve und die Fallschirmjäger müssen mindestens die Hälfte ihrer Truppen aufstellen. Ich entschied mich mit meinen Scouts und der restlichen Armee sofort komplett auf dem Spielfeld zu stehen um der US Army möglichst wenig Möglichkeiten zu geben den Tisch in beschlag zu nehmen. Ich ging nicht davon aus in der Lage zu sein Gegenangriffe zu führen, also war Halten um jeden Preis der Befehl des Tages.
Mein Scharfschütze versteckt sich im Dachboden des Eckgebäudes und der Spotter meines Mörsers versteckt sich im vordersten Haus.
Mit der US Army komplett in Reserve mit der Ausnahme eines Sniperteams ging es dann auch direkt los.
In der ersten Runde versuchen meine Truppen die Hecke in der Mitte des Spielfelds zu erreichen währen Grimgorki mit einem mechanisierten Vorstoße auf der linken Flanke früh weit auf den Tisch vorstoßen kann. Auf der rechten Flanke bringen die USA Panzer und Scoutfahrzeuge aufs Feld, werden aber durch Panzerfaust und -Schreckbeschuss früh gepinnt und kommen an der Hecke zum stehen. Daran wird sich für den Rest der Partie nichts ändern und die US Army hat effektiv geparkt
Auf der rechten Flanke macht sich leider der leichte Mörser sofort ans Feuern und trifft sofort einige der Fallschrimjäger.
In Runde 2 Arbeiten sich die US Amerikaner weiter auf der linken Flanke voran undpinnen mir einen der Scouttrupps weg. Da die Flanke mir damit zu offen ist und die USA noch immer weitere Truppen aufs Feld bringen werden die Fallschirmjäger mit LMGs langsam zum Abdecken der Lücke verlegt.
Auf der rechten Flanke fähren mittlerweile die Panzer auf, können auber durch einen kombinierten Beschuss aus Panzerschreck (der hat tatsächlich mal getroffen!) und -faust effektiv zum stehen gebracht werden. Im Verlauf der Partie wird sich an dieser Flanke nicht mehr viel tun und die US Army hat effektiv geparkt
-
Mal wieder ein kleines Update zu allem mit spitzen Ohren. Die Waldelfen machen wieder den Anfang. Ich habe endlich den ersten Block (Teil, je nachdem nach welchen Regeln man spielen will) meiner Ewigen Wache fertig bekommen. Hier habe ich noch die alten Zinnmodelle für bekommen, welche in meinen Augen erneut den neuen aus Plastik in nichts nachstehen und besser zu den Miniaturen der Range passen.
Ich habe die Farbpalette der Waldelfen um ein dunkles Grün ergänzt um mehr Varianz in das Erscheinungsbild zu bringen und den Kontrast der Stoffschichten zueinander zu erhöhen. Ich denke das hat ganz gut funktioniert und bei den etwas royalleren Modellen (Weitere Ewige Wache, Wilde Jagd, Hochgeborene) werde ich damit definitv weiter machen.
Meine Dunkelelfen haben Verstärkung in Form einer berittenen Zauberin bekommen. Ich hab mich dazu entschieden die Haare Blond zu halten um das Model nicht zu dunkel werden zu lassen und da ich auch hier mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin habe ich mir vorgenommen bei allen Elfenarmeen von mir die Haarfarbe an den Modellen immer bei Blond und einer weiteren Farbe zu halten, auch um zu zeigen, dass es mal das gleiche Volk war und jedes sich dann in eine andere Richtungen entwickelt hat. Bei den Waldelfen ist es Blond und Orange, bei den Dunkelelfen Schwarz und Blond und bei den Hochelfen werde ich mich auf Weiß und Blond festlegen. Ausnahmen kann ich mir bei Characktermodellen vorstellen, die zwar in einem Volk sind, aber auch Tendenzen eines anderen haben.
Zum Abschluss auch noch mal ein Gruppenbild der Skaven und Waldelfen
Ist dann doch ganz schön was zusammengekommen über die letzten 3 jahre
-
Ich werde einfach mal warten bis die ersten paar Monate ins Land gegangen sind. Wenn man dann sieht wie sich das mit langen Linien verhält mal schauen
-
Old World Almanack – The Orc and Goblin Tribes - Warhammer CommunityA great Waaagh! musters in the World’s Edge Mountains.www.warhammer-community.com
-
Die sehen alle super aus, du hast nen ganz tollen Bemalstil, gefällt mir wirklich außerordentlich gut!
Aber ich bin ganz verwirrt. Was spielst du denn jetzt eigentlich? Du hast mal Waldelfen bemalt, oder? Jetzt Skaven und dann Dunkelelfen.
Früher trademark™️ (2010-2014) habe ich Hochelfen und Skaven gespielt. Das Studium über hab ich dann so gut wie gar nichts mit dem Hobby gemacht und in den letzten Jahren wieder zurückgefunden. Meine Bestände von damals habe ich leider kaum noch, aber Teile der Skaven, ausgewählte Modelle der Hochelfen und Dunkelelfen hatte ich noch.
Als ich dann wieder eine bemalte Armee oder 2 haben wollte waren die Skaven gesetzt. Die Waldelfen habe ich angefangen weil ich keine Elfenarmee mehr hatte und sie die einzige Elfenarmee sind, die ich nie hatte. Jetzt wo beide Armeen nicht mehr viel brauchen um vollständig zu sein will ich die nächste Elfenarmee aufbauen 😁 Zusammenfassend also alles mit spitzen Ohren ist auf lange Sicht von mir geplant. Außerdem erlaubt es mir abwechslung beim bemalen und die Metallrüstung der Dunkelelfen bemalt sich so viel schneller als die verwchiedenen Stoffe der Waldelfen. Und bei denen steht auch schon eine der Einheiten die mir noch fehlen.
Und daneben halt bei den anderen Systemen was mich so interessiert. Der Vorteil etwas breit zu streuen ist auch da die Abwechslung.
-
Soooooo. Etwas spät, aber noch schnell das Jahr 2023 abschließen und 2024 gut eröffnen
Im Dezember und Januar sind bei mir doch noch ein paar Sachen und eine unglaublich alte Baustelle abgeschlossen worden. Als erstes die Skaven. Hier gibt es wie immer eine Mischung aus dem was ebay so hergiebt.
Den Anfang machen Waffenteams aus Plastik. Ich bin zu einem tragbaren Preis an einige der Waffenteams aus dem Blutinselset gekommen. Entsprechend bemalt fehlen mir jetzt von den neuen Waffenteams nur noch der Dingschredder und der Warpbohrer. Beide sind so noch regulär zu bekommen, also mache ich mir da mal keine Gedanken und bleibe entspannt.
Die Bemalung war etwas weniger entspannt, da die Modelle schon zusammengebaut waren und ich die Arme und Leitungen die Teile der Modelle überdecken nicht nach der Bemalung anbringen konnte. Aber ich denke das Ergebnis ist tragbar.
Der zweite Posten ist der Anfang einer Einheit Rattenoger, auch aus BI. Hier war einer schon auf niedrigem Niveau bemalt, aber ich denke, dass merkt man bei den fertigen Modellen nur noch bei genauem Hinsehen, da einige Details etwas unscharf sind.
Alte Rattenoger aus Plastik werde ich nicht nehmen, den Designunterschied zu den neuen ist merkbar und die alten Designs sind nciht meins. Ich suche noch nach 3D-Druck-Versionen um die Vielfallt in der Einheit etwas zu heben
Den Abschluss der aktuellen fertigen Projekte machen meine Dunkelelfen. Die Echsenreiter hatte ich jetzt seit ~12 Jahren in verschiedenen Boxen gelagert, sie zwischendurch immer mal angefangen zu bemalen und wieder abgebrochen und war nie zufrieden. Nun nicht mehr.
Ich habe sie noch mal über die alte Bemalung grundiert und durchgezogen. Das Ergebniss hat einige Schwächen, da zu viel Farbe auch hier manchmal die Details etwas aushebelt und die Modelle von mir nie gut entgratet wurden. Aber auch zukünftige Dunkelfen werden sich bei mir an dem Farbschema erfreuen. Ich finde es super. Ich hab herausgefunden das bei den Hexenkriegerinnen ein Decalbogen beiliegt und kann nun endlich vernünftig Runen auf Bannern anbringen. Ich liebe es. Bei the Old World werde ich sie wahlweise als Dunkelelfen einsetzen wenn deren PDF was taugt oder halt as Hochelfen spielen. Beides gut
Auch habe ich hier das erste mal Schnee auf Bases aufgetragen den ich gut finde. Wie immer, mehr ist schon in der Arbeit
-
Die Listen an sich liefert GW ja sofort. Oder was genau meintest Du?
Wenn die PDF-Armeen vom Umfang vergleichbar zu den Buch-Listen werden, sollte michd as erst mal Glücklcih machen. Ansonsten hoffe ich, dass die Community die Listen etwas ausbaut.
-
Ob wir wohl mit Community-Made Armeelisten für die fehlenden Armeen rechnen können? Offizielle wären garantiert schöner, aber im Zweifel wird die Community eh wieder versuchen müssen das Spiel zu balancen. Wenn GW das wider besseren Wissens doch ganz gut hinbekommen hat kann sich die Community ja daran messen
Und Guerrilla Miniature Games hat Reviews zu allen Armeen hochgeladen. Jenachdem wie gut man Englisch kann kann sich da seine Armee mal ansehen. Ist halt manchmal etwas pixelig.
-
Ich werde noch warten bis ich irgendwo entspannt das Zeug bestellen kann und die PDFs auch draußen sind
Wie immer ärgerlich, dass GW so Null damit klarkommt, das Menschen ihre Produkte kaufen wollen, aber zumindest für mich ist aktuell nichts dabei, dass ich sofort brauche. Eine Roadmap wann welches Volk ein eigenes Arcane Compendium bekommt wäre super, damit ich abschätzen kann ob sich das Sammelwerk lohnt.
Ansonsten habe ich mir bis jetzt ein paar Reviews zu den Regeln für Hoch- und Waldelfen angesehen und ohne die Regel zu kennen und Punktkosten zu berücksichtigen, sehen die beiden Völker eigentlich ganz okay vom Powerlevel her aus. Mal sehen was da alles genau drin steht wenn die Community da mit rumexperimentieren konnte.
-
Es war Black Friday. Und wie jeder gute konsumkritische Mensch habe ich nur das notwendigste gekauft.
Ich präsentiere: Meinen Einstieg in Conquest xD
Ich finde die Modelle super und habe mir mal ein paar Boxen der City States zum testen geholt.
Erster Eindruck: Die Blister sind super hochwertig Verpackt.
Resinminiaturen sind ja immer so eine Sache. Aber die Modelle die geliefert wurden müssen ForgeWorld Mitarbeiter zum weinen bringen. Ich habe keine Bläschen gefunden, so gut wie keinen Versatz und kaum Grate die nicht einfach entfernbar waren. Es gab einige Häutchen die aber auch super zu entfernen waren.
Einziges Manko beim Eidolon war die Platzierung einiger Angusstellen. Aber die liegen in einer großen Klebestelle und sollten sich gut entfernen lassen.
Bei den Plastikboxen war ich etwas überrascht wie leer sie sind. Die Gußrahmen sind echt voll mit Bits und Teilen, aber da ist trotzdem eine ganze Menge Luft mit dabei.
Davon abgesehen sind die Güsse super und ich freue mich echt auf das bauen und bemalen.
Und zum Maßstab, ja, die Figuren sind Groß
Das wird super
Davon abgesehen gibt es Nachwuchs bei den Waldelfen. Mit der Miniatur bin ich wieder so garnicht zufrieden. Ich hätte die Haut lieber in einem dunklen Türkis halten sollen und allgemein die Farben gedeckter halten sollen. So ist mir auf ihr zu viel los und ich kann kein Vernünftiges Farbschema für die Wilden Reiter ableiten. Also wird die wohl demnächst wieder entfärbt werden. Alternativ, wenn noch jemand einen Orion aus Zinn hat und meinen haben möchte, kann man gerne tauschen wenn er die Versandkosten übernimmt
-
Aus Interesse: Warum der Name Blaukreuz? Ich kenne das nur als Name für chemische Kampfmittel.