Beiträge von Armbruster

    Kleiner Tipp (zumal in der Starterbox Skaven enthalten sind):


    Nimm als Anfänger kein Massenvolk, wenn du nicht vollkommen davon überzeugt bist, dass du unbedingt eines spielen willst !


    Ich spiele selbst - unter anderem - Skaven und sie machen mir auch wirklich Spaß, aber wo andere Armeen mit 40-50 Miniaturen schon eine schlagkräftige Truppe mit mehreren Varianten und Optionen haben, musst du ca. das Vierfache an Figuren anschaffen, zusammenbauen und bemalen, um eine ähnlich große Auswahl zu haben !


    Wenn du aber völlig in ein Massenvolk vernarrt bist, lass dich nicht aufhalten und sammle Stück für Stück eine große Armee, die Regeln der aktuellen Edition bevorzugen Masse im Vergleich zu früher sehr, also kannst du dich unbedenklich an ein Massenvolk wagen, wenn es dir wirklich am Herzen liegt ! ;)

    im Gegenteil! Mir ist sogar eine schwierigere Liste eigntlich lieber, falls sie natürlich spielbar ist.
    Und die Idee mit einer Liste hatte ich auch, aber da eine Liste nicht gegen jede Armee spielbar "wäre", soll man ja verschiedene Listen spielen.
    deswegen wollte ich auch verschiedene Listen spielen, die auch stark unterschiedlich spielbar sind und auch die verschieden Regeln "ausnutzen soll" um ja das "neue" spiel besser kennenzulernen! Oder werde ich hier komplett missverstanden? Und wie gesagt eine reine Khorne Liste macht nicht immer Spaß und ist eigentlich auch nicht "DIE IMBA" Liste, weil eine Khorne Liste gegen Beschuss ist eine Lach Liste :).

    Achso, dann entschuldige meine Unfreundlichkeit, hast dich einfach etwas missverständlich ausgedrückt, klang für mich in deinem Eingangspost mehr so nach "hab nen Turnier, schreibt mir mal bitte 4-5 Imba-Listen, bin grad zu faul, um selbst welche zu konzipieren" - umso besser, dass ich mich da anscheinend getäuscht habe ! :rolleyes:


    Wenn du mehrere Listen spielst, nimm am besten sehr unterschiedliche Listen, jede mit Stärken UND Schwächen, vermeide Listen mit Dämonen von mehr als 2 Gottheiten, wenn möglich - was bei nur 750 Punkten eh nicht schwer werden sollte ! ;)

    Diese Turnierregeln sind doch total dämlich ! X(


    Magie ist ein wichtiger Faktor im Spiel und sollte nicht durch Regeln komplett ausgeschlossen werden, obwohl eine Begrenzung natürlich ok ist ! :rolleyes:


    Außerdem sollte man nur eine Turnierliste haben, mit der man gegen die unterschiedlichsten Gegner ran muss, das verspricht die interessantesten Allround-Listen, statt solchen Hardmode-Overpower-Blödsinn, der dann genau zu solchen Wünschen/Forderungen führt, wie vom TE ! :thumbdown:


    @ TE: Spiel einfach die typische, lame 0815-Khorne-Tzeentch-Mischung mit möglichst vielen Bluthunden und Feuerdämonen, als Kerneinheiten am besten Zerfleischer - und, da ihr ohne Magie spielt - vielleicht auch noch Seuchenhüter ! Als Helden die typischen 0815-Khorne-Herolde auf Moloch mit Rüstung des Khorne und Flammenschwert bzw. Axt des Khorne . . . . Spaß macht so eine reine lame 0815-Liste wegen ihrer Einseitigkeit und Eindimensionalität zwar keinem Gegner, und dir auch nur, wenn der Spielspaß für dich nur aus dem Gewinnen resultiert, aber voilà, harte Listen inc. :thumbdown:

    Also die Schildträger sind für die Rüstung da! Den ein König auch in der 8 Edi noch brauch! Die Zusatzattacke...oder 2 oder wie auch immer...geht mir doch sonstewo vorbei, da die Attacken in der 8. eh von Masse gebregt sind! Auf die Bannerrunen habe ich bewusst verzichtet! Im besten Fall darf ich mit den 2 wichtigen eineheiten den 10+ MW-Test wiederholen...und beide einheiten sind in der Regel unnachgibig! Und eine Mutrune? Ne lass mal...die brauchst du in der neuen Edi auch nicht mehr!


    Die Kommandanten kosten zusammen 711 Punkte was bei 3000 noch keine 25% (750) sind!

    Jo, dann gefällt mir deine Liste - bis auf die Langbart-Grenzläufer, die dringend WURFTÄXTE haben sollten - sehr gut, vor Allem, weil du die Runen des Königs genau so gewählt hast, wie ich sie auch am liebsten mag. :D

    und was soll daran dann hart sein? mehrere Grollschleudern mit Durchschlagsrunen sind hart. 30-40 Schützen sind einfach teure Hybriden. Ich sollte endlich aufhören hier zu lesen...

    Wo sind bitte zwergische Schützen "Hybriden" ? Nur, weil sie im Nahkampf nicht sofort von jedem Snotling erschlagen werden, und dem entsprechend auch etwas mehr kosten, sind sie noch lange keine "Hybriden", schau dir mal die Schwarzen Korsaren der Dunkelelfen oder die Seegarde der Hochelfen an, dass sind Nahkampf-/Fernkampf-"Hybriden", falls man diesen Begriff gebrauchen will . . .


    . . . . du solltest übrigens ( meiner Meinung nach ) vor Allem aufhören, hier im Forum zu schreiben . . . . Trolle mag man vielleicht als Ork-Spieler, Forentrolle mag niemand. :thumbdown:

    Also + 2 Rüstungswurf und "eine" gute Bonus-Attacke ist den Preis von 25 Punkten locker wert, so kommt man mit Steinrune und Schild auf einen 1+ Rüstungswurf, also für gerademal 32 oder 33 (, Armeebuch grad nicht zur Hand, sorrry, ) Punkte !


    Natürlich ist die Steinrune für 5 Punkte super und wenn man Punkte am König sparen will/muss, kann man die Schildträger auch weglassen, trotzdem ist die Kombination: Schild, Steinrune auf der Gromrilrüstung + Schildträger für insgesamt nur 32-33 Punkte genial, die Bonus-Attacke(n) nicht mitgerechnet. :rolleyes:

    Also ich würde den Amboss billiger machen z.B. Steinrunne und Mr der Balance würde ich weglassen..
    Dann warum Schildträger??
    Wegen einer A mehr...Früher super Auswahl, da dadurch immun gegen Todesstoß, aber jetzt....

    Schidlträger verbessern für sehr wenige Punkte den Rüstungswurf um + 2 UND geben 2 ordentliche Zusatzattacken, für einen König, der keinen Eidstein mit sich herumschleppen will, eigentlich eine Pflichtauswahl, wenn mans von den Punktkosten her irgendwie gebacken bekommt. :rolleyes:

    ja ok dann hast du natürlich ein Polster. Dennoch bin ich mir nicht sicher ob deine Armee nicht ein wenig kampfschwach ist (nur eine harte Einheit). Leider muss ich auch zugeben, dass ich selten mit weniger als 2k Pkten spiele und deswegen nicht so sehr einschätzen kann was einen bei dieser Punktzahl erwartet. .D

    Geplänkel bei dieser Punktzahl sind meistens Glücksspiele und zudem extrem abhängig von Armeelisten + Aufstellung - hat der Gegner viel Fernkampf, nimmt er dich vermutlich komplett auseinander, hat er wenig bis keinen Fernkampf, hast du gute Karten mit dieser Liste.


    Das Problem gegen Fernkampf haben Oger aber generell, daher nutzen viele Gegner dies natürlich gezielt aus, wenn sie wissen, dass sie mit der entsprechenden Armeeliste (nur) gegen Oger ran müssen . . .

    Glaube kaum, dass du mit dieser Liste nicht über die erlaubten 25% an Punkten für die Kommandanten kommst, der Amboss selbst zählt da nämlich auch dazu - quasi als "Reittier / Ausrüstungs-Option" des Runenmeisters . . . :rolleyes:


    Ansonsten: Bei Runenmeister + Amboss -> AST > Runenschmied !


    Weniger Langbärte, dafür mehr Langbart-Grenzläufer MIT WURFÄXTEN und wenn möglich ner Entschlossenheitsrune !


    Generell: Hau ne ganze Latte Modelle aus deiner Liste und pack dafür Runen auf deine Standarten, die kosten im Vergleich zu den großen elitären Regimentern (, da zähl ich nicht nur Elite-Einheiten, sondern auch die Langbärte und besonders die Langbart-Grenzläufer dazu, ) recht wenig und bringen verdammt viel, vor Allem Entschlossenheitsrunen und Mutrunen, zum Teil natürlich auch Kampfrunen !


    Wenn du über die 25% Punkkosten für Kommandanten kommst, hau den König raus - obwohl der an sich echt nett ist - ersetze dann den Runenschmied durch einen AST mit Wächterrune + X auf derr Standarte, großen Block Langbärte durch 2 Blöcke Klankrieger ersetzen, Langbart-Grenzläufer MIT WURFÄXTEN auf mindestens 21 Mann aufstocken, Entschlossenheitsrune rein, Schilde gegen beschuss-lastige Armeen vielleicht auch noch !


    Gib den Hammerträgern auf jeden Fall Schilde, Mutrune und Entschlossenheitsrune auf die Standarte !


    Damit solltest du eine etwas flexiblere Armee haben, den Amboss halt immer schön für die extra Bewegung, besonders Angriffe, nutzen, mit den Langbart-Grenzläufern nicht angreifen, sondern (mit mindestens 21 Mann) 7 Modelle breit aufstellen und den Gegner mit Stärke 5 - Wurfäxten zur Verzweiflung treiben, denk an die Sonderregeln für Wurfwaffen, vor Allem an das "stehen und schießen" unabhängig von der Angriffsdistanz ! ;)


    Zusammen mit den neuen Kundschafter-Regeln kann das Langbart-Grenzläufer-Regiment so ziemlich jeden Schlachtplan deines Gegners vereiteln und im Regelfall fliegen mindestens 28 (!) Stärke 5 - Wurfäxte, bevor sich deine Grenzläufer mit ihren KG 5, Stärke 6 - Attacken in den Nahkampf stürzen ! :D

    Du brauchst bei der 1000-Punkte-Liste aber 250 Punkte an Kerneinheiten, nicht nur 240, also 5 Sklaven mehr ins Sklavenregiment und dafür 2-3 Seuchenmönche streichen, dann kommste auch genauer auf die 1000 Punkte !

    Die 1000-Punkte-Liste hat leider den Haken, dass du bei den Helden weit über den erlaubten 25% der Gesamptpunkte bist, dafür bist du bei den Kerneinheiten bei nur 20% !


    Mein Tipp: Dem Seuchenpriester auf Menetekel die Stufe 2 streicen - der Seuchenklan sollte sowieso eher nahkampflastig gespielt werden, zumindest bei kleineren Schlachten - zweiten Seuchenpriester streichen, dafür eine zweite Einheit Seuchenmönche und/oder (mehr) Seuchenschleuderer einpacken und zum "Auffüllen" der Kerneinheiten einmal 25 Sklaven einsetzen !

    Hm, also der Seuchenklan setzt beim Hof der Pestilenz rasende Rattenoger ein, die keine Bändiger haben und - glaube ich, Armeebuch grad nicht zur Hand - auch nicht unter Blödheit leiden (können) (?)


    Riesenratten als "Pestratten" ohne Bändiger gingen auch, Rattenschwärme im Prinzip genauso.


    Sklaven setzt sowieso jeder Klan ein, Klanratten würde ich halt an deiner Stelle nur ohne Schilde, Speere und Waffenteams spielen, wenn du sie einsetzen willst/musst, denn der Seuchenklan hält wie gesagt nichts von Rüstungen und Speere passen einfach nicht ins Waffen-Sortiment dieses Klans.


    Eshin-Einheiten und Skyre-Einheiten würde ich komplett weg lassen, das nimmt dann schon ordentlich potentielle Schlagkraft aus deiner Armee, was vielleicht dafür sorgen könnte, dass man bei einer "speziellen" Armeeliste - zum Beispiel mit Seuchenmönchen als Kerneinheit, auch ohne Skrolk - etwas "gnädiger" ist.


    Als seltene Auswahl wird dir wohl nur das Seuchenklauenkatapult zur Verfügung stehen, ist aber eine wirklich brauchbare Auswahl, die auch sehr gut zum Hintergrund deiner Armee passt, mit der 8. Edition - wie alle Schätzwaffen - aufgewertet wurde und außerdem für etwas dringend notwendige Fernkampf-Unterstützung sorgt.

    Wirklich starke Probleme bekommst du in der 8. Edition vermutlich nur mit schwerer Kavallerie und Armeen mit vielen guten "Umlenkern" - einmal, weil du ohne Rüstung gegen schwere Kavallerie auch in späteren Nahkampf-Phasen ordentliche Verluste erleiden wirst (trotz W4), ohne gegen dicke Rüstungen viel rausschlagen zu können - zum anderen, weil bei dir eben die komplette Armee der Raserei verfallen ist !


    Spielbar ist eine Seuchenklan-Themenarmee sicher, allerdings ist Skrolk als besonderes Charaktermodell eigentlich nicht (auf Dauer) für jede einzelne Schlacht geeignet (, was die Seuchenmönche als "Standart-Kernauswahl" deiner Armee natürlich einschränkt, ) und die Spielstärke leidet natürlich aufgrund der deutlich geringeren Auswahl ganz erheblich - besonders gegen Gegner, die sich auf deine Themen-Armee einstellen konnten, weil sie deine Truppe schon kennen und wissen/ahnen, dass du sie einsetzt !


    Themen-Mäßig einsetzen kannst du übrigens nur Folgendes spielen:


    - Skrolk, den Seuchenherrscher
    - Seuchenpriester (auf Menetekel oder - glaub ich, Armeebuch grad nicht zur Hand - Riesen-Pestratte)
    - Armeestandartenträger (eigentlich nur ohne dicke Rüstung und/oder Schild, weil der Seuchenklan Rüstungen nicht leiden kann, schwere Rüstung lässt sich vielleicht mit Nekrose erklären und ist einfach von der Balance unendlich wichtig, genau wie der AST selbst)
    - Seuchenmönche
    - Seuchenschleuderer
    - Seuchenklauenkatapult


    Die Giftwindkrieger gehören übrigens zum Skyre-Klan ! ;)

    Eine frage zur den Zaubern der Vampire in der 8edi.


    Kann ein Magier der Vampre immer noch sooft die Zauber wirken wie er will oder ist er nun auch den neuen Regeln gebunden. Jeder Zauber max. 1x pro Phase.

    Die nekromantischen Zauber kannst du immer noch mehr als einmal pro Phase wirken, hier "schlägt" das Armeebuch das (neue) Regelbuch, allerdings gelten die Regeln der neuen Edition insoweit natürlich schon, dass ein Fehlschlag bedeutet, dass das entsprechende Zauberer-Modell in dieser Magiephase ausgedient hat - was natürlich ein massiver Nachteil für Vampirspieler ist, die es bisher gewohnt waren, lässig gefühlte 20mal in Folge einen Würfel zu werfen, um einen "kleinen" nekromantischen Zauber bei einer 3 durchzubringen und (anderenfalls) einfach beliebig oft neu zu versuchen / mehrmals erfolgreich zu wirken.


    Das fällt mit den neuen Regeln komplett weg, man sollte eigentlich immer mindestens 2 Würfeln werfen, um das Risiko zu minimieren, dass der mächtige Stufe 4 Vampirfürst mit einem natürlich Wurf von 2 oder 1 am Auffüllen der Zombies scheitert und den Rest der Magiephase die Hände in die Hosentaschen steckt und böse guckt. :D


    Durch die neue Art der Energie- und Bannwürfel-Generierung kann man den Gegner auch nicht mehr so leicht mit einer magielastigen Liste "overpowern", zumal man auf sein Glück angewiesen ist und da kann es schnell ziemlich hässlich werden, wenn man in der entscheidenden Phase der Schlacht eine 2 und eine 1 zur Energie-/Bannwürfel-Generierung wirft und der Gegner vielleicht sogar noch eine Bannrolle oder dergleichen übrig hat . . . :rolleyes:

    Finde den Warpflammenwerfer und den Giftwindmörser am effektivsten, am häufigsten setze ich aber nach wie vor die Ratling ein, weil ich das Modell einfach am häufigsten habe und gerne mit ordentlich Waffenteams spiele. :D

    Ich habe eigentlich nur 3 wirkliche Kritikpunkte an deiner sonst recht netten Liste:


    1. Der König braucht unbedingt noch Snorri Flitterhelms Rune, am besten sogar noch irgendwo mehr Punkte sparen und ihm auch noch eine Wutrune auf die Zweihandwaffe drauf packen !


    2. Spiele weniger Langbart-Grenzläufer, gib ihnen dafür noch Wurfäxte - die sind einfach tödlich, zumal du dich am Anfang schon bis auf 12 Zoll an gegnerische Einheiten stellen kannst - und eine Entschlossenheitsrune (, die Regel des Stolzes kannst du umgehen, da die Hammerträger keine Mutrune brauchen, ) !


    3. Nimm den Hammerträgern die Mutrune weg, durch die Leibwachen-Sonderregel sind sie auch so schon immun gegen Angst und Entsetzen, solange der König in ihrem Regiment (und am Leben) ist !


    Genereller Tipp: Grollschleudern mit Meistermaschinist, Maschinist, Genauigkeitsrune und zwei Durchschlagsrunen sind nach der 8. Edition noch deutlich tödlicher, als sie es eh schon waren, wenn du hier und da ein paar Punkte (zum Beispiel bei der Anzahl der Langbart-Grenzläufer und den Hammerträgern, und vielleicht bei der Speerschleuder und/oder einer Kanone) sparen kannst, könntest du das gute Stück mitnehmen - und dafür vielleicht auf den "Bruderschafts-Thain" verzichten, dürfte sich gegen viele (nun besonders gute) Massen-Armeen lohnen, (auch wenn du dazu natürlich deine Armee ein Stück weit umstellen müsstest, ) . . . :rolleyes:


    Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß auf dem Turnier, verrat uns doch hinterher netterweise, mit welcher Liste du angetreten bist, wie du abgeschnitten hast und was so deine generellen Eindrücke waren ! :D

    Und genau da liegt - selbst gegen viele leichte Einheiten - das Problem: Verlierst du auch nur einen Barbarenreiter durch Magie, Beschuss oder eben im Nahkampf (wo du in der 8. Edition eigentlich immer Gegenattacken bekommst), negierst du keine Glieder mehr und hast auch selbst nur die Standarte als passives Kampfergebnis !


    Die Flegel sind natürlich trotzdem top, nicht nur gegen leichte Einheiten, die Wurfspeere gefallen mir auch, die Einheit macht einen guten Eindruck und man kann sie definitiv so spielen . . . aber bei genau 10 Mann sollte man sich (, vor Allem gegen halbwegs erfahrene Spieler,) nicht wundern, wenn das mit dem Glieder-Negieren nichts wird. :rolleyes:

    Du kannst generell aus zwei Reihen schießen und fürs Stehen und Schießen steht nicht dabei, dass es da nicht gehen soll - die generelle Regel, dass man aus zwei Reihen schießen kann, gilt wohl auch hier - außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass GW bei der Aufstellung der Regel etwas anderes fürs Stehen und Schießen haben wollte . . . wieso auch ?

    Was mit der neuen Edition wirklich genial ist:


    Ein großer Block Langbart-Grenzläufer mit Zweihandwaffen, Schilden, Wurfäxten und am besten noch einer Runenstandarte mit Entschlossenheitsrune + X (entweder zweite Entschlossenheitsrune, Mutrune oder Kampfrune) !


    Man kann sie nach den neuen Regeln für Kundschafter direkt 12 vor die gegnerische Schlachtreihe setzen und dann richtig schön mit Stärke 5-Wurfäxten rocken, bis der Gegner angreift, sich erstmal noch mehr Wurfäxte einfängt und mindestens 10-11 (je nachdem, wie breit man aufstellt), Stärke 6 Attacken mit KG 5 zurück bekommt !


    Klar ist so eine Einheit teuer, klar rentiert sie sich nicht gegen jeden Gegner und manchmal sind vermutlich 10 Armbrustschützen-Grenzläufer für ihre Kosten effektiver, aber allein der psychologische Effekt kann den gesamten Schlachtplan des Gegners über den Haufen werfen ! :thumbup:


    Insgesamt profitieren Zwerge im Nahkampf sehr von den neuen Regeln, gerade Zweihandwaffen werden nun richtig attraktiv, aber auch 20er-Trupps von Armbrustschützen oder Musketenschützen mit Schilden können sich lohnen, erst aus 2 10er-Reihen feuern und dann vor dem gegnerischen Angriff rechtzeitig umformieren ! :D

    Ohne jetzt nochmal alles zitieren zu wollen:


    Es gibt keinen speziellen Eintrag zum "indirekten Zielen", das bedeutet aber nicht, dass damit das "indirekte Zielen" oder "knappe Daneben-Zielen mit Schablonenwaffen, um eben doch möglichst viel zu treffen" nicht unter Zielen fallen kann !


    Es muss, ganz im Gegenteil, sogar zwingend unter die Regel des Zielens fallen, wenn man sich anschaut, welchen Zweck diese Regel von GW hat !


    Die Regel dient dazu, Einheiten, die sich bereits im Nahkampf befinden, vor feindlichem Feuer (sei es Magie oder Fernkampf) zu schützen, damit diese Einheit sich mit der gegnerischen Einheit im Nahkampf messen kann, ohne weggeschossen oder "weggezaubert" zu werden !


    Ausnahmen von dieser Regel müsse daher explizit beim Zauber selbst oder bei allgemeinen Sonderregeln genannt werden, die einfache "Regelbiegerei" "ich ziele ja nicht genau drauf, sondern nur 'ausversehen' so nah wie möglich daneben, um eben doch möglichst viele Treffer zu landen" kann daher nicht durchgehen, denn auch so ein "unabsichtliches" Zielen ist eben ein Zielen !


    Die Regel schlägt übrigens genau in die selbe Kerbe, wie die Regel für Schablonen-Fernkampfwaffen, leider wird aber eben nicht explizit genannt, dass die Schablone keine Einheiten im Nahkampf berühren, darf, gemeint ist mit "nicht darauf zielen" aber in Bezug auf Schablonenwaffen sicherlich genau das !


    Das "unabsichtliche" Daneben-Zielen bzw. Verschätzen ist übrigens, neben der Einsteigerfreundlichkeit, auch einer der Hauptgründe, warum das Schätzen mit Schätzwaffen weggefallen ist, denn damit wurde leidergottes auf Turnieren oder in hart umkämpften Schlachten allzu oft "zu weit" geschätzt, um das Regiment, das hinter dem Wald außer Sichtweite war, eben doch noch mit dem Mörser/der Steinschleuder zu erwischen !


    In dieselbe Kerbe schlägt meiner Meinung nach auch die hier fragliche Regel !


    Das hat übrigens nichts mit "schwammiger Argumentation", "Mehrheitsentscheid" oder "Bildzeitung" zu tun, sondern einfach damit, dass man eine offensichtlich nicht vollständige oder unklare Regel auslegen muss, um sie komplett richtig anwenden zu können - und im Wege der Auslegung kann man die Regel genauso auf bestimmte (nicht explizit geregelte) Sachverhalte erweitern, als auch die Regel einschränken oder feststellen, dass damit auf jeden Fall nur gemeint ist, was wörtlich im Text steht. :rolleyes:


    Im Endeffekt sollte man sich aber am naheliegendsten Zweck der Regel orientieren und sich so weit wie möglich von "Regelbiegereien" fernhalten, weil sie einfach dem Spielspaß abträglich sind.


    So, hoffe, es ist nun klar, dass die Auslegung einer Regel sowohl ausweitend, als auch einschränkend oder rein nach Text erfolgen kann, keine der Varianten hat dabei etwas mit der Bildzeitung zu tun. ;)