Grunzer: Na dann sag ich mal kurz und bündig: Danke Dir
Beiträge von Xelas
-
-
Wir benutzen den PVC-Reiniger von Mellerud...
Da kann man alles reinwerfen und es zersetzt sich nichts. Auch Green Stuff nicht. Das Zeug ist total streßfrei. Hatte mal nicht viel Zeit zum weiterbasteln und somit vergessen, daß ich was entfärbe... auch nach knappen 2 Wochen: kein Problem mit Mellerud. Is halt leider nicht soooo billig (ca. 5-7Euro für ne Flasche).Wow, da fällt mir gerade wieder unser Gemeinschaftsentfärbebad ein, in dem wir seit guten 3 Monaten einweichen... Wir füllen halt nur ab und an Wasser nach, damit die Figuren nicht ins Trockene kommen
-
...und ohne groß Werbung zu machen: Wir verwenden fast ausschließlich die Sprays von Fanatic Army Painter. Die lassen sich perfekt verwenden und wenn man ne günstige Armee gestaltung hat (farblich...) kann man sich ne Menge Zeit sparen, weil man geich in der richtigen Farbe grundiert...
-
Wie Rebellenherr schon sagte: kommt drauf an, welche Farben du benutzt.
Eigentlich verwendet man ja nur noch Acrylfarben (wie GW)...Wichtig aber ist die Grundierung. Wenn die paßt, kannst Du mit allem drauf malen. (mit Ralley-Lack aus dem Baumarkt grundieren und dann mit GW-Farbe drauf haut nicht...)
Man malt ja eigentlich nicht mehr mit Ölfarben (damals noch zu Revell-zeiten...), aber leicht zu merken: Öl auf Acryl ok, Acryl auf Öl nö...
-
Hallo, hier mal ein paar Bilder meiner Grey Knights...
Mein Inquisitor mit Psi-Bolter und Nullstab
-
-
Die Figur sieht top aus!
Der Metall-Effekt ist zwar nicht so "metallisch" (das glaub ich hast Du gemeint mit: Leider ist das non metallic Metal nicht ganz so geworden wie ich es mir vorgestellt habe...), aber ich find die Mini echt gut. Und wenn dann noch mehr Kollegen daneben stehen... schöööönnnn...
-
Ich hab mir im Bastelgeschäft Silikon für Gießformen besorgt. Das ist so ein rostrotes Zeug, das man über den Rohling gießt, aushärten läßt und dann kann man es als Gußform benutzen (auch mit Zinn, weil hitzebeständig).
Die Erfahrungen mit Zinn waren ok. Man kann ziemlich schnell viele Abgüsse erschaffen, aber die kleinen Details kommen nicht so raus.
Der Wahnsinn wirds mit Gips (Zahntechnikergips ist besser, weil extrem hart). Da kommt jedes Detail raus. Dauert halt immer bis es trocken ist und man die Form wieder benutzen kann.Es gibt für´s Zinngießen auch nen Abdrucksand. Den muß man in ne Spezialform klopfen und dann drückt man des Original hinein, nimmt es vorsichtig heraus und kann dann (nur) mit Zinn ausgießn. Diese Variante ist ok, allerdings geht die Form jedesmal hinüber, wenn man den neuen Rohling raus nimmt... Also mehrere gleiche Teile gießen is nicht... (oder Du klopfst jedesmal neu...)
Die Silikon-Variante kann ich wirklich nur empfehlen...
-
Bei 40k-Tagesturnieren kannst Du die 1750er-Grenze eigentlich nicht überschreiten, weil das sonst zeitmäßig nicht mehr klappt.
Bei gut organisierten Turnieren mit 170 Punkten machst Du 4 entspannte Spiele an einem Turniertag (gute Orga und halbwegs erfahrene Spieler vorausgesetzt...)
Man könnte die Punktzahl schon noch erhöhen und nur 3 Spiele machen. Aber erfahrungsgemäß sind 3 Spiele nicht wirklich aussagekräftig...
-
Hi, ich spiele und sammle CRIMSON FISTS seit guten 15 Jahren...
Warum gerade die? Weil das die ersten Marines waren, die ich zu Gesicht bekam (siehe Rogue Trader Cover).
Und wenn man genau darauf achtet: was war immer wieder auf allen Covern oder Postern zu sehen (siehe SM-Codex, siehe Landraiderposter...) Crimson Fists.Die sind einfach die besten (auch wenn Orks sie garstig verdroschen haben). Sie sind jetzt zwar nur noch wenige, dafür aber um so besser (ja, ich bin da etwas voreingenommen
).
Zu Rogue Trader -Zeiten waren die Marines eh viel cooler vom Farbschema her; vorallem: es gab Tarnvarianten...
Und ferner waren die Dark Angels noch schwarz (was besser aussieht als grün...)
Hier mal ein paar Beispiele:
-
Um frischen Wind ins Forum zu bringen, werden in den nächsten Tagen alle älteren threads (älter als 2-3 Monate) geschlossen.
Also folgende Bitte:
Bringt viele neue, sinnvolle Themen, an denen wir uns alle erfreuen können.Grüße,
Xelas und KillerKoala
-
Nagash: deine Bedenken bezüglich des Sherrifs und der Grotze kann ich in keinster Weise verstehen.
Zum einen hat der Gargbot ein zulässiges Base, ferner sind die Waffen erkennbar. Bei den Grotumbauten ist es das gleiche: korrektes Base und richtige Größe.
Die Größe des Gargbots ist minimal größer als das Original, was aber genauso Vor- wie Nachteil sein kann.Wichtig (vor allem bei Turnieren): WYSIWYG (für alle die das nicht verstehen: What You See Is What You Get). Somit entfällt das Erläutern, bei was es sich um welche Waffe, etc. handelt. Was man nicht sieht an der Figur ist auch regeltechnisch nicht da...
Proxen kann man auf Turnieren (bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen) komplett vergessen!
-
Um die 6000 Punkte SM (Crimson Fists)
ca. 3000 Punkte Dämonjäger
2000 Punkte Hexenjäger -
Ich finde auch, daß sie in der 5. ordentlich mit dem Thema Deckung und Sichtlinie übertrieben haben.
Massenarmeen schieben ihre "lebende" Deckung vor sich her und wenn es mal zu eng wird, kann man ja auch noch Deckung suchen.Hmm, da fand ich die 4. defenitiv besser (habe wohl zuviel Erfahrung mit 30er Orkmobs, vor denen 30 Grots rumlaufen...)
Man muß also definitiv seine Auswahlen auf die 5. umbauen. Wer kann schon sagen, mit der Gewinner-Liste von vor einem Jahr heute noch genauso abzuräumen?
Abschließend sag ich noch: Nur Standardtruppen können halten (die Vets taugen dazu einfach nicht, tsts...)
-
Glaubt dem Mann!!! Er weiß was er sagt...
Alles was ich über Hexenjäger weiß, habe ich von ihm gelernt.
Ich bin von den reinen Dämonenjägern jetzt zu den Hexenjägern gekommen und muß für beide geltend folgendes sagen:
Meiner Meinung nach kann man sie ab 1750 Punkte entspannt spielen. Dann kann man auch die Defizite wett machen, die man z.B. gegen Massenarmeen aufgrund der Punktkosten hat.Diese Aussage gilt für die "reinen" Armeelisten, also nur Gk´s oder Soros...
Hinzufügen kann ich noch, daß Läuterer (3 Stück davon) ziemlich abgehen. Die meisten Gegner bekommen irre Schiß davor und halten mit allem drauf, was geht. Interessiert aber fast nicht, da ich sie hinter Repressoren, Rhinos, etc. laufen lasse und so von Fahrzeugdeckung profitiere. Und wenn dann was durchkommt ignorieren die Läuterer gerne das Ergebnis (siehe Regelbuch).
Kommen sie dann in den Nahkampf fürchten sie sich auch z.B. nicht vor Fexen, Tyranten mit Wache oder allen auf einmal. W6x3+3 Stärke 10 Attacken im Angriff sind einfach traumhaft...Zu den Glaubensakten muß ich auch sagen, daß man da ziemlich aufpassen muß, wann man welchen spielen möchte. Das Timing ist da sehr ausschlaggebend. Immer aufpassen, auch in der gegn. Phase, sonst verpennt man ganz flott seinen "Einsatz"...