Beiträge von Styregar

    Oh ich glaube hier gibt es ein Verständigungsproblem.


    Lies dir bitte mal den ganzen Beitrag oder zumindest die Antwort, die vor meinem letzten Beitrag aufgeführt wird nochmal durch... ich bin nicht der Fragesteller sondern auch einer von denen die nur normal versucht haben Antworten zu liefern. Und dem Threadersteller ist die Ausrüstungssachlage beim AST immer noch nicht ganz klar gewesen. Wie ihr auf Gelübte kommt frage ich mich auch gerade, weil dies war nichtmal das Thematik. Zumindest ich und ich denke auch der Threadersteller wissen das diese unabhängig von der Ausrüstung bezahlt und abgehandelt werden.


    Ich zitiere hier einmal von Sorvar



    Worauf hin ich mit


    Zitat

    Soweit wie ich das bisher verstanden habe, bezieht sich der 5 Absatz auf die Optionen die beim Paladin angegben wären. Der Paladin darf halt kein Schild, Lanze Morgenstern etc benutzen. Weil sonst wäre der Satz "Dieser Paladin darf ein beliebiges magisches Banner (keine Punktebegrenzung) tragen; wenn er dies tut, darf er jedoch keine anderen magischen Gegenstände erhalten..." mehr als nur unglücklich formuliert, sondern irreführend und nutzlos.


    Aber langsam kommen mir auch leise Zweifel... vielleicht meldet sich noch jemand anderes :)


    Somit habe ich -zumindest meines erachtens, sorry wenn es falsch verstanden wurde- keine neue Frage aufgeworfen, sondern lediglich nochmal die vorrangegangenen Antworten bestätigt... wobei ich persönlich denke das die Textstelle wirklich unglücklich formuliert wurde.

    Soweit wie ich das bisher verstanden habe, bezieht sich der 5 Absatz auf die Optionen die beim Paladin angegben wären. Der Paladin darf halt kein Schild, Lanze Morgenstern etc benutzen. Weil sonst wäre der Satz "Dieser Paladin darf ein beliebiges magisches Banner (keine Punktebegrenzung) tragen; wenn er dies tut, darf er jedoch keine anderen magischen Gegenstände erhalten..." mehr als nur unglücklich formuliert, sondern irreführend und nutzlos.


    Aber langsam kommen mir auch leise Zweifel... vielleicht meldet sich noch jemand anderes :)

    Ich denke man kann alle Varianten spielen. Was nicht gerne gesehen wird ist das reine Kavalerie Heer, aber das schränkt auch den Bretonenspieler selbst ein, weil man dann keine Möglichkeit mehr hat Umlenker und Abschirmung auszuknipsen. Ist eine sehr direkt Spielweise... nach vorne, angreifen und wenn möglich überennen. Ich denke von der Fairness her kann man die Variante spielten, weil man auch seine Nachteile und Einschränkungen hat.


    Ansonsten wäre da noch die RAF (Royal Air Force) oder auch Flying Circus genannt. Du setzt den Herzog auf Königspegasus womit bei Pegasusrittern die 0-1 Beschränkung wegfällt und spielst dann Herzog + 3 Truppen Pegasusritter (ist meines erachtens nach eine schöne Themenarmee für Parravon). Die Taktik ist: alle schwachen Einheiten abräumen wie z.B. Kriegsmaschinen, kleine Infanterieregimenter, einzelne Magier.... damit direkt in den ersten 3 - 4 runden ein paar Siegespunkte abräumen und den rest der Schlacht nur noch flüchten und verweigern... ätzende Taktik und macht denke ich auch dem Bretonenspieler nicht viel Spaß, ausserdem relativ leicht auskonterbar (durch Beschussstarke oder Magiestarke Armeen). Aber mehr taktische Varianten gibt die RAF glaube ich nicht her, weil die Pegasusrittertruppen sind zu schwach um es mit vollwertigen gegnerischen Regimentern aufzunehmen wie große Infanterieblöcke oder Elitäre Kavallerie.


    Das wären so die 2 Varianten die glaube ich relativ ungerne gesehen werden. Aber wie gesagt, beide Varianten haben ihre Taktiken als auch Schwächen und diese Schwächen sind der Grund warum man vom Einsatz eher abraten könnte. Die RAF kann man mal zu besonderen Gelegenheiten spielen wenn man Pegasi liebt und als Thema Parravon hat... aber selbst wenn man Parravon spielt reicht ein Herzog/Pala auf Pega und EINE Einheit Pegasusritter und vielleicht noch ein schöner AST (wobei ich den auch bei Parravon nicht auf den Pegasi setzen würde).


    Die reine Kavaleriearmee ist meines erachtens nach eher Interessant und diese könnte man öfters auspacken, wobei ich da doch denke das man schon andere Einheiten wie Bogenschützen und Trebuchet wohl missen wird. Ich würde bei einem reinen Kavalerieheer übrigens wenigtens immer einige Knappen mitnehmen (2 mal 5) um Umlenker dabei zu haben.

    Also, ich möchte eines vorweg sagen. Ich erhebe keinerlei Anspuch auf die Richtigkeit der in den folgenden Zeilen genannten Theorien oder Aussagen. Meine Ansicht ist folgende:


    Wenn das Chaos wirklich sooooo mächtig ist und die Dämonen soooo viel Macht haben, warum schaffen sie es dann nicht die Welt zu erobern. Jeder große Sturm des Chaos wurde zurückgeschlagen. Ausserdem denke ich tut den Dämonen jeder tote sterbliche Anhänger weh. Zumindest in 40k ist es so, das Dämonen sich nicht ohne einen gläubigen Anhänger materialisieren können und ist es in Fantasy nicht irgendwie ähnlich?


    Also ich greife hier die Theorie auf das ein Gott stirbt wenn niemand mehr an ihn glaubt. Bei den großen Chaosfeldzügen ist es doch so das auch tausende Chaosanhänger sterben und ich denke das da schon ein gewissen Maß von der anbindung an der materiellen Welt verloren geht. Würden alle Chaosanhänger sterben, dann mägen die Dämonen und Chaosgötter wohl noch in ihrem paralel Universum existieren, hätten aber keine Zugriffsmöglichkeiten mehr auf die andere Welt und wären somit besiegt.


    Lange rede, kurzer Sinn... ich denke das Chaos muss auch ein gewisses Maß an Vorsicht walten lassen, trotz aller Macht. Wenn die Übermächtig werden verbünden sich die "guten" Völker und der Schuss könnte ganz schnell nach hinten losgehen. Das Imperium kann da sicherlich immer auf Zwerge oder Bretonen oder auch auf die Hochelfen zählen. Die Bretonen stehen selbst mit den Waldelfen in einem wackeligen Bündnis (man traut dem anderen zwar nicht, aber offizielle sind sie Verbündette). Wenn das Chaos seinen großen Sturm beginnt bekomen auch die Orks wind davon das irgendwo eine richtig große fiese Moscherei abgeht und die laufen da auch hin und knüppeln auf alles ein (wobei ich denke das Orks gute potenzielle Verbündette sind weil das Chaos sicherlich besser versteht diese zu manipulieren, wärend Menschen, Elfen und Zwerge niemals auf diese wahnwitzige Idee kämen). Die Echsen hätten sicherlich auch ein Wort mitzureden, wenn es um die entscheidende Schlacht geht und die Dunkelelfen helfen sicherlich auch dem Chaos nur so lange wie sie selbst nutzen davon hätten. Da eine Welt unter der Herschaft des Chaos sicherlich nicht im Sinne der Dunkelelfen ist, steht der Assasine ruck zuck hinter dem großen Chaosgeneral.


    Also alles in allem glaube nicht das es so leicht für das Chaos ist... ich denke sogar eher schwierig. Das Chaos hat einfach das Problem das es niemals zuverlässige Verbündette haben wird. Da sind denke ich Bündnisse zwischen Menschen, Elfen und Zwergen doch um einiges stabiler, ehrenvoller und zuverlässiger. Die ganzen toten Chaosanhänger will danach sicherlich keiner zählen, auch wenn der Schaden auf der Gegenseite ebenfalls verheerend ist.


    Und hinzu kommt noch folgendes.... wieviele Chaosanhänger sind wirklich so Elitär? Ich glaube Dämonenarmeen sind eher selten weil es sicherlich unmengen an Energie kostet diese in die Welt zu setzen. Chaoskrieger... also die Elitären sind doch auch eher selten. Da ist doch jeder tote Chaoskrieger und Chaosritter ein tragischer Verlust... und die Barbarenhorden sind kaum eine Gefahr für die großen Völker... genauso wenig wie die Tiermenschen Horden die zwar in Massen gefährlich sind, aber eigendlich auch nur wahllos plündern und morden um letzten Endes dezimiert vor den richtig starken Armee flüchten müssen.


    Aber bitte korrigiert mich wenn ich mit meiner Theorie völlig falsch liegen sollte.

    Sie ballan halt wild um sich mit nem BF von 2 oder so :) zerstörerische Fernkampfwaffen haben sie, aber die zuverlässigkeit ist so eine Sache. Gibt da glaube ich 2 Varianten.


    1. du hast viel Orks... also nicht nur viele... sondern richtig viele. Also so verdammt viele das der Gegner einfach in einer grünen Welle ertränkt wird. Die forderen Einheiten werden zwar durch Beschuss dezimiert, können sich bei Flucht aber mit den hinteren Mobs zusammen schließen. Auch die Welle wird vielleicht noch dezimiert... womit die 3. Welle noch größer wird... und aller spätestens diese kommt dann an. Dann haste im Nahkampf so luste Orkpacks die bestimmt auf ihre 80 - 100 Attacken kommen können :) (Also ich glaube 120 ist das absolute maximum was irgendwer mal ausgerechnet hat)


    2. du spielst einen Heizakult. Und immer daran denken... Rot ist schnellaaa! Die Orks sind alle auf Trikes, Bikes, Pick Ups und weiß der Teufel was für heretischen Vehikeln unterwegs und werden damit so schnell wie möglich nach vorne gebracht.


    So alles in allen sind das 2 Varianten die mir geläufig sind... aber ich denke die erfahrennen Orkspieler können da sicherlich ein paar prezisere Angaben machen.

    Umlenken heißt eher den Gegner in taktisch schlechte Positionen zu locken um entweder


    -eine weitere Schussphase rauskitzeln zu können


    -den Gegner dazu zu zwingen seine Flanke zu zeigen


    -die Gegnerwahl besser bestimmen zu können damit die Einheiten selbst in ausgewählte Nahkämpfe können und sich nicht mit Kroppzeuch rumschlagen müssen


    Eine Umlenktechnik wäre z.B. eine Einheit Waldreiter in die Flanke des Gegners zu bringen, allerdings so das der Gegner ihn sieht und angreifen kann. Auf dem Angriff könnte man mit Flucht reagieren und der Gegner rennt 4 Zoll in die falsche Richtung. Das ist vorallen bei Modellen effektiv die eventuell keine Wahl haben ob sie angreifen. Modelle mit Raserei müssen alles angreifen was in Reichweite ist. So könnte man diese langsam übers Feld ziehen und sie fangen sich runde für runde Bogenbeschuss.


    Eine andere Umlenktechnik, die bei der hier vorgeschlagenen Armeeliste nicht angewendet werden sollte, ist es die Modelle vor den eigennen Einheiten angewinkelt aufzustellen. So das die Frontrheie des hinteren Regiments mit der hinteren Rheie der forderen Regiments einen ungefähren 45° Winkel bilden. Wenn der Gegner angreift muss er seine Einheit an deiner Ausrichten (ergo eine kleine Drehung am Feind follführen) womit die hintere Einheit nun ganz deutlich die Flanke des Gegners sieht. (übrigens kann man mit dieser Technik auch Streitwagen in schwere Gelände lenken wodurch diese schnell zerstört werden können). Aber das ist für die Liste erstmal unerheblich.


    Im Prinzip spielt man mit der Liste ein Hit n' Run. Die Waldreiter preschen vor, schießen mit ihren Bögen und flüchten im falle von Nahkampfangriffen. Ziehen dabei die Gegner in verschiedenne Richtungen und sammeln sich wieder (und leichte Kavalerie darf ja dann wieder schießen in der selben Runde). Dabei locken sie den Feind möglichst lang von den Waldelfenkriegern weg damit diese soviele Schußphasen wie möglich haben. Sollten die feinde zu den Waldelfenkriegern durchrennen, flüchten auch diese. Dank der überlegenden Beweglichkeit der Waldelfen (nutze vorallen deinen Wald und etwaige andere Wälder als Fluchtmöglichkeit um Verfolger abzuschütteln) solltest du den Orkspieler extrem dezimieren können und ihn wahrlich zur Weißglut bringen können. Du darfst dich nur nich einkesseln lassen... sonst gibts Waldelfengulasch Orkischer Art.

    Hallo,


    ich habe mir mal Mortheim angesehen und denke darüber nach dies nebenbei ein wenig zu spielen. Allein die erstellung einer Bande würde mich reizen wegen den ganzen schönen Umbauten die man vornehmen könnte.


    Nun habe ich die Regeln von der GW Seite runtergeladen, finde dort aber nirgendswo Listen wie ich eine Bande zusammenstellen kann. Auch nach Google Suche war ich nun eher Ratlos, da ich dort nur einige Listen gefunden habe. Eine Liste für Bretonen würde im WD 55 zu finden sein (den ich bei Ebay wohl ersteigern werde) aber dies nutzt mir dann auch nicht wirklich viel, weil ich dann ja nur 1 Liste habe, meinen Kollegen aber allen keine Liste zugänglich machen könnte. (is halt bissel doof ein Spiel für 2 oder mehr allein zu spielen) :)


    Hat da jemand nen Tipp für mich wo ich wirklich umfassende Listen finden kann?


    mfg


    Styregar

    Was mich dazu Interessieren würde... denkt ihr GW wird versuchen die zukünftigen Armeebücher aktiv über die namenhaften Charaktermodelle zu balancen?


    Ich meine die Tatsache das man keine absprache mehr Regeltechnisch benötigt für den Einsatz spricht ja auch irgendwie schon dafür. Aber andererseits muss GW doch auch wissen was auf der Tunierszene abgeht und das da in vermutlich 90% der Fälle diese eh nicht zugelassen sind. Ich denke sowas sollte man in Bezug auf Balancing dann schon in Betracht ziehen.


    Aber wenn ich mal die spekulation über die Zukunft der Bretonen heranziehen darf, so gehen viele davon aus das viele alte oder neue Namenhafte Charaktere zurückkehren werden und so wieder ihren Weg in die Armeeliste finden. Aber an und für sich bin ich auch kein Freund davon das z.B. ein Louen Leonceur bei 2000 Punkten auf dem Schlachtfeld erscheint, Das ist so unglaublich unwahrscheinlich. Selbst wenn es um ein Gefecht geht das seine Truppen in Couronne betreffen würde, hat er (und die anderen Namenhaften Helden auch) sicher genug fähige Adjudanten die er für die Aufgabe schicken würde. Sicherlich ebenso ein Archaon oder ein Teclis.


    Und im übergreifenden Vergleich sind die wirklich stark unausgeglichen.

    Ahhh ja ich meinte es eigendlich auch so :mauer: :mauer: :mauer:


    Ich verspreche mich selbst zu strafen... aber ja, eine magische Standarte ohne Punktebeschränkung UND eine Tugend im Wert von 50 Punkten. So ich hoffe jetzt hab ich es wirklich richtig ausformuliert. Ich glaub ich kann erahnen warum die sich bei GW mit einigen Regelformulierungen schwer tun :)

    Ah habe es gerade nochmal nachgeschlagen im Regelbuch... tjo ich arbeite noch an meiner Regelfestigkeit. Das würde also heißen, das der Dampfpanzer indirekt immun gegen Giftattacken ist, insofern, das keine Trefferwürfe geworfen werden die die automatische Verwundung auslösen könnten.


    An und für sich finde ich es auch etwas mekrwürdig einen Panzer zu vergiften, also mit Klingengiften und solchen Sachen.


    Aber könnte man diese Regelung wirklich so auslegen?

    Bei dieser Gelegenheit fallen mir noch ein paar Threadmöglichkeiten ein:


    Stärkste magische Waffe


    Stärkste magische Rüstung


    Stärkster magischer Ring


    Stärkster magischer Trank


    Stärkstes magisches Banner


    Ausserdem denke ich ist die Frage wirklich ein wenig Sinnlos. Weil man kann die Einheiten nicht übergreifend vergleichen. Angefangen von der Art der Einheit wie z.B. Kavalerie, Infanterie, Kriegsmaschine, Monster bis hin zu den Volksspezifischen Sonderregeln, die ja meistens mit dem entsprechenden Volk harmonieren. So ergeben sich für jede Einheit individuelle taktische Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Dies macht einen Vergleich wirklich relativ sinnfrei.


    mfg


    Styregar

    Aber Giftattacken betreffen nicht die Treffer sondern die Verwundungswürfe wenn mich jetzt nicht grade alles täuscht. Sie verwunden automatisch... würde ja heißen das ein Dampfpanzer von Giftangriffen automatisch getroffen und verwundet wird.

    Hallo nochmal,


    sorry wenn ich mich gerade etwas unglücklich ausgedrückt habe. Beim AST Paladin hast du zwei möglichkeiten:


    Entweder: Magische Ausrüstung + Tugend aus dem Pool für magische Gegenstände (50 Punkte)


    Oder: Magische Standarte (punktemäßig unbegrenzt) + eine Tugend für max 50 Punkte.


    Bedenke, der Paladin den du zum AST ausrüstest ist nicht automatisch mit einer magischen Standarte ausgestattet sondern er ist halt ein einfacher AST mit einem normalen nichtmagischen Banner. Erst wenn das Banner das er trägt magisch ist (indem du ihm z.B. das Banner der Herrin des Sees gibst nur als Beispiel) darf er keine magischen Gegenstände mehr erhalten sondern nur noch eine Tugend.


    mfg


    Styregar

    Ich würde überlegen statt 4x5 lieber 2x6 und 1x8 spielen wenn du genau 20 Ritter zur Verfügung hast. In die 8er kommt dann ein Charaktermodell um die Lanze auf 9 aufzustocken. Ausserdem würde ich auch fahrende Ritter reinnehmen, statt nur Ritter des Königs. Diese können zwar mit Pech umgelenkt werden, sind im Angriff aber Immun gegen Psychologie und können mit Banner im Angriff eine runde Stärke von 6 erhalten.


    Ansonsten wenn du mehr als 20 Ritter hast (sind ja immer 8 pro Box) würde ich die Einheiten entsprechend vergrößern. Eventuell könnte man auch eine 7er Lanze spielen und da 2 Charaktermodell reinpacken.


    Bogenschützen würde ich auch in die Armee reinnehmen um Kroppzeuch ausdünnen zu können, damit die Ritter sich um die wirklich wichtigen Gegner kümmern können.


    Ausserdem würde ich wenn 2 Maiden reinnehmen und eine vielleicht mit Silberspiegel ausstatten. Das gibt dir etwas mehr natürliches Bannpotenzial und mit dem Spiegel kann man den feindlichen Magier eins auswischen. Das kann im Zweifelsfall auch ein wenig mehr offensiven magischen Druck hervorrufen, da wenigtens die Lehre der Bestien noch einige brauchbare Zauber hat, wobei man sich halt auf die eigenne Magie nicht verlassen sollte.


    Pegasusritter würde ich auf 3 reduzieren weil ich denke bei 5 können eh nicht alle kämpfen. Diese sollten dann hauptsächlich Marschbewegungen blocken sowie Kriegsmaschinen und einzelne Magier abräumen. Champion it bei den Pegasusrittern übrigens auch kostenlos und muss vorhanden sein.


    Meinem Vorredner kann ich mich übrigens nur in jeder Hinsicht anschließen. Maiden dürfen keien Tugenden erhalten (und sollten bei reinem Kavalerieheer auch nicht als Infanterie gespielt werden, weil sie dann abgeräumt werden), Kommandant erst ab 2000... na ja siehe halt dem Post vor mir.

    Also zu den Waldelfen kann man hinzufügen das diese ausserdem Zugriff auf eine menge Waldgeister haben und es ist sogar theoretisch möglich ganze Waldgeisterarmee aufzubauen. Im Gegensatz zu ihren Brüdern kämpfen sie meist verstohlen in lockeren Formationen. Dabei weichen sie dem Feind solange aus bis dieser geschwächt genug durch den permanenten Bogenbeschuss ist und greifen erst dann im Nahkampf an, wenn sie sicher sind das sie diese gewinnen können.


    Halt eine verstohlene Armee, ich glaube auch recht schwierig zu spielen. Bietet halt die Möglichkeit auf Interessante Themenarmee (aber das machen denke ich eh alle Armeen).

    Hallo,


    also wie die Überschrift schon sagt steht bei mir bald eine Schlacht bevor (je nach dem vielleicht 2 Wochen noch bis die Modelle und mein Gegner fertig sind) gegen Krieger des Chaos. Zu diesem Zweck schreibe ich gerade eine Armeeliste mit 1000 Punkten (die halt auch die nächsten Modelle auf dem Bemaltisch bestimmen).


    Die Armeeliste werde ich hier zu gegebener Zeit posten. Was mich momentan ein wenig grämt ist die Ausstattung meines Anführers. Ich werde wohl 2 Paladine und 2 Maiden spielen.


    Nur hänge ich gerade bei der Ausrüstung ein wenig fest und würde da gerne die erfahrenneren Spieler um Rat bitten. Bisher habe ich folgende Varianten errechnet:

    Paladin auf Königspegasus, Questgelübte, Schild, Schwert der Queste - 170 Punkte


    Krieger des Chaos haben starke Rüstungen, würde diese Variante spielten um anfangs seine Marschbewegungen zu stören (um noch ein paar Schußphasen rauszukitzeln wenn ich ein Trebuchet aufstelle) und mir dann die schwer gepanzerten Ziele schnappen. Der Pegasus garantiert den sicheren Angriff und das Schwert durchschlägt die feindlichen Rüstungen. Was mich an der Variante stört ist die mangelnde Verteidigung.


    Paladin auf Königspegasus, Gralsgelübte, Verzauberter Schild, reißende Klinge, Gromril-vollhelm - 181 Punkte


    Moralisch stärker wegen dem Gralsgelübte und mit besserer Defensive ausgestattet. Müßte auf einen 2+ Rüster kommen der wiederholbar ist und senkt wenigtens die gegnerische Rüstung um 2 (S4 + reißende Klinge).


    Paladin auf Königspegasus, Gralsgelübte, Schild, Morgenstern von Fracasse und Rüstung von Agiluf - 183 Punkte


    Duellherzog. Soll wenn möglich sich den feindlichen general schnappen und dessen Waffe zerschlagen... ich sehe von dieser Variante aber eher ab weil ich weiß das da ein Anführer auf Moloch kommen wird... und ich glaube da fehlt dann die Schlagkraft bzw trotz zerstörter Waffe zerlegt er meinen Anführer.



    Des weiteren hatte ich mir Gedanken über Defensive Varianten gemacht,... aber na ja mir gefallen alle Varianten bisher nicht so richtig. Anzumerken wäre, ich würde den Anführer schon gerne auf Pegasus spielen (trägt die Wappenfarben von Baron Letard aus Parravon, Parravon und Couronne werden meine hauptsächlichen Armeefarben) um den Gegner zu verlangsamen und ich will bei 1000 Punkte keine Pegasusritter reinnehmen, schon garnicht gegen KdC weil ich befürchte das diese keine Ziele zum abräumen antreffen werden und von den gegnerischen Regimentern vermutlich hoffnungslos zerlegt werden.


    Eine andere Möglichkeit wäre natürlich ein Paladin mit Lanze (zudem mir womöglich die meisten eh raten werden) wobei ich ungerne proxen möchte (das Modell hat keine sichtbare Lanze und das ist bei einigen Auswahlen schon problematisch). Wobei ich da halt noch nen Herzog im Blister hab, den ich dann halt flott machen müßte vor dem Spiel.


    Also alles in allem tu ich mich da gerade ziemlich schwer. Bei einem Kommandanten-modell ist das Ausrüsten halt irgendwie leichter :)


    Wer da ein paar Tips hat, sei mir gerne willkommen.


    Abschließend kann ich vielleicht noch etwas zu meinem Gegner sagen, der hat als Auswahlmöglichkeiten Chaoskrieger, Barbaren, 5 Chaosritter, einige Hunde, Anführer auf Moloch, 2 oder 3 Magier, Auserkorene und eventuell (aber eher unwahrscheinlich) so einen komischen Altar. Aus diesen Modellen kann er seine Armee zusammen setzen und er wird womöglich auf Khorne spielen (Modelle sind auch alle im typischen Khorne Rot). Ergo brauch ich auch keinen Monsterjäger spielen.


    mfg


    Styregar