Das ist von mir aus ungefähr 1 - 1,5 Autstunden entfernt.
Ich spiele Bretonen. Hätte durchaus Interesse an dem Tunier, aber auch an dem ein oder anderen Freundschaftsspielchen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas ist von mir aus ungefähr 1 - 1,5 Autstunden entfernt.
Ich spiele Bretonen. Hätte durchaus Interesse an dem Tunier, aber auch an dem ein oder anderen Freundschaftsspielchen.
Wenn er die Ausrüstungsoption hat, ja.
Er darf nur nicht 2 verschiedenne magische Waffen bekommen... du könntest ihn also nicht mit magischen Bogen und magischen Zweihänder ausstatten.
Na jo also ich denke in keiner 2000 Punkte Liste wird ein Trebuchet fehlen.
Die Bretonen haben eh nur 2 Seltene Auswahlmöglichkeiten.
Gralsritter mit Beschränkung 0-1
Trebuchet
Also wird in beschränkten wie unbeschränkten Tunieren wohl eines auf dem Tisch stehen. In unbeschränkten wird man denke ich auch keine 2 Spielen, da Gralsritter viel zu gut sind um auf sie zu verzichten bei der größe... aber so oder so ist eins auf dem Tisch.
Die fahrenden Ritter mit Banner können übrigens auch einen Dampfpanzer zerlegen. Die kommen auch auf Stärke 6 im Angriff und bei einer großen Lanze FR sind das dann gut und gerne 7 - 9 S6 Attacken. Da sie automatisch treffen, dürfte das einen Dampfpanzer zerlegen können. Einzige Gefahr, FR können umgelenkt werden. Vorallen da das Banner einen Malus von -2 auf den Moralwert bringt bei dem Ungestümtest. Aber wenn ein Imperiumsspieler nicht aufpasst, damit nicht rechnet könnte man den Einsatz als Bretonen durchaus überdenken.
Die Gralsritter selbst bringen auch S6 in den Nahkampf als Angreifer.
Und den Herzog kann man auch auf einen Hippogreif setzen. Ist zwar nicht ganz so stark wie ein Drache, aber 4 Attacken S5, Entsetzen (also kein MW Test nötig zum angreifen) + die Attacken des Herzogs (den man dann mit anderen Waffenoptionen ausstatten kann, statt ihn zum Monsterjäger zu machen) sollten dem Dampfpanzer schon gut zu schaffen machen können. Und er wäre dann auch noch für den Kampf gegen andere Einheiten gerüstet. Weil einen Monsterjäger zu spielen ist halt schon.... na ja mit Vor- und Nachteilen behaftet.
Der oben benannte Paladin kostet zwar nur halb soviel wie der DP, kann aber wie gesagt relativ leicht ausgeschaltet werden und muss auch erstmal auf 6 Verwunden (mir fehlt einfach Spielpraxis um meine Regelfestigkeit zu verbessern).
Es mangelt den Bretonen halt nicht so wirklich an Optionen. Es haben halt nur alle Optionen den Nachteil, dass sie nicht 100% sicher sind, aber mal ehrlich... welche Armee hat soetwas?
Ich denke es ist für jeden Bretonenspieler eine Möglichkeit dabei, mit sowas fertig zu werden.
Oh man sorry... hab wieder Bullshit dahergeredet. Tempelwache hat selbstverständlich Recht.
Die Regel ist mir dabei eigendlich tatsächlich sogar geläufig. Möchte mich an der Stelle für die Falschaussage entschuldigen.
Ich würde aber die Gelegenheit gerne nochmal nutzen, um nochmal meine Frage anzubringen.
Verursacht der Dampfpanzer auch Aufpralltreffer, wenn er angegriffen wird?
Also wenn meine Einschätzung richtig ist, dann macht man sowas mit dem sogenannten "Schichten".
Das heißt du nimmst 2 oder 3 Farben. Fängst auf Seite 1 mit der ersten Farbe an. Mischst dann zur ersten Farbe die 2. Farbe hinzu, erst ganz ganz wenig und malst die nächste Schicht, so das aber noch ein kleiner Rand von der vorherigen Schicht sichtbar ist. Nun mischt du immer ein wenig mehr Farbe in die erste herein und malst immer eine weitere Schicht, aber läßt immer einen kleinen rand zur vorherigen Farbschicht über, so das du einen fließenden Übergang bekommst bis du bei der zweiten ungemischten Farbe ankommst. Optional kann man von hieraus noch ein 3. Farbe reinbringen.... die du nun genauso wie oben beschrieben Schichtest oder man kann auch von hier an wieder zurückschichten zu Farbe 1. Je nachdem welchen Effekt du erhalten möchtest.
Das Schwert ist mit diesen Techniken bemalt... denke ich.
Ist ne zeitaufwendige und malintensive Geschichte, die aber sicherlich der mühe lohnt.
Die Rüstung hingegen ist denke ich einfach nur gut Akzentuiert. Erst ein dunkles Gelb, dann ein helleres Gelb und in den vertiefungen das dunkle belassen und am ende nochmal ein sehr helles Gelb oder weiß an den Rändern. Genauso die schwarzen Platten, die mit schwarz dann grau dann weiß bemalt sind.
So denke ich läuft das...
Aber wenn mich jemand korrigieren möchte, sei er mir gerne willkommen. Weil mein "Bemalstandart" reicht nicht an das gezeigte Modell heran.
Also das wäre
Paladin mit Gralsgelübte (sicherer wegen Entsetzen, nicht das er beim Rittergelübte reiß aus nimmt statt anzugreifen!), Lanze und Schild + Tugend der Tapferkeit +
entweder Schlachtroß = 141 Punkte
oder
mit Königspegasus = 177 Punkte
Dieser Paladin kann nicht der AST sein, da Bretonen aber eh nen Char mehr aufstellen dürfen als die meisten anderen ist das ok. Bei 1000 Punkten oder 1500 wo kein Kommandant zur Verfügung steht, kann man den dann als Anführer nehmen und nen Pala als AST rein und hat dann noch 2 Auswahlen für Banncaddys. Wären dann 4 Charaktermodelle.
Bei 2000 Punkten würd ich gegen Imerpium (nicht auf Tunieren) Herzog, AST, oben gennanten Pala und 2 auswahlen als Banncaddys. Wären dann 5 Charaktermodelle.
Also spielbar ist diese Paladin Variante auf jeden fall.
Wobei meiner Meinung nach bei 2000 Punkten Gralsritter auch vom Fluff her völlig ok sind.
Ich meine bei 2000 Punkten hat man eh 2 seltene Auswahlen.... da ist 1xGralsritter und 1xTrebuchet eine (zumindest meiner Meinung nach) gute und vollkommen legitime Kombination.
Vielleicht bräuchten die Bretonen eine Seltene mehr zur Auswahl, dass man wirklich variieren könnte. Aber ehrlich gesagt fällt mir auf anhieb keine Flufftechnisch passende Einheit ein und diese müßte auch noch so gut sein, das sie eine wahre Alternative zu Gralsrittern und Trebuchet bietet, allerdings auch so im Rhamen das sie die beiden anderen Auswahlmöglichkeiten nicht völlig verdrängt.
Im Thread bezüglich der Zukunft der Bretonen wurden ja mal Fabelwesen angesprochen... aber selbst die könnte ich mir nur schwer bei Bretonen vorstellen.
Das ganze Problem ist einfach, die Bretonen haben zwar weniger Auswahlmöglichkeiten als die meisten anderen Völker, die Auswahlmöglichkeiten welche die Bretonen allerdings haben, sind dermaßen stimmig und passen gut in das Armeebild, dass diese Liste kaum vernünftig zu erweitern wäre.
Geht Games Workshop allerdings mitte/ende 2010 oder so hin und wertet die ganze Kavallerie auf (Questritter hättens nötig, 9er MW bei Gralis fänd ich auch Gerecht), verdrängen diese wieder sämtliche Bauern vom Spielfeld. Dann geht es wieder rund und es wird mit Bauernlimit alá Akido begrenzt und wir sind wieder bei der Ausgangslage. Die Bauern selbst aufzuwerten ist eine Sache, die Wünschenwert für die Armeekomposition wäre, aber Fluffrechnisch nicht richtig zu vereinbaren ist....
Also meiner Meinung nach wären gute Verbesserungen:
Eigenne Magielehre, Questgelübte +1A, Gralsgelünbte +1MW, dafür die Gelübte bei den Charaktermodellen teurer machen (würde dem Questgelübte auch mehr Sinn geben bei Herzogen/Paladinen) und die Sache würde vielleicht schon ziemlich rund laufen.
Meines erachtens nach haben die Bretonen mitunter noch eine der stärksten Verteidigungen (rund um guter Rüstungswert und Standartretter), eine starke Sonderformation und keine Bewegungsbeschränkungen für Pferdeharnisch (was die Ritter wirklich mit zu einer der stärksten Kavallerieeinheiten der Warhammer Welt macht, wenn auch nicht die Stärkste), eine brutalen Angriff dank Stärlebonus durch Lanzen und gerade genannter Formation und ich denke auch gute Ausrüstungskombinationen für Herzöge und Paladine, so das diese den meisten feindlichen Anführern in nichts nachsehen müssen.
Nur so ein paar Gedanken.
mfg
Styregar
Na ja nen Helden mit der lucky Shot Attacke rumlaufen zu lassen ist so ein Thema. Gegen Imperium sicherlich gut machbar. Der Paladin hat nur 2 Attacken. Die Tugend kostet 40 Punkte (vom 50 Punkte limit). Damit ist keinerlei Platz mehr für andere magische Ausrüstungsgegenstände und er darf zur Tugend auch keine magischen Waffen tragen (was eh nur für den Herzog relevant ist).
Also entweder er schafft es zum Gegner, greift an (und das muss er wegen Stärkebonus) und hat dann 2 Würfel um das Ding zu killen. Wobei er dank Lanze mit S6 angreift. Er hat also 2 50/50 Changsen. Das ist an und für sich ok. Aber für etwas anderes als den Dampfpanzer jagen, kann man diesen Char eigendlich auch nicht wirklich gebrauchen. Ich persönlich würd ihn daher noch auf Pega setzen... aber das ist eine andere Geschichte.
Mal eine Frage meinerseits... also wenn ich das richtig verstehe verursacht der Dampfpanzer auch Aufpralltreffer wenn er angegriffen wird, vorrausgesetzt der Angriff kommt frontal, richtig?
Wenn ich das richtig verstehe muss besagter Pala entweder von der Flanke angreifen oder riskiert es bei seinem heldenhaften Manöver heldenhaft als Straßenbelag zu enden.
Anderes Thema wäre wieder der Herzog. Den kann man noch mit magischen Kram für den Schutz ausrüsten... aber eigendlich würd ich gegen Imperium die Aufgabe schon nem Pala überlassen. Etwas anderes ist es bei Tunieren.... weil wenn etwas anderes als Imperium kommt, taugt der Pala nichts mehr zum Monsterjäger (zumindest meiner Meinung nach). Dafür hat er einfach 1 Attacke zu wenig und mit der Tugend keine Option mehr auf Schutzausrüstung... und dann muss er Treffen und Verwunden (und eventuell noch an Rettungswürfen vorbei). Das wird dann einfach zu riskant...
ach ja ich schweife wieder ab.
mfg
Styregar
Locker bleiben... ich glaub keiner meints wirklich Böse... ausser ich!!
Ist halt bei 500 Punkten und total Gegensätzlichen Listen eh immer ein Problem... mal ganz realistisch betrachtet. Ich glaub das ganze hät auch schief gehen können.
Da brauch die HFSK nur nen guten Wurf in der Schußphase und 1 Ritterregiment ist weg. 2. zu stark Dezimiert durch den anderen Beschuss... und der Angriff bleibt stecken. Thema gelaufen für die Bretonen. Nur um mal ein Worst Case Szenario darzustellen. Was die Abteilungen angeht, würde ich diese auch nicht gänzlich unterschätzen, weil der Verlust des Gliederbonus schnell mal bewirken kann, das der Gegner den Nahkampf nicht hoch genug verliert (Aufriebstest relativ locker bestehen kann) oder im schlimmsten fall hat die Infanterie dann eher nen vollen Gliederbonus (und vielleicht noch S/M dabei) und gewinnt den Nahkampf über passive Boni. Selbst wenn die Ritter diesen dann halten, in der nächsten Runde ist der Stärkebonus weg... dann haben Imperiale Schwertkämpfer nen gut zu schaffenden RS4 (50/50) und die Ritter müssen trotzdem noch einen Rüstungsmalus von 1 (Hellebarden in den Flanken) hinnehmen. Klar sind die Ritter immernoch sehr stark gegen Infanterie wegen ihrer guten Rüstung... aber die ganze Sache kann (muss nicht, aber KANN) nach hinten losgehen.
Klar... ich sehe schon ein das bei so einer Schlacht und so einer Armeekomposition das Imperium im Nachteil ist. Die Bretonen sind in Runde 2 im Nahkampf.
Und ich glaube ich muss/sollte noch schnell anmerken: Nein, ich will damit jetzt nicht sagen das Imperium wäre zu stark.... ich sag nur, dass so ein Spiel auch anders verlaufen kann.
Edit: Ich hau noch nen schnelles Edit rein... ich glaube ich als Imperialer hätte die Imperialen Infanterieregimenter anders zusammen gestellt, mit unterstützung von General hätte man den Angriff dann eher blocken können. Nur so ein Gedanke wo ich mir gerade die Armeekompositionen nochmal ansehe.
An dieser Stelle würde mich kurz und knapp Interessieren: Was ist Bretonen MSU?
Was das Thema angeht... ich weiß eh nicht warum die Balance Diskusion auf besondere Charaktermodelle ausgeweitet wird, weil diese sind für das Balancing aus schon genannten Gründen eh vollkommen uninteressant.
Gut man sollte beachten das die aktuelle Edition den Einsatz von besonderen Charaktermodellen auch ohne Absprache erlaubt.
Auf der anderen Seite denke ich aber durchaus das GW weiß, was auf den Tunieren und in der Community los ist (ich hoffe es doch zumindest) und ich glaube daher wird GW selbst die besonderen Chars nicht besonders in Augenschein nehmen allein was Balance technische Aspekte angeht. Wer weiß, vielleicht ist ab der nächsten Edition wieder Absprache nötig, die meisten Spieler halten es ja scheinbar eh so.
Ich persönlich würde mir auch die ein oder anderen weiteren und vorallen neuen besonderen Charaktermodelle wünschen. Aber ich wünsche mir dies eher als Sammler statt als Spieler.
mfg
Styregar
Da Fluff auch oft in Verbindung mit der Armeekomposition verwendet wird, könnte man noch hinzufügen:
Eine Fluffige Armee ist eine Armee, die gut mit einem bestimmten Hintergrund angepasst wäre. Die Einheiten passen Hintergrundstechnisch halt sehr gut zusammen und die Armee ist nach bestimmten Gesichtspunkten "realistisch" aufgebaut.
Die einzige (mir bekannte) Ausnahme bietet ein Bogen der Welfen (Bogen von Athel Loren oder wie der heist)
Jo, in diesem Fall bezieht sich das dann aber auf besondere Charactermodelle und magische Waffen und wird in den entsprechenden Armeebüchern erklärt.
Wenn also keine Sonderregel besteht, gilt 1 Schuss bzw die im Regelbuch angegebene Anzahl von Schüssen, wie bereits erwähnt
Jo bis auf den Regelbruch, der bereits erörtert wurde, schön endlich einen Schlachtbericht hier zu lesen... will auch demnächst etwas reinstellen, nur zieht sich das wohl noch ne Weile hin bis ich zum spielen komme. Ich hänge atm am bemalen fest und will eigendlich keine unbemalten Modelle aufstellen, bin da sehr Ehrgeizig. Hoffe ich schaffe es noch mit gesetzen Deadlines zu anstehenden Tunieren.... mein Problem ist das meine rechte Hand verletzt ist... aber ich schweife ab.
Also weiter so, gern mehr Schlachtberichte.
Vorallen wenn Warhammer und Warhammer 40k etwas miteinander zu tun hätten würde das vorraussetzen, dass das Chaos entgültig besiegt wird um dann irgendwann von den Eldar wieder erschaffen zu werden. Aber ich denke da würde es noch andere Lücken geben...
Also wovon ich mal gelesen hatte war folgendes:
Du grundierst das Modell weiß. Danach benutzt du ein Ink/Wash und trägst dieses in mehreren Schichten auf. Also Inken, trocknen lassen, wieder inken, trocken lassen, wieder inken etc. bis du den gewünschten Effekt erreicht hast.
Ich meine im Dämonenforum auch mal davon gelesen zu haben.
mfg
Styregar
Zum Katapult:
Nein, nein und nein.
Du darfst nicht in den Nahkampfschießen, du must Sichtlinie haben und du darfst dich eigendlich auch nicht "versehentlich" verschätzen. Letzteres ist Unsportlich und kann auf Tunieren geahndet werden.
Natürlich kann eine Schleuder abweichen und man kann sich auch schonmal ein wenig verschätzen, wodurch auch hintere Linien oder Nahkämpfe getroffen werden können. Deine Schleuder kann wenn sie also abweicht auch deine eigennen Modelle vernichten (egal ob im Nahkampf oder ein unglücker Treffer in den eigennen Linien). Du solltest es aber wirklich der Fairness wegen tunlichst vermeiden absichtlich falsch zu schätzen um regelwiedrige Treffer zu erwirken.
mfg
Styregar
http://www.youtube.com/watch?v=XnTdXLuPTqY
Auch in offenen Feldschlachten gibt es Gelände!
Seite 2 im Regelbuch.
Offene Feldschlacht ist einfach ein Standartscenario. Sieg über Siegespunkte ohne spezielle Aufstellungsregeln und Siegbedingungen. Einzig anzumerken wäre das im Umkreis von 12 Zoll um den Mittelpunkt kein Gelände plaziert werden darf.
Aber wird in diesem Fall nicht ein wenig zu stark die Leistungsfähigkeit der Menschen ausser acht gelassen?
Es reden alle ja immer von den alten Völkern und ihrer Verdienste um die zurückschlagung des Chaos. Die Menschen, die im Vergleich dazu ein eher junges Volk darstellen sind aber bei weitem noch nicht auf der Spitze ihres Potenzials angelangt wie es eventuell die Elfen und Echsenmenschen bereits sind. Und trotzdem konnten die Menschen bisherher auch alle Invasionen des Chaos zurückschlagen und halten tapfer die Stellung.
Ich bin da fest von überzeugt, das es für das Chaos nicht so einfach ist wie es alle immer beschreiben... wenn die Elfen und Echsen noch lange genug Leben werden vielleicht die Menschen stark genug werden um die Position des Verteidigers der Welt einnehmen zu können. Das Chaos wird nicht gewinnen!
Offene Feldschlacht ist das Standart Scenario das auf Seite 2 im großen Regelbuch beschrieben wird.
Ab Seite 222 werden noch einige andere Scenarien beschrieben und im Waldelfen Armeebuch steht auch in Scenario. So kann man praktisch ein wenig Variation bekommen, in dem man Scenarien wie Hinterhalte, Erober und Halten etc spielt. Am meisten werden denke ich jedoch die Regeln für offene Feldschlacht gespielt (ist auch das Standartscenario auf Tunieren).
Wenn man sich also für das Scenario offene Feldschlacht entscheidet dürfen die Waldelfen ihren extra Wald aufstellen.
Ich wüßte nicht wie ich es jetzt anders beschreiben sollte
Offene Feldschlacht ist halt alles, wo sich 2 Armeen gegenüberstehen und einfach um Siegespunkte wie auf Seite 2 beschrieben spielen, ergo wo keine besonderen Siegesbedingungen (Geländestück erobern, besondere Einheit ausschalten) oder besondere Aufstellungsbedingungen zu tragen kommen und wo das Punkteverhältnis 1 zu 1 entspricht.
Hoffe ich konnte helfen.
mfg
Styregar
Super Bericht, sehr schön und anschaulich geschrieben.
Hat mir gut gefallen.