Beiträge von Aborash

    Der Fluchfürst, welcher der Armeestandartenträger ist in seiner Liste, steht in den Verfluchten.
    Der hat das Drakenhofbanner dabei, was der Einheit einen 4+ Regenerationswurf verleiht.
    Deshalb sind die fast unzerstörbar. Und wenn dann doch einer krepiert, zaubert man halt neue rein ...
    deshalb brauchts nicht viele Verfluchte. Nur gut Ausgerüstete ...

    Wie Atavar schon sagte:


    - Kernauswahl zu niedrig. Wenn du keine ghoule mehr hast, machst du halt die Skelette grösser. du brauchst einfach noch ein Block, der 152 Punkte kostet, dann bist du auf 500 Kernauswahl oben
    - 27 Verfluchte mit Armeestandarte Drakenhof? Ich meine, die sterben eh kaum weg. Und wenn, dann castest du halt wieder ein paar her. ich rate dir zu 20 Verfluchten. Du hast dann immer noch 2 Glieder, wenn du 6 breit aufstellen möchtest, und ein paar "Reserve" die hinten stehen. So kannst du 13 x 7 Punkte sparen (wenn ich nicht irre) und das sind 91 Punkte, was wieder 11 Skelette mehr gibt. So hast du plötzlich einen grossen Block Skelette, der nicht mehr einfach zu Ignorieren ist.


    Der Rest gefällt mir.

    Uh, wirklich schwierig. Ich finde die GW Miniaturen durchaus ansprechend. Auch das GW Farbschema finde ich interessant.
    Ich kann dir ehrlich gesagt auch keine anderen Modelle vorschlagen.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du das Ironisch gemeint hast, dont)panic :D


    Phu, das mit dem Niederwalzen vom Varghulf habe ich in der letzten Schlacht völlig vergessen.
    War aber nicht so wichtig. Ich hab ja trotzdem das Spiel Positiv gestalten können.


    6 Schlachten bis Ende März, stehen jetzt auf dem Programm. Die Liste muss gegen jeden Gegner bestehen können.

    So, gestern war Anmeldeschluss für unser Internes Turnier.


    Dabei sind:


    2 x Imperium
    Oger
    Orks/Goblins
    Hochelfen
    Waldelfen
    Vampirfürsten


    Hier ist Meine Liste. Die ist erstellt an den Modellen, welche ich auch habe. Proxis nur in Ausnahmefällen gestattet. (für die Spieler, die erst wenige Modelle haben)


    Geproxt:


    1 x Ewige Wache (Waldelfen)




    Und hier meine Liste!


    *************** 2 Helden ***************
    Vampir
    + Glücksstein, Rüstung des Gehäuteten -> 30 Pkt.
    + Verbotenes Wissen, Herrscher der Toten -> 50 Pkt.
    + Lehre der Vampire -> 0 Pkt.
    - - - > 180 Punkte


    Fluchfürst
    + Rubinring der Zerstörung -> 25 Pkt.
    + Armeestandartenträger -> 25 Pkt.
    - - - > 125 Punkte


    *************** 3 Kerneinheiten ***************
    18 Skelettkrieger, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 164 Punkte


    17 Skelettkrieger, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 156 Punkte


    10 Gruftghule, Champion
    - - - > 88 Punkte


    *************** 2 Eliteeinheiten ***************
    15 Verfluchte, Musiker, Standartenträger, Champion
    + Banner der Hügelgräber -> 45 Pkt.
    - - - > 255 Punkte


    5 Vampirfledermäuse
    - - - > 100 Punkte


    *************** 1 Seltene Einheit ***************
    Varghulf
    - - - > 175 Punkte



    Gesamtpunkte Vampirfürsten : 1243


    ---------------------------------------------------------------------------------------------


    Mal sehen, wieviel Land ich damit gewinne.
    Wie schon mal angesprochen, mein Angstgegner ist der Hochelfenspieler.
    Auch Woodies können gefährlich werden. (Hochgeborener mit 2Handschwert.)


    Und der Imperiale Spieler wird einen Dampfpanzer bringen.


    Habt ihr noch Tipps für mich?

    Was ich noch ganz vergessen habe zu schreiben ist, dass Ghoule erst stark geworden sind, seit man Verluste von HINTEN entfernen tut.
    Dank dem, hat man in der Regel volle Attackezahlen vorne. Das ist wahrscheinlich das entscheidenste Kriterium, die Ghoule den Skeletten vorzuziehen.

    Früher, habe ich die Skelette auch noch verteidigt. Aber ich muss Zähneknirschend eingestehen, dass die Ghoule einfach viel besser sind als Skelette.
    Ich möchte es noch einmal zusammenfassen:


    7. Edition:


    - Skelette: 4+ Rüstung, überzahl/Angst, Gliederbonus, volles Kommando.
    - Ghoule: überzahl/Angst, Giftattacken, 2 Attacken, Plänkler.



    wechsel von 7. zu 8. Edition.


    - Skelette: 4+ Rüstung, überzahl/Angst, Gliederbonus, volles Kommando, KG 2. NEU: 5+ Rüst./6+ReW, Aus zweitem Glied Attackieren, Hordenregel
    - Ghoule: überzahl/Angst, Giftattacken, 2 Attacken, Plänkler. KG 3. --------------------NEU: Aus zweitem Glied Attackieren, Gliederbonus, keine plänkler mehr, Helden dürfen sich ihnen Anschliessen, Hordenregel


    Ergo:
    Die Ghoule sind einfach Stärker geworden. Und ja, auch ich habe 100 Skelette rumstehen.
    Ab wievielen Punkten würde ich die Skelette den Ghoulen wieder vorziehen? Dann, wenn die Skelette 2 Punkte billiger sind als die Ghoule.
    PS: Auch die 25% Regel Kernauswahl haben müssen, macht die Ghoule Attraktiver, da Stelle ich sogar gerne Todeswölfe vor die Ghoule hin, um sie in den Nahkampf zu kriegen.

    1000 Punkte Spiel?
    6 Fluchritter widerbelebt?


    Das ist unverschämtes Glück! Und natürlich dein grosses Pech gewesen.
    Pro Nehek kann er ja nur 1 Fluchritter wiederbeleben. Ich hoffe, ihr habt das so gespielt ....


    Ansonster, schöner Bericht. Da ich selber kein Bretonenspieler bin, und die auch nicht wahnsinnig gut kenne, kann ich dir nicht helfen

    Hallo!


    Ich werde mir auch sehr bald gedanken über eine 1500 Punkteliste machen müssen.
    Was mir auffällt:


    - Ich gehe mal davon aus, dass der Vampir in die Verfluchte soll. Right?
    - Finde 29 Verfluchte auf einem Haufen zuviel! 19 Tun es auch bei 1500 Punkten. Sparpotenzial = 120 Punkte.
    - 15 Skelette ... bei so wenig Modellen in der Armee sind das eher opfer, die man nebenbei so zerschlägt oder erschiesst. Mein Vorschlag. Auf 25, und Banner der Eile. Damit rechnen die wenigsten. Und schwupps. Können sie eine Bedrohung werden. Alternativ der Vampir da rein. Dann hat deine Armee auf einmal 2 regimenter, die Ordentlich austeilen, und auch einstecken können.
    - Der Nekro find ich in Ordnung. unbedingt Vanhels mitnehmen, und Tote erwecken .... Szepter des Noirots wäre da ne überlegung wert. Kannst n Ordentlichen beschussschirm Hochziehen.


    Meine Meinung,
    Grüsse ....

    Hallo, liebe Imperiumsspieler.


    Wie ihr vielleicht an meinen Nick erkennen könnt, bin ich eigendlich in den Vampirgrüften zuhause.
    Doch nun brauch ich euer wissen:


    Ich bin in einer grossen Spielgruppe. Und da fragte mich jemand, wie es eigendlich um die Teutogengarde bestellt ist. Der betreffende hat auch einige Modelle davon.
    Gelten da immer noch die selben Regeln wie beim Sturm des Chaos? (gilt auch für anderes gedööns aus der zeit)


    Denn wenn ich den Armeebuilder aufmache, kann ich die niergens entdecken. Darf man die den noch spielen?
    Unter Freunden, und Turniermässig würde ich das gerne wissen.


    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Gruss, Aborash.

    Guten Tag, Community!


    Imperium:


    0 Kommandant
    2 Helden: 208 Pkt. 20.8%
    4 Kerneinheiten: 547 Pkt. 54.7%
    2 Eliteeinheiten: 242 Pkt. 24.2%
    0 Seltene Einheit


    *************** 2 Helden ***************
    Hauptmann
    + Plattenrüstung -> 8 Pkt.
    + Armeestandartenträger, Kriegsbanner -> 50 Pkt.
    - - - > 108 Punkte


    Kampfzauberer, General, Upgrade zur 2. Stufe
    + Lehre des Metalls -> 0 Pkt.
    - - - > 100 Punkte


    *************** 4 Kerneinheiten ***************
    15 Armbrustschützen, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 140 Punkte


    14 Musketenschützen, Musiker, Standartenträger, Champion, Muskete
    - - - > 132 Punkte


    30 Schwertkämpfer, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 205 Punkte


    10 Speerträger, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 70 Punkte


    *************** 2 Eliteeinheiten ***************
    Grosskanone
    - - - > 100 Punkte


    6 Schützenreiter, Champion, Bündelmuskete
    - - - > 142 Punkte



    Gesamtpunkte Imperium : 997




    Vampire:


    0 Kommandant
    1 Held: 200 Pkt. 20.0%
    3 Kerneinheiten: 392 Pkt. 39.2%
    1 Eliteeinheit: 150 Pkt. 15.0%
    1 Seltene Einheit: 200 Pkt. 20.0%


    *************** 1 Held ***************
    Vampir, General
    + Schlachtenklinge, Amulett der Bestie, Rüstung des Gehäuteten -> 50 Pkt.
    + Unendlicher Hass, Wandelnder Tod -> 50 Pkt.
    + Lehre der Vampire -> 0 Pkt.
    - - - > 200 Punkte


    *************** 3 Kerneinheiten ***************
    50 Zombies, Musiker, Standartenträger
    - - - > 212 Punkte


    20 Skelettkrieger, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 180 Punkte


    6 Todeswölfe, Warg
    - - - > 58 Punkte


    *************** 1 Eliteeinheit ***************
    10 Verfluchte, Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 150 Punkte


    *************** 1 Seltene Einheit ***************
    Schwarze Kutsche
    - - - > 200 Punkte



    Gesamtpunkte Vampirfürsten : 1000



    Ich, (Vampirspieler) bekam den ersten Zug. Ich erwürfelte Vanhels Totentanz.
    Der Imperiumsspieler (Lehre der Bestien) Grundzauber, und irgend ein Geschoss.
    Am ende der zweiten Magiephase von mir hatte die Kutsche alle Boni.


    Die Kutsche ging im 2. Spielzug auf die Musketenschützen los. Besiegte diese.
    Die Kutsche besiegte auch im dritten Zug die 10 Speerträger.
    Die 30 Schwertkämpfer + Armeestandarte plätteten in 2 Nahkampfrunden die Zombieeinheit, die bis dahin 67 Modelle umfasste.
    Die Todeswölfe machten im Spielzug 5 die kanonenbesatzung nieder.
    Die Verluchten machten (sehr knapp) die Schützenreiter in Zug 3 nieder.
    Die 30 Schwertkämpfer machten die 20 Skelette kaputt in Zug 3.
    Der Vampir machte "Zürigschnätzletes" aus dem Zauberer in Zug 4.
    Der Vampir und die Kutsche, plätteten in Zug 5 gemeinsam die 25 Schwertkämpfer inkl. den Armeestandartenträger.


    Überlegener Sieg der Vampire. Am Ende des 5. Spielzuges beider Seiten, stand kein einziger Imperiumsmodell mehr auf dem Tisch.


    Die Zombies habe ich aus Fluffgründen gespielt. Es ist einfach Hammer, so einen "Monsterblock" auf dem Tisch zu haben. HEY! Sie haben immerhin 1 Schwertkämpfer ausgeschaltet! 8)
    Der Imperiumsspieler war sehr unerfahren. Er wollte mal die Reiterei testen. Ich persönlich finde die stark für ihre Punkte.


    Vielen Dank fürs lesen
    Es Grüssen,
    Aborash & Impgeneral.

    Hallo Community!


    Eigendlich gelte ich in meiner Spielrunde als der Spieler, der sich mit den Regeln am besten auskennt. Aber manchmal stehe ich auch mit meinem Wissen an. Letzlich kam es zur folgenden Spielsituation:


    - Ein Einheit Verfluchte mit noch 6 Verbliebenen Verfluchten, zusammen mit einen Fluchfürsten auf Skelettpferd in der besagten Einheit, sagten einen Angriff auf 20 Waldelfenkrieger an.
    - Distanz 12 Zoll
    - Waldelfeneinheit wählt: Stehen und schiessen.
    - Der Beschuss rasiert genau die 6 Verfluchten weg. Blieg nur noch der Fluchfürst mit Skelettpferd übrig.


    Frage: Kommt jetzt der ursprüngliche B4 (+2W6) für die Angriffsreichweite zum tragen, oder B7 des Skelettpferdes? (Mit den +3W6)
    Ich habe es so handgehabt. Da sich die Einheit beim Angriff ja bewegt, habe ich gesagt, das B4 zum tragen kommt, da ja bei der Ansage die Verfluchten noch da waren. Wie seht ihr das?

    Als Vampirspieler kann ich mir durchaus vorstellen, das der Block brutal sein kann.
    Die nehmen selbst Chaoskrieger auseinander. (Stärke 4 Rüstungsbrechend...)
    Kavallerie wird ein Problem haben, weil die Elfen als erste zuschlagen dürfen ...


    Eine sehr gute Idee, es mit Waldelfenkrieger zu probieren!

    Als Vampirspieler kann ich dir raten, dich vor den Verfluchten Infanterieblöcken in acht zu nehmen.
    Mehr muss ich dazu nicht sagen. Schau einfach. Wieviele Standartenträger dort drinnen stehen.

    Wenn ich dich wäre, würde ich mir schleunigst ein Regelbuch besorgen!
    und die Erratas downloaden auf der GW Seiten. Die leute aus deinem Laden werden das sicher wissen, und dir weiterhelfen.
    Denn Stuss, denn du hier schreibst, ist einfach nur ......
    Bitte entferne dich aus meinem Thread. Ich brauch hier sachverständige. Danke.
    und nein, ich will es hier nicht weiter ausdiskutieren.
    Dass das unbedingt mir passieren muss.