Ja genau, auch Knappen und Pegasi hab ich deshalb weggelassen^^ und die Bogenschützen sind einfach drin, um den Beschuss zu verstärken, da sie mMn für ihre Punkte eig ganz ok sind.
Beiträge von Mgretz
-
-
Hi Leute
Ich ziehe endlich mal wieder mit meinen Bretonen in die Schlacht und zwar nächsten Sonntag. Wir spielen 2 vs 2 (jeder 2000 Punkte) und würfeln erst aus wer mit wem spielt. Da die Auswahl an Mitstreitern zwischen TM, Skaven und Dämonen besteht, habe ich mir gedacht ich lasse einmal die Landsknechte raus, und spiele große Ritterregimente, um die Flanken zu sichern, und die Infanterieregimenter meines Mitspielers zu Unterstützen.
Hier mal meine bisherige Liste:
Kommandanten:
Herzog: Rittergelübde/Schild/Schlachtross/Tugend der Tapferkeit/Gromrol-Vollhelm/Schwert des Schnellen Todes
Dame: Magiestufe 4/ Schlachtross/MBs/Lehre des Lebens
Helden:
AST Paladin: Gralsgelübde/Ross/Standarte der Mordlust/Tugend der Reinheit
Kernauswahl:
11 Ritter des Königs: Musiker/Standarte/Champion/Banner der Eile
12 Ritter des Königs: Musiker/Standarte/Champion/Standarte der Disziplin
10 Bogenschützen: Musiker/Feuerbecken
10 Bogenschützen: Musiker/Feuerbecken
10 Bogenschützen: Musiker/Feuerbecken
Seltene Einheiten:
7 Gralsritter: Musiker/Standarte/Champion
2 Trebuchets
insgesamt Punkte: 1980
Dame uns Ast kommen in die Gralsritter, und der Herzog kommt zu den 11 Rittern des Königs.
Was haltet ihr von dieser Liste?
Ich würde mich über konstruktive Kritik freuen, und hoffe darauf das die Liste soweit Regelkonform ist und ich nichts übersehen habe^^Mfg
-
Ja das Ding is ziemlich happig zum zusammenbauen... selbst mit Anleitung is das ein wenig kompliziert wenn man keine Modellbauerfahrung besitzt. Vor allem wenn die Anleitung fehler hat...
-
Naja also ich finde, dass man bei jedem Volk einiges umbauen kann. zB spiele ich Bretonen und habe mir Questritter, Gralsritter, Einheitenfüller für Landsknechte, ein Trebuchet + Besatzung umgebaut.
und als nächstes Projekt sind bei mir die Vampire dran, bei denen ich die Skellette umbauen werde, da mir diese überhaupt nicht gefallen.
-
Ich möcht mich auch mal zum Thema äußern^^ Habe mir gestern meine erste Finecast Miniatur gekauft, und zwar eine Vampirfürstin, und war großteils sehr postiv überrascht von der Miniatur. Sie ist sehr detailreich und hat scharfe Kanten, und ist für mich echt ein schönes Model. Einzig allein 2 Dinge waren dabei die mich störten. 1. War das Entgraten ziemlich lästig, da ich viele kleine grate an den seiten hatte, die ich mit Schleifpapier weggebracht habe, und das ihr Schwert n bissl zu elastisch is und leicht verbogen. Aber Gussgrate, und verbogene Schwerter waren bei Zinnmodellen auch gang und gebe also sehe ich darin jetzt nicht das große Drama^^
Fazit: Also ich bin wirklich sehr zufrieden damit, und wenn man wirklich schwere Gussfehler hat, sollte man sie halt dem GW zurückbringen, weil Produktionsfehler kommen immer und überall vor.
-
Naja wenn man die Bretonen her nimmt, so verkörbern sie mMn alles Gute der edlen Ritter, da sie für Ehre und König in die Schlacht ziehen und am Glauben an die Herrin sich festhalten. Das da mal einer aus der Reihe tanzt, kann sicher mal vorkommen nur würd ich meinen zu Glauben, das dieser dann ausgestoßen wird.
Das Ritter geschichtlich gesehn halt eig. nur riesen Arschlöcher und Schweine waren is ein anderes Paar Schuh, und hat find ich wenig mit dem eigentlichn Bretonischen Fluff zu tun^^
-
Oh Echsenmenschen... die werden sicher hart, spiele selber meistens gegen diese Urzeitviecher xD
-
Ich würde dann noch die Landsknechte auf 39 runter setzen, damit du deinen Paladin zu Fuß gscheit reinstellen kannst, desweiteren würde ich noch 1 Gralsritter mit einpacken, damit du ne schöne komplette 12er Lanze hast, wenn du Maid und Standartenträger dazu stellst. Somit hast du 76 Punkte übrig die du vielleicht noch in 5er Knappen unter bekommst...
-
du hast 2 kommandanten drin, dass geht bei 2000P. nicht! es sei denn ich bin nicht auf dem neusten stand?
wenn man nach der neuen 8. Edition spielt geht das aufjedenfall... -
Ein normales Stanley-Messer reicht dafür alleine aus um die edlen Ritter von ihrem Kopfschmuck zu trennen. Jedoch würde ich eher Imperale Ordensritter mit Verfluchten kombinieren um Blutritter zu basteln... aber das ist whs Geschmackssache...^^
-
Ich denke nicht, das noch irgendetwas "Neu" als Zinnminiatur aufgelegt wird... Ich denke das wird eine Schritt für Schritt Umstellung von Zinn auf Resin. Wobei ich auch schon sehr auf die Qualität des "GW - Resins" gespannt bin.
-
War letztens wieder einkaufen... 1x Grundierspray, eine Box Ritter (6 werden Ritter des Königs und 2 werden zu Questrittern umgebaut).
und gestern wurden 4 Ritter des Königs fertig bemalt
-
Kann mich hierbei Stirländer nur anschließen, verwende selber oft beide Techniken, und du hast es mMn gut erklärt
Owohl ich beim Drüberbürsten die Farbe meist nur am Farbtopfrand abstreiche, das genügt zumindest für meinen Gebrauch^^
-
Also ich besitze eine, +6 Pilger, finde die Modelle einfach voll Hübsch. Regeltechnisch würden ich sie auch so spielen, das sie überlebt bei Flucht, und so sieht das auch mein Freundeskreis so.
-
Bei mir kommt das auch oft auf die Miniatur drauf an, wenn sie Zusammengebaut gut bemalen geht wird sie zuerst zusammengebaut, grundiert und dann erst bemalt. Aber bei manchen Minis mach ichs auch einfach so, das ich grundiere, den großteil Zusammenbau (Meist den Körper bzw die Reittiere) und die Arme, Köpfe im Gussrahmen behalte. dann alles bemale und erst zum Schluss die Figur vollende, in dem ich ihr Arme und nen Kopf gebe^^
-
GERADE die Lanzenformation sollte beibehalten werden! Das gehört zu den Einzigartigkeiten der Bretonen find ich und einfach zum Fluff dazu... scho allein das man dann alle Regimentsbasen für die Lanzenformation dann aufn Müll werfen müsste... oO
-
Also für nen Ritter (ich spiele Bretonen) brauch ich ca 4-5 Stunden, also inkl Base, Abziehbildern etc... und das auch nur weil ich meine Ritter alle inidividuell Bunt anmale, also wie die Armee im RB^^
Für das ganze Bauerngesindl, brauch ich ca 3-4 Stunden, aber da male ich meist an 5 - 10 Modellen gleichzeitig (also eine Farbe gleich auf allen aufbringen, und dann zur nächsten Farbe wecheseln, und die wieder auf allen drauf)
Bei Charaktermodellen kann dies natürlich etliche Stunden brauchen, genauso wie bei div. Umbauten wie zB meinen Questritter, Knappen und Trebuchetbesatzungen
-
Ich denke das das mit den Beinschienen gar nicht so stört, bis rauf zum Kniegelenk kann man diese als Stiefel bemalen und es fällt nicht auf, weiteres die plattenpartie ober dem Kniegelenk kann man problemlos als Leder "tarnen" und nur das Kniegelenk bleibt dann aus Metall, was sicher nicht stört (meiner Meinung nach^^)
und ich hab heute damit begonne, und es sieht scho mal nicht schlecht aus, es is nur n botzen arbeit, alles wegzufeilen/schneidn und zu modellieren^^
und wenn ich mal Zeit hab stelle ich auch mal Fotos von ihnen rein.
Mfg
-
Hallo
Ich spiele mich seit kurzem mit der Idee, mir bretonische Knappen aus Schützenreiter des Imperiums zu bauen. Anlass für die Idee ist zumal der Preis der Knappen und das sie mir absolut nicht gefallen.
Von den Schützenreitern würde ich nur die Pferde, Füße und den Oberkörper verweden, letzeres würde abgefeilt werden um dann mit Greenstuff Lederrüstungen zu modellieren, alla Landsknechte. Sie würden ebenfalls die Hellebarden und die Köpfe der Bauern bekommen, weil ich davon noch genug rumliegen habe. Genauso wie beim Original würde ich ihnen auch noch Bogen und Köcher auf den Rücken schnallen.
Nun wollte ich fragen was ihr von der Idee haltet^^
MFG
-
Ich hab in nem Freundschaftsspiel 4 Trebuchets gestellt. 1. Schussphase 3 fehlfunktionen, 2 trebuchets zerstören sich selbst, 1 wurde dann in der nächsten runde von Teradons platttgemacht und das 4te hat nicht irgendwas getroffen...
Trebuchetbesatzungen = Vollpfeifen^^