Beiträge von Mr. Rudgass

    Die gesamte Warhammerwelt hat doch die Grundformen der realen Kontinente. ^^
    Bretonia nimmt da schon den Platz der Franzosen ein.
    Vom ganzen Auftreten her sind sie tatsächlich eine Mischung aus den mittelalterlichen Franzosen und den Engländern.
    Langbögen sind allg. als englische Spezialität bekannt.
    Die bei den Bretonen oft zu sehende Lilie ist ein Zeichen der Franzosen.
    Ebenso das Froschgefresse etc.
    Der Artus-Saga ähnliche Hintergrund ist, wie schon erwähnt, wieder den Engländern zuzuordnen.


    Wenn GW meint den Fluff anzupassen, dann hoffe ich darum, dass sie es nicht zu krass gestalten.
    Die Kriegsmaschinen finde ich überhaupt nicht als unpassend, auch wenn es nicht in den Fluff passt. ^^


    An für den Kampf dressierte und gezüchtete Tiere habe ich auch schon gedacht, das wäre eine ganz nette Auswahlerweiterung denke ich. ^^
    Einen Drachen würde ich auch ungerne sehen, dann schon eher was in die schon erwähnte Richtung Über-Hippogreif oder einen Specialpegasus :D


    Offtopic: Welche Version von Königreich der Himmel ist die längere? Directors Cut oder wie nennt die sich?

    Doch Lanzen bekommen den Gliederbonus.


    Wenn ich mir so die Spinne ansehe befürchte ich wirklich, dass die Bretonen irgendein äquvalentes Viech bekommen.
    Ich weis nur nicht so recht ob mir das gefallen will :/ ..Eher nicht.


    Naja, ich lass mich einfach überraschen, wenn es soweit ist :D

    Letztendlich gibt es für kein Volk eine Bemaltechnik, die nicht auch für alle anderen Miniaturen geht.
    Natürlich erreichst du aber durch versch. Techniken verschiedene Effekte.
    Trockenbürsten z.Bsp. bringt immer eine unsaubere, schmutzige, fast rau anmutende Wirkung. Ist also
    gerade für Holz ganz gut geeignet. Hast du also deine Dryaden soweit mit den Grundfarben bemalt und vllt. noch mit
    schwarz getuscht, dann bringt dezentes Trockenbürsten mit einer hellen Farbe noch eine gute Abrundung.


    Für Kleidung, die schmuddelig wirken soll, reicht schon Tuschen zusätzl. zu den Grundfarben.
    Soll eine Fläche eher glatt wirken dann einfach nur mit helleren, verdünnten Farben akzentieren.


    Es gibt also keine Technik, die richtig oder falsch für etwas ist. Ist deine Sache, wie es dir gefällt und wie es wirken soll.
    Das gilt auch für Farbschemata. Dir sind keine Grenzen gesetzt, nimm einfach die Farben die dir gefallen.
    Ein "übliches" Farbschma bei Waldelfen ist sicher grün und braun. Wenn dir das zu Standart ist, überleg dir einfach eine
    andere Kombination :D

    Zitat von "Winterwut"

    Generell hoffe ich das sie die Punktekosten für manches reduziert haben.


    Also die normalen Ork bspw. kosten jetzt einen Punkt mehr :D
    Ob die dafür Stärke 4 bekommen haben, kann man wohl noch nicht recht erkennen. Möglich wäre es.


    Ansonsten bin ich jetzt nicht üüübelst begeistert von den neuen Orks, was aber eher daran liegt, dass mich als Nicht-Orkspieler
    die Neuerscheinungen nicht wirklich tangieren.


    Aber schön finde ich die Miniaturen allemal. Teilweise finde ich die Detailsfülle etwas überladen. Gerade bei dem Wildork-Großschamanen
    auf dem Wildschwein fühle ich mich überfordert. Grund dafür ist da aber auch die sehr kontrastreiche Bemalung.

    Eigentlich etwas fadenscheinig, da ich noch nie dazu gekommen bin mit ihnen zu spielen. Meine Armee befindet
    sich noch am Anfang des Aufbaues, aber ich habe trotzdem für die Bretonen gestimmt. :D
    Davor habe ich Vampire gespielt und nach meinen Neueinstieg vor einigen Monaten, habe ich aber festgestellt,
    dass die mir einfach keinen Spaß mehr machen.

    Ich hab einfach dafür gestimmt, wo ich am häufigsten spiele ^^
    Und das ist, wie bei der Mehrzahl bei jemanden zu Hause auf einer eigens gebauten
    Spielplatte.

    GW-Gelände...Pffuuuuiii :D
    Ist mir viel zu teuer, wie so vieles bei GW.
    Außerdem macht es mir persönlich auch ernorm Spaß selbst Geländestücke zu bauen.
    Es ist einfach schöner Gelände auf dem Spielfeld stehen zu haben, was genauso ist, wie man es möchte und
    vor allem von einem selbst ist :)
    Also ich spiele ausschließlich mit eigenem Gelände, bis auf vereinzelte Plasteteile, weil da noch nichts eigenes
    vorhanden ist.

    Ich hab mal für "Gehobener Standart" gestimmt. :D
    Alle meine Miniaturen werden Azentuiert, ich arbeite mit verdünnten Farben um Highlights zu setzen, etc.
    Für mich ist das schon gehobene Malarbeit.
    Ich verlier mich da leider ganz gerne mal darin, somit brauch ich teilweise ewig für ein Regiment, aber dann bin
    ich auch mit dem Ergebnis zufrieden. ^^

    Alles klar, so richtig überzeugt mich derzeit keine Alternativantwort hier. :D
    Ich werd wohl erstmal doch da sGW-Spray holen, da weis ich meine Miniaturen sicher.
    Ich hab noch ein paar alte Modelle rumstehen, die ich nich mehr brauche, an denen werde ich mal andere
    Sprays ausprobieren.


    Vielen Dank :)

    Holla Leute,
    gestern ist mir genau bei der Hälfte der zu grundierenden Modelle das Grundierspray ausgegangen.
    Nun frage ich mich, da ich erschreckend feststellen musste, dass das heutige Spray 12,50 kostet °O°
    (mein derzeitiges Spray war schon eine Weile alt und kostete noch 9 Euro XD), ob es nicht eine
    kostengünstigere Alternative dazu gibt. Spray sollte es schon sein, aber vllt. bei einem anderen Hersteller?
    Kennt jemand welche und auch gute?

    Zitat von "Teletobs"

    (Vor allem von der Größe her....(Wie konnte er das alles im Tutorial auf eine einzige CD bekommen??? Inklusive Felsen??? Wir haben da echt lange gerätselt :D )


    Hihi, es ging :D
    Freut mich, dass mein Tutorial euch geholfen hat und das Ergebnis kann sich sehen lassen. :)
    Der Wehrgang und die Felsen gefallen mir gut.
    Allerdings sieht man auf dem ersten Bild an manchen Stellen noch das Grundmaterial, da muss man beim nächsten Mal etwas gründlicher sein. ;)


    Von mir gibts Anfang Februar wieder ein Gelände zu sehen, vorher komm ich nicht zum Fotos machen.

    Zitat von "Winterwut"

    Berufssoldaten eben. Die fehlen imho bei den Bretonen sowieso. Ritter und Bauern sind ja schön und gut, aber wenn die Bretonen Burgen und Festungen unterhalten, brauchen sie einfach Soldaten.


    Was rein fluffmäßig, nach dem Armeebuch die Landsknechte schon sind.
    Da steht auch direkt drin, dass diese ausgebildet werden, Burg und Ländereien zu schützen etc.


    Abgesehen davon, wäre ich auch für eine zusätzliche, stärkere Infanterieeinheit. :D
    Für den Hintergrund hat man da doch genug Spielraum.

    Zitat von "JackStreicher"

    Niclas Käfig (der mit der Spitzhacke) - Niclolas Cage (weil dert Typ ne gewisse ähnlichkeit aufweist :)


    Harald Töpfer (champion d. Landsknechte) u. links und rechts von ihm: Herman Ranger und Ronald Wuselig (ja die drei kennen sich shcon seit der Schule)
    - Harry Potter (das deutsche äquivalent zum Namne Harry (Harald) und Potter (Töpfer)) Herrman Ranger- Hermine Granger, Ronald Wuselig - Ronald Weesly. :P


    Sehr geil :D:D
    Auf Nicolas Cage, hätt ich fast selbst kommen können XD hihi.
    Dann, sag am besten bescheid oder schick mir die Links der Bilder, die du bearbeitet haben möchtest.
    Ich schick sie dir per Link dann zurück und du kannst sie hier munter präsentieren. :)

    Also das, was man erkennen kann, gefällt mir gut :D
    Vor allem Niclas, mit der Spitzhacke. Schöne Farbkombination.
    Die Namensanspielungen erkenn ich leider nicht. ^^


    Mein einziger Kritikpunkt, wären die Bases bei den Landsknechten, die gefallen mir nicht so recht.
    Aber Bases sind zum Glück recht zweitrangig ;)


    Ich könnte anbieten mit einem Bildbearbeitungsprogramm deine Bilder etwas anzupassen, wenn du das willst.


    Ansonsten, weiter so :D
    Und immer schön Bilder davon machen ^__^

    Zitat von "kalidas sklave"

    Meine Idee war es für jeden RdK 10 Bauern mit zu nehmen, für jeden Paladin 15 Bauern mitzunehmen und für jeden Herzog 25 Bauern mitzunehmen! Die Quesis und Gralis bekommen keine Bauern, da sie keine Gemeinden führen!


    Eigentlich eine echt fluffige Idee :D
    Allerdings wirst du damit wohl ganz schön zu tun haben ein Spiel zu gewinnen. Die Stärke der Bretonen ist nunmal die Kavallerie und davon hast du nur 2 Einheiten bei 3000Pkt.
    Das halte ich für vieeel zu wenig. ^^ Ich denke, die Bretonenprofis wohl auch.
    Halbier doch die Anzahl der Bauern die mitgenommen werden, ich denke das reicht völlig aus, auch flufftechnisch.
    Dafür noch mehr RdK rein.
    Schließlich hat ja nicht jeder Ritter ein gleichgrößes Gefolge ;)

    Also ich bin für meinen Teil da etwas zickig XD
    Ich führe nur bemalte Modelle in die Schlacht, unbemalte gibts einfach nicht. ^^
    Ich mag es auch nicht sonderlich, wenn so eine graue, teils grundierte Armee auf der Spielplatte steht.
    In meinem Spielerkreis finden sich zwar ein paar Personen an, die ihre Modelle gar nicht bis grundiert bzw.
    hier und da mal zaghaft angemalt spielen, das akzeptiere ich. Aber wirklich gefallen tut es mir nicht.
    Da ich eher ein Fluff-Spieler bin und mir einfach die Atmosphäre gefällt, spielt auch die Fantasie eine größere
    Rolle bei einer Schlacht und da zerstört eine unbemalte Armee einfach vieles.
    Ist auch nervig, beim vorrücken, jedesmal das Modell wieder auf die Base zu stetzen, weil die nichtmal angeklebt ist...
    Also: ANMALEN! XD

    Ich spiel die Bretonen noch nicht lange genug um Probleme aufzuweisen, aber ich würde mich hauptsächlich über mehr Einheiten/Modelle freuen.
    Vorstellen könnte ich mir z.bsp. sowas wie Zuchthunde, die regeltechnisch ähnlich wie die Fanatics bei den Orks & Goblins funktionieren.
    Oder eben eine bessere Nahkampfalternative zu den Landsknechten wie "Elite"-Knappen oder sowas. ^^

    Ich benutze das Grasstreu noch NOCH.
    Es lohnt sich generell, gerade was so Bastelzeug und Pinsel etc. angeht, bei anderen Herstellern zu schauen und zu kaufen,
    denn GW lässt sich da ziemlich teuer seinen Namen bezahlen.

    Ich wäre überrascht, wenn nächstes Jahr schon die Bretonen zu neuem Glanze kommen. ^^
    Also wenn im Januar und im März Skaven und Orks neu aufgelegt werden, dann wird doch frühstens
    die 2. Hälfte 2011 übrig bleiben. Aber ich denke doch, dass Khemri oder so, noch eher dran sind als die Bretonen.
    Na mal schauen, dagegen hätte ich nichts :D