Das mit dem Schleifpapier ist ne prima Idee, das werd ich mal ausprobieren. Mal sehen, wie ich damit in die Ritzen reinkomme.
Mit bisserl Glück hab ioch sogar noch was passendes in dem Körnungsbereich da.
Danke erstmal
Beiträge von Harlan Magnetix
-
-
Hallo, zusammen.
Mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Problem beim Basteln:
An vielen Minis gibt es sehr feine Stellen, die trotzdem mit Gussgraten behaftet sind. So zB Zähne bei Drachen, Fellumhänge der Chaoskrieger, usw.
Mein Problem besteht nun darin, dass ich zwar in der Lage bin, die Grate mit dem Skalpell vorsichtig zu entfernen, aber meistens bleiben dann an den Spitzen oder in den Ritzen kleine aufgezwirbelte Reste vom Abkratzen der Grate übrig. Sind halt meistens sehr feine oder enge Stellen, wo man auch nicht mit ner kleinen Feile rankäme.Könnt ihr mir da vllt Tips geben, wie ich das vermeiden oder zumindest vernünftig beseitigen kann? Sonst sieht mein Drache aus, als hätte der Wolle gefressen...
-
Bin zwar noch nicht so erfahren mit Airbrush, aber damit sollte die Farbe so dünn aufgetragen werden können, dass da nichts verlaufen kann. Bei richtiger Benutzung ist die Farbe mit Airbrush ja auch fast sofort trocken - also sollte da auch nichts verlaufen.
Ob das dann immer noch transparent ist wie gewünscht kann ich aber gar nichts zu sagen. -
Das is mal ne imposante Größe, wirkt aber nicht überdimensioniert. Könnte aber auch geschickt positioniert sein neben den Maggoth Lords. Die Base scheint aber wirklich eine 150x100 zu sein.
Ich bin zwar kein Nurgle-Fanatiker, aber das Ding ist echt ein Knaller. Ob auf dem Spielfeld oder nur in der Vitrine is mir dabei erstmal völlig egal -
Ich denke diese Umstrukturierung des WD auf zwei Formate war mal nicht eben in 4 Wochen geplant und durchgeführt. Jetzt ein Magazin einzustampfen weil es nicht läuft ist die mMn die logische Schlussfolgerung. Der wöchentliche WD wird daher wohl einfach bleiben, denn damit sind ja auch sämtliche Releases der kommenden Monate/Jahre gekoppelt. Wenn GW das wieder ändern will, dann wohl eher 2016 oder noch später. Wenn überhaupt!
Könnte mir eher vorstellen, dass der Weekly inhaltlich ein wenig angepasst wird mit mehr Bildern und dann etwas teurer wird. Wären für GW weniger Produktionskosten insgesamt, aber trotzdem mehr Einnahmen.
-
Ich denke diese Umstrukturierung des WD auf zwei Formate war mal nicht eben in 4 Wochen geplant und durchgeführt. Jetzt ein Magazin einzustampfen weil es nicht läuft ist die mMn die logische Schlussfolgerung. Der wöchentliche WD wird daher wohl einfach bleiben, denn damit sind ja auch sämtliche Releases der kommenden Monate/Jahre gekoppelt. Wenn GW das wieder ändern will, dann wohl eher 2016 oder noch später. Wenn überhaupt!
Könnte mir eher vorstellen, dass der Weekly inhaltlich ein wenig angepasst wird mit mehr Bildern und dann etwas teurer wird. Wären für GW weniger Produktionskosten insgesamt, aber trotzdem mehr Einnahmen.
-
Na da hoffe ich doch mal der is noch diesen Monat vorbestellbar, sonst gilt mein Wayland-Gutschein nicht mehr
Krasses Teil! Unabhängig von den Regeln oder Endtimes wird der sicher einen Weg in die Vitrine finden. -
Gibt's schon Infos bzgl. Größe der Modelle und des Preises?
-
Mal davon abgesehen, dass mir die 3 mit jedem Mal ansehen besser gefallen (wenn sie auch etwas gewöhnungsbedürftig sind), könnte man dies Viech auch in normalen Spielen hervorragend als Nurgle-Sänfte einsetzen.
-
-
-
Projekt Magnetix - Schwarzer Drache (Fortsetzung)
Der zweite Drache ist endlich eingetroffen und so kann's weitergehen.
Der zweite Sattel ist schon mit dem Drachen verbunden und wartet nun auf die Fräsung für die Zauberinnen.
Hier kann man den 3 Ladies mal schön auf den Hintern gucken.Da hier etwas weniger "Material" vorhanden ist, als bei den Hochgeborenen, handelt es sich hierbei um Fräsungen für Magnete mit nur 2mm Durchmesser, dafür aber auch 2mm Dicke als Ausgleich.
Leider hatte ich keine passenden Magnete auf Lager, also musste ich die bestellen und durfte erstmal wieder warten...
Hier nun die erste der Damen mit Magnet.Selbiger sollte sehr sorgfältig, grade und vor allem mittig eingesetzt
werden, damit beim Anpassen des Sattels möglichst wenig Material
ausgefräst werden muss.
Hier
der Sattel für die Damen, bereits mit Fräsung. Die geplanten Maße haben
tadellos gepasst und von der Fräsung ist nichts mehr zu sehen, sobald
die Zauberin drauf sitzt.Hier mal beide Sattel nebeneinander um den Unterschied der Sitzpositionen von Hochgeborenen und Zauberinnen deutlich zu machen.
Beide auf einem Sattel zu befestigen ist mMn schlicht unmöglich ohne hinterher unschön zu wirken.
Im
Anschluss wird mit der ersten Zauberin nach dem üblichen Verfahren der
Magnet in den Sattel eingesetzt. Hierbei ist auf den guten Sitz der
Zauberin zu achten, da die Auflagefläche hier doch etwas geringer ist,
als bei dem Hochgeborenen.
Auch hier ist immer noch genug Spielraum für leichte Korrekturen.
Hier der schon fertige Sattel auf dem Drachen, sogar schon mit Rückenlehne.
Nach
dem Aushärten des Sattels werden die anderen Zauberinnen mit Magneten
versehen. Auch hier nicht zu großzügig sein mit dem GS.
Kleinere Überschussmengen beim Einpressen lassen sich aber hervorragend mit Modellierwerkzeug oder Skalpell-Spitze entfernen.
Und so sieht das ganze dann zusammen aus.
Noch relativ unspektakulär, fehlen ja noch haufenweise Teile.
Und dann natürlich noch der fertige Sattel für den Hochgeborenen auf dem Drachen.
Und noch einmal alle Teile zur Übersicht. Die Gesamtkonstruktion ist so gelungen, dass auch nachträglich jederzeit neue Sattel oder Reiter angefertigt werden können, sollte mal was zu Bruch gehen oder abhanden kommen.
Aktuell schwirren in meinem Kopf schon Ideen rum, wie ich diese beiden Sattel evtl auf einen Hochelfen-Drachen adaptiert bekomme. Dann könnte ich noch mehr variieren und kann überall die gleichen Reiter benutzen -
So, endlich hab ich auch hier mal was neues zu berichten:
Projekt Magnetix - Schwarzer Drache
Der erste Drache hat leider beim weiteren Magnetisieren, vor allem bei den Flügeln, selbige gestreckt und es war ein neuer Versuch fällig. Diesmal dann ohne abnehmbare Flügel, da die einfach zu viel Hebelwirkung und zu wenig Auflagefläche haben. Nun gut, ist das ganze dann etwas schwieriger zu verstauen/transportieren, aber wird schon gehen.
Als ersten Schritt zur Vorbereitung benötigt der Rücken des Drachen etwas mehr "Material". Andernfalls würde man beim Fräsen des Platzes für den Magneten nur ein Loch im großen Körper erhalten und kann nichts befestigen.
Also wir auf beiden seiten des Körpers GS eingebracht, genau unterhalb der Stelle, an der der Sattel später sitzt.
Das ganze wird beidseitig so angepasst, dass sich die Körperhälften später tadellos zusammenkleben lassen.
Ganz wichtig: den GS erst vollständig aushärten lassen...
...und dann einkleben. Sonst löst sich der GS beim Fräsen/Magnetisieren und wir haben widerum keine Auflagefläche für dem Magneten, sondern ein Loch.Anschließend können die Körperhälften zusammengeklebt werden. Achtet bitte rechtzeitig darauf, dass der GS keins der Montagelöcher der Flügel beeinträchtigt
Nun wird mittig auf der Unterseite des bereits geklebten Sattels ein Loch gefräst. Ich haben einen 3x1 Magneten eingeplant.
Jetzt wird wie gewohnt ein Magnet mit GS eingesetzt, schön zentriert und grade.
Im nächsten Schritt wird ein entsprechendes Loch in den Drachenrücken gefräst.
Mit dem GS auf der Innenseite haben wir hier genug Spielraum und müssen nicht allzu vorsichtig sein und können für ausreihend Tiefe sorgen.
Ist der Sattel ausgehärtet geht man wieder nach dem altbewährten Prinzip vor: Ein wenig GS in das Loch im Drachen, den gewünschten Magneten am
Sattel anheften und vorsichtig einpressen.
Oftmals muss man diesen Einpressvorgang wiederholen und/oder korrigieren. Hier einfach ausprobieren und ein wenig testen, bis alles tadellos sitzt.Später wird der gleiche Vorgang genau umgekehrt mit dem zweiten Sattel durchgeführt.
Die Beine der Hochgeborenen werden zusammengeklebt und anschließend mit höchster Vorsicht die Löcher für die Magnete gefräst. Auch hier sind 3x1 Magnete vorgesehen und daher habe ich einen 3,2mm Fräskopf verwendet.
Mit einem Beinpaar noch ohne Magnete muss nun der genaue Sitzpunkt lokalisiert werden. Dazu schaut man genau, wo auf dem Sattel der Reiter nachher sitzt, wo also der Magnet hin muss.
Hier hat man anschließend weniger Spielraum beim Fräsen, also nicht zu großzügig Material entfernen.
Nun kann in's erste Beinpaar der Magnet eingesetzt werden. Mit Hilfe des Sattels sollte man sicherstellen, dass alles immer noch tadellos aufeinandersitzt und der Magnet nicht im Weg ist, oder gar überschüssiger GS.
Hier der fertig magnetisierte Sattel für die Hochgeborenen.
Hierbei sollte mit der GS-Menge aufgepasst werden. Das Loch passt zwar tadellos, aber bei zuviel GS verschmiert man sich den Satttel und ggf das Beinpaar und die Auflagefläche könnte darunter leiden.
Hier ein Zwischenergebnis das zeigt, wie tadellos die Teile auch nach dem Magnetisieren zusammenpassen, ohne Lücken und mit hervorragender Passform.Indes warte ich auf die Lieferung des zweiten Drachen, der mir den zweiten Sattel und die restlichen Reiterteile spendiert.
Zweiter Drache deswegen, weil man preislich beim Kauf von Bitz (Sattel, Reiter, etc) annähernd auf's gleiche kommt, zumal der Sattel immer sehrschwer zu kriegen ist. Der Drache wird entweder einer Umbauaktion - zB als Chaosdrache - verwendet werden, oder im schlimmsten Fall ohne Sattel und Reiter bei eBay landen.
-
Absolut top!
Mit den Bildern ist eindeutig, das einiges an Bitz im Gusrahmen vorhanden ist und man ne Menge Variationen bauen kann.
Sehr, sehr schick. -
Absolut top!
Mit den Bildern ist eindeutig, das einiges an Bitz im Gusrahmen vorhanden ist und man ne Menge Variationen bauen kann.
Sehr, sehr schick. -
Können die neuen End Times-Einheiten eigentlich in jedem Spiel verwendet werden, oder aktuell nur innerhalb der Kampagne?
Ich weiß, das wurde hier im Forum bestimmt schon diskutiert, aber ich find leider aktuell nichts dazu.Dank im Voraus
-
Meine Deutung wäre "array of weapons" beschreibt nur, dass mehrere Optionen inbegriffen sind. Die Sonderregel "bountiful Blades" steht ja unter den Sonderregeln, nur eben in ner neuen Spalte, und beschreibt mMn nur die Verwendungsweise des Waffenarsenals, also die Auswahlmöglichkeit aus dem Arsenal in jedem Nahkampf.
Ansonsten könnte das evtl falsch verstanden werden, zB als magische Ausrüstung (was es ja nicht ist).
-
Und man kann sich in jedem Kampf aussuchen, welche Waffenkombination man benutzen will? Bei gleichen Punktkosten wie ein Chaosritter?
Gekauft!Die Regeln lesen sich wirklich sehr gut, bei den Modellen bin ich sehr auf größere Fotos gespannt, vor allem wie sich das in Dämonen und Tiermenschen integrieren würde. Aber für meine KdC schon seehr vielversprechend.
Bei dem Charaktermodell steht der Schrein als Mount dabei. Ob das nur der Schrein wird, oder noch andere Optionen? das Bild scheint nicht die komplette Seite zu zeigen.
-
Da das ganz nach Nurgle aussieht, würde damit eine weitere Lücke geschlossen: eine spezifische Nurgle-Einheit, parallel zu den Schädelbrechern für Khorne und den Höllenjägern für Slaneesh. Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus.
Blight = Verschandelung, Pesthauch, Fäule, etc
putrid = verfault, verwest, gräßlich, etcpasst also hervorragend zu Nurgle
Und offensichtlich direkt mit passendem Charaktermodell dazu. -
Ich denke dabei ist es wichtig, wann genau der Riese grölt. Wird das nicht nach Ini abgehandelt? Hab in meinem Chaos-AB nichts dazu gefunden. Aber da die Spezialattacken normale Attacken ersetzen wäre nach Ini meine Schlussfolgerung.
Wenn also der Riese zuerst dran ist und grölt, kann eh keiner in Basekontankt mehr zuschlagen und die Nahkampfphase is beendet.
Ist die gegnerische Einheit zuerst dran und erschlägt den Riesen, kann dieser ja kein grölen mehr erwürfeln, da er ja nicht mehr attackieren kann.Oder seh ich das nu komplett falsch oder hab was überlesen?