Beiträge von WarSlammer

    Hallo zusammen!


    Hier ein paar wichtige Fragen zum Sylvaneth Wyldwood
    (und anderen Geländestücken mit warscrolls), die ich gerne mit euch
    gemeinsam versuchen möchte zu klären. Zu jeder Frage habe ich bereits
    meine Gedanken, sowie die dazugehörigen Regeln aufgeführt.



    1. Wann werden Sylvaneth Wyldwoods auf dem Schlachtfeld platziert?


    1.1 Sylvaneth Wyldwoods haben das keyword "scenery" und gelten somit als Geländestücke. Werden sie zusammen mit den "normalen" Geländestücken aufgestellt? Oder...


    1.2 Sylvaneth Wyldwoods haben eine eigene warscroll, gelten sie deswegen als Einheit und werden entsprechend mit den anderen Einheiten der Armee aufgestellt? Oder gelten sie nicht als Einheit, da sie kein Profil besitzen und sich auch weder bewegen noch angreifen etc. können?



    2. Wo werden Sylvaneth Wyldwoods platziert?


    2.1 Sylvaneth Wyldwoods haben das keyword "scenery" und gelten somit als Geländestücke. Sie dürften daher überall auf dem Schlachtfeld platziert werden.


    Kann das wirklich sein? Hier gilt es zu bedenken, dass ein Sylvaneth Wyldwood aus mindestens zwei Citadel-Wäldern bestehen muss. D.h. es bestünde die Möglichkeit einen Großteil des Schlachtfeldes mit nur einem Sylvaneth Wyldwood
    einzunehmen (vorrausgesetzt man hat entsprechend viele Citadel-Wälder
    zur Verfügung). Hierbei handelt es sich natürlich eher um ein
    theoretisches Gedankenspiel, welches laut diesen Annahen jedoch
    praktikabel wäre.


    Es sei hierzu noch angemerkt, dass die Sylvaneth Wyldwoods dieser Theorie nach aufgestellt würden, bevor festgelegt wird, welcher Spieler welche Schlachtfeldhälfte bekommt!


    2.2 Falls Sylvaneth Wyldwoods als Einheiten gelten (siehe 1.2), drüften diese entsprechend nur in der eigenen Aufstellungszone aufgestellt werden (siehe Aufstellung im "Regelbuch").



    Ihr
    alle seid herzlich eingeladen eure Gedanken hierzu beizutragen. Meine
    große Bitte ist, dass ihr alles am Regeltext belegt. Hierzu reicht eine
    kurze Angabe zum entsprechenden Abschnitt.


    Danke im Voraus & Gruß, WarSlammer

    Beim Pinselknecht bekommt man auch im Moment eine große Auswahl von Winsor & Newton Pinseln!


    Es scheint also keinen allgemeinen Lieferengpass zu geben.


    Ein Glück...würde echt nur sehr ungerne darauf verzichten! ; )


    Gruß, WarSlammer

    Danke für den Tipp!


    Von Da Vinci kenne ich bislang nur die Junior Synthetics und die Cosmotop Novas. Die kann ich leider nicht empfehlen, da diese zwar haltbar sind, aber keine qualitative Pinselspitze haben.
    Nichtsdestotrotz werde ich die Maestro line mal antesten.


    Wenn ich eine Pinselreihe empfehlen müsste, wäre das von Windsor & Newton Series 7. Überragende Eigenschaften in jeder Hinsicht...leider momentan schwierig zu bekommen, wie es scheint!?


    Gruß, WarSlammer

    Einen schönen, sonnigen Abend zusammen!


    Ich habe Bedarf an neunen Pinseln (natürlich zum Bemalen von Miniaturen) und wollte mir eigentlich wieder ein paar von Winsor & Newton kaufen, musste allerdings feststellen, dass diese aktuell überall ausverkauft zu sein scheinen.


    Kennt ihr eine Quelle, die welche im Angebot hat oder könnt ihr vielleicht eine andere Marke höchster Qualität empfehlen?


    Gruß, WarSlammer

    @ Kahless


    Kannst du mir denn sagen, was du ca. für deine Tageslicht-Lichttherapielampe bezahlt hast und wo du sie bekommen hast?



    Bei Amazon gibt es welche, die kosten allerdings meist zwischen 100-200€. Mich würde interessieren, ob man auch für weniger Geld ein akzeptables Modell bekommt.



    Gruß, WarSlammer

    Danke für die hilfreichen Tipps!


    Über eine Ringleuchte hatte ich selber schon mal nachgedacht. Da ich allerdings bislang immer nur Exemplare in Kombination mit einer Lupe gefunden habe, konnte ich mich noch nicht zum Kauf aufraffen.


    Da bei Ringleuchten das Licht gleichmäßig von allen Richtungen kommt, kann ich mir gut vorstellen, dass sich diese sehr gut zum Malen eignen. Glaubt ihr, man kann das Lupenglas ohne größere Schäden entfernen oder habt ihr vielleicht schon mal ein Exemplar ohne Lupe gesehen?


    Gruß, WarSlammer

    Hallo!


    Ich bin auf der Suche nach einer Lichtquelle, die mir das Malen ermöglicht, auch wenn mal kein Sonnenschein zur Verfügung steht.


    Aktuell male ich mit Tageslichtlampen in meinen Schreibtischleuchten, welche leider so nah an das Modell herangeführt werden müssen, dass ich ständig mit der Reflexion auf der Miniatur zu kämpfen habe.


    Habt ihr einen Tipp, wie man ein möglichst optimales Licht hin bekommt?


    Gruß, WarSlammer

    Hallo zusammen!


    Games Workshop hat vor nicht allzu langer Zeit seine Farbpalette umgestellt. Seit dem gibt es die Washes Devlan Mud und Badab Black nicht mehr im Sortiment.


    Wenn ich es recht gesehen habe, wurden diese durch Citadel Shade: Agrax Earthshade und Citadel Shade: Nuln Oil ersetzt.



    Sind Citadel Shade: Agrax Earthshade und Citadel Shade: Nuln Oil die Äquivalente zu Citadel Wash: Devlan Mud und Citadel Wash: Badab Black?



    Habt ihr mit den Shades schon gearbeitet? Ich würde nämlich gerne wissen, ob diese wirklich ganz genau das Gleiche sind, wie die Washes oder ob die Shades sich (wenn auch minimal) von den Vorgängern (Washes) unterscheiden.


    Danke für alle Infos!


    Gruß, WarSlammer

    @ Thorin


    Du hattest geschrieben, dass eine Einheit, die sich dazu entscheidet nicht zu überrennen, sich auch alternativ zu einer Neuformierung entscheiden darf.


    Wo im Regelbuch finde ich denn den Abschnitt mit besagter Neuformierung? Bin auf Anhieb nicht fündig geworden.


    Danke + Gruß, WarSlammer

    Moin zusammen!


    Wenn eine Einheit "überrennt", MUSS sie dann die 2W6 Zoll vorwerts gehen?


    Im Regelwerk auf Seite 58 steht im Fettgedruckten, dass die Einheit sich 2W6 Zoll bewegen DARF.
    In der Erläuterung direkt darunter steht, dass sich die Einheit 2W6 Zoll bewegt (es ist nicht die Rede von einer Option).


    Gruß, WarSlammer

    Servus!


    Auch Waldelfen müssen den Malus von -1 auf ihre BF für "schießen auf lange Reichweite" hinnehmen.


    Gleiches gilt für "stehen und schießen".


    Zudem unterbindet "marschieren" auch das Schießen einer Waldelfeneinheit.


    Die einzige Ausnahme stellt eine gewöhnliche Bewegung dar, welche bei anderen Armeen ebenfalls den Malus von -1 auf die BF zur Folge hat, von Einheiten der Waldelfen jedoch ignoriert wird!


    Gruß WarSlammer

    Hallo zusammen!


    Es gibt diverse Möglichkeiten für uns Waldelfenspieler Wälder zu unseren Gunsten einzusetzen. Einige sind nur den Waldelfen vorbehalten, andere sind allgemeiner Natur.


    Beispielsweise haben wir unsere Zauber "Baumsänger" und "Zorn des Waldes" bzw. die "Würgewurzeln" der Baummenschen, die mittels Wäldern soliden Schaden austeilen können. Falls gegnerische Truppen sich dazu erdreisten sollten einen Wald zu betreten, haben wir gleich diverse Optionen um einige Schadenspunkte der Stärke 5 auszuteilen (in Wäldern/Waldnähe verursachen "Würgewurzeln" und "Zorn des Waldes" Treffer der Stärke 5!) und dies auch noch auf ordentliche Distanz. In der Regel werden unsere Gegner dementsprechend natürlich versuchen Wälder zu umgehen, was ihnen jedoch längere Laufwege einhandelt. Weitere Wege für Gegner bedeuten oft eine Runde mehr Beschussmöglichkeit für unsere Bogenschützen und sind somit immer gerne gesehen. ;)


    Fazit: "Baumsänger", "Zorn des Waldes" und die "Würgelwurzeln" der Baummenschen können dafür sorgen, dass Gegner Wälder meiden! Mit Hilfe unseres zusätzlichen "Waldelfenwaldes", den wir zu Spielbeginn aufstellen dürfen, können wir somit also Engpässe erzeugen, die leicht von beispielsweise einem Baummenschen blockiert werden können.



    Es gibt sechs verschiedene Arten von Wäldern, die allesamt einen beträchtlichen Nutzen haben können...besonders für Waldelfen :D


    1. Der ordinäre Wald: Nicht nur dass unsere Gegner Wälder aufgrund unserer Zauber gerne meiden, nein, sie müssen sich auch speziell vor unseren Plänklern in Acht nehmen, da diese in Wäldern "unnachgiebig" sind, wohingegen Regimenter in Wäldern nicht als standhaft gelten. Da wir durch Dryaden und Kampftänzer bestens mit Plänklern versorgt sind, haben wir hier durchaus einen nennenswerten Vorteil.


    Fazit: Plänkler fühlen sich in Wäldern sehr wohl...und wir haben reichlich davon! Zudem eignen sich Wälder erstklassig dazu, um Zauber herein zu sprechen, die Treffer der Stärke 5 verursachen!


    2. Unheimlicher Wald: Einheiten im unheimlichen Wald verursachen "Angst", somit bietet sich ein Kampf am Waldrand an, bei dem die gegnerischen Truppen außerhalb des Waldes kämpfen müssen und somit nicht von der "Angst" profitieren. Hierzu eignen sich Kampftänzer sehr gut, da diese nicht nur "Angst" erhalten, sondern als Plänkler im Wald sogar noch "unnachgiebig" werden! Zudem kann man den "unheimlichen Wald" dazu gebrauchen, seinen Einheiten "Entsetzen" durch den Zauber "Geisterkrieger" zu verleihen, da diese durch den Wald bereits "Angst" verursachen!


    3. Blutforst: Eine gute Möglichkeit den Blutforst auszunutzen ist es, sich so zu positionieren, dass der Gegner, wenn er denn angreifen möchte, im Blutforst steht. Dazu kann man zum Beispiel eine Einheit kurz vor einen Blutforst stellen, so dass die Bases der Gegner noch in den Wald hineinreichen, wenn sie in den Nahkampf gehen möchten. Nun können wir beispielsweise mit dem Zauber "Baumsänger" den Blutforst voll ausnutzen!


    4. Pilzwald: Pilzwälder lassen sich nach dem gleichen Prinzip ausnutzen, wie der Blutforst.


    5. Giftdickicht: (Meines Wissens nach...) kommt hier die gebündelte Macht des Waldelfenvorteils "Geländeerfahren: Wald" zum tragen! Waldelfen genießen von Haus aus die Sonderregel "Geländeerfahren: Wald", was bedeutet, dass sie die Auswirkungen von "gefährliches Gelände" (verursacht durch Wälder) ignorieren! Somit profitieren Waldelfeneinheiten zwar von den "Giftattacken" durch das "Giftdickicht", müssen jedoch nicht auf "gefährliches Gelände" würfeln! Dies macht sich besonders bei Einheiten bezahlt, die zwei oder mehr Attacken aufweisen, da man somit eine höhere Chance auf Treffer mit "Giftattacken" hat! Und auch hier bietet es sich wieder an, so am Waldrand zu kämpfen, dass der Gegner nicht von den positiven Auswirkungen des Waldes profitiert...es sei denn, er soll die Auswirkungen des "gefährlichen Geländes" zu spüren bekommen.


    6. Böser Wald Siehe 3. Blutforst



    Zudem genießen die Waldelfen noch ein weiteres Privileg in Sachen Wälder, den "Mondstein der verborgenen Pfade"! Dieser magische Gegenstand ermöglicht es eine Einheit einmalig von Wald zu Wald zu teleportieren. Dies in Kombination mit einer Einheit Waldläufer kann bereits in den ersten Sekunden einer Schlacht für einen fatalen Schlag sorgen:


    Man positioniert seine Waldläufer so, dass sie möglichst optimal auf das Ziel der Wahl schießen können (weit in der gegnerischen Tischhälfte, im Rücken der feindlichen Truppen) und zudem einen Wald zum "Wegteleportieren" ganz in der Nähe haben. Nachdem man dann hoffentlich mit reichlich "Blattschüssen" die feindliche Einheit erledigen konnte, lockt man im Idealfall noch eine oder zwei gegnerische Regimenter in seine Nähe, welche natürlich einiges an bewegungsmäßigem Aufwand in Kauf nehmen müssen, und verschwindet durch den Wald in eine günstige Position, weit weg von den herannahenden Gegnern, welche nun einen sehr weiten Weg zurück ins Kampfgeschehen haben sollten! ;)



    So, dies waren natürlich nur einige Möglichkeiten zum Auskosten von Wäldern. Ich hoffe dieser Beitrag konnte euch inspirieren und euren Spielstil etwas bereichern.


    Ich freue mich schon auf weitere Ideen, mit denen wir Nutzen aus den Wäldern ziehen werden!


    Danke fürs Lesen, Gruß WarSlammer