Beiträge von Hergrimm

    Naja, mMn gehts beim Spritzguss eigentlich, man sieht halt nur manchmal die Trennfuge vom Werkzeug.
    Bei den Metallfiguren entgrate ich aber auch pingeligst...


    Dann geh ich mal an die Arbeit...



    Edit: So, fertig.
    Angemerkt sei, dass bei mir bei KK die Devise, Masse statt Klasse, ist.
    Im Gussrahmen könnt Ihr die Arme aus den alten Gusskriegern sehen, leider kann ich die nicht mehr gebrauchen, umsonst angemalt...

    Also die Gußgrate entferne ich eigentlich nie, ich find, das wird durch die Farbe eigentlich recht gut überdeckt.


    Nach dem Auslösen aus dem Rahmen sind ja meist max. 3 stellen wo ich den Grat entferne und dann halt nochmal drüber pinsle.


    Bin eh grad dabei, ein paar KK´s anzumalen, kann dann ja mal ein Foto reinstellen, dann könnt Ihr´s niedermachen ;)

    Ich male die normalen Klankrieger beispielsweise meist direkt im Gussrahmen an, so kann ich die fürs Trocknen einfach zur Seite legen, ohne dass die bemalten Stellen irgendwo auflegen und etwa mit Papier verkleben.
    Wenn fertig bemalt, aus dem Gussrahmen austrennen, die Bruchstellen noch abschneiden und nochmal drübermalen.


    Mit meinen grazilen Fingern kann ich so den Rahmen am besten in den Pranken halten ;)

    ansonsten schliesse ich mich an: eine Farbe für alle (aktuell anstehenden) Modelle mal durchmachen. am Anfang mag es zäh wirken, aber vorallem wenn Du mit der ersten Farbschicht fertig bist, gibt das nochmal einen Schub ^^

    Stimmt, anfangs ist wirklich kein Ende in Sicht, aber wenn man dann nach ein paar Tagen mal die Hauptarbeit hinter sich hat, fliegen die Modelle nur so aufs Regimentbase :)

    Also ich persönlich machs immer so, dass ich zuerst immer alle Kettenhemden bemale, dann Hautfarben, Rüstung, Waffen und dann den Rest.
    Habe derzeit noch 20 Bergwerker und 20 Klankrieger rumliegen, aber nach dem Runenamboss trau ich mich nicht so richtig, anzufangen.


    Bis man mal echte Fortschritte sieht, ist das schon ne richtige Durststrecke...
    Ich ködere mich dann mit dem Gefühl wenn alle angemalt und zu einem Regiment zusammengestellt sind.

    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?
    1000 - 2000 Punkte


    2) Setzt ihr die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?
    Seit ich sie besitze, spiel ich mit der Orgel immer auf.
    Schön, wenn man ein bisschen musikalische Begleitung auf dem Schlachtfeld hat.


    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?
    Standard-Ausrüstung


    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?
    Ausdünnen und schwächen


    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?
    Durch die recht kurze Reichweite spiele sie meist zum Rest der Armee gleichauf oder etwas vorgelagert, um die Regimente auszudünnen und mit dem Rest dann plattzumachen.


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?
    Möglichst schnell bei ihr zu sein und die Verluste gering zu halten.


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere Alternativen zu der Einheit?
    Von Stile her eigentlich nicht.


    8 ) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen
    2+, weil ich beim Wiederholungswurf des Artilleriewürfels irgendwie immer schlechter oder Fehlfunktion würfle...


    9) Was haltet ihr vom GW Bausatz zur Einheit, welche Bitz sind besonders nett,was fehlt euch ganz penetrant? Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit?
    Finde den aktuellen Plastik-Bausatz besser, als den Zinn-Bausatz, sieht irgendwie kanoniger aus.


    10) Was gefällt dir an der Einheit besonders gut, welche Heraldik tragen deine Krieger und wie veränderst du eventuell ihr Aussehen? Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen (Hersteller)?
    Wie der Rest meiner Armee ist die Besatzung in erdigen Braun- und Grüntönen gehalten.

    Ich hab den Eidstein erst 1mal letztens erst verwendet.
    Ist ganz nett, wenn der Gegner meint, er könnte in die Flanke angreifen und du kommst dann mit einem "STELLT DEN STEIN AUF!" ^^
    Aber man müsste der jeweiligen Einheit dann schnell zu Hilfe kommen.(Außer es ist eine schaffbare Einheit, die vllt nur durch den Flankenangriff gewonnen hätte)

    Ich bin eben am Entscheiden, ob ich mir das Modell mit dem Eidstein hole, weil mir das eben, in der abwartenden Pose mit dem schönen Flügelhelm, sehr gut gefällig.
    Zusammen mit ner schönen Einheit Eisenbrecher (die ich auch noch nicht habe), könnte das schon Eindruck schinden :)
    Und die +20 Punkte für den Eidstein dürften jetzt auch nicht kriegsentscheidend sein.

    Außerdem bist du ja erst dann unbeweglich, wenn der Gegner angreift und du den Stein aufstellst.
    Und du musst ihn nicht aufstellen, wenn ich unser AB richtig interpretiere... heißt: Wenn er dich mit ner kleinen Opfereinheit auf den Stein locken möchte, um dich dann zu zerschießen (Was bei großen Blöcken so oder so passiert, auch ohne Eidstein), dann kannst du ganz normal "Angriff annehmen" als Reaktion wählen, oder nicht? ?( Laut AB "darf der Charakter außerdem "den Stein aufstellen" --> darf, muss aber nicht?

    Das mit dem "nicht aufstellen müssen" verstehe ich lt. AB genauso, es wird wie eine zusätzliche, alternative Angriffsreaktion behandelt.


    Danke, jetzt hab ich mich entschieden! Auwei, schon wieder so viel zum Anmalen...

    Jetzt mal kurz Off-Topic, aber was mich interessieren würde:
    Verwendet Ihr den Eidstein recht oft? Die nicht Flankierbarkeit ist ja recht nett, aber wenn sich die Einheit nicht mehr bewegen kann, dient sie eigentlich nur noch als Punktebunker (wenn sie nicht zerschossen wird).
    Ich frage, weil ich mir überlegt habe, eine Einheit aus Eisenbrechern mit einem Eidstein-Thain zu erstellen und mit diesem dann (je nachdem wie günstig das Gelände steht) eine Flanke damit zu schließen und die Hauptstreitmacht des Gegners gezielt (wenn er anbeißt) in eine andere Richtung zu locken.
    Die Eisenbrecher binden dann eine Einheit (so wie ich meinen Gegner kenne, wird er mit was angreifen) und verschaffen dem Rest etwas Luft.


    Nochmals sorry für Off-Topic, aber die Idee beschäftigt mich schon etwas länger.

    Danke!
    Die Hammerträger werden noch etwas größer, es liegen noch ein paar Modelle herum.
    Die habe ich in der letzten Woche im Akkord aus dem Boden gestampft, damit mein alter Vampirfreund mal wieder eine auf den Deckel bekommt :)


    Ich bin noch am Überlegen, ob ich am oberen Teil der Standarte noch 2 querträger und daran je ein vertikales Banner anhängen soll.
    So ist es oben jetzt etwas nackig...

    Da sieht man mal wieder, wer lesen kann, ist definitiv klar im Vorteil...


    @ Seikodad: Den kleinen, unscheinbaren Absatz am Anfang der Waffenrunen hatte ich glaub ich noch nie gelesen, danke für den Wink mit´m Zaunpfahl. :srtfm:


    wolfh: Ganz im Gegenteil, jetzt ergibt das alles sogar richtig Sinn, danke für die Erklärung!



    Herzlichen Dank an Euch, dann habe ich unwissenderweise meinen Spielgegner bisher immer benachteiligt.
    Blöd, dass ich das jetzt weiß...

    Hallo zusammen,


    ich entschuldige mich gleich mal für die Noob-Frage, aber irgendwie hat sich mir der Vorteil obengenannter Rune nie so richtig erschlossen. :patsch:


    Was ist der Vorteil der Meisterrune, bzw. wann verwendet Ihr diese effektiv (in welcher Kombi)?
    Gibt es negierende Effekte (von denen ich bisher noch nichts gehört hätte), die sie nötig machen, oder etwa wenn ein Männchen vorbeikommt, das magische Waffen zerstören kann?
    Ich schnalls einfach nicht. :mauer:



    Schon mal herzlichen Dank für die Erklärungen!!