Beiträge von teep

    @Kiwi: bei allem Respekt für Deine Erfahrung als Illustrator hab ich dennoch Bedenken, meine feinen Rotmarderpinsel
    auf die beschriebene Art zu pflegen - ich glaub schon, dass es funzt, aber irgendwie riecht's halt auch nach sinnloser Gewalt ;)
    ..ich schau lieber, dass ich den Pinsel erst gar ned so weit eintauch und so
    verhinder, dass sich die Pigmente da unten absetzen. Zum Reinigen selbst benutz ich auch Kernseife; anschließend
    werden die Spitzen schamponiert (if that's even a word) und nach 1,2 Stunden nochmal gespült und dann klassisch
    , also mit Spucke) wieder in Form gebracht.
    Vielleicht werd ich demnächst mal nen Pinselreiniger testen, entweder was von Schmincke odel Vallejo oder den AirBrush
    Cleaner von Tamiya, der sich auch hervorragend zum Verdünnen eignen soll.


    Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen gesammelt?

    Super Base-Gestaltung ! Kannst Du uns ein bisschen mehr über die Vallejo-Strukturpaste erzählen?

    Klingt interessant - ist glaub ich die erste positive Rückmeldung, die ich über die Texturfarben lese...
    könntest Du noch ein bisschen mehr über Deine Erfahrungen schreiben? Ich würd vor allem gern
    wissen, was das Schneezeuch so kann - bei den anderen Varianten lässt mich das Gefühl nicht los,
    dass man da mit Leim+Sand+Farbe bzw Strukturpasten anderer Hersteller wesentlich günstiger weg-
    kommt...


    Disclaimer: ich bin kein Anti-GWler, einfach nur finanzschwach und skeptisch :)

    Bei mir gibt's grad kleine Felsbrocken (Kork) mit zartem Moosbewuchs (klitzekleine Stückechen Blisterschwamm),
    Blütenbüschel und Herbstgrasbüschel (aus dem Hause MiniNatur). Manche Chars stehen auf Mamor, so hab ich mir
    sagen lassen...ts, Elfen und deren Ansprüche :rolleyes:

    Klingt soweit richtig - bei dem ersten Beispiel benutzt Du das Lasurmittel, um die durchs Schichten entstandenen Übergänge zu glätten.
    Beim Verdünnen würde ich einfach mit dem Mischverhältnissen experimentieren - Universalrezepte kenn ich da keine :) - ich hab gute Er-
    fahrungen mit einem Mix aus destilliertem Wasser und Glazemedium im Verhältnis von etwa 5:1 (pur kommt des Zeug bei mir kaum zum
    Einsatz...) Je nach Bedarf wird der Mix dann mit einer Farbe versetzt - "bei hellen Farben nie mehr als die Hälfte" ist da so meine Faustregel.
    Zwecks Blendinger: ich fahr da ganz gut mit einer Range von mäßig-verdünten, hellen Tönen bis hin zu stark verdünnten dunkelen Farbpfützen -
    feste Formeln gibt's da leider keine, dafür spielen einfach zu viele Faktoren mit...


    "Warum überhaupt so'n Aufwand, gab's da nich mal dieses crazy Zeug aus dem Wasserhahn?"


    Beim starken Verdünnen mit Wasser kann's schnell passieren, dass die Farbe quasi "zerbricht" und sich Pigmente und Binder
    trennen.Oftmals reicht mir Wasser, aber bei manchen Farben und/oder sehr intensiver Verdünnung kommt bei mir gern mal besagtes
    Vallejomittelchen zum Einsatz - für "feines Schichten", d.h. für's Abdunkeln/Aufhellen mancher schwieriger Farben oder auch für
    hauchdünne, transparente Gschichten, die den darunter liegenden Ton interessanter machen, dabei aber die Grundfarbe noch deutlich zu sehen sein soll, zB
    blau auf silberner Rüstung...


    Also: nicht wasserscheu sein, viel experimentieren und Bilder posten :)

    *Wall Of Text Incoming*


    Da mir die Kombo Wiedereinstieg-nach-zu-langer-Pause + "Großprojekt" seeehr bekannt vorkommt,
    gibt's jetzt mal ein paar subjektive Eindrücke und Anregungen meinerseits :)


    Nach ein paar kurzlebigen Synthetik-Experimenten (Pegasus?) zum Reinkommen bin ich dann recht
    schnell auf Rotmarderpinsel umgestiegen - bessere Handhabung und Farbkontrolle, deutlich längeres
    Leben und somit langfristig auch preislich top.
    Im Moment benutz ich 2 DaVinci Pinsel für Kleinkram , einen Basecoat- und einen Large Brush von GW.
    Letztere hab ich vor allem aus Mangel an örtlich greifbaren Alternativen gekauft und war angnehm überrascht -
    gute Spitze, schön zu führen. Demnächst werd ich mir dennoch Davinci-Nachschub bestellen, da die GW Dinger
    trotz liebevoller Pflege nach ca. drei Monaten zu Halbglatzenträgern mutieren...gerade wenn man viele Figuren
    vor sich hat, lohnen sich qualitativ hochwertige Pinsel allemal.


    Nun zu den Farben - da kommt's echt drauf an, was man vor hat, wie man gern malt und wie flexibel es zugehen
    soll. Mein Kumpel, a Imperialer, will schnell eine ansehnliche Armee bemalen, steht auf kräftige Farben.
    Technisch läuft's dann so: Grundfarbe drauf, Washen und Trockenbürsten bisset passt. Für ihn ist Vallejo Game
    Color erste Wahl - auch vor den alten GW Farben, da Vallejo günstiger ist.
    Ich kann mit dieser Reihe nicht viel anfangen, ebenso wenig mit den neuen GW Farben - was nicht heissen soll,
    dass die schlecht sind. Die neue Palette bietet viel Differenzierung und kräftige Farben, die gut aufeienander ab-
    gestimmt sind; wenn man gern schichtet, trockenbürstet und Washes (heissen jetzt "Shades") reichlich benutzt
    werden, sind die Dinger bestimmt Klassse. Wahrscheinlich muss ich einfach noch mehr experimentieren, aber bis
    jetzt machen mir erst zwei Farben so richtig Spass.


    Ich steh voll auf Vallejo Mode Color(große Vielfalt, günstig, entmischen nicht, gut verdünnbar, gscheid pigmentiert...)
    und die alten GW-Farben (Snakebite Leather mmmmmmh). Was ich an den beiden Reihen am meisten schätze, ist die
    Freiheit, die mir damit zu Gebote steht :) die einfachen Techniken gehen wunderbar, aber man kann halt auch gut mischen
    und die Farben vernünftig verdünnen. Und Experimentieren macht ja immer Bock, pragmatisch sein aber auch. Deswegen:
    immer offen für Neues bleiben und keiner Reihe blinde Gefolgschaft schwören! So kommt man easy auf "must-haves" und
    seine speziellen Vorlieben, welche da (im dunkelen Bereich) wären:


    VMC German Grey - ein wunderbares Anthrazit Schwarzblau zum Abschattieren und Abdunkeln - gemischt mit GW Mithril Silver
    gibt des auch einen schönen Mittelton für Rüstungen und co.
    VMC French Mirage Blue
    GW Shadow Grey
    GW Space Wolves Grey - beste Blaugrau wo gibt !
    VMC Dark Sea Blue - DAS Abschattier-Tier und einfach eine geile, düstere Farbe :)
    VMC Basalt Grey
    GW Fortress Grey
    VMC Smoke - ...wenn ich nur eine Farbe auf ne einsame Insel...
    VMC Germ.Cam. Black Brown


    Wuff. Falls es irgendwelche Beschaffungsprobleme gibt: ebay für alte GW Farben, battlefield berlin für alles andere.


    Pax,


    teep

    Klar, die Innovation und die Symbolik an sich sicnd schon mal top, aber das koolste ist wohl,
    das man einem die Möglichkeit gegeben wird, dem Gurti mit nur schlappen 6 Wahlpflichtfarben
    einen ganz persönlichen Anstrich verpassen zu können !


    Great find :D

    Die Tuschen (Washes, Shades...) benutze ich bei kleinen Flächen, um Struktur
    und erste Schatten zu erzeugen - klar wir die Grundfarbe auch hier abgetönt,
    aber vor allem sammelt sich das Zeug in den Vertiefungen.


    Lasuren, also auch der GW Stuff, können letzteres auch und meiner Meinung
    nach besser und falls man die Mini nicht flutet, gibt's einen veränderten Ton,
    der die ganze Fläche (und nicht vornehmlich) die Vertiefungen verändert.
    So lassen sich Töne intensivieren, Übergänge weicher machen oder Flächen
    wie zB. Schilde in Metallfarben mit einem Farbstich versehen.


    Je nach Einsatzmethode/Menge lässt sich mit beiden Ähnliches machen, wobei
    ich lieber lasiere, um sanftere Übergange/Farbstiche uä. zu erreichen . Die Washes
    geben einen easy Erst-Schatten (sowie viel Kiffen kurz nach der Pubertät), aber oft
    muss man da noch mit gemalten Schatten nachhelfen zwecks richtiger Tiefe.


    Mein Gebrabbel ist auf den Blaubereich - also Erfahrungen mit Vallejo-Wash, Asurmen
    Blue, Drakenhof Nightdingens und der neuen GW Glaze Guliman Blue - beschränkt, wie's
    bei anderen Tönen ist, weiss ich nicht.


    In Deinem Fall würde ich mit der neuen Glaze arbeiten. Asurmen Blue und des Vallejozeug
    gingen unter Vorbehalt auch, nur von der neuen Shadefarbe rate ich ab (kommt irgendie
    ölig rüber, hat nen dirty Schwarzanteil, läuft krass in die Vertiefungen und trocknet auch
    gern mal fleckig - in my mind, at least:)


    So.
    Viel Spass beim Experimentieren und ich freu mich schon auf Deinen Erfahrungsbericht !

    So ein Bemaltagebuch is top, könnte selbst nimmer ohne :)


    @ Valontuir: vielleicht könnte man ja einfach mal einen entsprechenden Thread starten,
    dort Fragen, Antworten und Erfahrungen sammeln, und dann, nachdem sich genug
    angesammelt hat, eine Tabelle erstellen....

    Zeit für ein wenig Nekromantie :) wie sind denn Eure Eindrücke bezüglich der Brauchbarkeit solcher Vergleichstabellen?


    Wär vielleicht ganz sinnvoll, eine Sammlung von Erfahrungen zusammenzustellen. Ich sehe solche Charts vor allem als
    Orientierungshilfe - "volle" Entsprechung ist mir bisher eher selten untergekommen, bin aber auf diesem Weg schon an
    viele Alternativlösungen gekommen, die das, was grad umgesetzt werden soll, krass verbessert haben.
    Für Hawk Turquoise hab ich zB. ein angebliches Model Color Äquivalent getestet, dass zwar keinesfalls gleich war, mir
    aber im Endergebnis viel besser gefallen hat...für manche Sachen zumindest :)

    Danke für den Link, ich such grad auch nach guten Feilen für die Schönheitspflege !

    Hast Du vor Ort einen Laden, der auch Valejo Model Colors führt? Diese Reihe ist den Foundationfarben zwecks Pigmentierung/Deckkraft
    recht ähnlich und zum Teil auch im Farbton - für Necron Abyss gibt's beispielweise ein brauchbares near-equivalent...wie's be M. Red
    ausschaut, weiss leider nicht.
    Dieses "Umsatteln" würd ich aber echt nur machen, wenn Du beide Farbpötte direkt nebeneinander stellen und auschecken kannst - so
    Zeug wie Referenztabellen oder die Bildchen auf den einschlägigen Bestellseiten taugt bestenfalls als Anregung.


    Wenn Du aber schon mittendrin bist, würd ich an Deiner Stelle ganz koid bei ebay bestellen !

    schön, dass man hier mal wieder neue Bilder zu sehen bekommt - und dann
    noch so einen kreativen und stimmigen Umbau ! Sobald ich mit meiner aktuellen
    Seminararbeit fertig bin, werd ich meinen faulen Voyeurismus endlich endlich
    aufgeben und selber wieder mal was sinnvolles produzieren und hier n
    bisschen farbe beisteuern...


    Bis dahin...mehr Bilder zum Seelentrösten bidde :tongue: !

    Da schließ' ich mich dem Wunsch des Vorposters an und schrei "Fotos"" :)


    Und eine Frage hab ich auch noch - wie bist Du denn letztendlich vorgegangen?


    Ich hab mal was ähnliches versucht; im Grünberreich hat sich, im Bezug auf das
    Ergebnis folgendes Ranking ergeben: grüne GW Glaze ist Top, selbstgemachte
    Lasur (Schmincke-Lasurmittel plus dest. Wasser plus MC-Grün nach Wahl) auf
    Platz zwei und GC Green Ink auf dem dritten. Mit Coelia Nightshade war ich auch
    ganz happy, wobei ich da vor allem die Aussage "Wash ist nicht gleich Ink" ver-
    stehen gelernt habe.
    Im Blaubereich fand ich die GW Lasur auch recht brauchbar, mit dem neuen GW
    Shade und dem blauen GC Wash war ich nicht so glücklich (nicht nur bei diesem
    Experiment).


    Schlussendlich hab ich festgestellt, dass ich die meisten Effekte lieber selbst male
    zwecks besserer Kontrolle und dann am Schluss noch rumlasiere, um mein
    Gekleckse etwas weicher wirken zu lassen.


    Off-topic: könnt Ihr mir sagen, ob/inwiefern sich Asurmen Blue und sein neues
    "Äquivalent" unterscheiden? Ich tusche zwar nicht übermäßig viel, aber mit
    einem guten blauen Wash lässt sich doch so einiges anstellen - gerade, wenn's
    mal ein bisschen schneller gehen soll :)


    Vielen Dank scho a mal im Voraus,


    teep

    Hab auch schon die Erfahrung gemacht, dass dick aufgetragene Farbe - egal, ob Grundierspray
    oder Gepinsel - oft angenehm zu entfernen ist, auf einen Schlag sozusagen.
    Trotzdem spricht eine dünne Farbschicht auch wieder für problemloses Entfärben...ich hab sowohl
    grauen Armypaintersppray als auch Schwarze, Weisse und 2k-Grundierung mit GW-Zeug easy runter
    bekommen, allesamt dünn und gleichmäßig aufgetragen.
    Investier vielleicht mal in ne neue, extrem harte Zahnbürste, vielleicht klappt's dann !

    Echt? Sterillium hat nicht funktionert? Als ich das Zeug mal auf Anregung dieses Threads hin getestet habe,
    war ich total begeistert. Plastik- oder Zinnminis, egal ob kaum bemalt oder zugekleisterte Ebay-Opfer, waren
    nach Sterilliumbad und Abbürsterei quasi neugeboren.


    Welche Variante hast Du denn benutzt? Da ich mir in der Apotheke nicht sicher war, ob die weisse Version
    auch was kann und mich die Verkäuferin eh schon sehr seltsam fand, hab ich die blaue Flasche (siehe pic
    eine Seite zurück) gekauft und war, wie gesagt, äusserst zufrieden mit dem Ergebnis.


    Wenn ich mal eine einzelne Stelle, wie etwa einen Schild, entfärben will, klau ich schon mal den Nagellack meiner
    Frau, aber für alles weitere nehm ich Steri, auch wenn's ein teurer Spass ist.

    wieso soll das OT sein? Die Quali der neuen Farben im Vergleich zu Vorgängern und Konkurrenten hinsichtlich Preis, Deckkraft u.ä. ist (vor allem für Neulinge wie mich) ein höchst relevanter Aspekt dieses Themas :)
    Ich hab mir 2 von den neuen Shades zugelegt und bin sehr zufrieden damit, vor allem mit Coelia Greenshade. Des Layer-Weiss find ich nicht so Bombe -entmischt zwar nicht wie das Game Color-Zeug, ist aber n bisschen "streifig" beim Auftragen und musste zunächst ordentlich verdünnt werden...ich werd mir aber noch ein Töpfchen holen, um zu testen ob's ich da einfach n faules Ei erwischt hab - dazu evtl noch das Base-Weiß und das MC-Equivalent; meine-Roche Elfen wollen ihren Yachurlaub schließlich in Bestform bestreiten !


    Fazit: die neuen Farben werden nur vereinzelt Eingang in mein Sortiment finden - die relevanten Zwischentöne hab ich schon von MC oder misch sie selber, Malen nach Zahlen konnt ich früher schon ned gscheid. Wie ein echter Römer stehe ich dem Wort "Revolution" skeptisch gegenüber, werd aber alle nützlichen Neuerungen glücklich übernehmen :)

    nach 20 Jahren Pause nun vor Kurzem endlich der Wiedereinstieg ( Hochelfen, allerdings eher gritty, als shiny) - aktueller Status: 6 Schwertmeister und 5 Weisse Löwen hinter mir und c.a. 55 Elite-Guys vor mir...