Beiträge von Beorn

    Davon war ich ohnehin ausgegangen, dass man für sein Volk Punkte holt, egal von wem der Beitrag kommt. Ich denke die Regel die Antraker vorgeschlagen hat ist vernünftig. So kann man jederzeit noch aufholen wenn man mal eine Abstimmung gewinnt und je mehr Leute teilnehmen, umso mehr Punkte sind zu vergeben. Wird ja auch schwerer je mehr Beiträge es gibt.


    Da es ja so aussieht als sei diese Abstimmung durch, schonmal Glückwunsch an Sigmarpriester zum Sieg in der ersten Runde!


    Ich werde meine Anstrengungen in Runde 2 verdoppeln. ;)

    Wie spielt ihr eigentlich einen Nahkampfglockenblock? Also wie viele Modelle zusätzlich zu der Glocke breit? Nehmen wir einmal an nur mit Sturmratten und einmal mit 2 Assassinen im Block. Habe bis jetzt immer 2 Modelle auf jeder Seite breit zusätzlich aufgestellt, also insgesamt mit Glocke 7 breit um über die Ecke auf 5er Blöcke angreifen zu können?
    Wie hat man das früher auf Turnieren so aufgestellt?


    Und wie sieht das bei einem Seuchenmönchblock mit Menetekel aus (ohne zusätzliche Charaktermodelle)?


    Was hindert den Gegner eigentlich daran, wenn er zum Beispiel einen Vampirfürsten spielt, ihn mittels make Way einfach mittig vor die Glocke zu stellen und auf den Propheten zu hauen ohne dass die Assassinen ihn erreichen können? Sprecht ihr in so einem Fall dann Herausforderungen aus bis der Vampir annehmen muss?



    Wollte außerdem mal fragen ob jemand hier das End Times Thanqoul und Boneripper Modell gebaut hat? Da würde dann ja einer der Köpfe übrig beiben. Ich könnte einen davon gebrauchen und würde mich über eine PM freuen wenn einer einen der beiden Köpfe für mich hat.

    Achso, Charaktermodelle sind nicht gewünscht? Wobei dann die Kriegssänfte die untee den Vorschlägen steht auch nicht so gut passen würde, weil da ja auch immer ein Kriegsherr drauf muss.


    Vielleicht kann Antraker ja kurz eine Rückmeldung geben ob der Knochenreißer zugelassen ist oder nicht. Sonst würde ich nochmal umplanen.

    Ganz schwierige Entscheidung. Ich finde beide Beiträge hervorragend. Das Regiment überzeugt durch eine eine schöne Massenoptik, während das einzelne Skelett in absoluter top Qualität bemalt ist. Ich hab mich jetzt für den einzelenen Krieger entschieden, weil bei dem Regiment ja nicht ganz geklärt war, ob es im Zeitrahmen des Malkrieges angefertigt wurde, oder nicht. Aber auf jeden Fall eine ganz Enge Kiste.

    Ich hoffe in der nächsten Runde nehmen ein paar mehr Leute teil. Bin ein bisschen enttäuscht von den Leuten hier im Forum denn ich hatte mich auf viele verschiedene Beiträge und schön bemalte Minis gefreut. Immerhin sind es aber ja zumindest eine Handvoll geworden und das RL spielt einem halt oft einen Streich. Außerdem hat es mich zum malen motiviert insofern hat sichs für mich auf jeden Fall gelohnt.


    Schöne Klanratten Antraker, die sehen bestimmt top aus wenn sie fertig sind. Wäre eine würdige Konkurrenz geworden.


    Für die nächste Runde könnte ich mir auch vorstellen als Thema: Infanterie Charaktermodell oder ähnliches. Dann ist man nicht auf einen Zauberer angewiesen (ich hab alle schon bemalt).
    Oder alternativ dazu: Monströse Infanterie. Wobei die Zwerge dann natürlich ein Problem haben.
    Denkbar wäre auch: Elite Infanterie als nächsten Schritt.

    Danke für die positiven Rückmeldungen!


    Die Platte ist in der Tat ein Meisterwerk eines Kumpels von mir. Dort Mordheim zu spielen ist wirklich extrem immersiv und ich kann ihn dafür gar nicht genug loben.


    Bin ich eigentlich der einzige, der für den Malkrieg was beigesteuert hat? ;)

    Finde die Idee nach wie vor super. Hat mich wirklich zum malen motiviert und mir wieder gezeigt wie viel Spaß das eigentlich macht. Wo lad ich die Fotos denn eigentlich hoch? Hier im Thread?

    @Beorn Ich beobachte das ja jetzt schon seit Jahren aber verstehen kann ich es immer noch nicht... Wie kann es denn (Deiner Meinung nach) sein (bzw. was genau müssen sich die Leute denn aus dem Hobby ziehen), dass sie schärfer auf (mögliche, erhoffte) Veröffentlichungen von Games Workshop sind, als das Spiel, welches sie da an den Wochenenden spielen? :huh:


    Oder wie kann es sein, dass das Spiel plötzlich keine Bedeutung mehr hat, sobald GW sagt, "So, mal Themenwechsel"? :hmmmm:

    Es ist für mich auch schwer zu sagen, weil ich persönlich immer noch total Bock auf WHFB habe und am liebsten jeden Monat zumindest einmal spielen würde. Dementsprechend kann ich dir deine Frage auch nicht beantworten, ich kann nur sagen dass ich leider feststellen, dass es bei anderen Leuten so ist.



    Och ich persönlich klehne das ja gar nicht so sehr ab. Hab neulich sogar bei einem Skirmish-Turnier meinen Einstieg in AoS gemacht. Das war sogar kurzweilig (und erfolgreich).


    Ich glaube da bin ich speziell. Mir ist bewusst dass es Blödsinn ist, aber bei Age of Sigmar stellen sich mir immer noch die Haare auf. Ich glaube nicht dass ich es jemals mal ausprobieren werden. So bescheuert es auch sein mag aber ich sehe in diesem System immer den Untergang von Warhammer Fantasy und kann dem Ganzen deshalb keine Chance geben.

    So ist es leider. Wenn jemand noch eine laufende Warhammer Gruppe hat, dann Glückwunsch. Meine eigene hat sich von 2015 an auch vorgenommen AoS zu meiden, bei Warhammer zu bleiben und regelmäßig weiterzuspielen. Das letzte Spiel war glaube ich im Januar 2017 und auch davor wurds schon merklich weniger. Im Moment hab ich noch nicht einmal den Eindruck, dass überhaupt noch großes Interesse besteht.


    Neue Spieler gibts sowieso so gut wie gar nicht. Ich habe versucht ein paar Leute aus einer ca. 20 Spieler zählenden 40k Truppe zu WHFB zu überreden aber keiner wollte in ein nicht mehr aktuelles System einsteigen. Stattdessen wurde ich gefragt ob ich nicht mal Testweise eine Partie Age of Sigmar spielen wollte, was ich entschieden verneinte.


    Dann kommt noch der ein oder andere klassische Kumpel hinzu der wegen Arbeit/Familie/Sonstigem keine Zeit mehr für Warhammer hat und man merkt wie einem das Hobby unter den Fingern wegstirbt. Auch Communityeditionen haben daran leider nichts mehr ändern können.

    Ich hatte dieses Tacticum mal geschrieben, aber nie fertig bekommen, da dann irgenwie so ne End-Time vorbeikam. :(

    Das habe ich von damals immer noch auf dem PC und den Knochenreißer seitdem auch dementsprechend ausgerüstet und mehrfach erfolgreich gespielt.


    Übrigens wird der Knochenreißer, solltet ihr mit Fluffhammer spielen, extrem stark. Erst mal bekommt er dann in Rattenogern Achtung Sir, außerdem kann man sich die Roger so stark aufwerten, dass sie eine absolute Killereinheit werden (+1 At, +1 St, +1 W und Regeneration). Hat zwar Spaß gemacht das zu spielen, meinem Gegenüber aber weniger.


    Ich habe gerade einen Umbau für den Knochenreißer in der mache und hoffe ihn bis Januar fertig zu haben.

    Also so lange der Gegner weder Dampfpanzer noch Demigreifen aufstellt würde ich ehrlich gesagt auf die Brut verzichten. Das Viech ist unfair stark, das könnte zu Frustration beim Gegner führen. Deine Einheitenauswahl klingt für ein Freundschaftsspiel ziemlich gut wie ich finde. Allerdings dürfen Sturmratten in einer Skavenarmee natürlich eigentlich nicht fehlen.


    Wie es der Zufall will habe ich hier noch einen ovp Plastik-Dampfpanzer aus meinem nie realisierten Imperiumsprojekt. Wenn dein Kumpel den haben möchte kannst du mir gerne ein PM schreiben.

    Ich glaube mein Seuchenklauenkatapult hatte ich hier noch nicht hochgeladen. Wie bei meinen meisten Modellen habe ich auch hier ein paar Umbauten vorgenommen. So habe ich zum Beispiel die normale Besatzung mit den Seuchenmönchen aus dem Glocke/Menetekel Bausatz ersetzt. So kann man das Katapult eher dem Seuchenklan zuordnen. Die normalen Ratten sehen dafür zu gewöhnlich aus.


    Außerdem habe ich das Giftkohlebecken von meiner Höllenglocke benutzt umdas ganze Modell optisch etwas interessanter zu gestalten.


    Ich hoffe es gefällt.



    Ich find die Idee auch schön und wäre auf jeden Fall dabei. Auch wenn ich wahrscheinlich eher meine Mortheim Skaven Bande dann hier hochladen würde, aber vielleicht interessiert das ja auch den ein oder anderen.



    Ich würde mir auch ehrlich gesagt nicht allzuviel Gedanken über die Fairness des Wettbewerbs machen. Jeder soll einfach ein Modell hochladen und fertig, es geht doch ohnehin nicht wirklich ums gewinnen, sondern darum schöne Miniaturen zu sehen und in Erinnerung an bessere Zeiten zu schwelgen.

    Hi Allersamt,


    scheint ja leider als hätte Age of Sigmar dem Skavenforum etwas den Wind aus den Segeln geholt :(


    Leider muss man sagen dass Age of Sigmar hier so ziemlich alles zerstört hat. Mit blutet immer noch das Herz. Früher habe ich hier täglich gelesen, war super motiviert meine Armee anzumalen und die Bilder hier hochzuladen um sie mit euch zu teilen, Armeelisten zu besprechen etc.


    Seit Warhammer Fantasy weg ist gibts da in mir einen Lücke die auch 40k und Mortheim nicht füllen konnten.


    Schöne umbauten auf jeden Fall. Würde mich freuen wenn du weiter hier hochlädst.