Beiträge von Mike der Ritter

    Das stimmt teilweise. Die Idee als solche ist für diese Edition entwickelt. Dein Einwand ist natürlich richtig: man muss darauf achten, eine solche Überzahlsituation zu schaffen. Dafür ist es aber nicht notwendig, MSU zu spielen, sondern man kann sich solche Situationen erspielen. Ich gebe zu, das ist nicht immer einfach, aber wenn es klappt, kann es Kämpfe kippen.


    Wenn ich es richtig sehe, nehmen die meisten Leute sowieso ein paar Bogenschützen und/oder Pistoliere, tw. auch 5er Ritter mit - oder einen Panzer, oder Reichsgarde, oder Bihänder oder standhafte wasweißich. Damit kann man dann einen Teil der gegnerischen Armee ein Weilchen beschäftigen. Bitte nicht falsch verstehen, das ist der Plan! Ob er funktioniert, zeigt uns dann das Licht...oder so ähnlich.


    Noch etwas anderes ist wichtig: Viele gegnerische Einheiten sind teuer. Klar, nicht alle, Skaven sind imba etc.pp. Dennoch, es hat nicht jeder mal eben diese zwei Einheiten für die ~380 Punkte, die er in HR und Abteilung schieben kann. Das muss man halt abwägen. Außerdem ist der Weg zur Abteilung länger. Wird das Hauptregiment gebladet, sprich gedreht und zuerst angegriffen, kommt der zweite Feind vielleicht gar nicht mehr dran vorbei.


    Zitat


    Das is bei Horderegimentern noch haeufiger der Fall, das man Anzahltechnisch gleichwertig dasteht.


    Wie meinst Du das? Meinst Du, die Anzahl an Horden auf beiden Seiten ist in aller Regel gleich? Wenn das der Fall ist, muss man sich schlauer bewegen. Ja, ich weiß, ich sach dat so, ich bin auch besser in der Theorie als in der Praxis! ;(:) Aber die sagen wir zwei Horden gegenüber können nur soweit nach links oder rechts.

    Du hast schon recht, es klappt natürlich nicht immer, alles im Blick und in allen Reichweiten zu halten. Ich hatte letztens ein Spiel, da lief meine Abteilung (15 Schwertis) irgendwo in meiner Aufstellungszone rum und das Mutterschiff ganz wo anders. Passiert.


    Das schönste Spiel hatte ich mal gegen auf assyrisch getrimmte Hochelfen (Speere + Streitwagen). Ich hatte 60 Speere + Lektor mit 2*20 Schwertis in der Mitte. Die Schwertis sind wie so kleine Pflugscharen oder Bulldozer vor dem Hauptregiment hergerannt, immer schön standhaft, mit Haß und wasweißich und selbst mit den vergleichsweise wenig Rängen und S3 haben die die leichten Streitwagen ganz schön auseinander genommen.


    Nebenher laufen geht aber wie gesagt auch. TVI, den vielleicht einige von früher noch kennen, hat das mal als "blading" bezeichnet. So nennt man die Haltung eines Polizisten, der seinen Körper gegen einen Verdächtigen dreht, die Waffe weg von ihm, und ihm sozusagen die Seite zuwendet. Genauso müsste eine Abteilung stehen, leicht Richtung Hauptregiment gedreht und etwas nach hinten. Das HR verhindert, dass dieser Gegner an die Abteilung kommt, doch selbst wenn, würde er das HR in die Flanke kriegen.

    Also ich zähle da nackt, ohne Gegenstände und Kommandos 2575 Punkte. Ich denke, Du wirst eine, eher zwei Einheiten raus nehmen müssen. Imperium ist recht teuer, ich sehe selten mehr als drei Kampfeinheiten bei Zwei-Fünf.


    Im Grunde genommen spricht nichts gegen die 18 Ritter, ich würde allerdings MR reinpacken, falls mal einer Metall spielt. Sie brauchen unbedingt Haß. Insgesamt glaube ich willst Du zuviel mit den einfachen Truppen machen, oder einfach nur mit den Truppen, wie auch immer. Das Problem ist, dass sie alle alleine im besten Fall Durchschnitt sind und Du hast keine Booster in der Liste.

    Die sind gar nicht so schlecht. Sicher, die Anzahl der Attacken ist beschränkt, da darf man soviel nicht erwarten, aber immerhin S4-6, je nach Art, und der Rüster ist schon spitze. Beliebt sind Innerer Zirkel, seit sie Standard sind, so 9-11, magische Standarte und Priester oder Großmeister oder beides.


    Reguläre Ritter sind auch in Ordnung. Ich persönlich rüste die immer mit Zweihändern aus. "Nur" ein 2+ macht allerdings einen größeren Unterschied als man meint.


    Wenn man INF und KAV mischt, muss man natürlich immer ein wenig die ganzen Bubbles im Kopf haben, sonst prescht mal einer nach vorne und ist isoliert. Idealerweise ist bei sowas natürlich die Zusammenarbeit zwischen Rängen (Infanterie) und guten Attacken (Ritter in der Flanke). Geht auch andersrum.

    Ja, die Konga-Diskussionen kenne ich, das musst Du natürlich entscheiden. Die Variante aus der Grafik weist diese Problematik jedoch nicht auf. Hier ist die Abteilung 5x4, nur eben schräg. Ob Sie dem Feind nun die Front oder Flanke zuwendet, ist im Prinzip egal.


    Ich habe auch schon Leute gehört, die 3x3 spielen, als Blocker reicht das oft für 1, mit Glück auch 2 Runden und es ist nicht so teuer, dass es nicht als Umlenker dienen kann.


    Ich möchte trotzdem nochmal fragen, wo genau das Problem liegt. Zwei Einheiten, beide 10 breit, sind nur 21" und das Spielfeld ist 72". Selbst mit Gelände und Kanonen und Panzer und Altar funktioniert das. Ganz links eine neben die Hellebarden, ganz rechts eine neben die Bihänder. Der Altar kann bleiben, wo er ist, Gebete gehen doch auf die Abteilung über (oder nicht?) und Du hast Haß für vier Einheiten. Viel mehr kann man eigentlich nicht erwarten. Das Orkanium muss dann eben ein wenig flexibel dahin, wo es gerade am meisten gebraucht wird - mit einer schiefen Schlachtreihe kann man das ein wenig lenken. Der Panzer kann dann entweder die vorgeschobene Spitze bilden/unterstützen oder die hängende Flanke schützen.

    Immerhin hat man von den GW-Minis auch mal länger was. Wüsste jetzt kein 15 Jahre altes PC-oder Konsolen-Spiel das ich jetzt noch genren zocken würde. :D


    Dann schau doch mal bei GOG - Good old games rein. Alte Klassiker sind ein richtiges Geschäftsmodell.


    Zitat


    Der Preisverfall ist bei einigermaßen guter Pflege und Bemalung doch recht hoch.


    Puuh, dann sind meine fehlenden Malkünste ja doch nicht so schlimm! :)

    Wo ist das Problem? Warum kann eine Abteilung nicht einfach links oder rechts neben das Elternteil? Zwei Blöcke müssen weder dicht gedrängt stehen noch können sie sich nicht mehr vernünftig bewegen.


    Solange die Abteilung standhaft ist (was allerdings heiß diskutiert wird), kann sie auch ein Modell breit sein. Oder sie rennt vorne weg, je nachdem, was man anstellen will.


    Zitat


    Ich würde jetzt gern die Variante mit 20 Schwertis ausprobieren, um von den neuen Errata für Standhaftigkeitsregel für Abteilungen zu profitieren, aber wie?


    ......................xxxx
    .................xxxx
    ...........xxxx
    ......xxxx.................HHHHH
    xxxx......................HHHHH


    usw.


    x = Abteilung, schräg gegen den Feind gestellt, H = Hauptregiment.


    Das Ganze kann man auch auf jede andere Höhe ziehen. Wenn Du lieber in die Flanke willst, wenn der Feind angreift, würde ich die Abteilung um rund 80 Grad nach rechts drehen und nach hinten versetzen, hinter die zweite Reihe von H.


    Und ihr glaubt wirklich das es das Buch von Hoeth noch gibt???


    Wir wissen es sogar.


    Zitat


    Modelle mit dieser Sonderregelhaben einen Rettungswurf 6+ gegennichtmagische Schussattacken, die keine Schablone benutzen.


    So ist es.


    Zitat


    Damit wären mabische Attacken ausgeschlossen, das Problen wäre ist eine Kanonenkugel wirklich eiene Schaplonenwaffe?


    Ja, ist sie. Eine Plastikschablone ist auch nur eine Hilfestellung und keine Voraussetzung, um als Schabloneneffekt zu gelten. Auch der Komet hat eine Flächenwirkung. In beiden Fällen ist es etwas schwierig, ein Hilfsmittel herzustellen, weil sich ja die Fläche ändert. Für Kanonen kann man zur Not diese roten Maßstäbe nehmen, die es mal gab (40k?).

    1) Was sind deiner Meinung nach die "Must Haves" der Armee und wieviele Modelle sollte jeder General davon minimal im Schrank stehen haben?


    Erst mal was Grundsätzliches: Der Begriff gefällt mir nicht, weil er sofort schon einschränkt auf etwas, was ein oder mehrere Unbekannte aus dem Netz für gut halten. Aus meiner Sicht muss jeder das mit einer gründlichen Prise Spielerfahrung würzen. Must-haves sind daher bis auf wenige Ausnahmen die Modelle, die von den Regeln vorgegeben sind. Bare bones, sozusagen: Ein Kommandant, 3 Einheiten, Prozente einhalten. Das kann dann je nach Vorliebe Ritter, Fußtruppen oder eine Mischung sein. Eine Kriegsmaschine - Kanone oder HSK - ist sicher nicht falsch. Wozu ich ausnahmsweise selbst stets rate ist ein Zauberer und ein AST, weil die Magiephase zwar unzuverlässig ist, aber Spiele entscheiden kann und Moralbooster für Imperium wirklich richtig gut sind.


    Ein Armeebuch wäre sicher auch gut.


    2) Welche Einheiten sollte man bei Bedarf als "Next Step" ergänzen bzw. weiter aufstocken?


    Wenn der Grundbedarf gedeckt ist, würde ich zu einem STank und einem Päckchen Demigreifen raten. Darüber hinaus sollten nun ein, zwei Priester und ein Technicus angedacht werden. Auch leichte Kavallerie macht Sinn und sieht gut aus.



    3) Was sind "Special Case"-Anschaffungen?


    Karl Franz, wenn man Drachen mag oder als teuren, starken Ritterkommandanten, Luthor Huss für einen richtig ordentlichen Priester, Bihänder



    4) Bitte 4 konkrete Armeelisten posten: 1000 Punkte, 1500 Punkte, 2000 Punkte und schließlich die finale 2500 Punkte Liste.


    500 Punkte zum Einstieg, preisbewusst


    Dafür kaufen wir das Batallion und einen Hauptmann. Kostet bei Wayland rund 70 Euro, bei GW direkt 111,50 (immer +AB). Daraus könnte man bauen:


    Hauptmann, Platte, verz. Schild
    20 Schwertis + Standarte
    Abteilung 10 Schützen
    5 Reichsgarde + Standarte


    Und es sind noch rund 20 Punkte für ein Schwert oder so übrig. Gleichzeitig gibt es bereits hier schon ein halbes Dutzend Variationsmöglichkeiten - magische Gegenstände und Banner, Musiker, bis zu 8 normale Ritter oder ICK ("Inner circle Knights"), Zweihänder oder Lanzen, Hellebarden oder Speere, Armbrüste...es ist wirklich recht viel machbar.



    1.000 Punkte


    Jetzt sollte schon ein Zauberer rein (Doppelpack für 16/23 Euro). Die Infanterie ist zu schwach. Eine zweite Kanone wird man später gut brauchen. Außerdem kann man mit 8 Rittern nur eine Einheit bauen. Daher ist eine zweite Batallionsbox eine gute Wahl - insgesamt ca. 70 - 123,- Euro, je nach Lieferant und Porto. Die Liste sieht dann so aus:


    General (alter Hauptmann), s.o.
    L2 Zauberer (Feuer ist universell nützlich für so einen), Bannrolle
    35 Staatstruppen
    10 ICK


    5 Reichsgarde + Banner d. Disziplin
    1 Kanone


    Damit hätten wir Moralwert, Magie, Nahkampf, Flankenschutz durch unnachgiebige RG, Hammer durch ICK und was gegen Monster. Auch hier gilt: Die Möglichkeiten sind riesig. Die Ritter können fast beliebig konfiguriert werden, ebenso die Staatstruppen. Sogar 2*10 Musketen + Hochlands sind denkbar. AST statt General (wiederholbar 8 ist besser als 9). Oder 2 Kanonen, oder oder oder. Das sind zusammen je nach Porto und Lieferant 170 - 270 Euro für eine spielbare, sehr flexible und beliebig ausbaubare Liste.


    2.000 Punkte

    Jetzt sollten wir vielleicht mal was Exklusiveres auswählen, es juckt ja schon in den Fingern: 3 Demigreifen! Außerdem gönnen wir uns einen Priester zu Fuß. Da wir direkt 1000 Punkte hinzunehmen, passt auch noch eine HSK. Es wird auch höchste Zeit für ein paar Umlenker in Form von Bogenschützen (die Milizbox ist dafür die beste!). Schließlich kommt die beste Einheit zum Schluss: Dampfpanzer. Zu guter Letzt bekommt der Zauberer ein Upgrade auf Stufe 4. Kostenpunkt: ca. 135,- Euro. Einige dieser Einheiten sind (momentan?) nicht bei Wayland erhältlich, ist also alles immer Plusminuspimaldaumen.


    Fußpriester als Erzlektor mit AoMI
    Stufe 4, Bannrolle
    Hauptmann als AST


    40 Hellebarden
    2*5 oder 1*10 Bogenschützen als Magierbodyguard und/oder Umlenker
    10 ICK


    3 DGK
    2 Kanonen


    STank
    HSK


    und ein bisschen Luft für Ausrüstung, was soll ich das haarklein vorgeben.



    Bei 2.500 könnte man sich nach Lust und Laune austoben. *Ich* kaufe leichte Kavallerie, ncoh mal Greifen und eine Packung Staatstruppen oder Miliz (mit der Box geht alles, Hellebarden, Miliz, Bogner, Armbrüste), außerdem einen Technicus und ein Hurri/Lumi Kostenpunkt. rd. 100 - 160 Euro.


    Erzlektor mit AoMI
    Stufe 4, Bannrolle
    Hauptmann als AST
    Technicus


    40 Hellebarden
    30 Schwertis/Miliz (oder 2*15 Als Abteilung)
    2*5 oder 1*10 Bogenschützen als Magierbodyguard und/oder Umlenker
    10 ICK


    3 DGK
    3 DGK
    2 Kanonen
    5 Pistoliere


    STank
    HSK


    Nochmal, weils so schön (und wichtig!) ist: Man kann eigentlich an jeder Stelle alles anders machen. Man kann in 500 Punkten auf Magie setzen, oder in 2k nur Ritter nehmen. Man kann mehr oder weniger Kriegsmaschinen einsetzen oder einen Captasus, oder mehr Priester, ganz andere Gegenstände, keine Reichsgarde...man kann Bihänder kaufen, wenn man will, oder mehr Bogner, oder einen Technicus für jede KM oder einen Backup-Magier...oder auf nur Infanterie setzen etc.

    Die Einheiten sind viel zu klein. Sie können leider abgesehen von den Bihändern weder austeilen noch blocken, es sei denn natürlich, Dein Gegner hätte ähnlich schwache Einheiten.


    Eine zweite (dritte) Kanone ist unnötig, Du hast ja schon zwei. Ebenso finde ich nicht, dass eine HSK ein Muss ist.


    Die Bogner für den Magier finde ich sehr gut.


    Das KG ist relativ unwichtig. Nicht völlig, aber Stärke etwa ist oft wichtiger. Du triffts manche 16,6 % besser und zahlst 16,6 % mehr. Hört sich fair an, aber die Hellebarden verwunden alle bis T6 um 16,6 % besser UND reduzieren die Rüster.


    Grundsätzlich würde ich alles mal selber ausprobieren. Das Netz ist sehr hilfreich, keine Frage, aber manchaml sind die Randbedingungen halt anders, ein Rat nicht übertragbar und eine Ferndiagnose liegt daneben.

    Berufskrankheit...halt Dich fest, ich arbeite doch tatsächlich (u.a.) als Lektor...ich muss selbst immer grinsen, wenn ich einen ERZ-Lektor aufstelle... :D Natürlich heißt mein AST dann Chefredakteur und der Technicus ist die Technische Fachkraft.

    Ja, das ist eine gute Kombination. Flammenattacken sind in der Tat sehr situationsabhängig. Wer viel gegen Regeneration spielt, kann darüber nachdenken. Theoretisch kann ein DP es fast mit einer Abom aufnehmen, auf jeden Fall mit einer Hydra und sicherlich auch mit Nurgle-Kriegern o.ä., die durch Magie Regen haben.


    Ich bin dennoch gespannt, ob jemand mit einer anderen guten Kombi aufwarten kann. Vermutlich spielen wir wieder eine Aufbaukampagne, wenn das neue HE-Buch draußen ist. Das sind dann 5-6 Spiele und man darf jeden Gegenstand, SC, Spruch und so nur jeweils ein einziges Mal einsetzen (also alles, was man auch in einer Liste nur einmal mitnehmen dürfte). Da gehen einem schnell die Wards und Schwerter aus...macht das Ganze aber sehr interessant und ist auch ausgewogen.

    Da ich bald anfange auf Tuniere zu fahren (denke ich, höhö) und man sich dann mal sieht geb ich dir gerne en Bier aus ;).


    Na prima!



    Entweder man kann sie sich leisten oder nicht und irgendwann wird der Punkt erreicht sein wo dann auch Leute die sie sich leisten können nichtmehr bereit sind die Preise zu bezahlen.


    Ich glaube nicht, dass es was mit leisten können zu tun hat oder nicht ausschließlich. Das gilt auch für andere Sachen. Jeder kann sich wohl einen Lolli für 2,- Euro leisten, aber er wäre dennoch zu teuer. Oder?

    Ich melde mich mal auch hier zu Wort, komme aus Gelsenkirchen und hab nach langer Warhammer-Abstinenz wieder angefangen eine Vampirfürsten Armee aus zu heben. Hab momentan auch sehr viel Zeit zum Bemalen und Zocken, wird wohl allerdings noch dauern bis die einsatzbereit sind (1000 Punkte sollte in einigen Wochen komplett fertig sein). Bräuchte dann aber wohl auch mal jemanden der mir die Regeln ein wenig erklärt, bin dann doch etwas eingerostet, habe nämlich eigentlich nie wirklich gespielt, wenn dann Warhammer 40k zur Zeiten der 4. Edition.


    Ihr spielt nur im GW oder? Hab nämlich den Kern meiner Armee jetzt von Mantic bestellt (Zombies / Skelette) und dann wirds wohl Schwierigkeiten geben dort damit auf zu laufen.


    Tach auch! Dafür kannst Du gerne auf mich zurückkommen. 1.000 Punkte sind eine sehr interessante Größe, die ich ganz gerne spiele. Muss überhaupt nicht im GW sein, gerne auch at home.


    Hi an euch beide und den Rest hier ^^


    Was denn hier los...langsam sindwa ja schon ne richtige Gemeinschaft ^^....bei sovielen Spielern könnte man durchaus mal über nen Mini-Turnier am WE nachdenken...könnte man ja mal Organisieren...Austragungsorte abseits vom GW dürften sich finden lassen....ne Zosche inne Hand und denn vollgas !
    Oder was meint ihr?!....


    Hört sich gut an, ich wäre dabei.

    Hi Leute, ich habe gerade diesen Thread entdeckt. Ich komme, wie man sieht, aus Essen, Städteviereck E/MH/OB/BOT, Nähe CentrO. Da meine traditionelle Spielergruppe leider, leider immer kleiner wird (Beruf, Familie, Umzüge...), dachte ich, vielleicht kommt auf diese Weise mal wieder ein Spiel zustande. Ich habe eine Imperiums- und eine KdC-Armee, mehr schlecht als recht bemalt, und spiele in der Regel "for fun", wie der Franzose sagt. Bin leider selbst dank Beruf in der Woche ausgebucht.


    Sehe ich das richtig, dass ihr euch schon alle gut kennt und regelmäßig trefft?