In Reih und Glied gegen Horden

  • Hallo Leute
    ich wollt mal ein paar Ideen loswerden, die ich als Anfänger habe, und mir mal anhören, was ihr als Veteranen dazu sagt.


    Ursache ist Folgendes, Ich hab die Modularen Bases zu Hause und weiß nicht wie ich sie zusammenbauen soll.


    der Klassiker sind ja eigentlich 5 Reihen, aber immerwieder stell ich mir die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, gegen Gegner die als Horde anzukommen sich breiter aufzustellen, also 6 oder sogar 7.
    so würde ein 20er Block dann eben 7-7-6 aussehen.
    Da wir immer zuletzt zuschlagen, bekommen wir mehr Attacken ab, da wir als Dawi aber auch reltiv Robust sind, schlagen wir wohl auch mit Hoher Sicherheit zurück.
    Sinn hinter der Überlegung ist, wozu brauch ich viele Glieder? Für den Gliederbonus? Der kann ja egal sein, wir müssten ja "nur" ein LP mehr ausschalten durch die 2 zusätzlichen Reihen (was in Einheiten mit 2Händer bei 4 Attacken ja machbar sein sollte) um diesen Nachteil des Fehlenden 4. Gliedes wieder auszugleichen. (Könnte man Stochastisch ermitteln, aber da ich nicht die Erfahrung habe, sagen zu können, wie die ankommenden Blöcke so aussehen, weiß ich gerade nicht, wie ich mir das ermitteln soll). Als Reserveglieder? dazu würden ja die 6 Zwerge im 3. Glied ausreichen sein. vllt spielt man dann auch, damits besser aussieht auf dem Feld, mit 21er Blöcken.



    1. Machen diese Überlegungen Sinn?
    2. Auf welche Gegner wäre das Sinnvoll angewendet?
    Ich denke bei schwächeren Horden, wie Klanratten und Gobbos, ist dies sehr Sinvoll, da man dadurch den Nahkampf beschleunigt, und somit die Möglichkeit Flankenangriffe abzubekommen reduzieren kann. Und zusätzlich kann man auch genug Verluste durchführen, um die gegnerischen Attacken zu reduzieren, falls diese 10 3er Reihen spielen.
    3. Für Welche unserer Einheiten, wäre dies überhaupt Sinvoll?
    4. Welche Nachteile bringt es uns als Zwerge mehr Reihen aufzustellen?
    5. Welche Vorteile seht ihr darin, die ich vielleicht übersehen habe?
    6. Welche taktischen Auswirkungen würde das auf die Spielweise der Dawi haben?
    7. Wie Breit würdet ihr Spielen sofern diese Überlegung sinnvoll ist, 6, 7 ,8 oder gar mehr? Und Warum?

    1926-286376e4.jpg


    Für die Kanonen von Karak Barag!


    In jedem Maschinist steckt ein kleiner Grimmrog.


    Die OK hat KEINE Autotreffer.


    Wer im Spiel die Beherrschung verliert, den beherrscht das Spiel.

  • Hey, also der Sinn vieler Glieder ist neben dem Gliederbonus (der als Maximum von +3 immer sehr nützlich ist!) seit der achten Edition auch die Standhaftigkeit. Dadurch rennen deine Zwerge mit ihrem Moralwert von 9 so gut wie nie weg, selbst wenn du einmal einen Nahkampf verlieren solltest! (Du testest bei einem Standhaften Regiment immer auf den unmodifizierten Moralwert, wenn du einen Nahkampf verlierst...bist du nicht standhaft, verschlechtert sich der Moralwert)


    Wie du sagst, gegen schwächere Horden wie Klanratten, Goblins und dergleichen auf 20 mm Bases (Das ist wichtig, weil deine Zwerge auch auf 20 mm Bases stehen) lohnt es durchaus 7 oder 8 Modelle breit aufzustellen, ich stelle meine Orks auch oft in 28er Regimentern auf, 7 Modelle breit und 4 tief.
    So maximierst du deine Attacken (Normalerweise 14), während du den unweigerlichen Rückschlag als Zwerg gut wegstecken können solltest...gegen stärkere Eliteregimenter wie Chaoskrieger, Schwarzorks oder Chaosbarbarenhorden (Auf 25 mm Bases) ist es hingegen gut, nur 5 oder 6 Modelle breit aufzustellen. So schlägst du immer noch mit 10 Attacken zu, und während dein Gegner keinen Nutzen aus der Masse ziehen kann (eine Barbarenhorde hat eine Front von 25 cm, während du mit 5 Zwergen nur 10 cm hast, da schlagen nur 5-6 Barbaren plus die dahinter stehenden zu) wirst du dank 5 oder 6 Gliedern sogut wie immer standhaft sein, oder die Nahkämpfe sogar gewinnen, weil die Horde nicht ihre ganze Stärke entfalten kann!
    Mit welchen Einheiten usw. dies als Zwerg sinnvoll ist, kann ich als Stump'nkicka nicht sagen, da müssen die Langbärte ran. Meine Ausführungen sind eher allgemeiner und theoretischer Natur. ;)
    Gruß Mork

    "This is Nurgle's gift, to free you from worrying, to free you from trying. Nurgle is the god of Hope Born of Despair. Nurgle shows you that you are going to die, and everything's going to fall apart anyway, so don't seek to change things, let it happen and enjoy it while you can. That's why they have the Carnival of Chaos, that's why they're all so cheerful, they no longer care. They're untouchable because they're already dead. " - Lord Lucifer, Warseer

  • In der Theorie hat Morkash eigentlich schon alles wichtige festgehalten. Nichts ist ärgerlicher, als mit einer 600 P. teuren Horde auf ein Regiment zu treffen, was weniger als die Hälfte der eigenen Front ausmacht und dann von diesem zermürbt zu werden...


    Ich stell Hammerträger, Langbärte und meistens auch Klankrieger (2handwaffen!!!) 6 breit auf. Eisenbrecher sogar nur 5, weil die einfach bis in die Unendlichkeit blocken sollen und der Schadensoutput bei denen zu gering ist.
    Die 13 Attacken (+Chars) reichen völlig aus, um gegnerischen Horden nach und nach zu dezimieren, wärend man selber nicht die gesamte Ladung abbekommt.


    Mehr als 7 breit, lohnt sich mMn auch gegen Skaven oder Gobbos nicht, da der wahrscheinlich auch nur 5 breit aufstellen wird, um seinen Gleiderbonus (damit standhaft) so lang wie möglich zu halten. Anders sieht das allerdings aus, wenn er Orkze dabei hat... ;)


    Überhaupt zur Einheitengröße: Bei mir haben sich 24 Hammerträger eigentlich immer bewährt. Hier dürfen es gerne weniger sein, da sie eh unnachgibig und einfach ziemlich teuer sind. (Gleiches gilt wegen der Rüstung auch für Eisenbrecher)
    Klankrieger spiel ich auch gerne mal größer, 30+ hat bisher kaum jemand geknackt. Kleiner geht natürlich auch, dann aber eher Flanke...


    Hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben...

    Ein Ork verliert nicht, ein Ork flieht nicht, ein Ork holt nur seine Kumpelz...


    "Ich hab ne grüne Horde nackter, wahnsinniger Irrer mit gigantischen Holz und Steinknüppeln... Was hast du?"


    10000+ P. in Grün (Wir werd'n imma mehr!!! )
    3000 P. Dawi
    1750 P. Vamps (wieder im Aufbau)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe meine Slayer auch immer in 7er Gliedern aufgestellt, weil wenn ich schon Zwerge mit zusätzlicher Handwaffe aufstelle, dann sollen auch so viel wie möglich damit zuhauen können. Ob die nu standhaft sind, oder nicht ist auch egal, weil unerschütterlich. Heißt, dass der Gegner, wenn's gut im Nahkampf läuft, 21 Attacken die (fast) immer auf 4+ verwunden, zurückbekommt. Ich habe mit den Jungs mal eine Einheit Eisenwänste (6 Stück) mit AST, Tyrann und zusätzlichem Brecher in die Flauch geschlagen :knot: ... Also bei denen lohnt es sich allemal, wenn man sie denn mitnimmt...


    MfG Boindil

    Krieg ist scheiße, aber der Sound ist geil!
    - 4.000 P. Dawi

  • Naja häufig bringen mehr Attacken mehr als die Glieder, aber wie du schon bemerkt hast, hängt das von der Einheit und vom Gegner ab.


    Effektiv ists ne Wahrscheinlichkeitsrechnung:
    1.) Wieviele zusätzliche Attacken kann der Gegner bekommen wenn du 6 oder 7 breit aufstellst anstatt 5. Stellt der Gegner nur 7breit auf machts keinen Unterschied. Bei ner Horde natürlich schon. Und wie sehr steigt die Chance auf nen Verlust durch die zusätzlichen attacken? Bei Gobbos würde ich sagen ist das überschaubar.
    2.) Wieviele zusätzliche Attacken bekommst du und wie hoch ist die Chance auf Verluste beim Gegner durch die "Zusatzattacken"
    3.) Verrechne die jeweiligen Vorteile beim Kampfergebnis mit dem was du durch mehr Glieder bekommst.


    Bei Zwergen würde ich immer wenigstens 3Glieder aufstellen (bezogen auf die Nahkampfregimenter, also KK, LB, HT und EB). Ausnahmen gibts sicher, aber eben als Regel. Stellt man nun 5 breit auf machen meist 4Glieder Sinn, wegen des KE Bonus.
    Das gibt den Vorteil in Sachen Standhaftigkeit (wobei ich den Vorteil fast schon eher dahin verstehe das der Gegner NICHT standhaft ist, als Zwerg ist das weniger wichtig, aber immernoch nett). Andererseits brauchts nur einen Verlust und du verlierst bei 5Reihen schon den ersten Gliederbonus. Bei 6 oder 7 brauchts entsprechend 1-2 Verluste.
    Pauschal würde ich sagen, alles was Zweihänder hat sollte man eher breit aufstellen. Was keine hat eher schmal mit maximalen Gliedern.
    Also KK mit 2h, LB (ggf. auch ohne zweihand) sowie HT würde ich 7er breit aufstellen. Also 7*3 4Attacken mehr sollten da wenigstens den gleichen Vorteil wie der Gliederbonus rausholen. Wenns Richtung 3000 geht KK vllt sogar 7*4
    EB und KK (ohne 2h) eher als 5*4 Block.


    Horden lohnen als Zwerg selten, weil man zuviele Punkte in ein Regiment steckt und das noch leichter zu umgehen ist. Dadurch kann man den Rest der Armee kaum noch schützen.


    Tja die Gegner pauschal würde ich behaupten: Was als Horde auftritt hat vom Profil her kaum Chancen gegen Zwerge. Also kann man da relativ ruhig 7er breit aufstellen, weil die 6 (ggf. 8 ) Zusatzattacken durch den eigenen Attackenvorteil ausgeglichen werden dürften. Wenn man aber Gegner hat die dem Profil der Zwerge ebenbürtig sind, tauchen die eher selten in Horden auf, denn die sind dann auch teuer. Daher haben die keinen Vorteil, wenn man als Zwerg nun breiter aufstellt, weil die meist aus jeder Reihe (bei 7er breite) angreifen können.


    Daher würde ich beim pauschalen Rat von oben bleiben. 2h 7er Rest 5er breit