Ich denke, deswegen hat Chaoskiller auch gefragt, wie es damals gelaufen ist.
GSM ist uns ja noch einen kurzen Bericht "schuldig"...:)

Bretonischer Kreuzzug für ein Turnier nach Combat 8.0 (2500 Pkt.)
-
- WHFB
- GSE
-
-
würde mich auch interessieren.
-
Das Turnier lief nicht ganz so toll ! Ich war glaub zu verspannt und hab dadurch einige Fehler gemacht die ich sonst nicht gemacht hätte und hatte dazu etwas Würfelpech in entscheidenden Situationen. Erst im letzten Spiel als ich die Leck mich am Arsch Einstellung hatte lief es viel besser
Meine Liste vom Turnier sah etwa so aus
Herzog auf Schlachtross, Gralsgelübde, Tugend der Tapferkeit, Kernholzlanze, Dämmerstein, verzauberter Schild
Paladin auf Schlachtross, Gralsgelübde, Gromrill Vollhelm, Feuerlanze, Schild (AST)
Paladin auf Schlachtross, Gralsgelübde, Tugend des ungestümen Ritter und weiteren Schnickschnack
Dame der Herrin (Stufe 4), Lehre des Himmels, Silberspiegel auf Ross
Maid der Herrin (Stufe 2), Lehre der Bestien, MBS auf Ross
12 Ritter des Königs mit Kommando und Banner von Chalons
12 Ritter des Königs mit Kommando und Banner der ewigen Flamme
2 x 10 Bogenschützen mit Feuerbecken und Musiker
3 Pegasusritter
9 Gralsritter, Banner der Eile
2 Trebuchet
-
Die Gralsritterlanze mit den Chars hat wirkliches Vernichtungspotenzial
jeden Gegner den ich angegriffen habe wurde in der 1. Runde gebrochen und vernichtet. Die 2 Trebuchet`s stellen eine Gefahr für den Gegner dar auch wenn sie nicht treffen will er diese aus dem Spiel nehmen.
Im 1 Spiel habe ich in der 1 Runde einen Block Skelettkrieger auf geraucht um den dahinter stehenden Ghoulblock mit Nekromant zu bekommen. Leider zeigten die 3 Würfel nur Einser so das die Gralsritter durch einen kombinierten Angriff in Flank und Front aufgeraucht wurden.
-
Schön zu hören, dass die Gralis ihre Punkte wert sind.
Mit welchen Einheiten hast du schlechte Erfahrungen gemacht,
welche Völker lagen dir nicht so gut und welches Volk ist dir denn der glorreiche Sieg am Ende gelungen?
Bin sehr neugierig, gerade wenn es für die Brets gegen unterschiedliche Gegner geht(wie auf Turnieren)... -
Ich hab gegen Vampire, Oger und Orks gespielt !
Es gab eigentlich keine Einheit die mich wirklich enttäuscht hat. Die Gralsritter können ihre Punkte auf alle Fälle reinholen wenn sie den Angriff bekommen und den Gegner brechen und in den Rücken einer Armee kommen. Das Trebuchet hat nur im letzten Spiel sein wahres Vernichtungspotenzial gezeigt in den anderen Spielen holten sie keinen einzigen Punkt (Fehlfunktion oder vorbei).
Vampire empfand ich als sehr unangenehmes Spiel. Blöcke die wieder hochgeheilt werden können und Klopperfürst der etliche Ritter trotz gutem Rüster aus dem Sattel haut waren mein Genickbruch. Das Spiel gegen Oger war sehr unglücklich hätte ich auch locker gewinnen können. Wenn ich den MW geschafft hätte.
-
Vampirfürsten sind sicher unangenehm und auch die Orks sind mit Kamikazekatapult, Speerschleudaz und Fanatics fies gegen Bretonen,
gegen Oger sollte was gehen. Hast aber wohl auch viel Würfelpech mit den Trebs gehabt, weil die sonst mit Stärke 5-Schablone übel reinhauen(gegen alle genannten Völker).
Danke für den Bericht, halte uns über deine Erfahrungen auf dem Laufenden:) -
Am 19.01. ist bei uns wieder Turnier in Ludwigsburg ! Es könnte sein das ich dort meine Bretonen wieder auf das Schlachtfeld führe falls eine ungerade Teilnehmerzahl entsteht. Eventuell kann ich euch dann neue aktuellere Berichte hier im Forum bei steuern.
-
Bei so vielen Modellen und Punkten in den Gralsrittern ist das eigentlich kein Wunder, dass sie gut sein können.
Das sind ja überschlagen knapp 1.000 Punkte in einem Regiment. Irgendwas müssen die ja können^^Aber wenn du mal vergleichst, was du mit denen machst und was die Trebuchets an Punkte machen können, dann sind diese Dinger einfach irre gut für ihre paar Punkte - vorausgesetzt du triffst normal, was etwa jeden dritten bis vierten Schuss plus geringe Abweichungen meint. Ich muss sagen meine Trebuchets sind recht zuverlässig und man hat damit die Option so nen richtig hässlichen Block für Ritter in ein handliches Format zu bekommen. Gegen kleine Infanteriebases kann son Volltreffer im Schnitt schonmal 17 Modelle raushauen.
Das was du beschreibst ist genau das Problem das die Bretonen haben, wenn sie halt nur auf ein großes Regiment setzen. Angriffswürfe. Hast du zwei ausgeglichenere (für 500 Punkte dennoch teure) Regimenter, dann kannst du mit dem einen das andere unterstützen, wenn das seinen Wurf versaut. Bei einem alleine geht das nicht mehr. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das sehr viel teurere Regiment in der nicht Angriffsphase (bei versautem Wurf) nicht wesentlich besser agiert, als ein relativ billiges Regiment aus Rittern des Königs mit paar Chars. Also ist nicht nur die weitere Angriffsoption durchs zweite Regiment weg, sondern es fehlt auch das Nahkampfpotential, das gemessen an den Punktkosten geringer ist. Ein Stärkepunkt mehr bei 3 Attacken, wenn man in Lanzenformation bleibt - was bei nem verpatzten Angriff erstmal so sein dürfte, dafür auf der anderen Seite die teuren Gralsritteraufwertungen für Chars und natürlich die teuren Gralsritter.
Mich würde interessieren wie du die Ziele für deine Gralsritter ausgewählt hast.
Hast du dir einfach das teuerste vom Gegner gesucht und bist drauf zu oder hast du z.B. den Herzog rausgenommen, um ihn alleine gegen Monster zu schicken?
Denn das Regiment ist ja doch eher ein Einheitenkiller, während die anderen Ritter ein Monser auch alleine ganz gut aufhalten können. -
Klar, normalerweise treffe ich mit meinem Trebuchet schon besser und kenn die verheerende Wirkung des Felsbrocken der in ein Infanterieblock einschlägt. Daher hatte ich auch 2 dabei um richtig Druck aufzubauen. Es kam halt drauf an was meiner Gralsritterlanze + Chars vor der Nase hatten. Natürlich hatte ich schon die wichtigeren Einheiten mit AST, General oder Zauberer im Visier.
Ich werde für nächsten Samstag auf alle Fälle eine 2500 Pkt. Armeeliste Bretonen für unser Turnier einpacken als Ersatzspieler.
-
Freuen uns auf schlachtberichte
-
Leider kein Spiel bestreiten können ! Da ich mit der Turnierorga zuviel zu tun hatte
-
Morgen,
gestern Abend hatte ich ein Probespiel gegen Skaven mit 1500 Pkt. Da wir uns überlegen am 17.02 auf ein Turnier zu fahren
(Keine Beschränkungen, es sollen Funlisten sein)Nun meine Frage an euch, was würdet ihr als bretonische Funliste an sehen ?
-
Meine Armeeliste gestern war suboptimal !
10 Ritter des Königs, CSM, Banner der Disziplin
15 fahrende Ritter, CSM, Banner der fahrenden Ritter
12 Bogenschützen
1 Trebuchet
6 Gralsritter
2 Paladine
1 Maid Stufe 2Das Trebuchet hat in der 1. Runde seine Punkte rein geholt als der Stein durch die Abweichung genau auf dem Kopf des Kriegsherrn auf Knochenbrecher gelandet ist und noch 7 Sturmratten darunter begraben hat.
2. Runde zielt verfehlt und in der 3. Runde nochmals 12 Sturmratten vernichtet. -
Bretonen sind nicht grade natürlichermaßen witzige Armee.
Trebuchet muss mit rein, das macht Laune.
Gralsritter würde ich rauslassen oder nur 3 mitnehmen. 3 sind klein geug, dass sie nicht ernst genommen werden - können aber halt mit ihren 6 Attacken trotzdem ziemlich austeilen. Also zwecks Fun würd ich sie mitnehmen. Hop oder Top sozusagen.
Für ne Funliste würde ich auch mehr Bauern nehmen. Bei den Bretonen gibts net so viele "lustige" einheiten - aber Bauern, die zufällig irgendetwas töten, sind schon ganz witzig.
Das Banner der Disziplin würde ich in einer Fun-Liste rauslassen
Fahrende Ritter sollten mit rein, aber ich würde wohl 2* 9 nehmen. Eine mit Banner. Vielleicht noch ne Einheit Knappen, um sie ein klein wenig kontrollierbar zu halten.
Schützen mit Feuerbecken klar.Gralspilger können noch ganz witzig sein. Als kleine Einheit ohne Glieder einfach nur 2-3 Modelle breit zum Blocken. Ist aber bestimmt grenzwertig was den Spaß angeht - sieht halt seltsam aus.
Ich denke der Todesstoßherzog würde auch Spaß bringen. Ne Maid, wenn sie sich in n Feuerdrachen verwandeln kann.
Mehr fält mir grad net ein.
Was mir sonst noch spontan zum Thema Spaß und Bretonen einfällt ist die "Mähne des Vollbluts" - ein völlig nutzloser Gegenstand, aber man hat dann einmal "Killerpferde" mit Stärke 4.
-
Als Ergänzung zu den Vorschlägen von meinem Vorredner:
In eine Bretonen-Fun-Liste gehören für mich neben den Landsknechten(Bus-oder sogar Hordenformation)
unbedingt viele Bauern mit Pfeil und Bogen, warum nicht gleich 40?
Die machen mit Salvenfeuer Laune und gegen Skaven reißen sie sogar noch ein bisschen was...
2*5 Knappen gehören für mich auch dazu.