Entwickeln Tiere Emotionen?

  • Hi
    ich werfe hier jetzt mal eine Frage in den Raum die mich seit längerem beschäftigt.
    Können Tiere Emotionen empfinden und wenn ja in welchem Ausmaß?


    Ausschlaggebend für meine Überlegungen war das Bild im Anhang



    Ich selber glaube, dass Tiere Emotionen nur bis zu einem Gewissen Punkt empfinden. Ich meine, dass sie Emotionen nur aus ihren Instinkten herraus entwickeln.


    ich hoffe auf rege beteiligung :)

  • schöne frage ,
    ich denke jede art von emotion setzt in einem gewissen maß selbstbewusstsein ( selbsterkenntnis vielmehr ) als auch moralisches empfinden vorraus . in dieser annahme lässt sich nun überlegen , ob vom dem evolutionsbiologischen standpunkt aus betrachtet es sinn ergibt , eben diese zu entwickeln .
    andererseits könnte man meinen , emotionen seien lediglich das produkt eines von materie unabhängigen geistes ( siehe kants dualismus ) , so würde es naheliegen , sämtlichen dingen emotionen zuzusprechen ; da ich dies aber für das zwar konsequente , jedoch falsche zuende denken einer zu anfang richtigen idee halte , würde ich zu ersterem tendieren ; so dass den höheren der lebewesen ein emotional gefärbter geist innewohne ...

    Everything changes permantly. How boring if it wouldn't.


    Klaus Schulze

  • vom philosophischen standpunkt aus betrachtet schon ; mir ging es um didaktik , natprlich kann ich auch einfach irgendetwas behaupten ohne dies im ansatz zu begründen oder zu belegen . da dies alles ein schwammiges gebiet es geht es um definition .

    Everything changes permantly. How boring if it wouldn't.


    Klaus Schulze

  • Ja aber da jeder Mensch eine eigene definition zu jeglichen Dingen besitzt, sollte es schwer werden hier auf einen gemeinsamen Punkt zu kommen.

  • Gefühle haben Tiere ganz sicher.
    Wobei Gewfühle & Tiere ein Sammelbegriff für vieles ist.
    Das stellt sich die Frage welches Tier & welches Gefühl.


    Gibt ja genug Tierarten, die diverse Kämpfchen führen.
    Und manche sehen dabei nicht gerade gelangweilt aus.
    Dokumentationen über Löwen haben sicher einige schon gesehen.
    Wenn ich mir angucke, wie die hre Jungen ansehen...
    Ab & an genervt, dann mal wieder ganz die Mutter.
    Wenn sie jagen & sich anpirschen wirkt das ganze auch ganz anders als würden sie in der Sonne dösen. 8)


    Da kein Tier sprechen kann, kann man wohl nur auf die Mimik schließen.
    Es sei denn irgendwelche Wissenschaftler haben Tiere schon mal verdrahtet...


    Angst ist auch ein Gefühl.
    Das schütz die kleineren davor blauäugig bei ihrem Fressfeind Streicheleinheiten zu suchen.
    Hier fungiert das Gefühl Angst bestens im Sinne von Mutter Natur, der Arterhaltung & deren Vielfalt.


    Daraus schließe ich mal ganz frech das Mutter Natur Gefühle als Werkzeug für ihre Zwecke nutzt.
    Und das sicher nicht nur als Angst. Man denke an den Spass der Fortpflanzung.
    Ohne Spass als Motivator, warum sollte an sich dann noch paaren?
    Das würde dann ja bei den "primitvsten" Tieren Vorsatz nötig machen.
    Und ich glaube nicht, das Einzeller sich absichtlich, richtig geplant, Vor & Nachteilen im angemessenen Zeitraum abgewogen, reproduzieren.

  • Klar haben Tiere Gefühle, aber hier kommt es darauf an wie weit es entwickelt ist. Nen Einzeller wird garantiert nicht Liebe oder sowas in der Art empfinden. Auch einer von Kython´s Fischen der zu dumm zum Leben war (wörtlich) wird wohl eine weniger breit gefächerte Bandbreite an Emotionen gehabt haben. Aber eine Krähe mit ihrer hohen Intelligenz zum Beispiel kann zwischen einzelnen Artgenossen wie wir unter uns unterscheiden, und beschützen auch ihre Artgenossen aus Freundschaft und Verbundenheit wenn sie im sterben liegen (durfte ich miterleben als ich ahnungslos an einer Raben-"Leiche" vorbeigefahren bin)....
    Kurz: Jep, sie haben Emotionen. Und das besser als die meisten Menschen.

    • Offizieller Beitrag

    (Ich bin sicher der Fisch hatte einfach ein emfindliches Gehöhr.... :D )


    Das Wort Emotionen ist von der Bandbreite einfach enorm. Daher haben Tiere sicher Emotionen. Jeder der Haustiere hat, wird das bestätigen. Wie Atrophus schon meinte sollten es allerdings höhere Säugetiere sein.... Besser oder schlechter ist hier sicher schwierig. Anders auf jeden Fall und anders motiviert.


    Ich würde mal höchst überraschend von einem Marder aufgebaut, der offensichtlich meinen Frust verstanden hatte.

  • (Ich bin sicher der Fisch hatte einfach ein emfindliches Gehöhr.... )

    Klar nach Stunden von Sung O))) oder was der musikalische Abgrund da war konnte er einfach nicht anders als sich hinter die Filteranlage zu klemmen.... :D

    Ich würde mal höchst überraschend von einem Marder aufgebaut, der offensichtlich meinen Frust verstanden hatte.

    Ja, schön wie einen so ein Tier trösten kann :)

    • Offizieller Beitrag

    Das Fische sich im Filter oder sonst wo festsetzen kommt immer wieder vor..... Das hat mit Emotionen nix zu tun. Wahrscheinlich nicht mal mit Intelligenz.


    Das mit dem Marder mag albern klingen, aber ich fühlte mich echt verstanden. Hatte ihn auf der Kabeltrasse entdeckt, nachdem ich eine Stunde fluchend über einem Schaltplan für eine Steuerung gesessen habe. Er hat mich lange und intesiv beobachtet. Und als ich aus der Pause kam, hatte er mitten auf den Plan gesch..... :D
    Gut, das war albern (ist aber echt passiert). Aber das mit den Emotionen stimmt absolut. Spätestens bei Hunden kann das so ziemlich jeder beobachten.

  • Kann ich auch mit einem Beispiel untermauern. Ein Verwander von mir hat gerade junge Kätzchen erhalten. Eines davon lief zu mir hin als ich in einern Hockposition kniete. Als ich dann aufstand habe ich genau gemerkt wie es sich dann gefürchtet hat. Also an der Art wie es zurückgeschreckt ist.

  • ich würde das nie abstreiten , doch versucht einmal den feinen unterschied zwischen instinkten und gefühlen herauszufiltern , ohne sich auf retorisches glatteis begeben zu müssen . das ist schwerer als man denkt , natürlich will man das das süße kätzchen , das einen so niedlich anstart " etwas für einen empfindet " aber ein gemeiner mensch würde dies wohl alles auf instinkte , angeborenes / trainirtes verhalten zurückführen

    Everything changes permantly. How boring if it wouldn't.


    Klaus Schulze

    • Offizieller Beitrag

    Nein im Ernst... Emotionen sind oft eine Form von angeborenem Verhalten.


    Angst ist eine Emotion. Ängste haben Tiere sicher auch....
    Zuneigung ist ähnlich. Natürlich entwickeln Tiere Zuneigungen nicht ohne Motivation. Aber das gilt eben auch oft für Menschen. Nur ist die Art der Motivation meiste eine andere.

  • Zunächst mal muss man ja sehen, dass es einen gewaltigen Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen gibt. Ich würde so weit gehen und behaupte (auch als ehemaliger Bio-Student ;) ) dass nahezu alle Tiere Gefühle haben. Da schließe ich selbst niedere (nieder rein vom evolutionären Entwicklungsstand) Insekten mit ein. Ich denke dass ist ein zentraler Überlebensmechanismus. Wie sollen Gefahrensituationen richtig eingeordnet werden, wenn nicht Furch, Stress oder ähnliches empfunden werden kann. Umgekehrt natürlich auch ungefährliche Situationen, damit Schlaf oder Ruhe einkehren kann. (Zufriedenheit?)


    Mit dem was man aus menschlicher Sicht jedoch als Emotionen verbindet hat das wenig zu tun.
    Dies, zumindest glaube ich das, können am ehesten Wirbeltier wahrnehmen. Bei einigen bin ich mir absolut sicher, bei anderen eher weniger. Wenn z.B. eine Elefantenkuh bis zum Hungertod neben ihrem toten Kalb ausharrt, hat das mit Sicherheit mit echten Emotionen zu tun, da an sich jeder Instinkt zum "weiterlaufen" und ignorieren drängt. Die Selbstaufgabe nach dem Verlusst eines "geliebten" Wesens ist aus rein biologischer Sicht absoluter Schwachsinn.


    Die Freude eines Hundes kann zwar auch immer auf das intinktive Verhalten im Rudel zurückgeführt werden (Zusammenhalt) jedoch habe ich aus eigener Erfahrung erlebt wie sich ein Hund freuen kann, der nie von speziellen Menschen abhängig war, diese jedoch nach Jahren wieder sieht. (Nachbars Hund, nach 4 Jahren besucht und er ist die Wände hoch gegangen)
    Man muss sich auch nur mal einige "Return from duty" clips auf Youtube ansehn, ums zu sehen wie Hunde auf Ihre Herrchern reagieren wenn die aus dem Irak oder sonnstwoher wieder kommen. Da kommen einem fast die Tränen. Mir gehts da zumindest so.


    ich denke über dieses Thema kann man jahre diskutieren, und je nachdem an wen man gerät, kann man sich auch orndlich in die haare bekommen. Ich erinnere mich da an einige Christen die jedem Tier eine Seele absprechen... Ich kann das nicht nachvollziehen aber naja ... jedem das sein.
    Wenn man dann sagt, dass alle menschlichen Emotionen an sich auch nur auf Instinkte zurückzuführen sind geht erst richtig los.



    Zu aller letzt sollte man noch festhalten, dass die Antwort die jeder für sich auf die "Frage Emotionen ja/nein?" gibt nichts am Verhalten und dem Umgang mit JEDEM Tier ändern sollte. Leider scheint es das aber oft zu tun. Das was heutzutage in der "modernen" Welt passiert ist eine absolute Schande.



    Mfg
    felix

    Harr! Landlubber!

  • @ DorKarnage : gut gesproche, seh ich ähnlich.


    Warum sollten Tiere das nicht haben? Ab wann ist denn die Grenze erreicht wo der Mensch kein "Tier" mehr ist.


    Denke man darf müssten den begriff "Tier" klarer unterteilen. Schließlich ist ein Tier ja alles, von ner Amöbe (ok da könnte man sich auch in die Haar bekommen :D ) über nen Regenwurm bis zum "fast mensch" Schimpanse.


    Sicherlich haben manche Tiere ähnliche Emotionen und/oder Gefühle (Definitionssache) wie Menschen.


    Letzendlich ist der Mensch ja auch ein Tier. Außer wir wären wirlich "PUFF" von Gott erschaffen worden. (ich bin zwar Christ, aber das bezweifle ich doch)

    Erhoffe das Beste, Erwarte das Schlimmste.