...oder "Das Licht des Imperators leuchte uns im Dunkel der Bedrohung aus dem Norden". Ein Aufbauthread aus den Chroniken des Middenlandes.
Vor einiger Zeit habe ich ja schon eine kleine imperiale Abteilung aus Nuln bemalt und im Rahmen des "Projekt 500" vorgestellt. Dann hab ich eigentlich nur mehr Gruftkönige und Orks gespielt (hauptsächlich Gruftkönige), aber jetzt ist es soweit und ich mache mich wieder über meine Imps her...
Von der Zusammenstellung soll es eine "typische" imperiale Armee aus dem Middenland werden (was den Hintergrund des Imperiums prinzipiell betrifft), d.h. das Rückgrat der Verbände bilden wohl die Staatstruppen sowie die Staatstruppen und ja, äh, die Staatstruppen :P. Somit sehe ich als "Kerneinheiten" (nicht im regeltechnischen Sinne!) einmal Hellebardiere, Schwertkämpfer und Bihandkämpfer als gesetzt an, v.a., weil gerade im Norden doch eher (aufgrund der geringeren Verbreitung der Schwarzpulverwaffen) doch eher auf solide Infanterieblöcke (mit Feuerunterstützung) gesetzt wird. Prinzipiell würden Ritter des weißen Wolfes super reinpassen (und ich hab auch 16 davon), aber die kommen dann bei der Erweiterung dazu.
Vorerst hab ich als Kern für die ersten 2000P einmal angedacht:
Feldherr, General. Kann auch (ein wenig) kämpfen, aber bringt v.a. eine nette Sonderregel mit, die meine Truppen stabiler machen soll.
Stufe-4-Zauberer mit Lehre des Lichts (klar, denn die Armee soll ja das "Licht des Imperators" verbreiten, was bietet sich da besseres an als ein Lichtmagier).
Kriegspriester (quasi der "Einpeitscher", "Demagoge" und derjenige, der in der Armee "für den rechten Glauben" sowie - im übertragenen Sinne - die "wahre Disziplin" sorgen soll - klarerweise als Ulricspriester angedacht, was ja jetzt im neuen AB zumindest möglich ist (wenn auch etwas spezifischere Gebete dafür auch nett gewesen wären).. Ein Unterstützer.
40 Hellebardiere mit vollem Kommando. Klassische Horde, unterstützt von den Gebeten sowie dem Lichtmagier. Ein Block zum Austeilen. Einstecken kann er ungebufft zwar nicht, aber dafür ist er (relativ) günstig.
30 Schwertkämpfer, volles Kommando. Erhöht den Staatstruppenanteil und bringt doch auch Defensivqualitäten mit (auch wenn sie durch die hohen Punktkosten und der schlechteren Initiative etwas gelitten haben). Ein Block zum blocken.
10 Bogenschützen. Eine Einheit zum "lästig sein", außerdem entbehrlich genug, um mal zum Halten von Markern abgestellt werden zu können, ohne irgendwo anders zu fehlen. Und immerhin 10 Schuss. Zwar nur Bögen, aber besser als nichts...ausßerdem passen Bögen mMn besser in das rauhe nordische Klima als die "zivilisierteren" Schusswaffen wie Musketen und Armbrüste. Dazu noch billiger...
2 Großkanonen. Können nie schaden. Sie wurden einmal im Zuge von Gebietsstreitigkeiten mit dem Nordland einer versprengten nordländischen Truppe "abgeknöpft".
38 Bihandkämpfer mit vollem Kommando. Die 2. Horde mit Potential auf Schadensoutput. Quasi "Leibwache" für den Feldherrn und den Priester. Profitieren zudem (bedingt) von den Buffs der Lichtmagie, v.a. aber vom Rettungswurf des Luminariums.
Luminarium des Hysh. Bufft Einheiten und liefert zudem eine mobile Stärke-8-Speerschleuder und ist mit einem 6+ Rettungswurf ausgestattet (besser als nichts...). Passt außerdem gut ins Thema, dass die Armee das Licht des Imperators verbreiten will...
PS: Es geht mir in erster Linie um den Hintergrund der Armee. Ganz unspielbar soll sie auch nicht sein, aber es soll halt doch eine gewisse "Heilsbringer"-Charakteristik erkennbar sein.
Sooo...und der 1. Schritt: Die Minis zusammenbauen! (also die Schwertkämpfer, die 2. Kanone, die Bihandkämpfer zumindest aufstocken und das Luminarium)
lg
Der Kriegspriester