Unterschiedlichkeit in der Einheitlichkeit - Suche nach Farbschema für neue Imperium-Armee

  • Sigmar mit Euch, Imperiale Hauptleute und Generäle,



    es gehet die Kunde, der Imperator hebe neue Truppen aus um diese dem Unbill der wandelnden Toten aus Sylvania entgegen zu werfen.


    Oder um es weniger geschwollen zu sagen:
    Ich beginne soeben, eine Imperiale Armee - oder sagen wir für den Anfang lieber Kampfgruppe - aufzubauen.
    Anlass ist "Sigmars Blut" und damit "Daumen hoch!" für die GW-Markeringabteilung - Köder wurde von potenziellem Konsumenten willig geschluckt!


    Mein Armeeaufbau beginnt, wie "Sigmars Blut" es vorsieht, mit einer Streitmacht und einem Hexenjäger.
    Nach der Kampagne, die ich gegen Alandil im Laufe des ersten Halbjahres 2014 spielen will, will ich dann meine Imperiale Armee dann von 2500 Punkten Fluff-Armee zur Turnierfähigkeit bringen. In jedem Fall besteht keineEile, außer, dass Alandil und ich uns jeweils feste Schlacht-Termine setzen wollen, zu welchen dann die beteiligten Truppen komplett bemalt und mit gestalteten Bases antreten können.


    Mein Anliegen hier ist nun eine Beratung zum Farbschema und dem Umstand, dass eine Imperiale Armee mMn besonders gut aussieht, wenn sie "aus einem Guss" zu sein scheint. Letzteres ginge leicht, wenn ich einfach ein Farbschema aussuchen würde und dieses dann für alle Armeeteile anwende.


    Jetzt kommt das 'aber': So weit ich mich nun durch das Armeebuch und verschiedene Online-Quellen gelesen hab, wäre es passender und sicher auch interessanter, dass eben nicht alle Truppenteile genau das gleiche Farbschema haben, sondern ihr unterschiedlicher Hintergrund und ihre Herkunft in den Farben sichtbar wird, ohne das einheitliche Erscheinungsbild zu zerstören. Denn nicht alle Truppenteile kommen ja immer aus einer Provinz oder Stadt, stimmt's?


    Zum Farbschema:
    Gesucht wird ein Farbschema, dass zu meinen schmutzigen Skaven eine deutliche Abwechselung in der Bemalung liefert. Also gern auch etwas leuchtendes wie Weiß oder Gelb darf enthalten sein.


    Zum zweiten wäre mein Lieblingsschema Blau-Weiß mit Gelb-Orange als Akzentfarbe. Dafür würde, wenn ich alles richtig vertstanden habe, Middenheim als Heimat der Kerntruppen passend erscheinen. Die Banner enthielten dann die Stadtmauer und den weißen Wolf.


    Wenn wir von einem solchen Schema ausgehen, hätte ich:


    - Schwertkämpfer
    - Musketenschützen


    in diesem Farbschema. Später dann auch


    - Hellebardenhorde
    - Armbrustschützen
    - Bogenschützen.


    So weit, so gut.


    Wie haltet Ihr es dann mit den besonderen Truppen?


    Die Ordensritter tragen ja eher die Farbe ihres Ordens, oder nicht?
    Welchen Orden gäbe es da, dessen Heimat einigermaßen zu den Middenheimern passen würde und deren Farben sich von meinen Kerntruppen dann genügend unterscheiden ohne die Einheitlichkeit aufzubrechen? In jedem Fall will ich farbig-metallische Rossharnische, die die Ordensfarbe beinhalten malen.


    Dann kömmen die Freischärler dazu, die dann einfach weniger farbenfroh sind aber immer die Middenheim-Farben in ihrer 'Uniform' beinhalten.


    Was ist mit den Flagellanten?
    Fallen die nicht komplett aus dem Schema, da es ja eher ein Mob als eine organisierte Truppe ist?



    Dann das Problem mit der Reichsgarde.
    Sie muss sich von den Ordensrittern gut unterscheiden, aber was tue ich, wenn ich aus Spieltechnischen Gründen die beiden Einheiten (je 8 Ritter) mal zusammelegen will/muss. 8 Ritter erscheint mir trotz Unerfahrenheit keine optimale Größe für eine Rittereinheit zu sein.


    Dann die Demigreifen. Müssten die nicht Altdorfer Farben tragen?


    Was ist mit der Artillerie? Tragen die die Farben von Nuln, weil dort die Artillerie-Schule ist?


    Die Frageliste könnte ich jetzt noch fortführen, aber ich denke, Ihr versteht, was der Kern meiner Bitte um Beratung ist:
    Wie erhalte ich Einheitlichkeit und bekomme gleichzeitig Unterschiedlichkeit?



    EDIT:
    Für die Ordensritter werde ich wohl den "Orden des Weißen Wolfes" nehmen, denn der passt ja super zu Middenheim.
    Habt Ihr Tipps, woher ich Wolfshelme und Kriegshammer als Waffen für die Reiter bekomme? Oder sind die im Gussrahmen dabei?


    Meine Basegstaltung soll "Frostiger November" werden: es liegt jede Menge Laub und es ist matschig mit Pfützen und an der ein oder anderen Stelle ist schon eine kleine Rauhreif oder Schneeinsel zu finden.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    Einmal editiert, zuletzt von antraker ()

  • Hallo antraker,
    Erstmal möchte ich zum Ausdruck bringen, dass ich mich immer freue, wenn sich jemand für eine Armee der Ordnung (die guten ;)) entscheidet.


    Für die Einheitlichkeit könntest du wahrscheinlich durch einheitliche basegestaltung und ausrüstungsteile sorgen. Will sagen, dass doch waffenschäfte, metallteile, Schuhe und vielleicht sogar teile der Kleidung in der ganzen armee einheitlich sein können. Das zieht sich dann durch und die provinzspezifische Heraldik ist dann jeweils anders.



    Für deinen Aufbau wünsche ich dir vor allem viel Spaß und uns (der Community) wünsche unterhaltsame schlachtberichte deiner wachsenden Armee.


    Gruß Julius

  • Ich habe mir zunächst zwei Farben für die Uniform der Staatstruppen ausgesucht (bei mir Rot, Olivegrün für Hochland). Damit sind die Staatstruppen inklusive den Bihändern abgedeckt, KM's ebenfalls. Pistos und Outrider haben Puffärmel die du mit den Uniformfarben bemalen kannst.


    Freischärler habe ich in verschiedenen Brauntönen (für Leder), sowie weiße Hemden, oder Schwarze Kutten/Stiefel bemalt. Die Zugehörigkeit entsteht, wenn man vereinzelt (hier zählt der Gesamteindruck der Einheit) die Uniformfarben bei Blusen oder Westen aufträgt, wahlweise auch Hosen oder andere Kleidungsstücke. Ich würde die Farbtupfer allerdings bei max. 1-2 Gegnständen pro Modell belassen.


    Die Flaggellanten sind in der Tat irre Wilde. Ihre Kleidung besteht nur aus Kutten. Auch hier empfiehlt sichs alles in dezenten Cremefarben zu halten. Ebenso wie bei den Freischärlern Aktzente der Uniformfarben bei einzelnen Gegenständen setzen.


    Ritter würde ich in simplen Metalltönen halten (je nach Einheit: Eisen/Stahl-, Gold/Messing-, Kupfertöne). Bein Bannern oder Helmfedern dann wieder die Uniformfarben einfügen.


    Buffwagons können bewusst anders aussehen, ohne Bezug zur Uniform. Würde sie allerdings in einer stimmigen Farbpalette in die Armee einfügen.



    Gruss

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

  • Jetzt kommt das 'aber': So weit ich mich nun durch das Armeebuch und verschiedene Online-Quellen gelesen hab, wäre es passender und sicher auch interessanter, dass eben nicht alle Truppenteile genau das gleiche Farbschema haben, sondern ihr unterschiedlicher Hintergrund und ihre Herkunft in den Farben sichtbar wird, ohne das einheitliche Erscheinungsbild zu zerstören. Denn nicht alle Truppenteile kommen ja immer aus einer Provinz oder Stadt, stimmt's?


    Ein großes Plus beim Imperium ist mMn die Vielfältigkeit. Natürlich kannst Du eine Armee spielen, die nur aus einer Provinz stammt. Ich finde es aber interessanter, wenn die Einheiten unterschiedlicher Herkunft sind. Wenn Du eine Middenheim Armee spielen möchtest, könntest Du dich ja auf die Nördlichen Provinzen konzentrieren. Nordland (Blau/Gelb) dürfte ja ganz gut zu dem Blau der Middenheimer passen. Oder Du versuchst alle verschiedenen Regimenter durch rote Verzierungen, Federn, etc. zu verbinden.

    Zum Farbschema:
    Gesucht wird ein Farbschema, dass zu meinen schmutzigen Skaven eine deutliche Abwechselung in der Bemalung liefert. Also gern auch etwas leuchtendes wie Weiß oder Gelb darf enthalten sein.


    Dazu gibt es ja im AB schon einige Beispiele. Ich kann zusätzlich noch das "Uniformen und Heraldik" Buch empfehlen. Dort sind alle Provinzen teilweise mit berühmten Regimentern und Ritterorden vorgestellt. Das gibt es ab und an noch günstig bei E-Bay.

    Wie haltet Ihr es dann mit den besonderen Truppen?



    Es ist einige Jahre her, dass ich die Ritter gebaut habe, aber es waren zumindest mal Hämmer und bärtige Köpfe (Die Weißen Wölfe tragen keine Helme ;) ) dabei. Zu Middenland passen auch noch die Ritter des Pantherordens, falls Du eher mit Lanzen spielen möchtest. Helme und Schilde waren für die ebenfalls mit im Gussrahmen.

    • Offizieller Beitrag

    Bei meinen Rittern waren weder die Hämmer noch die Köpfer der Wölfe dabei. Ich denke da gibts/gabs ein Bitzpack.
    Wobei ich die normalen Ordensritter ganz nett finde und die Wölfe sehr hässlich.
    Ritter sind alt und daher relativ einheitlich. Passt mir aber gut. Ein Trupp Ritter im Plattenharnisch muss/soll weder dynamisch noch besonders individuell gestaltet sein. Das Ordensbild wird so gestärkt.
    Die Originalwölfe haben aber keine Helme und die Köppe sind einfach alt. Das Ergebniss sind Struwelpeters auf Pferden. Mir gefallen sie nicht. Ob sie spieltechnisch Sinn machen hängt vom Gegner ab.


    Meine Ritter tragen Ordensfarben und ich habe auch Teile ihrer Rüstungen damit lackiert.
    Bilder findet man hier.

  • Ich kann zusätzlich noch das "Uniformen und Heraldik" Buch empfehlen.

    Dafür Danke. Ich kenne es, denn ich habe ein entsprechendes für die Skaven.
    Als jemand der einen gewissen ästhetischen Anspruch hat, überkommt mich aber immer wenn ich es öffne eine starker Brechreitz aufgrund der billig produzierten 2D-Computergrafik. :blerg:

    Es ist einige Jahre her, dass ich die Ritter gebaut habe, aber es waren zumindest mal Hämmer und bärtige Köpfe (Die Weißen Wölfe tragen keine Helme ) dabei.

    Das ist doch schon mal prima zu wissen. :)
    Ich besitze für den Champion noch einen Kopf, den ich von Sighelm Wulfinger, einem besonderen Armalion-Charakter, absägen kann:


    (Ich besitze die Mini unbemalt)



    Zu Middenland passen auch noch die Ritter des Pantherordens

    Da könnte man die Reiter ja auf die lustigen Reitpanther von Mantic setzen. :D



    falls Du eher mit Lanzen spielen möchtest.

    Ich dachte mir das so: Ich spiele die Kriegshämmer wie Lanzen bzw. Flegel, also ST+2 (wenn angegriffen) danach als Handwaffe. Und Schilde bekommen sie auch, da ich die Ausrüstung ja aus Sigmars Blut 1 zu 1 übernehme.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Dann geh auf jeden Fall davon aus, dass die Hämmer und Köppe nicht mehr drin sind. Wie gesagt ist es bei mir ewig her, dass ich die Box gekauft hatte. Winterwut hat da bestimmt die aktuelle Erfahrung.


    Es waren aber definitiv Plastikteile. Vielleicht wirst Du in dem einen oder anderen Bitzshop noch fündig.

  • Also hiermal nen Tipp, wie ich es bei meiner Armee halte. Ich baue gerade noch eine im anfang befindliche Imperiumsarmee auf habe aber doch etwas schon bemalt.


    Mein Schema ist das des Reiklandes (Weiß) Altdorf ist hier die Hauptstadt des Imperiums und sitz des Imperators.


    Und ein Verstärkungskontingent kommt bei mir aus dem Averland beides recht helle farben aber dennoch sehr Abwechselungsreich.


    Z.b meine Reikländer sollen aus Helmgart stammen was ich eher als Garnisonstruppe erachte also hier eher einfache Truppen, wie


    Schwertkämpfer,Bogenschützen und auch Luntenmusteketenschützen dennoch haben auch die Reikländer eine Großkanone.


    Während Averland etwas Militärischer ist und auch etwas besser ausgerüstet erscheint wie mit Bi-


    Händern oder Helebadiere und eine Höllenfeuersalvenkanone und Ritter. ebenfalls werde ich hier auch den Kürfürsten aus dem averland Marius Leitdorf noch nutzen

    alea iacta est

    • Offizieller Beitrag

    Ich hingegen bin recht sicher, dass welche drin sind. Sind soweit ich mich erinnere zwei minigußrahmen mit unbehelmten Köpfen, Umhängen und Hämmern.


    Das ist eine Möglichkeit. :sdanke: Ich habe die Figuren als Teil einer gebrauchten Armee gekauft. Einzelne Gussrahmen, die dann einfach fehlten, sind ne Möglichkeit. Im Ritterrahmen selber ist aber sicher nix. Habe zeitgleich meinen Sigmarpriester gebaut und dem einen Hammer gebastelt. Das hätte ich nicht gemacht, wenn welche da gewesen wären.


    Während Averland etwas Militärischer ist und auch etwas besser ausgerüstet erscheint wie mit Bi-
    Händern oder Helebadiere und eine Höllenfeuersalvenkanone und Ritter. ebenfalls werde ich hier auch den Kürfürsten aus dem averland Marius Leitdorf noch nutzen


    Averländer sind soweit ich weiß eher mit Speeren und Armbrust unterwegs. Dafür haben sie alle schicke Federhüte und ähnlich eitles Zeug. Dafür sind sie jedenfalls bekannt.
    Bihander weiß ich nicht, aber es gibt mindestens einen Ritterorden in Averland. Den Orden des schwarzen Bären.

  • Meine imperiums armee kommt ausm averland aber bei mir liegts eigentlich eher mehr an der liebe zu schwarz gelb ;)


    Aber antraker bewunder ich ne skaven armee komplett bemalt und dann imperium anfangen..
    Ich schaffs nichtmal eine komplett farbig zu haben jedoch arbeite ich dran wobei der vorsprung auf jeden fallnauf seiten der guten is
    Lg sven

  • antraker bewunder ich ne skaven armee komplett bemalt


    Nicht übertreiben, bitte.
    In der Tat stelle ich in fast allen Skaven-Spielen ausschliesslich bemalte Modelle auf. Aber es liegen von den ca. 10.000 verfügbaren Skaven-Punkten bestimmt noch über die Hälfte unbemalt in der Kiste.'


    Meine Motivationstaktik ist derzeit die, dass ich ja meine Turniere und Liga-Spiele mittelfristig im Voraus kenne und auch schon entsprechende Listen bastele. In den Listen ist dann 75% meiner bemalten Immer-Dabei-Skaven-Armee (2x45 Sklaven, 40 Sturmratten, AST, Todesräder, Riesenratten, Kanone). Die 25% die außergewöhnliche und damit eventuell noch unbemalte Modell stelle ich dann auf den Zieltermin fertig. So habe ich ein ständig wachsendes Kontingent an bemalten Figuren und regelmäßig Erfolgserlebnisse, denn kaum etwas ist für mich schöner, als eine frisch Bemalte Einheit vom Maltisch direkt in den Kampf zu senden.


    Bei meinem Imperiums-Aufbau halte ich mich an die Kampagne Das Blut Sigmars und denke das läuft schon. In der Imperiums-Streitmacht, die es zunächst fertig zu stellen gilt, sind ja nur 40 Infanteristen (wovon ich nur 30 für die Kampagne bemalen muss, da die Bihandkämpfer zunächst nicht gebraucht werden) und acht Reiter. Dann eine KM und ein Charaktermodell. Das sollte doch in guter Malqualität in 4 bis 6 Wochen zu rocken sein, zumal wir ja nun auch Feirtage und Ferien haben.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Zu den Rittern des Weißen Wolfes hab ich soeben folgendes gefunden.


    Die Ritter des Weißen Wolfes sind die Templer des Ulric und gehören zu den größten und angesehensten Ritterorden im Imperium. Sie sind ursprünglich in Middenheim beheimatet, können aber auch in anderen imperialen Armeen - mit Ausnahme von Kreuzzügen der Sigmariten - angetroffen werden.
    Quelle: http://whfb.lexicanum.de/wiki/Ritter_des_Wei%C3%9Fen_Wolfes


    MOP! Mist! Sch*****!
    Also kann ich die Middenheimer Weißwölfe garnicht für Sigmars Blut gebrauchen?
    Oder erfinden wir einfach einen guten Grund für eine Ausnahme?

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Ausnahmen gibt es immer.


    Die Jungs vom Sonnenorden, die eigentlich dabei sind, sollten ja auch nicht mitkommen. Aber ich würde mir sowas überlegen, wie:


    Einer der Carsteins hat eine beliebige Reliquie xy des Ordens gestohlen. Dann sind die Carsteiner ja ne ganze Weile von der Bildfläche verschunden. Da nun Manfred wieder da ist, hoffen die Wolfsritter, entweder den Dieb selbst in den Reihen der Untoten u finden, oder zumindest eine Spur desselben.Wenn du möchtest kannst du ja noch ein paar kleine Sonderregeln einbauen, wie die Ritter dürfen nicht den MW einer anderen Eiheit verwenden, da sie nur zufällig für die gleiche Sache kämpfen und sie dürfen nicht von den Gebeten eines Sigmarpriesters betroffen werden....

    :police: Mod-Bot :police:


    aktuell: Imperium auf Vordermann bringen...


    Bei Fragen, Sorgen, Nöten, Wünschen, Anregungen, Anmerkungen oder Problemen:


    Moderator-Anliegen

  • Aber ich würde mir sowas überlegen

    Danke für die Anregungen, ich hab mir gestern Nacht schon grob was zusammenphantasiert.


    Ich hingegen bin recht sicher, dass welche drin sind. Sind soweit ich mich erinnere zwei minigußrahmen mit unbehelmten Köpfen, Umhängen und Hämmern.

    Des Rätsels Lösung:
    Diese Minigussrahmen heißen offiziell Mordheim "Hairy Sprue".
    Sie sind in der aktuellen Streitmacht enthalten und natürlich in der Stand-Alone-Ritterbox.


    In der Streitmacht, die ich erworben hab aus dem Jahre 2009 waren die Gussrahmen nicht dabei, leider. Auch Schildgussrahmen war nur einer dabei, bei der neuen Box sind zwei davon enthalten. Ich hab nun eine Stand-Alone-Ritterbox geordert, da ich diese ja sowieso für den letzten Teil der Kampagne brauche. So lange fange ich dann schon mal mit der Infanterie an. Die sollte doch bis nach Neujahr fertig sein könne, oder?

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Am Beginn einer neuen Armee steht natürlich immer viel Recherche und vor allem das Anschauen von bemalten Armeen anderer Spieler.
    Bei meiner Suche nach Middenheimern/Mideenlandern hab ich nun fast alle Arten von Blau gesehen, die es gibt. Vom Preußisch-Blau über Ultramarin bis fast hin zum Türkis.


    Meine Frage:
    Git es eine Festlegung oder einen Vorschlag, welches Blau genau verwendet werden kann/darf/soll?


    Mir persönlich sagt ein sehr leuchtstarkes Blau weniger zu, da ich mir vorstelle können muss, wie die in einer mittelalterlichen oder Renaissance-Gesellschaft die Farbe in die Textilien bekommen. Und dann die Frage, wie ein blau gefärbtes Wolltuch nach zwei Wochen im Feldlager so aussehen mag.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!


  • Das ist mit natürlichem Indigo gefärbt, von daher geht schon ziemlich leuchtendes Blau. Ich persönlich würde einen Farbton richtung imperial blue von Vallejo nehmen, mit blassblauen highlights.


    Traditionell ist das Middenland/heim blau eher ein dunkelblau, genau vorgaben gibts mMn nicht.

    :police: Mod-Bot :police:


    aktuell: Imperium auf Vordermann bringen...


    Bei Fragen, Sorgen, Nöten, Wünschen, Anregungen, Anmerkungen oder Problemen:


    Moderator-Anliegen