Sigmar mit Euch, Imperiale Hauptleute und Generäle,
es gehet die Kunde, der Imperator hebe neue Truppen aus um diese dem Unbill der wandelnden Toten aus Sylvania entgegen zu werfen.
Oder um es weniger geschwollen zu sagen:
Ich beginne soeben, eine Imperiale Armee - oder sagen wir für den Anfang lieber Kampfgruppe - aufzubauen.
Anlass ist "Sigmars Blut" und damit "Daumen hoch!" für die GW-Markeringabteilung - Köder wurde von potenziellem Konsumenten willig geschluckt!
Mein Armeeaufbau beginnt, wie "Sigmars Blut" es vorsieht, mit einer Streitmacht und einem Hexenjäger.
Nach der Kampagne, die ich gegen Alandil im Laufe des ersten Halbjahres 2014 spielen will, will ich dann meine Imperiale Armee dann von 2500 Punkten Fluff-Armee zur Turnierfähigkeit bringen. In jedem Fall besteht keineEile, außer, dass Alandil und ich uns jeweils feste Schlacht-Termine setzen wollen, zu welchen dann die beteiligten Truppen komplett bemalt und mit gestalteten Bases antreten können.
Mein Anliegen hier ist nun eine Beratung zum Farbschema und dem Umstand, dass eine Imperiale Armee mMn besonders gut aussieht, wenn sie "aus einem Guss" zu sein scheint. Letzteres ginge leicht, wenn ich einfach ein Farbschema aussuchen würde und dieses dann für alle Armeeteile anwende.
Jetzt kommt das 'aber': So weit ich mich nun durch das Armeebuch und verschiedene Online-Quellen gelesen hab, wäre es passender und sicher auch interessanter, dass eben nicht alle Truppenteile genau das gleiche Farbschema haben, sondern ihr unterschiedlicher Hintergrund und ihre Herkunft in den Farben sichtbar wird, ohne das einheitliche Erscheinungsbild zu zerstören. Denn nicht alle Truppenteile kommen ja immer aus einer Provinz oder Stadt, stimmt's?
Zum Farbschema:
Gesucht wird ein Farbschema, dass zu meinen schmutzigen Skaven eine deutliche Abwechselung in der Bemalung liefert. Also gern auch etwas leuchtendes wie Weiß oder Gelb darf enthalten sein.
Zum zweiten wäre mein Lieblingsschema Blau-Weiß mit Gelb-Orange als Akzentfarbe. Dafür würde, wenn ich alles richtig vertstanden habe, Middenheim als Heimat der Kerntruppen passend erscheinen. Die Banner enthielten dann die Stadtmauer und den weißen Wolf.
Wenn wir von einem solchen Schema ausgehen, hätte ich:
- Schwertkämpfer
- Musketenschützen
in diesem Farbschema. Später dann auch
- Hellebardenhorde
- Armbrustschützen
- Bogenschützen.
So weit, so gut.
Wie haltet Ihr es dann mit den besonderen Truppen?
Die Ordensritter tragen ja eher die Farbe ihres Ordens, oder nicht?
Welchen Orden gäbe es da, dessen Heimat einigermaßen zu den Middenheimern passen würde und deren Farben sich von meinen Kerntruppen dann genügend unterscheiden ohne die Einheitlichkeit aufzubrechen? In jedem Fall will ich farbig-metallische Rossharnische, die die Ordensfarbe beinhalten malen.
Dann kömmen die Freischärler dazu, die dann einfach weniger farbenfroh sind aber immer die Middenheim-Farben in ihrer 'Uniform' beinhalten.
Was ist mit den Flagellanten?
Fallen die nicht komplett aus dem Schema, da es ja eher ein Mob als eine organisierte Truppe ist?
Dann das Problem mit der Reichsgarde.
Sie muss sich von den Ordensrittern gut unterscheiden, aber was tue ich, wenn ich aus Spieltechnischen Gründen die beiden Einheiten (je 8 Ritter) mal zusammelegen will/muss. 8 Ritter erscheint mir trotz Unerfahrenheit keine optimale Größe für eine Rittereinheit zu sein.
Dann die Demigreifen. Müssten die nicht Altdorfer Farben tragen?
Was ist mit der Artillerie? Tragen die die Farben von Nuln, weil dort die Artillerie-Schule ist?
Die Frageliste könnte ich jetzt noch fortführen, aber ich denke, Ihr versteht, was der Kern meiner Bitte um Beratung ist:
Wie erhalte ich Einheitlichkeit und bekomme gleichzeitig Unterschiedlichkeit?
EDIT:
Für die Ordensritter werde ich wohl den "Orden des Weißen Wolfes" nehmen, denn der passt ja super zu Middenheim.
Habt Ihr Tipps, woher ich Wolfshelme und Kriegshammer als Waffen für die Reiter bekomme? Oder sind die im Gussrahmen dabei?
Meine Basegstaltung soll "Frostiger November" werden: es liegt jede Menge Laub und es ist matschig mit Pfützen und an der ein oder anderen Stelle ist schon eine kleine Rauhreif oder Schneeinsel zu finden.