Schlachtberichte - How to?

  • Hi Leute,


    aus grundsätzlichem Interesse und mit dem guten Willen, selbst demnächst mal ein, zwei Berichte einzustellen sei hier die Frage gestellt:


    Wie mache ich einen guten Schlachtbericht? Bzw. wie macht ihr es?


    Ich habe demnächst ein paar Duelle und habe überlegt, die vielleicht als Anlass zu nutzen, WHFB 8. Edition - BatReps hier im Forum und meine eigene Aktivität ein bisschen zu pushen. Keine Ahnung ob noch jemand sowas lesen möchte oder ob ich dann wirklich die nachhaltige Motivation besitze, das umzusetzen, aber in jedem Fall möchte ich mir praktisches Wissen zum Thema aneignen.


    Zu aller erst die Frage: Wie schafft ihr es, bzw schafft ihr es, dass euch das Spiel noch Spaß macht, wenn ihr parallel immer alles für den Bericht dokumentiert? Lenkt das nicht ab oder nervt den Gegner?
    Dann zweitens: Fotos. Was soll fotografiert werden, eher der große Überblick um taktische Tiefe zu ermöglichen oder lieber einzelne Modelle und Gefechte um den Leser in die Immersion zu stürzen? Wie sieht da ein guter Mix aus?
    Und drittens und vorerst letztens: Wie schafft ihr es, euch einzelne Manöver, Aktionen, Zaubersprüche etc zu merken. Wenn ich hier so einen Report veröffentliche, hätte ich gerne mehr Tiefe als "in Runde eins geht alles nach vorne, Runde 3 dann hautpsächlich Nahkämpfe ind Runde 5 erschlägt er meinen General und ich gebe auf.." aber ich finde es unglaublich schwer, mich nach einer Schlacht an die coolen Details zu erinnern bzw in der richtigen Reihenfolge. Ich möchte mir selbst und meinem Mitspieler aber auch nicht auf die nerven gehen, indem ich da mitm Notizblock am Spieltisch alles festhalte...


    Also lasst mal lesen, wie ihr es macht!

  • Ich schreibe in letzter Zeit wenige Schlachtberichte, aber ich mache/machte es immer so:



    Zu aller erst die Frage: Wie schafft ihr es, bzw schafft ihr es, dass euch das Spiel noch Spaß macht, wenn ihr parallel immer alles für den Bericht dokumentiert? Lenkt das nicht ab oder nervt den Gegner?

    Ich fotografiere viel, aber das war es auch schon.
    Sonst wird einfach gespielt wie immer.
    Etwa in der Hälfte des Spiels machen wir eine kurze Pause und ich notiere mir in etwa 10min die wichtigsten Aspekte, die bisher geschehen sind kurz auf einem Zettel.
    Zusammen mit den Fotos reicht mir das völlig um danach einen Schlachtbericht zu schreiben.


    Dann zweitens: Fotos. Was soll fotografiert werden, eher der große Überblick um taktische Tiefe zu ermöglichen oder lieber einzelne Modelle und Gefechte um den Leser in die Immersion zu stürzen? Wie sieht da ein guter Mix aus?

    Ich mache immer sehr viele Fotos, bei jedem Zug 1-2 Überblicksfotos des ganzen Spielfeldes und noch einzelne von wichtigen Begegnungen usw.
    90% davon werden nach dem Spiel eh verworfen, nur wenige Fotos (teilweise zugeschnitten) finden ihren Weg in den Bericht.



    Und drittens und vorerst letztens: Wie schafft ihr es, euch einzelne Manöver, Aktionen, Zaubersprüche etc zu merken. Wenn ich hier so einen Report veröffentliche, hätte ich gerne mehr Tiefe als "in Runde eins geht alles nach vorne, Runde 3 dann hautpsächlich Nahkämpfe ind Runde 5 erschlägt er meinen General und ich gebe auf.."

    Das kann ich dir auch kaum beantworten. Ich merke es mir einfach bzw. notiere es kurz in der Halbzeit und nach Ende des Spiels.


    Ich muss aber auch sagen, dass genau das was du ansprichst das ist, was ich nur bedingt mag oder mache.
    Mehr Tiefe als "alles nach vorne", "viele Nahkämpfe" usw. ja!
    Aber man sollte es nicht übertreiben. Wenn jeder Würfelwurf dokumentiert und beschrieben wird, werden die Schlachtberichte extrem lang(atmig) und ich habe die Erfahrung gemacht, dass das dann auch keiner lesen will.


    Mir geht es selbst auch so.
    Finde ich interessante Schlachtberichte mit Fotos und etwa einer A4 Seite Textanteil, lese ich die eigentlich immer.
    Ist der Text aber von Anfang an zig Seiten lang, habe ich keine Lust darauf und beginne gar nicht erst ihn zu lesen.


    Somit mein Rat: Nicht ganz kurz halten, aber auch nicht jeden Handgriff beschreiben. Hier ist weniger oft mehr!



    Also lasst mal lesen, wie ihr es macht!

    Habe ich hiermit getan! ^^


    Und zu guter Letzt: Solange alles stimmig ist, wird es keinerlei negative Auswirkungen haben, wenn du nicht soooo exakt bist oder dich an etwas falsch erinnerst.
    Ob die Einheit jetzt 3 oder 5 Schaden genommen hat oder der unglaubliche Rüstungswurf mit acht geworfenen Sechsen in Runde 3 oder 4 war.
    Wen kümmert es?
    Das kann im Nachhinein sowieso niemand mehr nachweisen und solange es ein spannend zu lesender Bericht ist, der im Großen und Ganzen den Spielverlauf zeigt, ist doch alles ok!


    Soviel von mir,
    Grüße,
    Kahless

    Selbstbemalte Armeen:
    WHFB/TOW - 30.000 Punkte Khemri & 45.000 Punkte Vampire (BILD 2015 - da kam seither noch einiges hinzu)
    WHFB/TOW - 20.000 Punkte Monster
    WHFB - 3.000 Punkte Arabia

  • Danke Kahless. Wenn ich dazu komme, nen Bericht zu verfassen und zu poste, werde ich mich daran mal orientieren. Stimmt auch, zu viele Details sind auch überflüssig und mindern den Lesespaß.
    Meine größte Befürchtung ist nach wie vor, das laufende Spiel zu vernachlässigen, um der Dokumentation nachzukommen. Aber das lässt sich ja vielleicht auch anhand der Fotos rekonstruieren.

  • Außerdem hat man im Zug des Gegners häufiger mal ein paar Minuten wo die eigene Aufmerksamkeit abgelenkt werden will ;)


    Soll es den ein Freundschaftsspiel werden oder Tunierniveau? - Abhängig davon kann man den Gegner eventuell sogar beteiligen, sprich Einleitung oder Schluss / Fazit schreiben lassen.


    Überleg dir vorher auf welchen Ebenen der Schlachtbericht erfolgen soll, also Neutral von oben betrachtet mit der Nennung der wichtigsten Zahlen und Gedanken oder eher Rollenspielerisch mit Vorgeschichte Zwischenaspekten und Abspann.

  • Schlachtberichte sind schon beliebt. Also kannst du einfach loslegen.


    Als Gedankenstütze reichen die Fotos komplett aus. Als Tipp kann ich dir mitgeben, dir Markierer zu besorgen, die dann im Foto zu sehen sind. Da denke ich an verpatzte Angriffe, Fehlfunktionen, Zauberpatzer und Rundenwürfel/-anzeiger. Wenn du damit am Ende jedes Zuges ein Foto hast, schreibt sich der Bericht von allein. Das würde zumindest zur Dokumentation reichen. Interessieren tut die Leute aber, was du dir gedacht. Also “was kann ich machen“, “welche Konsequenzen hat das“, “wie verhindere ich dass der Gegner das macht“ und vor allem in der Magiephase interessieren sich die Leute für den Ablauf.


    Am Anfang beide Armeelisten, einen strukturierten Bericht, ausreichend Fotos und ne Fehlerbetrachtung. Dann bist du ganz weit vorne

    Wer Lust hat, findet hier Schlachtberichte von mir:
    (Hauptsächlich Waldelfen, Vampire, Tiermenschen)

  • @lateralus


    Glaub den meister der Schlachtberichte Micky:-).


    Bilder sind immer zu gebrauchen ansonnsten halt dich einfach an das was die anderen so sagen läuft dann von allein.

    7k Kdc
    6k Woodis


    Hossa Baby!

  • Also ich mache normalerweise ne Menge Bilder, ob und wie ich die verwende, hängt meistens von den fotografierten Modellen ab (grau sieht halt blöd aus). Ich nehme meistens Überblicksfotos und wichtige Kämpfe. Sind eine super Gedankenstütze, dazu kommt dann meistens noch se ne halbe bis dreiviertel Seite Notizen über wichtige Ereignisse die man nicht umbedingt sieht. Das Ganze nimmt aber auch nicht wirklich viel Zeit in Angriff und hat bis jetzt weder mich noch meine Gegner gestört.
    Den Bericht an sich versuche ich immer in eine Geschichte zu verpacken, die aus der Sicht eines bestimmten Modells geschrieben wird. Wenn das stirbt, dann wechsel ich entweder zu einem anderen Modell oder in eine Erzählerperspektive. Dieser Stil ist natürlich wesentlich aufwändiger und auch schwerer, gefällt mir persönlich aber echt gut. Da so eine Geschichte recht lang und detailiert ist, hat man auch nicht das Problem, zu wenig zu schreiben :D .

    Warhammer Fantasy 8., 7., 6. Edition: Orks und Goblins, Imperium, Oger, Vampirfürsten

    Kriegerbanden: Waldelfen, Tiermenschen, Zwerge und siehe Fantasy

    Spaßprojekt: Erstes Imperiales Himmelsschlachtschiff


    Warhammer 40k: Orks, Imperial Fists, Eldar, Exoditen


    Herr der Ringe: Gondor und Dol Amroth, alles andere ein bisschen


    Necromunda: neu: Orlock, alt: Arbites Selbstbauprojekt


    Nicht GW-Systeme: keine, weil nur GW-Fanboys als Mitspieler :(