Interessante Kartenerweiterung für Warhammer Fantasy

  • So liebe Gemeinde Werter Merrhok hier in diesem Thread dachte ich behandeln wir die Erweiterung bzw Erstellung der Einheitenkarten/ und der Strategiekarten aus dem Herohammer Fanzine.

    Im Sinne des Herohammer Fanzine würde ich gern ähnlich wie bei den Söldnern auch so manchen Standardregimentern die Möglichkeit geben sie als erfahrene Veteranen und legendäre Einheiten zu spielen die sich auch gewisse Fertigkeiten oder Eigenschaften verdient haben. Daher dachte ich wäre es interessant hier ein gewisses Deck zu erschaffen.

    Hierzu kann man ja einfach zb sich das Buch Heraldiken des Imperiums ansehen dann versteht man es worum es geht bzw worauf ich hinaus möchte. Dennoch soll es für jedes Volk gleichermaßen gelten.

    Und die Strategiekarten kann man eigentlich so als Commandpoint ansehen wobei es darum geht wer zb wann wo wie eine taktische Reserve nutzt oder ähnliches.

    alea iacta est

  • zb wäre hier eine Karte die man einer Einheit geben könnte "Bersekerangriff" "die Einheit kann in der Schussphase wurfäxte werden und bekommt im Nahkampf S+1.

    Ich beziehe mich hier erstmal rein auf das grundmodell kein Champion oder Held o.ä ist hiermit gemeint.

    Kosten habe ich zb für eine solche noch nicht erstellt.

    Da diese etwas kraftvoll ist dürfte diese etwas kosten.

    Ich bin der Meinung das es sich nach den Strategiekarten sich richtet von denen ich je volle 1000p eine Karte angedacht habe.

    Und jedes Regiment/Einheit/Charaktermodell kann jeweils nur eine einzige Karte erhalten.

    alea iacta est

  • Merrhok 20. Dezember 2023 um 09:56

    Hat das Label WHFB hinzugefügt.
  • Merrhok 20. Dezember 2023 um 09:56

    Hat den Titel des Themas von „Interessante Kartenerweiterung für Warhammer fantasy“ zu „Interessante Kartenerweiterung für Warhammer Fantasy“ geändert.
  • Thema Veteranen bzw. Elite: Zum Vergleich könnte man hier mal die Mechaniken aus älteren Editionen / Systemen heranziehen. Einfach nur um zu schauen ob man den Nerv und das Ausmaß in etwa richtig trifft.

    Beispiel 1 - Veteranen in Warhammer Ancient Battles 2. Edition

    Kurz und knackig: Veteranen Einheiten bekommen in diesem System einmalig pro Schlacht die Option all ihre Trefferwürfe (für Nah- oder Fernkampf) zu wiederholen. Auch erfolgreiche Treffer des ersten Würfeldurchgangs werden negiert. Das Ergebnis des zweiten Durchgangs ist bindend (auch wenn es schlechter ausfallen sollte).

    Kosten für diese Sonderregel sind +1 für jedes Modell der Einheit.

    Beispiel 2 - Elite in Warhammer Fantasy Battle 3. Edition

    Hier wird bei Elite zwischen Shock (Nahkampf) und Missile (Fernkampf) unterschieden. Für jede Kategorie gibt es vier Stufen.

    Für jede der vier möglichen Elite Stufen berechnet man den Grundwert einer Standard Einheit jenes Typen (ohne Ausrüstung) oben drauf.

    Kostet ein Mensch also 5 Punkte, so kostet ein +1 Elite Mensch dann 10 Punkte.

    Ein +4 Elite Mensch kostet also 25 Punkte. Ausrüstung wird regulär (also einfach) berechnet.

    Die Kosten für ein Reittier sind gleich zu jenen eines normalen Reittiers für die entsprechende Auswahl/Rasse. (Hier bedeutet dies: Verdoppele die Kosten des regulären Modells samt Ausrüstung.) Die Elite Kosten würden also erst im Anschluss hinzugerechnet werden.

    Ist das sehr teuer? Ja. Auf diese Weise soll die Seltenheit und der erhöhte Aufwand im Unterhalt einer Elite Einheit dargestellt werden.

    Selbst erstellte Elite Einheiten gelten in der 3. Edition - ebenso wie selbst erstellen Zwangsrekruten Einheiten - als eine Option für nicht kompetitive Spiele und eine schöne Idee für Kampagnen. Auf diese Weise berechnete Elite Einheiten können am Ende sogar teurer sein als die von Grund auf selten(er)en und besonderen Auswahlen einer Armee.

    Als Beispiel hier mal die Reiterei der Bretonen:

    Knappen:

    Punktkosten: 16 Punkte

    Aufschlüsselung: 5 Punkte (Mensch) + 1 Punkt (Speer) + 2 Punkte (leichte Rüstung) und das Ganze verdoppeln, für ein reguläres Pferd = 16 Punkte

    Elite Aufschlag: 0 Punkte

    Schwertadel/Ritter des Königs: +1 Elite

    Punktkosten: 25 Punkte

    Aufschlüsselung: 5 Punkte (Mensch) + 2 Punkte (Lanze) + 3 Punkte (schwere Rüstung) und das Ganze verdoppeln, für ein Kriegsross = 20 Punkte

    Elite Aufschlag: + 5 Punkte

    Hochadel / Gralsritter: +4 Elite

    Punktkosten: 31 Punkte

    Aufschlüsselung: 5 Punkte (Mensch) + 2 Punkte (Lanze) + 3 Punkte (schwere Rüstung) und das Ganze verdoppeln, für ein Kriegsross = 20 Punkte

    Elite Aufschlag: + 20 Punkte

    -> Hier sieht man, dass Gralsritter nicht blind nach dem Elite Prinzip berechnet wurden, da sie sonst 40 Punkte pro Modell kosten müssten.

    Gnädig, wenn man bedenkt, dass ein Minimum von 5 Hochadligen eine Pflichtauswahl für eine bretonische Armee ist.