Einleitung
Deep Strike ist ein Erweiterungswerk zu den Warhammer 40.000-Regeln von Games Workshop.
Wenn nicht anders angegeben verwendet Deep Strike alle Regeln aus dem Warhammer 40.000-Grundregelwerk und den Warhammer 40.000-Indexen.
Bei Deep Strike spielen die Spieler ein Szenario, in dem eine kleine Spezialeinheit in einen feindlichen Komplex eindringen muss und dort geheime Missionen zu erfüllen hat. Mindestens ein Spieler übernimmt dabei die Rolle der Spezialeinheit und ein anderer Spieler die Rolle der Verteidigungsstreitkräfte.
Die Schlachtfelder werden dabei vom Verteidiger geplant und unterscheiden sich dadurch bei jedem Spiel und sich von der jeweiligen Fraktion des Verteidigers abhängig.
Die Charaktere und Schlachtfelder können sich dabei von Spiel zu Spiel weiterentwickeln, so dass sich Deep Strike besonders für Kampagnen oder Ligen eignet.
Angreifer und Verteidiger
Bei Deep Strike gibt es immer mindestens einen Angreifer der von einem Spieler übernommen wird– es können jedoch auch mehrere Angreifer beteiligt sein. Zudem gibt es immer einen Verteidiger. Dieser wird entweder von einem Spieler übernommen, oder zufällig über Tabellen generiert und seine Handlungen durchgeführt.
Das Schlachtfeld
Im Gegensatz zu anderen Tabletopsystem, wie zum Beispiel dem Ursprungsspiel Warhammer 40.000, wird bei Deep Strike nicht auf einem offenen Schlachtfeld gekämpft. Stattdessen bestreiten die Spieler asymmetrische Missionen auf Raumschiffen und in Verteidigungskomplexen. Diese Schauplätze werden im Vorfeld vom Verteidiger geplant und erst im Laufe des Spiels für den Angreifer aufgedeckt. Dadurch weiß der Angreifer zwar im Gegensatz zum Verteidiger, welche Missionen und Ziele er verfolgt, aber nicht, wo er diese findet. Der Verteidiger hingegen versucht den Erfolg der Mission möglichst schwierig zu gestalten und keinen der Angreifer entkommen zu lassen.
Ein gewöhnliches Schlachtfeld besteht aus 36 Teilen und ist als ein 6x6 Quadrat aufgebaut.
Die Spieler können sich aber auch darauf einigen das Schlachtfeld in anderen Größen oder Formen zu gestallten.
Unterschiede zu Warhammer 40.000
Zwar basiert Deep Strike auf dem Grundregelwerk von Warhammer 40.000, da die Schlachtfelder und die Punktgrößen jedoch deutlich unterschiedlich sind müssen für Deep Strike einige Änderungen der Grundregeln beachtet werden.
Schlachtengröße
Die Truppen in Deep Strike stellen keine Armeen, sondern handverlesene Spezialkräfte dar. Aus diesem Grund sind auch die verwendeten Punkte deutlich kleiner, als bei gewöhnlichen Warhammer 40.000 Schlachten.
Für gewöhnlich hat der Angreifer 200-500 Punkte zur Verfügung, während des Verteidiger das doppelte (oder dreifache) an Punkten erhält.
Neue Einheitengrößen
Die Charaktere, die auf solche Missionen geschickt wurden haben oft schon einen weiten Weg hinter sich, oder sind durch ihre besonderen Fähigkeiten in kleinen Gruppen effektiver, als in großen Verbänden.
Aus diesem Grund sind die Mindesteinheitengrößen in Deep Strike verändert.
Basegröße |
Mindesteinheitengröße |
25mm |
3 Modelle |
32mm |
2 Modelle |
40mm |
1 Modelle |
Die Mindesteinheitengröße ist von der Basegröße der Einheit abhängig (bei gemischte Einheiten zählt die Mehrheit der Bases). Je größer die Base, umso kleiner die Mindesteinheitengröße.
So lange die Einheit jedoch nicht ihre ursprüngliche Mindesteinheitengröße erreicht hat, darf sie keine Optionen, außer kostenloser erhalten. – BEACHTE: Dies gilt nicht für Taktische Optionen!
Veränderte Armeeorganisationspläne
Die Streitkräfte dürfen nach den normalen Armeeorganisationsplänen zusammengestellt werden.
Die Streitkräfte dürfen jedoch kein Modell mit einer der folgenden Sonderregeln oder Einheitentypen enthalten:
- Fahrzeuge
- Flieger
- Sprungtruppen
- Monströse Kreaturen
- Bikes
- Kavallerie
- Reservetruppen
- …
Veränderte Sonderregeln
Einige Sonderregeln für Modelle haben bei Deep Strike andere Funktionen, als im Warhammer 40.000-Grundregelwerk beschrieben.
Die Regeln für den Angreifer
Die Armeeorganisation
Der Angreifer stellt seine Streitkräfte nach den Regeln für veränderte Armeeorganisationspläne zusammen. (siehe Einleitung – Seite 4)
Die Missionsziele
Für den Angreifer existieren sechs verschieden Missionsziele:
- Tötet den Captain
- Rettet die Geiseln
- Klaut das Artefakt
- Zerstört den Reaktor
- Erkundet das Gebiet
- …
Der Angreife wählt eine Mission als Primärziel und zwei weitere als Sekundärziele. Die anderen drei Missionen bringen dem Angreifer keine Punkte – selbst dann, wenn er sie erfüllen würde.
Das erfüllen des Primärziels gibt dem Angreifer 5 Punkte. Das erfüllen eines Sekundärzieles gibt ihm 2 Punkte.
Sollte der Angreifer mindestens eines seiner Modelle nach erfüllen eines Ziels wieder über den Startpunkt aus dem Spiel bewegen, erhält er zusätzlich 1 Punkt.
Allgemeine Taktische Optionen (als Angreifer)
Die Regeln für den Verteidiger
Aufbau / Planung des Schlachtfeldes
Der Verteidigende Spieler plant vor dem Spiel das Schlachtfeld.
Nachdem sich die Spieler auf eine Schlachtfeldgröße geeinigt haben, wählt der Verteidiger entsprechend viele Raumplatten und setzt aus diesen ein zusammenhängendes Schlachtfeld zusammen. Dabei muss jede Raumplatte für den Angreifer erreichbar sein.
Zusätzlich muss jedes Schlachtfeld alle Optionen für die Missionsziele enthalten (siehe Die Regeln für Angreifer – Seite 5) – also:
- Mindestens 1 Reaktorraum
- Mindestens 1 Gefangenenlager
- Mindestens 1 Deckbrücke mit Captain
- Mindestens 1 Artefaktraum
- …
Bei der Planung des Schlachtfeldes muss der Verteidiger zusätzlich genau angeben in welchem Raum sich welche Truppen und taktischen Optionen befinden. BEACHTE: Sie werden dem Angreifer jedoch erst mitgeteilt, wenn die jeweiligen Platten aufdeckt werden. Bis dahin werden sie so behandelt, als wären sie nicht im Spiel enthalten.
Armeeorganisation
Der Verteidiger stellt seine Streitkräfte nach den Regeln für veränderte Armeeorganisationspläne zusammen. (siehe Einleitung – Seite 4)
Die Truppen werden auf die Raumplatten des Schlachtfelds aufgeteilt. Die Einheiten dürfen jeweils nur in dem vorher vermerkten Raum aufgestellt werden. Es dürfen niemals mehr als 3 Einheiten, oder insgesamt 9 Modelle in einem Raum aufgestellt werden.
Allgemeine Taktische Optionen (als Verteidiger)