Beiträge von von Jungingen
-
-
Danke für die Liste. Interessant zu sehen
-
Wie sah denn deine Liste konkret aus?
-
Ansonsten fallen mir noch von Highland Miniatures die "Sons of Ymir" ein als Alternativmodelle, wobei mir da die GW Variante besser gefällt.
-
Die "subtile" Buchempfehlung muss ich mir mal näher ansehen
-
-
Heute mal nichts selbstgemaltes, aber ein paar Eindrücken von schönen Dioramen, zum Thema Bataveraufstand zur Römerzeit am Niederrhein. Da juckt es ja einen schon in den Fingern, sich mit historischen Spielsystemenen... Moment wo war ich...
Kampf um das Getreideschiff
Römer auf dem Marsch
Lagerbau in Gellep
Die Bataver kommen
Wer bis Ende Oktober mal in Krefeld und Umgebung ist, sollte sich die Ausstellung zur Bataverschlacht in Gellep ansehen. Klein aber fein.
-
Der Juni war ein produktiver Monat....
Die Gesellen haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Hatte vor zwei oder drei Jahren mal ein Konvolut an Söldnern relativ günstig ersteigert. Unter anderem mit den 15 Brüdern... Als ich das Paket geöffnet habe, traf mich doch ein wenig der Schlag. Alle Figuren extrem dick zugekleistert und mit dickem Klarlack überzogen. Habe lange überlegt, ob ich mich an die herangehen soll. Ich habe auch keine Ahnung, was der Vorbesitzer damit anestellt hat, aber die haben über ein Jahr lang ein Wechselbad der Gefühle ähm Entfärbungsmittel durchgemacht. Von Verdünnung über Isopropanol hin zu Biostrip und zurück. Und es ist nicht alle Farbe von runtergegangen... Aber da ich die Figuren optisch sehr mag, habe ich sie trotzdem aus ihrem Badeurlaub geholt und bemalt. Mal gucken, worauf ich als nächstes Lust hab. Pirazzos verlorene Legion, Wachturm, Reichsgarde zu Fuß oder... Qual der Wahl...
-
-
Eine Einheit Imker?
So in etwa. Sollen Bienenschwärme darstellen. War das einzige, was dem Armeebucheintrag nahekam... (und ausserdem braucht die Truppe ja auch nen guten Met)
-
Und da ich mich so auf die nächsten Kandidaten für Farbe freue, entgegen meiner Angewohnheit ein Bildchen zum Auftakt...
-
-
eine schöne Platte habt ihr
, toller Bericht.
Nach welchen Regeln spielst du die Halblinge?
Nutze die Regeln des Warhammer Armies Project nach der 8. Edition für die Halblinge. So oft waren sie aber noch nicht auf der Platte. 1-2 Einheiten fehlen mir auch noch. Ist aber mehr ein Spaß/Herzenesprojekt. Wirklich wettbewerbsfähig sind die nicht
-
De letzten Wochen hielten ziemlich wenig Hobbyzeit bereit. Es gab ein Spiel meiner Hochelfen gegen die Zwerge von Gervin. 3.000 Punkte nach 8. Edition. Die Hochelfen wurden arg verprügelt von den bärtigen Gesellen. Hab leider nur am Anfang ein Bild gemacht.
Keine größeren Fehler gemacht (man könnte drüber streiten, ob die Kavallerie und der Gesalbte auf Phönix zu weit auf der linken Flanke standen....). Vielmehr hat die Kimposition der Elfenliste gegen die Zwerge nicht gepasst.
Gegen Ende des Monats konnte ich dann endlich auch an den Maltisch zurückkehren und für meine Halblingarmee Verstärkung fertigstellen:
1. Berittene Armeestandarte und ein Sheriff (Held) auf Pony:
sowie die leichte Kavallerie in Form von Ponyreitern:
Hab nur noch keine passende Standarte für die Jungs gefunden (freihändig ist nicht so meins..)
Die Ponyreiter haben die schöne Sonderregel, dass wenn bei einer Marsch-, Angriffs- oder Fluchtbewegung einen 1 gewürfelt wird, ein schwieriges Gelände Test abzulegen ist, da die Jungs schlechte Reiter sind und bei Hektik gern mal vom Pferd fallen....
-
Ganz stark!
-
Wunderschönes Modell und klasse bemalt. Kann mich kaum satt sehen!
-
Eine heiße Tasse schwarzer Kaffee, gesegnet von der Göttin Sunna, mehr geht nicht
Zitat eines anonymen Gardisten:
"Ähm, ja natürlich, Kaffee Herr Hauptmann...."
-
Musste heute spontan an GreenTide74 und seine imperialen Truppen bei 9th Age denken:
EIn Gebräu, wa seine Gardisten vermutlich zu schätzen wüssten.
-
Das fände ich super...Und fliegende Schwärme stelle ich mir auch im Spiel genial vor; muss für den Gegner sehr ekelig sein!
Nach den WAP Regeln sind die mit nrm großen Zufallsfaktor versehen(also auch viel Spaß für den Anwender...
)
-
Ich bin da bei Antraker. In unübersichtlichen, hektischen Situationen geht nicht immer alles nach Lehrbuch. Und meine Aufnahmen geben leider kein Gesamtbild ab. Das Diorama hatte schon ein paar Quadratmeter und es hat eine ziemlich dynamische und unübersichtliche Situation/Ausschnitt der Völkerschlacjt gezeigt (gleichwohl kann ich den Gedanken beim Betrachten komplett nachvollziehen). Ich kann das Völkerschlachtdenkmal nebst kleinem Museum auf jeden Fall empfehlen. Für das Diorama r7hig etwas mehr Zeit einplanen