Beiträge von PleasureCake

    Es ist nicht wirklich viel (um nicht zu sagen fast gar nichts) bekannt zum Thema. Wenn man bedenkt, dass GW die Tiermenschen ursprünglich nur thematisiert und eingeführt hat weil man über Citadel Miniatures die Broo Miniaturen für das Glorantha Rollenspiel System hergestellt hat und sie somit quasi einfach in physischer Form zur Verfügung standen bevor sie überhaupt im Rahmen von Warhammer auftauchten, kann man sich denken, dass sehr viel vom ursprünglichen Hintergrund dort her kommt und einfach impliziert wurde, ohne je (noch einmal) explizit ausgeschrieben worden zu sein.

    Wieder was gelernt. Danke für Fluff-Info. Das war mir noch gar nicht bekannt :)

    Wenn wir zu mehr als (durchschnittlich) einer Schlacht im Jahr kämen, wäre ich sofort dabei. :hihi: Aber zum Einen läuft die Kampagne mit den Tiermenschen ja noch weiter und zum Anderen wären wir bei unserer derzeitigen Spielfrequenz auch so wohl frühestens in 5 Jahren vor den Toren von Sanglac angelangt. :D So lange kann und will ich echt nicht mehr warten. (Mit dem Alter werden Männer ja angeblich zunehmend ungeduldiger.) 8o

    Gut, wenn ihr nur selten spielt machen die schicken Szenarios wie ein Ausfall gegen die Kriegsmaschinen oder ein Untertunneln der Mauern wenig Sinn. :)


    Und wo kriegt man so eine schicke Karte her. Sowas ist ja eine echte Zierde für jede Hobbyhöhle!

    Die Köpfe aus dem Pistolier-Bausatz sind aber auch extrem gelungen. Generell einer der sehr guten Bausätze von GW. Ich hab Musketenschützen mit den Bündelschützenreiterköpfen ausgerüstet und Speerträger mit den Pistolier-Köpfen. Die Federhelme geben den Modellen sehr viel.


    es sind eben alte Männer ... und wenn die mal über eine Wurzel im Wald stolpern und dabei auf den Kopf stürzen sollten ... nicht auszudenken ... da braucht man Helme! :]:]:]

    Großartige Erklärung :D

    Ein ganzes Armeebuch wäre wohl wirklich zuviel. Auch weil es ja nur sehr exklusiv für deine Truppe wäre, aber eine Kampagne wie Sigmars Blut stelle ich mir sehr cool vor. Das Buch ist mit Blick auf Elemente wie Armeeaufbau, Spielen mit Einheiten, die Namen und Hintergrund haben, sowie moderate Szenario- und Kampagnenregeln, eine echte Inspiration. Die Story ist nett, ohne weltumwälzende Ereignisse wie in den End Times.

    Wirklich super toll bemalte Modelle!


    Die Beastgrave-Modelle hab ich auch hier und überlege, ob ich die Baseränder vorsichtig mit Schleifpapier runterschmirgele, bis nur noch die "Deckplatte" des Bases übrig ist, sodass sie sich auf Eckbases kleben lassen.

    Wie hast du es gemacht? Füße ausgeschnitten oder anders? :)

    In Sachen Malmotivation: Probiert es mit einer Excelliste (oder etwas ähnlichem).


    Zum Jahresanfang hab ich mir eine Exceltabelle angelegt und mir für jeden Monat Ziele gesetzt.


    Konkret bemale ich gerade WHFB-Minis. Jeden Monat habe ich 43 bzw. 44 Lebenspunkte als Ziel. Vorteil an den Monatszielen ist, dass der Zeitraum einerseits überschaubar ist, ich aber andererseits auch mal eine Woche Pause machen kann. Die Lebenspunkte geben den Bemalaufwand auch recht gut wieder - Monster dauern länger als Infanterie. Klar, 100%ig ist es nicht, aber es funktioniert für mich recht gut.

    Die Tabelle dient dabei einerseits dem Überblick, andererseits der Motivation. Ich halte die bemalten Modelle und die monatlichen Fortschritte nach. Das Gesamtziel von 520 Lebenspunkten in diesem Jahr werde ich wohl sogar etwas schneller erreichen.

    Spaßig ist vor allem das Überlegen vor der Vitrine: Worauf habe ich Lust? Wie kombiniere ich aufwändigere und einfachere Modelle? Nehme ich mir doch noch ein Monster mit an den Maltisch oder mache ich mit ein paar Skeletten erstmal rasche Fortschritte?


    Unterm Strich: Ohne die Visualisierung der Fortschritte durch die Tabelle wäre ich wohl auch dieses Jahr wieder deutlich langsamer gewesen.


    Probierts mal aus :)

    Hallo alle zusammen,


    nachdem ich hier im Forum eine ganze Weile still mitgelesen habe, hab ich mich zur Anmeldung entschlossen :)


    So eine Base-Tabelle hab ich eine ganze Weile gesucht. Danke an @MrScratchy und Merrhok!

    Frage dazu: Die meisten Basegrößen sind mir geläufig, aber kann jemand, der zu End-Times/Warhammer-Zeiten die originalen Boxen gekauft hat, die Basegröße 60x100mm für die Modelle


    - Höllengrubenbrut/ Hellpit Abomination

    - Bloodthirster (End Times)

    - Verminlord (End Times)


    bestätigen? Die Basegröße war ja eher ungewöhnlich und kam bei Menetekel, Höllenglocke, Dunkelelfen-Hexenthron und Blutqualschrein zum Einsatz, damit diese in Einheiten passten. Hingegen hätte ich bei den obengenannten eher die für Monster in der 8. üblichen Streitwagen-Bases erwartet.