Beiträge von nobilis

    Ja (gerundet), aber du kannst jede Formation auch eigenständig spielen und ganz normal z.B. mit anderen Formationen/Detachments aliieren. Du brauchst das also nur, wenn du die "Überformation" mit ihren Bonis spielen willst.


    Diese Cardian Battlegroup ist aber meiner Meinung nach recht Punktintensiv, um nur die minimalen Dinge aufzustellen. Willst du da ernsthaft noch spaßige Formationen dazu nehmen, bist du schnell bei 3000-4000 Punkten.

    CCs in Chimera oder Taurox (die dürfen denen dann ignore cover per befehl auf MW 8 geben) und 1-3 engineers. Außerdem müss ein Trupp mit Funkgerät in 18" mit Sichtlinie zu der Zieleinheit sein, die man mit syncro beschießen will.


    Es ist also nicht geschenkt, aber immerhin ne Überlegung wert finde ich.

    Jup, habe ich in den testspielen auch erkannt. Wollte nur das volle Potential abstecken ;)


    Syncro und Deckung ignorieren kann man jetzt auch in der Formation "Emperor's Wrath" aus dem neuen Mont'ka Buch für Artillerie bekommen. Ist da aher eher für Manticore + 2 Basilisken interesant denke ich.

    Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema:
    Ich habe jetzt in einigen englischen Blogs gelesen, dass die Wyvern sehr gut gegen Antigrav Transporter sein soll da sie durch Speerfeuer 2W6 Panzerungsdurchschlag gegen die Seite bekommen soll. Ich finde aber im Regelbuch keinen passenden Passus. Kann mir da jemand kurz erleuchtung verschaffen?

    Habe heute ne freundschaftlische Runde zum Ausprobiren gegen Tau gespielt. Definitv nicht mit Tunierambitionen. Trotzdem war es mal ganz nett, um die neuen Ideen zu testen. Habe auch jetzt nen ganz gutes Gefühl dür die Dinge bekommen, einzig den Eradicator kann ich noch nicht wirklich einschätzen (immerhin ist er nen günstiger 14er Panzer). Ich habe folgendes gespielt:




    Werde beim nächsten Mal ein, zwei Dinge in der Aufstellung ändern, hat aber im großen und ganzen gut funktioniert. Die Schilde haben zwei Runden jeglichen Beschuss abgefangen und in der dritten Runde hatte der Tau noch 1 Sturmflut, 1 Phiranja und 3x2 Krieger. Folglich war nicht mehr all zuviel Verlust bei mir zu beklagen. Zu guter Letzt hat er durch Vorrücken seine Missionsziele frei gemacht, die ich gut mit den Einheiten aus den Fliegern hätte holen können, wenn er noch ne Runde Überlebt hätte. Ich hatte sogar die Missionszielkarten darf :D
    Ich denke das ganze hätte auch gegen Armeen mit mehr Masse und auch gegen Armeen mit mehr Servorüstungen funktioniert. Große bedenken habe ich aber, falls es mal gegen Fahrzeuglastigere Armeen gehen sollt. Zwei Laserkanonen + 3 sync. Laserkanonen + 3 suizid Melter ist da schon was wenig, denke ich. Wenn ich da nur an mechanisierte Infanterie denke, wird mir schon ganz anders.


    Ich würde mich daher über Änderungsvorschlage freuen, die etwas mehr Panzerabwehrfähigkeit in die Liste bringen. Und ich brauche noch ne gute Idee um nen Sturmflut um zu legen

    Fragen zu der Liste:
    - Wieso nur ein Funkgerät? Meines Wissens nach müssen Sender UND Empfänger eins haben, damit man davon profitiert.
    - Meinst du mit der fliegenden Panzerabwehr die Vendetta? - Die war vorher auch drin


    Die Ideen finde ist sonst ganz nett. Nach dem ich mir jetzt mal an gegooglet habe was MSU bedeutet frage ich mich jedoch ob man die Liste unter dem Asprekt nicht anders aufbauen sollte. Z.B. statt der Vets Spezialwaffentrupps... (es geht ja hauptsächlich um die 3 Spezialwaffen für wenig punkte) andererseits tut es mir in der Seele weh teure Waffen an geringe BF zu verteilen.

    Sehe grade das Coteaz auch auf Prophetie würfel kann, also habe ich zwei Psioniker zum syncen. Kann also wahlweise die Laskas oder die Plasmaw. vom Kommandotrupp syncen.
    Zu 1.: Jo, kann man ja Sittuativ ändern
    Zu 2.: Stimmt, außer ich muss dringend nen Fahrzeug in 48" zerlegen.
    Zu 3.: Ich sehe im Moment leider nicht wo ich die 100 Punkte für noch nen Gen. hernehmen soll.


    Zum Thema Airforce: Ich bin da immer so hin und her gerissen zwischen: Rumfliegen und schießen bis sich alles was berühigt hat und sich nen Hochwertziel anbietet und dann die Truppen dahin schmeißen oder reinfliegen, droppen, schießen und hoffen das was von mir die nächste Runde überlebt. Ich meine der Initalschlag sind im besten Fall:
    3x Plasmaw. = 3 Termis, 3x Melter = 1 Dickes Fahrzeug, 1 Sprengladung = 8 RW 3+ Heinis (oder 2x Flammer = 10 RW 5+ Typen)
    Dafür verliere ich aber bis zu meiner nächsten Runde ziemlich sicher min. 2 meiner Trupps. So isoliert mag sich das sogar rechnen, aber ich habe danach effektiv nix mehr vorne. Bin mir in der Hinsicht absolut nicht sicher wie offensiv man das spiel MUSS um was zu reißen. Oder ob es nicht doch sinnvoller ist auf die richtige Sittuation zu warten.

    Konnte man die nicht auch schocken lassen die Veteranen?


    Ist mir nicht bekannt. Die Elite Tempestus-Heinis (ehemals Gardisten) können schocken.
    Finde die Idee mit dem Schildgenerator super, habe ich gleich mal übernommen! Danke!


    Hier wie versprochen mein erster ernsthafter Listenversuch:


    Sollte soweit selbsterklärend sein.
    Der Psioniker der Inqusition würfelt auf Prophetie um die Laserkanonen zu syncen. Corteaz hilft mir bei dem Versuch, je nach Gegner, anzufangen oder nicht und hält die 20 Inf. vom wegrennen ab (er kann ja auch auf 24" nen bissel mit schießen). Außerdem Begrüßt er etweilige Schocktruppen o.ä. mit etwas Beschuss und im zweifel haut er hoffentlich noch mit den 20 Typen was im Nahkampf um.
    Die zwei Vets kommen jeweils in die Walkyren und der Spezialwaffentrupp mit der Sprengladung in die Detta.
    Von der Überlebensrate her würde ich eigentlich gerne Corteaz zum Kriegsherr machen, aber ich glaube die Kriegsherrenfähigkeit von dem Kompaniechef kann eigentlich nur besser werden, oder? Bin mir unschlüssig was da besser ist.

    Erstmal noch ein herzliches "Danke schön" für die vielen aufschlussreichen Antworten!
    Das mit der Liste währe tatsächlich mein Ziel für heute Abend, wobei ich mir noch unsicher bin ob dazu nen neuer Thread her muss(?).


    Ich würde mich sehr freuen, wenn bis dahin noch ein oder zwei Posts etwas weiter auf diesen Ansatz eingehen würden:


    Witzigerweise könnte ein Luftlandethema aktuell sogar (wieder...die waren schon mal Top-Tier im Turniermeta vor paar Jahren) viele Gegner ganz gut ausbremsen. Flugabwehr ist immer noch eher etwas, das bei vielen Turnierlisten nur mäßig präsent ist. Und du bist damit allgemein recht flexibel, was dir bei Mahlstrohmmissionen durchaus helfen kann.
    In die Richtung könnte man also durchaus denken.
    Daraus ließe sich evtl. auch ein Hammer/Amboss-Konzept erarbeiten, mit Panzern als Amboss und den fliegenden Truppen als Hammer. Mit Veteranen gut umsetzbar. Da würden sogar noch die Inquis gut mit dazu passen.


    Vor allem den Teil mit dem "Hammer/Amboss-Konzept".


    Vielen Dank schonmal im vorraus, bis heute Abend ;)

    Danke erstmal für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich versuche mal auf alles angesprochene einzugehen, ohne mich an die Reihenfolge zu halten :D
    Also ich spiele Warhammer 40.000 seit der der dritten Edition, also rund 15 Jahre. Ich habe in all der Zeit so ziemlich alles mal gesehen oder selber gespielt, aber ein Großteil der Erfahungen ist (dank stetiger Überarbeitungen) schlicht veraltet. Ich habe aber noch nie einen Fuß ins Tuniergesehen gesetzt und habe vor das im nächsten Jahr mal zu versuchen.
    Vor rund fünf Jahren habe ich (zum zweiten Mal) begonnen mir eine Imperiale Armee aufzubauen. Damals war ich total von den Fliegern und den Elysian Droptroops angetan. Ich habe auch eine Zeit nach Imperial Armor Volume Three Secound Edition gespielt. Außerdem habe ich paralel begonnen meine alten Grey Knight Reste (incl. Inquisition) wieder spielbar zu gestallten und mit den Imperialen zu alliieren. Mir hat es schon immer sehr gefallen einen Inquisitor in der Imperialen Armee zu haben und das ging damals ja nur über Grey Knights. Auch für diese Kombination gibt es ja Vorbilder in Imperial Armor Volume Four Secound Edition, jedoch ist mir die Auswahl der Truppen in dem speziellen Buch zu eingeschrenkt. Außerdem soll es mit unter auf Tunieren schwirig sein Imperial Armor zu spielen.
    Es kahm ein neuer Codex Astra Militarum, ein Regelbuch ein Codex Grey Knights (ohne Inquisition) und ein Inqusitorial Detachment.
    Seit dem versuche ich meinen ursprünglich angedachten Fluff mit dem Astra Miltarum und einer akzeptablen Siegesrate (sagen wir mal 50%) zu vereinbaren. Ich habe auch mal 2 Leman Russ, eine Chimera und zwei Boxen Bullgryns erstanden um andere Ideen auszuprobieren. Außerdem habe ich besagen Manticore in meine Armee aufgenommen.


    In den letzten Wochen bin ich immer wieder über Bausteine einer Armeeliste gestolpert, die mir gefallen haben, aber ich habe es noch nicht geschafft sie zu einer 1850 pkt Liste zusammen zu fassen, bei der ich sagen "Super, genau das habe ich mir vorgestellt".
    Beispielhaft währe da anzuführen:
    - 2-3 Trupps Veteranen mit Melter/Plasmawerfer in Fliegern
    - Rekruten mit Prister und Psioniker durch nen Grandmaster und Draigo verbessern (Mit Zuflucht verbesserte Vorwarnung [3++], Hammerfaust [+2 S] und Tor zur Unendlichkeit ["Teleportieren" in der Psi-Phase]) ggf. noch meinen Corteaz mit dazu
    - Zwei Executioner im Schwadron
    - 3 Trupps Infanteristen mit Laserkanone und Psioniker Sync (kann mich aber irgendwie nicht so recht mit "Ballerburgen identifizieren"
    - Artillerieunterstüng durch Mörser und Manticor


    Zu der Aussage das ich die Allrounder-Listen mag liegt schlicht an der Tatsache, dass ich mich an Tunieren orientieren möchte. Da weiß an nicht was man für einen Gegner bekommt. Auch bei den Üblichen "Hobbyabenden" ist das schwer zu sagen. Es kommt immer jemand anderes und die meisten wechseln gerne spontan mal die Armee. Außerdem passiert es auch gut und gerne mal, dass mehr als ein Spiel hintereinander statt findet ohne neue Listen zu erstellen.


    Kurz gesagt: Ich habe mittleriweile etwas Variation zusammen gesammelt und mich daran gewöhnt diese auch auszunutzen. Leider überwiegend Erfolglos. Ich kann mich immernoch nicht von meiner ursprünglichen Vorstellung (Droptroops mit Inquisitor) lösen, obwohl ich mich mehr und mehr davon entferne. Vielleicht währe eine Armee, die Geschichte habe (zich mal mir anderen Regimentern anderer Welten aufgefült wurde) zur Zeit der passenste Ansatz?!


    Ich mag es auch mich etwas an Luftmobiler Infanterie der realität zu orientieren. Leider habe ich das offensichtlich spieltechnisch nicht so rauß :D


    Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel Hintergrund!


    P.s.: Mir fehlt auch leider jegliches Gefühl dafür wieviel man wovon braucht (Stichwort "Wenn also dir noch etwas an niedriger Stärke fehlt" usw.)

    Ich habe einen Manticore und finde ihn auch recht solide als Artilleriefeuerunterstützung. Mit S10 ist er Monströsen, Fahrzeugen und jegliche Infanterie potenziell gefährlich. Der DS 4 setzt den meisten, in Masse auftretenden, Infanteristen gut zu. Dazu 1-3 (durchschnittlich 2) 5-Zoll-Teller sind auch nicht so verkehrt. Da bei Speerfeuer die Deckung vom Zentrum der Schablone und nicht vom Schützen aus ermittelt wird, ist es auch deutlich schwiriger Deckung gegen den Beschuss geltend zu machen.


    Trotz allen diesen positiven Erfahungen mit dem Manticore stelle ich mir dir Frage ob die Wyvern (oder der Punkte halber eher 2) nicht die bessere Alternative ist. Schließlich wird sie an vielen Stellen als "eine der besten Einheiten des aktuellen Astra Militarum" beschrieben.


    Konkret habe ich keine Erfahrung mit Wyvern, daher würden mich Erfahungsberichte und Einschätzungen von anderen sehr interessieren. Außerdem Frage ich mich ob es hier eine pauschale Antwort gibt oder ob es Sittuationsabhängig ist.


    Generell gesprochen bin ich ein Freund von Allrounder-Listen. Ich habe keinerlei Tunniererfahung, habe aber vor diese nächstes Jahr zu sammeln. Es würde sich anbieten die bald anstehende Weihnachtszeit für Optimierungen zu nutzen. Falls also zwei Wyvern her müssen, sollte ich das langsam mal entscheiden ;)


    Also dann: Feuer frei!


    Ich habe da im konkreten Fall auch schon drüber nachgedacht. Bei mir währen die normalen Garde Psioniker und/oder Grey Knights (Grandmaster und/oder Draigo) und/oder Inquisition (incl. Corteaz) die Optionen (Modell bedingt). Ich frage mich nur immer wieder wie ich die Psi-Lehren aufteile, damit ich auch ohne Tigurius sicher Unsichtbarkeit und den 4er Retter bekomme. Hat da jemand DIE Idee? Würde mich freuen, dann könnte ich das Konzept endlich mal ausprobieren!


    Falls man (wegen Fluff, zum Schutz der Psioniker oder warum auch immer) keine Kommisar direkt anschließen möchte und nicht in den Nahkampf will (Stichwort: Drei Trupps mit 3 Laserkanonen), währe nen Lord Kommisar oder Yarrick in 12" Umkreis noch eine Alternative. Nicht so sicher wie der direkt angeschlossene Kommisar, aber in manchen Sittuationen ne Überlegung wert.

    Danke für die schnelle Antwort. Wenn mir jetzt noch einer erklären kann was es mit diesen misteriösen "Fußabdrücken" auf sich hat, bin ich mal wieder einen Schritt näher am Verständnis der "modernen Formulierungen" ;)


    [...]Klar die hat einige Vorteile für 75 Punkte bekommst aber auch 25 Rektruten die ebenfalls schützen und ganz gut Footprint produzieren/andere Vorteile haben.[...]

    Bis zu der Antwort, mal eine Möglichkeit, ein Team aus drei Laserkanonen nicht nur gut vor dem (in 1K-Punkten nun auch nicht SOOOO häufigen ) S6 Beschuß zu schützen, sondern komplett imun zu machen und ihnen auch noch zu einer ausgezeichneten Rundumsicht zu verhelfen, die den meisten Gegnern auch noch die Deckung nimmt...imperiale Bastion für 75 Punkte.


    Nette Idee, wollte sie schon fast für meine Imperialen übernehmen. Beim prüfen der zugehörige Regeln fiehl mir etwas gravierendes auf: PSI-Kräfe dürfen nicht aus (oder auf Einheiten in) Transportfahrzeugen (Gebäude zäheln in der Hinsicht als inmobile Transportfahrzeuge) gewirkt werden. Bedeutet in meinem Fall: 3 treure Lasakanonen mit BF 3 ohne Hoffnung auf Prophetie-Sync. Sehr schade oder übersehe ich grade was?

    Hallo zusammen,


    wie in anderen Threads bereits erwähnt habe ich eine längere Spielpause hinter mir und fange jetzt langsam wieder mit 40k an. Nur damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, ich habe ein neues Grundregelwerk und einen neuen Codex Astra Militatrum zu verarbeiten, außerdem haben sich gefühlt alle Codizes meiner anderen Armeen/potenziellen Alliiertenkontigenten verändert. ;)


    Folge: Ich werde sicher anfangs nicht den super Durchblick haben und außerdem mit vermeintlich geläufigen Abkürzungen / Kombinationen überfordert sein (ausführlichere Erklärung brauchen).



    Nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
    Ich habe vor mir eine Armeeliste für unsere gelegentlichen Spiele in freundschaftlicher Runde zusammen zu stellen, um mit den ganzen neuen Regeln spielen zu können. Ich bin durchaus bereit die ein oder andere Ergänzung zu meinen vorhandenen Einheiten zu kaufen, jedoch nicht in umbegrenztem Maße.
    In erster Linie möchte ich erstmal einige Vorüberlegungen anstellen in welche Richtung die Liste gegen sollte/gehen könnte, bevor ich anfange ein zu erstellen die ich dann letztenendes doch komplett neu schrieben muss.


    Die Gegebenheiten:
    Wie erwähnt spielen wie eigentlich in freundschalftlicher Runde, jedoch neigen einige der Spieler doch dazu Ihre Listen bis unter die Zähne zu optimieren. Das erfordert also schon eine solide Liste, die sich sehen lassen kann. Trotzdem sollte mir die Liste vom Fluff her gefallen. Potenzielle Gegener / Verbündete (soweit nach Verbündetentabelle möglich) sind: Tau, Necrons, Orks, Adeptus Sororitas, Gray Knights, Tyraniden, Chaos Space Marines, Space Wolves und Dark Eldar. Ich hoffe ich habe keinen vergessen ;) Wir spielen oft 1 gegen 1 oder 2 gegen 2, wobei die Kombinationen erwürfelt werden. Folglich wird es wohl eher auf einer Allrounder-Liste hinauslaufen.
    Manchmal spielen wir 1500 Punkte, meistens jedoch 2500+ pro Spieler. Ich habe außerdem das Regelwerk "Belagerungs Krieg" und einige Befestigungen. Außerdem habe ich eine Schwäche für Flieger (ich habe vor den ganzen Regelupdates Elysian Droptroops gespielt).



    Zusammenfassung:
    Ich suche Ideen/Vorschläge/Richtungen für eine/mehrere Armeeliste/n, die folgende Kriterien erfüllen:
    - Allrounder (oder Spezialisiert auf Tau, Necrons, Orks, Adeptus Sororitas, Gray Knights, Tyraniden, Chaos Space Marines, Space Wolves und Dark Eldar :P )
    - 1500 Pkt, erweiterbar auf 2500 Pkt und mehr oder einzelene Ideen für 1500, 2500 und 2500+ Pkt
    - Berücksichtigung von Befestigungen (nach Belagerungs Krieg)
    - Stark optimierte Liste
    - Flieger vorhanden
    - Vom Fluff her vielleicht angelehnt an Elysian Droptroops


    Meine Vorüberlegungen:
    Beste Spezialwaffe in Trupps: Plasmawerfer (weil wegen Allroundfähigkeit)
    Beste Spezialwaffentrupp Combi: 1 Spregladung, 2 Flammenwerfer (Spregnladung krieg so gut wie alles klein, Flammer sind ne gut und günstige Ergänzung um auf 3 Spezialwaffen zu kommen. Vorzugsweise in Vedetta, weil beschrenkte Transportkapazität ausreicht und sie so kontrolliert zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind)
    Beste Sergeant usw. Aufwertung: Plasmapistole (Meiner Meinung nach bestes Preisleistungsverhältnis)
    HQ Aufwertung: E-Faust (nicht zuviele, aber ein/zwei davon kann man schonmal gebrauchen)
    Beste Schwerwaffe an Fahrzeugen: Plasmakanone (weil wegen Allroundfähigkeit)
    Beste Schwerwaffe in Waffenteams: Maschienenkanone / Raketenwerfer (weil wegen Allroundfähigkeit)
    Vendetta: 3 sync. Laserkanonen, keine schw. Bolter (Panzerjäger, Flugabwehr)
    Valkyrie: Donnerkeil-Raketen, Multilaser, schw. Bolter (Super gegen Infanterie mit gutem Rüstungswurf, davon gibts bei uns ja ne Menge, und auch noch nett gegen Masse. Schw. Bolter, sobald die Raketen verschossen sind)
    Komisare: Zum heben der Moral


    Mögliche Kombis/Ideen:
    - Kommandotrupp mit Flottenoffizier in Bastion mit Voxrelease und Defelktorschild --> Bessere Reservewürfe, hörere Überlebenschanze bis Reserven eintreffen
    - ggf. mit Lord Komisar und Nork Deddog --> höhere Übelebenschanze und etwas Notfall-Nahkampfpower
    - ggf. Atrillerieoffizier --> Mehr großes Aua gegen Masse und Klasse
    - Himmelsschild mit startklarer Vendetta --> Nette Stellung für Infanterie, Panzerjäger direkt in der ersten Runde
    - Habe gelesen das Psioniker mit Prophetie ziemlich gut sein sollen, daher ggf. die Kommandotruppoption wahrnehmen und welche als HQ einpacken?
    - Ggf. einen Priester zum Buffen des Kommandotrupps? (Modellzahl und Nahkampfpower)
    - Veteranen (bin mir hier bei Bewaffung und Spezialisierung sehr unsicher) in Chimera zum säubern von Missionszielen, in Kombi mit normalen Truppen zur Sicherung (Gravabsprung von Transportflieger)
    - Halblinge als Feuerunterstützung (bin mir nicht sicher ob das ne gute Idee gegen meine Gegner ist)
    - Leman Russ Vanquisher mit Knight Commander Palsk (Panzerjäger)
    - Leman Russ Executioner (Böse Aua gegen Masse und Klasse)
    - Kasyrkin mit Schockspezialisierung und Plasmawerfern in Reserve (zum säubern von Missionszielen/ aushelfen an Brennpunkten)
    - Mehr offensiv Kraft durch Sentinels mit Plasmakanonen?
    - Atrillerieunterstüzung durch Manticore und/oder Deathstrike?



    Schreibt mir einfach mal was ich davon haltet/ darüber denkt. Gerne auch eure Idee, wie ihr es angehen würdet.


    Danke schonmal im Voraus!

    [...] Eine Landeplattform zB. gibt einen sehr guten Befehlsstand ab [...]

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve aber könntest du das bitte auch noch etwas genauer erläutern? :D
    Gerne auch allgemein die Kombi Imps (ähm sry, ich meine natürlich Astra irgendwas ;) ) und Himmelsschild ;)



    Besten Dank schonmal im Vorraus!

    Okey, danke für die Erklärung.


    "[...] bis er rausfindet, wie er sich dagegen wehren muss [...]" --> Im Nahkampf unter dem Schild, Beschuss innerhalb des Schildes oder jede menge Panzerabwehrfeuer? ;)