Beiträge von Morkash

    Grünhäute (WAAAAAAAAAAAGH!!1111( und Zwerge ganz oben klingt durchaus plausibel, Dunkelelfen ebenso. Mich wundert aber ebenso die große Anzahl Bretonenspieler. Skaven dürften durch das AB und die Blutinsel Zuwachs erhalten haben, man sieht es an der Aktivität im Skavenforum.


    Die wenig gespielten Völker sind großteils auch erklärbar. Khemri war noch nie so beliebt, ebenso die Tiermenschen (deren Release nach dem überragendem Skaven-Release einfach etwas "meh" war), Dämonen hingegen sind eine unheimlich teure Armee, die in meinen Augen auch recht wenig Anreiz für Neueinsteiger bildet. Und Waldelfen...nunja, auch sie waren nie eine der beliebtesten Armeen, gleich den Ogern würde oder wird ein neues AB hier Abhilfe schaffen.

    Das ist schonmal sehr aufbauend, vielen Dank! :D
    Bin gerade am Verhandeln über einen Chaosdrachen, und sonst wären die Ritter wohl die nächste Anschaffung... morgen wird erstmal grundiert, dann gibts nächste woche wohl erste Bilder! Vor allem, da ich Orkhide Shade zu schätzen gelernt habe... das deckt wie Hölle. :D


    Edit: Passend zum Armeethema gibts einen Avatar von Bohun's wunderschönen Death Guard Cybot...seht ihn euch auf coolminiornot mal an...unbeschreiblich geniale Miniatur!

    Hey,


    also in meinen bisherigen Beobachtungen hat sich in etwa folgendes herauskristallisiert:


    21 Auserkorene, Mal des Tzeentch, Hellebarden, Musiker, Standartenträger, Champion
    + Gunst der Götter -> 5 Pkt.
    + Heulendes Banner -> 50 Pkt.
    - - - > 524 Punkte


    Mal des Nurgle oder Khorne gehen auch, aber dadurch, dass die Auserkorenen eine unverschämt hohe Chance auf das 12er Ergebnis haben (11+1 und natürliche 12; während 2, 3, 6,7, 8, 9 und 10 wiederholt werden), lohnt das MdT mit dem 3+ Rettungswurf schon enorm. Wenn dann noch ein Kriegsschrein seinen eigenen Segen auf die Einheit transferiert, steigt die Chance sogar noch weiter an, bzw. die Einheit wird auf jeden Fall stärker. (3+ Rettungswurf, Chaosrüstungen und W 5 wären schon fast dreist... ;) )
    Hellebarden, damit sie ihre Initiative ausnutzen können, 21 Stück in 3x7 gespielt, weil mehr Auserkorene einfach doch etwas zu teuer werden. Ihre hohe Punktekonzentration bietet natürlich an, einen Chaosdrachen oder ähnliches zu spielen, der das Feuer von ihnen ablenkt soweit möglich...

    Hey Grobo,
    ja, ich kenne die Realm of Chaos Bücher...allerdings leider nur aus Erzählungen, ich habe keins der beiden bisher in der Hand gehabt...und im Internet gibts nur eine Version von slaves to Darkness, leider nicht von The Lost and the Damned. :( Bin auf der Suche nach letzterem, das scheint aber wohl sehr sehr selten geworden zu sein.
    Die Seuchenkutsche finde ich ne tolle Idee, die passt wirklich gut!
    Gruß

    Nun, wie kommst du darauf, dass dein Fleischer überhaupt eine Rüstung erhalten kann? Davon steht nichts im Armeebuch. Damit er die magische Rüstung erhalten können würde, bräuchte er Zugriff auf eine nichtmagische Leichte/Schwere Rüstung - was er nicht hat. Schau dir die Fleischer doch an, es sind wandelnde Berge aus Fett und Schlachterwerkzeugen, keine schwer gepanzerten Formelmurmler wie Vampire oder Chaoszauberer...dafür dürfen sie arkane Artefakte erhalten, was ihren Zaubererstatus eigentlich unterstreichen sollte.


    Die Phrase, als Zauberer welcher Stufe sie gelten, betraf die 6./7. Edition, in der die Magiestufe bestimmte, wieviele Energiewürfel ein Zauberer erzeugt. Fleischer(meister) zählen aber selbstverständlich zu jedem Zeitpunkt als Zauberer, die als Lehre der Magie immer Wanstmagie verwenden und aus dieser automatisch alle Sprüche beherrschen. Das war und ist eine Ausnahme zu Magieanwendern anderer Völker, die nur eine Anzahl Zauber entsprechend ihrer Magiestufe hatten, daher wurde es eben spezifisch erwähnt...

    Ich füge mal etwas zu den schuppigen Chaoten ein. :>


    Drachenoger: Stärke 5, 4 LP pro Kerl, Zweihandwaffen, B 7 und 4+ Rüstungswurf. Im Prinzip das, was man als Fusion aus Schwerer Kavallerie und Monströser Infanterie bezeichnen kann. Profitieren dank Ini 2 nur bedingt von zus. Handwaffe, weshalb die Zweihandwaffe die Waffe der Wahl sein sollte. Dass die Drachenoger damit Stärke 7 haben und Eisenbrecher/Chaoskrieger/Ritter mit Leichtigkeit öffnen, schadet auch nicht. Durch ihre Geschwindigkeit eignen sie sich sehr gut zum Kavallerie-Aufreiben, durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit könnte man gegen Nicht-Horden sogar einmal einen Frontalangriff wagen... Der Champion funktioniert mit der achten Edition und einem Kriegsschrein sehr gut, man wird quasi doppelt für das ausschalten eines gegn. Charakters belohnt. Und mal ehrlich: Die wenigsten Helden überleben eine Begegnung mit einem Drachenoger-Champion, geschweige denn, dass sie große Chancen haben/hätten, ihn auszuschalten. Für Goblin-Waaaghbosse oder Kurfürsten auch durchaus noch eine Gefahr... Werden normalerweise in 4er Einheiten gespielt, da 6 Drachenoger massiv teuer sind. Vier hingegen kosten etwa gleiche Punkte wie 6 Chaosritter und besitzen die gleiche Angriffskraft, halten aber noch etwas mehr aus.


    Der Shaggoth ist in der achten Edition durchaus auch mit zweiter Handwaffe spielbar,Stärke 6 reicht meist auch aus, und 6-12 Str 6 Treffer tun durchaus weh, vor allem wenn sie dank Ini 4 schon ausdünnen.. Schnell ist der Shaggoth auch, daher kann man mit ihm Prima Kavallerie und Kms jagen. Dank der Geschwnidigkeit ein super Supporter, der bei einem Kombinationsangriff wahrlich bösartig sein kann! Und sein Modell ist auch schön. ;)


    Zum Chaosdrachen: Es gibt wenig vernichtendere Einzelmodelle in WHF. Die ganz kritischen spielen einen Khornegeneral mit Dämonenschwert auf Drache, ich spiele gerne meinen Nurglegeneral (siehe meinen Themenarmee Thread), wieder andere (wie silverdragon) packen den 3+ Rettungswurf ein. Falschgehen kann bei dem Drachen recht wenig, solange er nicht eine Kanonenkugel oder Purpursonne zu viel erwischt. Nachteile sind die EXTREME Punktekonzentration (unter 3000 Punkten kaum möglich, da der Drache ausgerüstet weit über 625 (25% von 2500) Punkte kostet), dafür ist ein General mit Strom der Fäulnis auf Chaosdrache das einzige Modell, dass drei Runden lang Gift, eingeweide und natürlich Flammen auf den armen Gegner würgen kann... Außerdem sind die Chaosdrachenmodelle zu schön, um sie nicht einzusetzen. ;)
    Sollte in Kombination mit anderen ACHTUNG-ES-MOSCHT-DICH-WEG-Modellen wie großen Rittereinheiten, Drachenogern und (Slaanesh-)Riesen gespielt werden, damit der Gegenüber hoffentlich unter Druck gerät, was er nun als erstes beschießen soll. ;)


    Gruß

    Guten Abend werte Community,


    heute möchte ich euch mein angelaufenes Armeeprojekt vorstellen: Eine Armee der Krieger des Chaos, die sich vollständig Großväterchen Nurgle verschrieben hat - Rhomkar Eiterherz' Seuchenbringer
    In mancherlei Hinsicht wird sich die Armee von normalen KdC Armeen unterscheiden, nicht nur in der Beschränkung auf ein Mal, sondern auch in der Zusammenstellung an sich.
    Das liegt daran, dass ich die Armee weniger auf Spielstärke, als auf eine Zahl aufgebaut habe.
    Nurgles Heilige Zahl: 7
    Sowohl Einheitengrößen als auch Punktkosten sind darauf ausgerichtet.
    Daher ist das meiste in der Armee auch fest, ebenso wurde weitestgehend auf Ausrüstungsgegenstände anderer Götter verzichtet und allgemein ist das meiste der Liste nicht "ausgemaxt". Das ist aber auch nicht das Ziel dieser Armee. Die Drachenoger sind mehr aus dem Grund in der Armee, dass ich besitze und es schade um die Modelle wäre, sie nicht einzusetzen...


    Soweit das Vorwort. Nun lass alle Hoffnung fahren, Sterblicher, und gib dich dem unausweichlichen Zerfall hin. Umarme die süße Fäule deiner verrottenden Glieder und frohlocke. Tanze! Tanze zu Ehren deines Meisters, des einzig wahren Gottes! Tanze zu Ehren Nurgles!


    1 Kommandant: 700 Pkt. 23.3%
    2 Helden: 416 Pkt. 13.8%
    3 Kerneinheiten: 753 Pkt. 25.1%
    2 Eliteeinheiten: 663 Pkt. 22.1%
    2 Seltene Einheiten: 405 Pkt. 13.5%


    *************** 1 Kommandant ***************
    Rhomkar Eiterherz, Chaosgeneral des Nurgle auf Chaosdrache Pestschwinge [Armeegeneral]
    + Strom der Fäulnis, Schwert der Macht, Krone des Ewigen Kampfes, Drachenhelm, Schild
    - - - > 100x7 = 700 Punkte


    *************** 2 Helden ***************
    Marius der Seuchenbringer, Chaoszauberer mit dem Mal des Nurgle [Lehre des Nurgle, Stufe 2, in den Barbaren: 5x7 = 35]
    + Opalamulett, Höllenmarionette, Markerschütterndes Brüllen
    - - - > 30x7 = 210 Punkte


    Putrizid, Chaoszauberer mit dem Mal des Nurgle auf Chaosross [Lehre des Nurgle, Stufe 2, in den Rittern: 6+1 = 7]
    + Magiebannende Rolle, Schrumpfkopf, Glücksbringender Schild
    - - - > 206 Punkte


    *************** 3 Kerneinheiten ***************
    Die Entweiher des Düsterhains, 4x7 = 28 Chaoskrieger mit dem Mal des Nurgle
    + Handwaffen und Schilde; Standartenträger mit der Fluchstandarte, Champion
    - - - > 77,4x7 = 542 Punkte


    Bleiche Bruderschaft, 34 Chaosbarbaren mit dem Mal des Nurgle
    + Flegel; Musiker, Standartenträger, Champion
    - - - > 220 Punkte


    *************** 2 Eliteeinheiten ***************
    Die Donnerkinder, 4 Drachenoger mit Zweihandwaffen
    + Champion
    - - - > 328 Punkte


    Akolythen des Zerfalls, 6 Chaosritter mit dem Mal des Nurgle
    + Musiker, Standartenträger mit dem Banner der Wut, Champion
    - - - > 355 Punkte


    *************** 2 Seltene Einheiten ***************
    Der Sturmbringer, Drachenoger-Shaggoth mit zusätzlicher Handwaffe
    - - - > 275 Punkte


    Der Zug der Pestilenz, Kriegsschrein des Nurgle
    - - - > 160 Punkte


    Gesamtpunkte Krieger des Chaos : 428x7 = 2996 Punkte


    So sieht die Liste aus, einen Großteil der Modelle besitze ich bereits, es fehlen noch einige Chaoskrieger, die Ritter und ein Leichenkarren für den Kriegsschrein. :alien:
    Im Laufe der Zeit werden auch Bilder folgen, ich grundiere wieder, sobald ich zu Hause bin.


    Spieltechnisch nur eher kurz: Der General und sein Drache können mit 12-17 Str 6 Attacken und drei Atemwaffen jede Menge Schaden verursachen, während Rhomkar selbst auch unglaublich widerstandsfähig ist. Das Mal des Nurgle, 1+ Rüstungswurf, Regeneration, gegen Flammenattacken einen 2+ Rettungswurf, und dann wäre da natürlich noch der Drache...
    Die zwei Zauberer segnen den Gegner mit wunderbar schmerzhaften Krankheiten und Seuchen, während sie mit Bannrolle und Höllenmarionette auch effektiv eingreifen können. Der Bannrollenträger ist auch im Nahkampf gut geschützt und wird gemeinsam mit den Rittern (und hoffentlich Oh Glorreiche Verwesung) für ordentlich Opfer sorgen... Mit dem Brüllen und dem Schrumpfkopf können sie auch in der Schussphase einige Gegner ausschalten.
    Die Chaoskrieger halten sehr viel aus, ohne dabei weniger vernichtend zu sein, als andere Eliteeinheiten (Schwarzorks *hust*). Durch Beschuss sind sie nur schwer aufzuhalten...außerdem hat der Gegner genügend andere Ziele, um die er sich kümmern sollte, daher bilden sie auch einen nützlichen Punktebunker. (Ich wollte erst 21 nehmen, aber die 25% werden sonst nicht voll. ;) )
    Die Chaosbarbaren tragen Flegel statt Zweihandwaffen, da Flegel 1.) Nurgle sind, und 2.) sie so ihre gute Initiative von 4 behalten. Einer der Chaoszauberer wird wenn möglich Fleischiger Überfluss auf ihnen halten, damit sie auch in längeren Nahkämpfen nicht allzu einfach niedergemacht werden.
    Die Elite ist noch das einer normalen Chaosarmee ähnlichste, eine solide Einheit rasender Ritter, sowie vier eisenharte Drachenoger samt Champion. Letzterer kann durchaus Helden und andere vorwitzige Sterbliche zermalmen, und wird dafür von Nurgles Seuchenwägelchen beschenkt. (Und gibt mir siegespunkte. ;) )
    Der Shaggoth hat eine zweite Handwaffe, damit auch er seine Initiative von 4 ausnutzen kann, außedem sollte Str 6 gegen die meisten Gegner reichen. Allgemein untersützt er die Kernblöcke, wenns gut läuft beschießt der Gegner ihn, und lässt dem Drachen so Zeit und Ruhe zum töten...
    Der Kriegsschrein ist sehr stimmig in meinen Augen, außerdem gefällt mir der Leichenwagen sehr gut und er kann den Rittern oder Kriegern schöne Segen zukommen lassen.



    Über Feedback und eventuelle Anregungen würde ich mich natürlich freuen, eine meiner Überlegungen wäre beispielsweise eine Einheit Auserkorene, die ich durch Pestigors darstellen würde. Auch ein Meisterzauberer auf Sänfte wäre verlockend...


    Nun, lasst euch nicht von grünen Ratten beißen...nicht das ihr euch mit des Väterchens liebster Krankheit ansteckt...

    Machs wie ich, werter Halbling: Jedes Base mit Bestial Brown anmalen, Plastikkleber und tatisches Gras ausm Modellladen und, wenn die Motivation grade hoch ist, noch ein-zwei Schieferstücke drauf, fertig. Sieht ganz passabel aus, dauert nur wenige Minuten und niemand kann meckern! :D

    @ SimonMoon: Die alte Harte Horde-Armeeliste arbeitet aber nach dem alten Armeebuch, daher ists schon gut, mit dem "neuen" Buch zu arbeiten. Schwarzorks als Kern will eh niemand haben. :p


    Zu deiner Liste:
    Nunja, Die Wahl des Generals wurde dir abgenommen, der Ork-Meisterschamane würde den Talisman der Bewahrung gut vertragen, die Magischä Münze könnte durchaus ihre Punkte wert sein...das müsste man austesten.
    Der Schwarzork-Gargboss hat so eigentlich keine Funktion, entweder streichst du ihn und nimmst Kriegsmaschinen mit (sehr empfehlenswert!), oder du gibst ihm eine Wildsau und eine Einheit Wildschweinreiter (dazu gleich noch), oder gleich einen Wildschweinstreitwagen!
    Der AST hat so viel zu wenig Schutz, das magische Banner ist verglichen mit dem Wiederholer der Standarte unwichtig. Hier lieber einen guten Schutz einpacken, wie die Rüstung des Schicksals, alternativ Talisman der Bewahrung, Glücksbringender Schild und Schwere Rüstung.
    Der Schamane sollte die Standard-Bannrolle tragen, dazu vielleicht noch den Koppnussklunka.


    Der Kern ist an sich nett, nur eben langsam...aber die Harte Horde gibt dir ja viel Fluff vor, daher kanns so bleiben. Ich würde aber allen Einheiten Spalta/Schild spendieren, weil die Boyz so um einiges mehr aushalten, ohne zu viel Angriffskraft zu verlieren. Die Moscha-einheit passt so. Die zwei 50er Blöcke reichen aber auch als 40er Block eigentlich.


    Elite:
    Eine Schwarzorkeinheit ist fast Pflicht wegen Grimgork, die andere kannst du jedoch guten Gewissens rauswerfen. Sie sind unbedeutend besser als Moschaz, aber viel zu teuer...sowohl punkte-, als auch euronentechnisch. Als magisches Banner könntest du Grimgorks Einheit Gorks Waaaghbanna spendieren, das wäre fluffig und auch spieltechnisch zu empfehlen.


    Von den freien Punkten würde ich wenigstens einen, eher zwei Schweine-Streitwägen mitnehmen (einen vielleicht als Reittier für den Schwarzork-Gargboss), und zwei Speer-, sowie eine Steinschleuda. Unsere Kriegsmaschinen sind günstig und gut, es wäre schade, garnichts mitzunehmen. Natürlich mit Ork-Treibern. ;) Auch ein Kamikazekatapult schadet selten, ob du es nur zwecks dem Fluff unterbringen kannst, ist eine andere Frage... Eine Einheit Wildschweinreiter wäre als schnelles Element sicher auch nützlich, das liegt dann bei dir.


    Gruß

    Das war etwas zweideutig ausgedrückt, bzw. nicht ausformuliert. Damit meinte ich einfach nur, dass Moschaz und Orkkrieger als Kernauswahlen die notwendigen (aber selten problematischen) 25%-Kernpunktzahl füllen, während die Schwarzorks eine Eliteauswahl darstellen. Das bedeutet also, dass ein Grünhautspieler genausoviele Kernregimenter mit Schwarzorks in seiner Armee aufstellen muss, wie ein Grünhautspieler ohne Schwarzorks. Schwarzorks sind aber wie die meisten Kernauswahlen eine Infanterieeinheit, nichtmal eine besonders starke. Sie erfüllen also eine Rolle, für die auch ein halb so teurer Ork oder ein immer noch billigerer Moscha auch erfüllen könnte, und verbrauchen dabei unnötig viele Punkte und Auswahlmöglichkeiten...

    Schwarzorks sind ihre Punkte in der derzeitigen Edition eigentlich nie wert. Zu teuer, zu unfähig, außerdem zählen sie nicht gegen die Kernprozente. Die k+rzliche Preiserhöhung auf 26€ war in meinen Augen der letzte Sargnagel. Vielleicht werden sie im neuen Armeebuch wieder spielbar, in ernstzunehmenden Spielen vollbringen sie jedoch äußerst selten etwas, das Moschaz oder normale Orkkriger nicht vollbringen könnten. Bevor du dir da eine Box kaufst, investier lieber in eine zweite Box Orkkriger, die sind gut, günstig und sehr empfehlenswert. Ein Schwarzorkboss ist schonmal eine gute Ergänzuung (Stänkerei unterdrücken), ein Armeestandartenträger wäre ab 1000 bis 1500 Punkten auch sinnvoll, eventuell müsstest du den Gobbo auf Squig dann erstmal rausnehmen...das wären aber Feinheiten.


    Gruß

    Wie gesagt kommt es drauf an: Es gibt mittlerweile soviele professionelle Maler, die ihre Figuren für Hunderte Euros verkaufen können (und auch tun, siehe Bohuns Chaosgeneral auf Moloch), ganze bemalte Armeen, die für Tausend euro verkauft werden und so weiter. Gestern lief in england wieder eine EINZELNE Figur, nichtmal besonders alt, für 46 Pfund aus.
    Es gibt jedoch immer welche, die sich dies leisten können, sonst würde das ganze System wie gesagt garnicht funktionieren...