Beiträge von Morkash

    Dazu muss gesagt werden, dass die meisten Chaoszwergenspieler bereits enorme Ressourcen in den Aufbau und Erwerb ihrer geliebten Armee investiert haben. Viele unter ihnen sind eingefleischte Hobbyisten und ein ebensolches Klientel spricht Warhammer Forge (wie auch Forge World) an.
    Im Endeffekt bleibt es jedem selbst überlassen, ob er sich für seine Nurgle-Oger Ogerbullen holt und diese passend bemalt, oder sich Resin-Nurgle Oger von WF holt... und es gibt mehr als genug Hobbyisten, für die Geld weniger eine Rolle spielt, ansonsten hätte sich Forge World nicht halten können, und die Teutogengarde oder die Vogelmenschen von Catrazza würden nicht für 100 Euro und mehr verkauft werden...

    Die Reiterhämmer existieren in dieser Form nicht mehr. Im neueren Regelbuch des Imperiums haben alle Ordensritter einfach die Wahl zwischen Lanze/Schild oder Zweihandwaffe.

    Hey Gaston,


    mein Regelbuch ist zwar rund 60 km von mir entfernt, aber Pegasi sollten in der achten Edition als Monströse Bestien gelten und daher automatisch Niedertrampeln haben.


    Gruß

    Und aus Gw's Sicht war der Sturm des Chaos ein Schuss in den Ofen. Die Verkaufszahlen waren nicht wie erhofft, und aus Jux und Tollerei veranstaltet man so ein Großevent ja nicht. Daher wurde es mit der Nemesis-Krone noch einmal versucht, diesmal ohne großes Miniaturen- und Buchangebot, wiederum erfolglos. Daher gibt es auch keine Kampagnen mehr.


    Zu den Albion-Gegenständen: Die sind ein Relikt aus vergangenen Zeiten, das war kurz nach Erscheinen der sechten Edition...sind heute wohl eher unpassend, zumal sehr viele Spieler zu dieser Zeit noch nicht im Hobby waren, meine Anfänge waren auch nach Albion erst, und derweil sind heute viele Spieler jünger als ich...

    In der 7. Edition waren Squighoppaz eigentlich Pflicht, jetzt in der achten eignen sie sich weiterhin gegen leichte Kavallerie oder Kriegsmaschinen, als Regimentsangreifer sind sie jedoch vollkommen verschwendet. Da der Gegner jetzt zurückhauen darf, und die Hoppaz nicht wirklich geschützt sind, fallen sie sehr schnell...und dafür sind sie zu teuer.
    Als kleiner rumhopsender Kavallerie/Km-Schreck sind sie aber wohl noch zu gebrauchen...
    Gruß

    Warum es getrennt wurde? Hmm, schwer zu sagen, was GW dazu bewegt hat. Ich nehme an, dass das Tiermenschen-, vor allem aber das Krieger des Chaos-Buch bereits in Arbeit war, als das Dämonenarmeebuch erschienen ist. Vielleicht war die Vielfalt auch zu groß, bzw. die Beschränkungen, die die Bücher mit sich brachten... Oder man wollte das Chaos einfach anders definieren, die Tiermenschen sind mit dem neuen AB völlig von der alten Male der Götter-Thematik abgespalten worden.


    Im Endeffekt kann man aber wohl nur raten, mir wäre zumindest nichts offizielles dazu bekannt...

    Wenn der Mitspieler zustimmt, ist alles möglich! ;) Zudem besitzt eine gemischte Armee einfach mehr Vielfalt, auch aus optischen Gründen. Mit ähnlichen Hintergedanken füge ich meiner Nurgle Armee Pestigors, Zombieteile und weitere Nurgle elemente hinzu, die das Gesamtbild meiner Meinung nach verbessern. :)

    Es lohnen wirklich nur normale Trolle. 240 Punkte sind bezahlbar, und dafür bringen die Trolle auch eine gute Leistung. Sowohl Stein- als auch Flusstrollupgrade kosten jeweils 20 Punkte pro Troll, bei einer 6er Einheit wärst du bei 360 Punkten...definitiv zu teuer, die Punkte kannst du in andere schöne Spielzeuge investieren.
    Taktikmäßig solltest du versuchen, die nahe dem General und AST zu halten, damit sie von MW 9 und Wiederholungswurf bei Blödheit profitieren, ab dann hängt ihre Aufgabe ganz vom Gegner ab:
    Kleinere Regimenter und Kavallerie schaffen die Trolle meist im Alleingang (18+6 Str 5 Attacken, alternativ 6 Kotz- und 6 Stampfattacken), gegen große elitäre Regimenter oder Horden sollten sie unterstützend Flankenangriffe durchführen, da sie ja mit 6 Modellen noch den Gliederbonus des Ziels negieren.
    In einem ganz anderen Fall (und der ist nach deiner Aussage ja relativ wahrscheinlich) saugen die Trolle den Löwenanteil feindlichen Beschusses auf, während der Rest der Horde vorstürmt und im Nahkampf orkentlich Köppe einschlägt! Wie Brülla schon sagte, sind die stinkenden Kerle mit der achten Edition wirklich eine sinnvolle Investition...

    Da passen Silverdragons Tipps trotzdem sehr gut, weil die Tiermenschen zu 98% eine Nahkampfarmee sind. ;)
    die Plünderer mit Bögen sind eher ein Störfaktor und wirken unterstützend, die Hauptlast tragen die Minotauren und die anderen Nahkämpfer der Herde.

    Soweit ich verstanden habe, handeln die ersten vier Bücher über Chaosarmeen jedes Chaosgottes, die die alte Welt aus den vier Himmelsrichtungen angreifen. Den Anfang macht der Champion des Nurgle aus dem Osten, er durchquert die Länder der Finsternis und Teile der Trauerberge, daher gibts Chaosoger, Chaoszwerge und natürlich viel Nurgle.
    Im weiteren Verlauf kommt wohl die Invasion des Khorne Champions aus dem Norden, sowie der anderen beiden aus Süden bzw. Westen.
    Die Bücher sollen eine alternative Zeitlinie darstellen, jedenfalls fällt der Imperator und auch die meisten der Kurfürsten, das Imperium wird vom Chaos überrannt und dann... nun, weiter bin ich noch nicht. Ob es sich um eine komplett eigenständige Welt handelt, die zwar sehr parallel zur Warhammer-Welt erscheint, von dieser aber unabhängig ist (wie Bloodbowl), oder "einfach nur" in der Zukunft der alten Welt spielt, weis ich nicht.


    Das wäre wie gesagt meine Beschreibung basierend auf den Infos von Warseer, gepaart mit mäßigen Übersetzungsfähigkeiten und etwas Spekulation meinerseits.


    Gruß

    Naja schätzungsweise erscheinen die über die Warhammer Forge-Publikationen. Die wenigstens FW/WF Modelle besitzen Regeln in den offiziellen Codices, die meisten davon nur in den Imperial Armour Büchern von Forge world und/oder den Apokalypse-Büchern in 40k...


    Theodor Bruckner zu Fuß siueht absolut bösartig aus, der schreit geradezu nach einem Pflichteinkauf. Der Halbgreif sieht hingegen irgendwie...bemitleidenswert aus, so ganz ohne Flügel. Die berittene Version von Theodor sieht auch sehr gut aus, mir gefällt aber der Helm von der Zu-Fuß-Version einfach noch besser...


    Die imperialen Upgrade-Rahmen sind auch sehr fein, da kommt bestimmt noch großes auf uns zu!

    Zur Fantasy-Welt im 40k Universum: In einem der beiden Realm Of Chaos, entweder Slaves to Darkness oder The Lost And The Damned stand, dass sie von starken Warpstürmen umtost wird und daher vom restlichen 40k-Universum abgeschnitten ist. Andererseits sind die beiden Bücher ca. 20 Jahre alt (obwohl sowas wie der heilige Gral für Chaosanhänger...) und behandelten sowohl Warhammer 40k als auch Warhammer Fantasy. Dass also irgendein Zusammenhang zwischen den zwei Welten erstellt werden musste, klingt fast notwendig. Aber wie bei sehr vielen Relikten aus Rogue Trader hat GW das nicht mehr weiter behandelt...man darf also kreativ sein. ;)

    Wenns jetzt noch ein Supplement: The Dogs Of War/Dawi'zharr gäbe...
    Modellmäßig wirds auf jeden Fall was großes werden. Wenn man sich die Rhinoxreiter und vor allem auch neuere 40k Bausätze ansieht, kann man sich echt freuen...teuer wirds zwar bleiben, aber da kann man bei einem besonders tollen Modell ruhig mal beide Augen zudrücken. ;)

    Nun gut, gegen das stänkern kann man relativ wenig machen... Das liegt an der Armee und nicht am Spieler.
    Das Waaagh!-klauen musste ich direkt mal nachschlagen, auf jeden Fall ists legal und gegen KdC wohl durchaus tödlich. Ich würde aber einfach nochmal so, oder so ähnlich spielen. Sobald das Chaos etwas dezimiert in den Nahkampf kommt sieht die Sache wohl schon ganz anders aus. Die Schweine-Moschaz kannst du aber ruhig auf 10 verkleinern, die sind zu teuer für einen solch großen Block. Die Nachtgobbo-Blöcke sind gut so, eventuell den 40er etwas aufstocken und dafür den Bogen-block auf 21/24/28 verkleinern. Wenn du den Schamanen zu Fuß herumlaufen lässt (oder ganz auf einen Meisterschamanen verzichtest, unsere Lehre(n) ist/sind einfach zu schlecht dazu), kannst du einen Schwarzork auf Lindwurm einsetzen, der funktinoert eigentlich immer. Ein solider, widerstandsfähiger Schwarzork-General zu Fuß hält dein Zentrum zusammen, während der AST eigentlich auch im Zentrum stehen sollte, mit Waaaghbanner in den Schweinemoschaz ist er zwar 'n guta Plan, aber auch sehr verwundbar...und die Krieger des Chaos sind zu gut gepanzert, um durch Einheiten einfach durchzuschmettern. Eine der beiden Gobbokavallerie-einheiten kann eigentlich auch raus, lieber noch einen widerstandsfähigen Orkblock mit Schilden reinpacken. Die sind gut, halten was aus und mit Spalta machen sie sogar etwas Schaden. ;) Den Moschaz solltest du wohl auch Schilde geben, die nützen ihnen mehr als einige Zusatzattacken...zur Zeit sind eh gerade drei Listen bei uns (meine aktualisier ich mal, sobald Zeit ist), vielleicht fijndest du dort auch noch eine oder zwei Anregungen. Ich würde auf jeden Fall versuchen, den Todbringer schnell auszuschalten. Entweder mit dem Lindwurm oder mit den Stein- und Speerschleudern.


    Gruß

    Hm, die Liste sieht eigentlich nicht so schlecht aus.
    Bis auf einige Änderungen dürfte die Durchaus spielbar sein... Was hat dazu geführt, dass du in der ersten Runde verloren hast? Todbringer-Volltreffer in die Moschaz, Höllentor auf die Schweinereiter und dem Schamanenlord ist der Schädel geplatzt? ;)