Beiträge von Baldur

    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?


    2250 Pkt


    2) Setzt du die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?


    5-8 , mehr machen keinen Sinn da sie ihre Attackenanzahl nicht an den Mann bekommen und nur als Zusatzglied sind sie zu teuer


    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?


    Hellebarden,Schilde (gegen Beschuß) Mal des Khorne, ggf Banner (Eile)
    Gabe: Wiederstand wenn möglich
    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?


    Schwache Blöcke können sie alleine angehen, möglichst viel Schaden austeilen


    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?


    Unterstützend


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?


    Beschuß, respekt


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere Alternativen zu der Einheit?


    -


    8 ) Was hältst du vom GW Bausatz zur Einheit (welche Bitz sind besonders nett, was fehlt euch)?


    Zu teuer, kein Kunststoff


    9) Wie bemalst du die Einheit und wie veränderst du eventuell ihr Aussehen (Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit)?
    Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen (Hersteller)?


    Normale Krieger mit etwas "Schmuck"
    Die Lanzen der Ritter kürzen und als Hellebarden nutzen


    10) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen:


    Note 2, besten Nahkämpfer im Spiel

    Ich denke er meint, dass Dämonen relativ schlechte Magie haben, da sie wenig Boni kriegen. Die Sprüche sind super und das Lehrenattribut ganz okay, jedoch existiert keine Bannrolle, keine Bonis auf EW oder Zauber und Bannen (Ausser bei Tzeentch) und daher mit manch anderen Völkern Probleme haben mitzuhalten.
    Ohne Bannrolle gegen Dunkel- oder Hochelfen zu spielen ist eigentlich tödlich (jetzt als Beispiel). Jedenfalls sehe ich das so


    Genau.


    Klar, man kann schon gegehalten und mit anderem kontern, aber "HALLO Dämonen?" Wesen des Warp? Die sich von einem Sterblichen in Magie was vormachen lassen? Voll unfluffig.

    Der eigentliche Haken ist die Magieüberlegenheit.
    Mortisschrein/ Energiesteine/Bannrollen/Erdungsstab etc


    (Hat der Mortis nun Retter oder Regeneration?)


    Representativ war es bei den Würfen wohl nicht aber das die Dämonen die schlechteste Magie haben (von den Sprüchen abgesehen) ist skandalös, Da stehen die Zwerge ja besser da.


    PS: Fette Kröte = Großer Verpester

    Was macht ihr gegen eine Beschwörerarmee der Vampire?


    Mein Stufe 4 Nurgelmagier konnte nur 1 Spruch pro rnd bannen da der Gegner auch noch einen Mortisschrein (+2 auf EW) hatte.
    Das bedeutete das jede rnd ca 20 zombies und 10 Skelette auf der Platte zusätzlich erschienen
    Meine Flieger sind nicht an die Nekromanten ranngekommen da diese durch Positionierung nicht angegangen werden konnten.
    Tzeentchmagie machte die Regeneration nur besser.


    Sicher hatte auch sehr viel Würfelpech aber ohne viel eigene Masse oder bannboni sowie fehlende Schablonen möchte ich erst gar nicht gegen Skaven antreten.


    Wie seht ihr das?

    kann mir nochmal einer bei Nurgle helfen ?
    Die Einheiten können doch Max auf 4 getroffen werden richtig ?
    trefferwurf laut RB ist Max 3 durch Nurgle auf 4 verschlechtert oder seh ich das falsch ! mein Gegner meinte das kg wird reduziert !


    War im alten AB so

    Hallo, ich stelle mir aus Modellen von verschiedenen Herstellern einen Ordos Xenos zusammen.
    Von Infinity habe ich schon einen Inquisitor und einen Assassinen
    Jetzt benötige ich noch Akolythen, vorzugweiße aus Kunststoff.
    Die Eisenkern Stormtrooper gefallen mir nur mit den Stahlhelmen sind sie einfach zu sehr Wehrmachtstyle.
    DIE FRAGE: Passen hier die IG Köpfe von den GW Modellen?


    Oder habt ihr noch Vorschläge/Alternativen außer Imperialen Garde?

    Kopie eines Schlachtberichtes unserer kleiner Runde.
    Entspricht leider nicht ganz den Vorgaben





    An der linken Flanke tut sich nicht viel bis auf ein bisschen Stellungsschach



    Auf der rechten Flanke schaffen die Zombies eine 14 Zoll Attacke und ein Totentanz geht auch durch, somit sind die Untoten weit vorne.



    Der Überflug der Kreischer macht den Schraten nichts aus. Der Höllenschinder schafft den Angriff auf die Kampftänzer im Wald, kann aber trotz 8 Wunden nur 3 töten und wird erschlagen.
    Nachdem die Ordensritter den Angriff auf die Blutzofen vergeigten werden sie selbst angegriffen, rüsten aber gut und erschlagen sogar 3 der Blutdürstigen Tanten.
    2 Pistoliere werden erschossen.
    8 Hammerträger verschwinden in einer Schattengrube



    Die Seuchenhüter erschlagen 7 WE-Krieger im Turm, besetzen ihn aber nicht.
    Die Furien schützen die Flanke der Blutzofe.
    Die Hellebardiere richten sich aus
    Die Zwergekanone schafft es beim 2. mal die Großkanone auszuschalten.
    Beim Magiewurf der Dämonen bekommt der Schattenmagier eine Khorneschablone ab und flieht vor einem Angriff der Fledermäuse, sammelt sich nicht und ist vom Feld
    -KHORNE hat gerichtet-




    Die Pistoliere können mit ihren Knarren weiterhin nichts ausrichten, ebenso die WE_Krieger bei den Kreischern.Selbst der WE-AST scheitert mit einem Pfeilhagel und macht nur 1 Wunde.
    Die Todeswöle töten die Pistoliere
    Die Furien werden erschlagen und die Blutzofe stirbt durch den Musiker der Ritter (Kampfergebnis).




    Der Hauptkampf: Die Verfluchten werden von den Hellebardieren angeriffen und...
    alle bis auf einen vernichtet. Das waren 30 Attacken mit Hass die auf die 3 Treffen und auf die 4 Verwunden, 15 getötet.
    Es werden nur 6 Hellebardiere erschlagen.



    Die Bluthunde erscheinen
    Die Seuchenhüter töten die verbliebenen 3 WE-Krieger und richten sich aus.
    Somit belibt der Zwergenkanone nur 6 Zoll um den Baummenschen zu treffen: Fehlfunktion! Wiederholt, 6 Zoll Volltreffer! der Baummensch vergeht Brennend.
    Die Skelette fallen den Hellebardieren in die Flanke, 10 Skelette?
    Aber diese schaffen es das Kampfergebnis auszugleichen und somit die Fluchfürstin am Leben zu halten die es dann auch schafft den Erzlektor zu erschlagen.
    Die Bihänder verpatzen den Angriff auf die Zwerge.
    Der letzte Flamer wird von den Kriegsbögen vernichtet



    Die Kreischer vernichten die WE-Krieger und den AST. Fallen dann den Schwertkämpfern in die Flanke aber diese halten stand.
    Die Bluthunde beissen sind am Adler fest aber dieser hat dank Flamer Regeneration (6) und hält stand und hält und hält...
    Die Waldelfenmagierin flieht -wie der Schattenamgier- vor den Fledermäsuen wird aber eingeholt und stirbt.
    Stufe 4 Magier vs Fledermäuse 0:2



    Die verblieben Waldelfenkrieger fliehen vor den Seuchenhütern und sammeln sich wieder.
    Die Zombies gehen die Dryaden an und ein weiterer Zombieblock schütz den Rücken der Skelette gegen die Kampftänzer.
    Die Nekromantin stellt sich in die Hunde und verstärkt die Untoten durch Wiederbelebung



    Die Baumschrate verpatzen ihren Angriff und werden von der Zwergekanone beharkt.
    Die Ritter reiten in die Bresche werden aber ohne Chance von den Hammerträgern erschlagen (die Beine der Rößer waren halt nicht gepanzert)
    Mit zusätzlich den Drohnen in der Flanke wird es immer schwerer für die Hellebardiere Standzuhalten und nur durch die Fluchfürstin können sie sich nicht Formieren.





    Letztendlich geben die Reihen der Ostmark nach.
    Den Schwertkämpfern und den Hellebardiere fehlt die Unterstützung (Zum Glück für Kreischer und Bluthunde rannte alles zu den Zwergen)
    Diese wiederrum schenken sich mit den Bihändern nichts, nach 2 NK Runden stehen nur noch 11 Zwerge und 3 Bihänder.
    Die Schrate werden von den Hammerträgern entastet und auf der Flucht entwurzelt



    Allein der WE-General erschlägt in den Herausforderungen den Champion und den Herold der Dämonen und die Kampftänzer sind im Wald unnachgiebig.


    Spielende nach der 5. Runde


    PS: Magiewinde der Dämonen 2x 4er Retter 1x Khornschablone, 1x Tzeentchschablone, 1x Slaaneshzorn
    bei den Schablonen war das meiste Volk im NK und es wurden nur 2 Einheiten erwürfelt und kaum Schaden gemacht (bis auf ein paar Bogenschützen) wenn überhaupt (Abweichung zu hoch)

    Man könnte sie auch gebraucht kaufen.


    Zurück zur Frage.


    Finde die neuen Bestigors sehr gelungen obwohl sich so mancher Kopf mit dem nahen Beil schwer tut (Köpfe zuletzt anbringen am besten nach der Bemalung)




    Die Minos sind in der GW-Bemalung nicht so prall aber wenn man sie dunkel hält paßt das dann schon, denke ich.
    Abgesehen davon würde ich keine Minos stellen, eine der schlechten Elite Einheiten im Preis/Leistungs Verhältnis.

    Das Problem liegt eher darin, dass wir in unserer Multiplayer-Runde in der Regel für jeden Spieler 2W6 Energiewürfel werfen. Wenn man nun bei insgesamt 6w6 EW jeweils die beiden höchsten nimmt, kommt man meist auf ein Ergebnis von 10 oder höher. 8o


    Das mt den EW ließe sich ja Regeln aber es steht ja auch das jede Feindliche Einheit, das sind bei 4,5 k Spielen ne ganze Menge, was bei 1/4 der Tabelle 3-4 3 Zoll Schablonen für die Gegner bedeuten würde.


    Im Errata steht dann diesbezüglich bestimmt "Es greift Regel 1"

    Dämonen im Multiplayer


    Da wir so gut wie immer Multiplayerspiele haben (ca 4500 Pkt Seite, 4-6 Völker)
    stellt sich uns nun die Frage wie handhaben wir es mit den Dämonenfähigkeiten vor allem
    die "HERRSCHAFT DES CHAOS" Tabelle


    Wie handhabt ihr das oder wie würdet ihr es handhaben?

    Worauf sich der letzte Post bezieht:


    "Getting rumours from several sources now that Dark Elves are not far off release.


    Also heard that the Dark Elf book is in playtesting right now.


    Rumours that we might actually see Dark Elves towards the end of this year."


    Aber wenn sie ein AB noch in der Testphase haben kann es sich um Monate, Quartale oder sogar Jahre handeln bis etwas erscheint.


    Lohnt also nicht darüber zu speckulieren :O

    Einen Riesen kaufen, da sind mehr als ein dutzend Pfeile dabei ;)


    oder (alter Antennen für Panzer tipp)


    Nehmt ein gerades Stück vom Gußrahmen ca 7cm -ohne Abzweige- haltes es über eine Kerze und dreht es dabei bis es weich wird dann könnt ihr den Kunststoff ziehen.
    Wenn ihr es schafft den Kuststoff gleichmäßig zu erhitzen (auf 2-3 cm länge) bekommt ihr ein gleichmäßiges Ergebnis.


    Jetzt könnt ihr den dünnen Stab in Pfeillänge schneiden


    Nun ein kleines Loch an der Trefferstelle, reinkleben, fertig.