Beiträge von Mensch-Ding

    Für alle die es interessiert:


    Geht mal auf die Warhammerseite ---> Fantasy ---> Sturm der Magie ---> Monster (Sorry wollte eigentlich nen Link machen aber war wohl zu doof)


    dort könnt ihr einige der wohl kommenden Auswahlen sehen. Ich vermute das die Charaktermodelle rein wegen ihrer Reittiere vertreten sind.


    Hierzu direkt noch eine Frage von mir: Weiß jemand ob die Reiter bei Bestienmeister auf Manticor und Kurfürst auf Greif so angebracht sind das man
    die Modelle auch ohne sie zusammenbauen kann?

    @ Baldur


    1. Im Regelwerk wird eindeutig deklariert das "Offenes Gelände" wohl die häufigste Geländeart ist. Das bedeutet es IST eine Art von Gelände und wird dementsprechend
    zu gefährlichem Gelände. Wir finden das in unserer Spielgruppe auch nicht so toll aber bis eine offizielle FAQ etwas anderes sagt ist für mich die Sache eindeutig.


    2. Ja, die Einheit muss immer testen wenn sie sich bewegt, das kann auch dazu führen das sie in einer Phase mehr als einmal testet sonst müsste irgendwo in den
    Regeln ja etwas anders lautendes stehen.

    Naja, die richtig mächtigen Zauber wird man wohl nicht so oft sehen denn so wie ich das verstanden habe darf man die richtig mächtigen Zauber nur
    unter bestimmten Bedingungen wirken. Diese beziehen sich auf die Anzahl der Foki die man kontrolliert im Vergleich zum Gegner. Jede Lehre hat
    wohl drei dieser "Über-"Sprüche.
    Den ersten mit der niedrigsten Komplexität darf man wirken wenn man mindestens einen Fokus überhaupt kontrolliert.


    Für den zweiten Zauber, der eine mittlere (im Vergleich mit anderen kataklysmischen Zaubern) Komplexität hat muss man mindestens ebensoviele
    Foki wie der Gegner kontrollieren.


    Für den letzten Zauber, welcher mit einer wirklich hohen Komplexität versehen ist, muss man schlieslich mehr Foki als der Gegner haben.


    Irgendwie habe ich zweifel das der Gegner seelenruhig zusehen wird während man sich versucht einen Fokus zu krallen und nicht zu vergessen
    ist auch das die Zauberer dort oben recht exponiert sind und von daher auch mit viel Beschuss leben müssen.


    Was die Größe der Spiele angeht so denke ich das man mit 3000 Punkten am besten fährt (wobei größer natürlich immer möglich ist), durchaus
    aber auch 2500 Punkte spielen kann. Stufe 2 Magier sind ja eigentlich bei keinem Volk sooo teuer und in diesen Spielen wird nunmal der
    Schwerpunkt auf Magie gelegt und außer Zwergen wird wohl jeder für diese Spiele mindestens einen Magier mehr als sonst einpacken.

    Also mit einer Bogenschützenarmee der Gruftkönige kommen verschiedene Stärken und Schwächen auf dich zu aber ich wage zu behaupten das du
    mit dieser Prämisse eher eine durchschnittliche Armeeliste erhalten wirst, was nicht unbedingt etwas schlechtes sein muss.
    Hauptsache ist das du Spass an deiner Armee hast.
    Der Vorteil der Gruftkönige ist das sie mit ihrem Beschuss eigentlich immer auf die 5+ treffen, das mag im Vergleich zu Elfen eher schlecht sein aber
    im Vergleich zu anderen Völkern kommt das eher dem Durchschnitt gleich.
    Nachteile bei Gruftkönigsschützen sind: kein stehen und schiesen, nur 24" Reichweite und sie treffen immer nur auf die 5 ;)


    Gegen Dunkelelfen dürfte deine Idee sogar halbwegs aufgehen da du diese mit deinen Pfeilen immerhin auf die 4 verwundest und du mehr Schützen
    aufs Feld bringen kannst als der Dunkelelf. Defeinitiv brauchst du etwas das deine Schützen und auch deine Priester verteidigen kann. Streitwägen
    können anrückende Einheiten ganz gut kontern aber auch Gruftwächter (oder wie auch immer sie heisen) dürften hilfreich sein. Wenn dir das Bild
    der Bogenschützen Armee so gut gefällt könntest du auch Ushaptis mit Bögen in betracht ziehen, diese sind zwar nicht sooo gut aber können dank
    ihrer Stärke 6 Bögen auch mal einer Hydra gefährlich werden. Ein oder zwei Kattapulte würde ich dir auf jeden Fall noch ans Herz legen.


    Ich warne dich aber gleich vor: Dunkelelfen sind ein recht starkes Volk und können einem Anfänger sehr unangenehm werden, lass dich von
    anfänglichen Rückschlägen also nicht entmutigen.

    @ Dracula: Ich habe vo ihnen das erste mal in der ersten Edition des Warhammer Rollenspiels gehört und sowohl ihr
    Design als auch das bisschen Hintergrund gefielen mir schon immer sehr gut. Ein Bekannter von mir hat sogar noch
    die entsprechenden Modelle und auch die finde ich ganz nett.

    Ich persönlich freue mich auch sehr auf die Zoats, fand die im Rollenspiel schon immer interessant und sie jetzt endlich mal auf dem Feld zu sehen...
    Leider sehe ich auch das Problem mit den Modellen für viele der Monster und "neuen" Einheiten, auf der anderen Seite hilft das wieder
    den Warhammer Veteranen die die Modelle sogar noch besitzen.

    Ja wird sie und nicht zuletzt weils mir gut gefällt und ich mir nun so einiges zulegen werde.
    Ich bin ein Riesenfan (achtung Wortspiel) von Monstern und fand es schon immer schade nur auf meine eigenen
    Beschränkt zu sein, SdM ändert das jetzt und darauf freue ich mich. Außerdem kommen viele lange vergessene
    Völker wie Fimir und Zoats zurück von denen viele Spieler heute nichts wissen.
    Und mal eines vorneweg: Ich habe selbst auch nicht die Kohle um mir ständig Modelle zu holen aber ich halte es
    nunmal so das ich mein Geld das ich verdiene spare und dann ein oder zweimal im Jahr was einkaufe.


    Also für alle Fun-Spieler und Freunde großer Monster und dem Fantasy Aspekt des Spiels ist diese Erweiterung
    eine echte Bereicherung und für alle anderen gilt: Wers nicht will muss es nicht kaufen.


    Ich denke auch das die ach so starke Magie schon gebalanced sein wird da totale Energie nun ja noch stärkere
    Nachteile hat und der Gegner nun auch nochmehr Bannwürfel hat. Natürlich alles im Vergleich zu der aktuellen
    Edition zu sehen.


    Von den Modellen her bin ich bis jetzt von der Chimäre noch am wenigsten begeistert und der Manticor beginnt
    mir sogar langsam zu gefallen.

    Naja als Skavenspieler gehen mir die Schützen der Gruftkönige schon auf die Nerven, denn so tolle
    Sachen wie das Sturmbanner, oder der Zauber Heulender Warpsturm bringen da nicht mehr viel.
    Für einen Skavenspieler der nicht damit rechnet kann das eine bittere Überraschung werden.


    Bei der Kavallerie kommt es wohl auch stark auf die Größe und beschaffenheit des Schlachtfeldes an,
    schließlich kann es schon helfen wenn der Gegner sich nur auf einer Flanke platziert hat und man
    selbst in die so entstandene Lücke Einheiten platzieren kann. Und nein ich will damit nicht sagen das
    die Kavallerie der Gruftkönige besonders gut wäre aber es ist in der 8ten Edition sowieso der Fall
    das man sich gut überlegen muss wie man seine Kavallerie einsetzt.

    Ich denke schon das diese Erweiterung eher etwas "Spezielles" ist und wohl nicht jeden ansprechen wird. Gerade die Tatsache das man
    Mitglieder anderer Armeen beschwören kann (so toll ich das selbst finde) wird bei den meisten auf missfallen stoßen.
    Ich hoffe nur das sie auch einige verschiedene Szenarien vorgeben werden, vieleicht so wie im RW: einige einfache schnelle Szenarien und
    dann noch ein paar anspruchsvollere erzählerische Schlachten.

    Also ich würde ja mal vermuten das die Cockatrice dann am 23. erscheint (meine das auch irgendwo gelesen zu haben) aber ich denke nicht das sie
    länger als drei Monate auf sich warten lässt. Das Modell ist ja schließlich fertig UND wird bereits beweorben und da GW ja nichts mehr all zu früh
    ankündigen will würde mich ein späteres Erscheinungsdatum schon verwundern.

    Also vieleicht sind meine Spielgruppe und ich ja die einzigen die das tun aber wir einigen uns vorher darauf was wir spielen und wenn uns etwas zu
    krass erscheint ändern wir das eben. Man kann wohl getrost davon ausgehen das SdM kein echtes Turnierformat wird und eben das bleibt was
    es ist eine ERWEITERUNG.
    Ich jedenfalls freu mich bereits drauf und werde mir so einiges holen (auch wenn nur recht wenig von den Modellen, da reizt mich momentan nur
    die Cockatrice), vor allem das Gelände gefällt mir gut und erscheint auch zu einem fairen Preis.
    Aber bekanntermaßen darf jeder seine eigene Meinung haben und daher red ich auch keinem rein den das ganze nicht interessiert.


    Ich möchte daran erinnern das es übrigens vor längerer Zeit hieß das dieses Buch auch noch jede Menge neue Magische Gegenstände enthält
    und ich bin gespannt ob sich die große Zahl von 300 neuen Gegenständen bewahrheitet.


    kurz Offtopic zu Vassal: Ich habe das Programm auch schon genutzt und fand es für 40k auch ganz ok. Aber ich halte eigentlich nicht viel davon
    denn es geht wieder in Richtung "Ich sitze stupide vor meinem Rechner" und führt vom eigentlichen Spaß und Sinn am Tabletop weg.
    Als Werbung ist es sogar noch schlechter und ich habe dafür auch ein recht passendes Beispiel: Vor einigen Jahren spielte ich noch sehr aktiv
    Classic Battletech und hatte auch einiges an Spielern, dann kam ein Programm namens MegaMek daher und immer mehr Spieler trugen ihre
    Spiele nur noch über das Netz aus. Das Programm entwickelte sich immer weiter und mitlerweile sind die Modelle fast so detailliert wie die
    eigentlichen Modelle (gut ist ne kleine übertreibung) und es spielt fast keiner mehr an der Platte. Für mich nicht der Sinn des Tabletop.

    Ich vermute einfach das der Lammasu und der Great Taurus (genau wie die anderen Monster auch im übrigen) als beschwörbare Monster eingesetzt werden
    und ihre Werte und Regeln entweder im WD oder in SdM veröffentlicht werden, wobei ich letzteres für wahrscheinlicher halte. Die Chaoszwerge gibt es im
    übrigen ja wieder, zwar über Forgeworld aber es gibt sie wieder und von daher funktioniert es vieleicht mal andersrum und GW produziert (im Zuge
    von SdM) gleich mal noch ein paar Modelle mit die auch von FW Kunden genutzt werden können.

    Also gut nochmal ich als Skaven-Spieler (lustigerweise hab ich ja eigentlich noch 2 andere Armeen aber die interessieren nie :D ).


    Ashura; nochmal sorry für die Armee damals war nicht nett...


    @Topic
    Ist das neue AB der Gruftkönige schwächer als das der Skaven? Von mir gibts da ein klares und deutliches Jain. Sie sind definitiv unterschiedlich (sonst müssten die Skelette ja auch
    recht haarig sein) und die Skaven sind auf den ersten Blick leichter hart zu spielen. Versteh mich nicht falsch ich bin selbst einer der Spieler die sagen das die Skaven eine DER harten
    Armeen in der 8ten Edition sind ABER so IMBA um dieses Unwaort mal zu verwenden sind sie auch wieder nicht, denn gegen jedes der Modelle die du aufgeführt hast gibt es recht
    simple Mittel und Wege.
    Ich gebe meinen Gegner immer wieder gerne Tipps und gebe auch hin und wieder Demorunden und eines der obersten Gebote das ich immer wieder predige ist: Lernt euren Gegner
    kennen! Es ist gut und schön seine eigene Armee zu kennen aber nur wenn man den Gegner zumindest grob einschätzen kann und seine Schwächen kennt kann man mit ECHTEM
    Erfolg rechnen (meine persönliche Meinung - muss keiner teilen).


    Hier mal zu deinen Beispielen:


    Todesrad: Die Blitze des Rades müssen immer das nächste Ziel treffen, billige Opfereinheiten können diese abfangen, genauso machen es ja auch die meisten skaven-Spieler; Die Blitze
    haben eine zufällige Stärke die jede Runde neu bestimmt wird und nur 50% der Schüsse sollte daher wirklich gefährlich werden (in der Theorie); Das Rad ist NICHT immun gegen Gift und
    auch normale Pfeile können hin und wieder ne Wunde reisen und das Rad muss in jeder Phase (außer im NK) in der es eine Wunde erlitten hat einen Kontrollverlust-Test durchführen.


    Höllengrubenbrut: Dieses Monster hat mir als ich es zum ersten mal eingesetzt habe reihenweise Spiele gewonnen, auch weil es gut ist aber vor allem weil meine Gegner nicht wussten was
    sie dagegen tun müssen bzw. weil sie Angst vor der Brut hatten. Mitlerweile sieht das bei weitem nicht mehr so gut aus und sie holt ihre Punkte nur noch jedes vierte Spiel raus. Die Lösung
    hier sind schlicht und ergreifend Flammenattacken, denn erstens gibts da keine Regeneration gegen und zweitens darf sie nicht mehr aufstehen wenn sie auch nur einen LP durch Feuer verloren
    hat. Außerdem sollte man beachten das sie sich in der Pflichtbewegungsphase bewegen muss und das kann ein cleverer Gegner für sich nutzen.


    Rakete: Ja die ist hart und es gibt wenig bis garnichts was du dagegen tun kannst, gleichzeitig ist sie aber auch sehr zufällig und lustigerweiste auf größere Entfernung hilfreicher als auf mittel-
    strecke, mein Tipp hier: aufschliesen! und ja ich weis mit Untoten nicht einfach, aber wie gesagt sie ist halt hart.


    Nochmal zu deiner Liste und deinem Blick auf das AB: Ich finde deine Intention wirklich toll, das mein ich ernst! Es gibt viel zu viele Spieler die sich ihre Listen einfach aus dem Netz ziehen und
    nichts riskieren, da find ichs toll wenn einer sagt "das muss doch auch anders gehen". Aber dadurch das du "nur" bestimmte Einheiten verwenden willst und manche Einheiten einfach ignorierst
    hast du nunmal eine Verzerrte Sicht auf das Armeebuch als ganzes. Denn die Armeeliste wurde ja eigentlich mit dem Sinn erstellt gemeinsam zu funktionieren.


    Das wäre so als ob ich mich wundere das eine Armee aus reinen Sturmratten nicht gegen eine ausgewogene Armee der KdC gewinnen kann. Die Skaven brauchen nämlich ebenso ihre verschiedenen
    Waffengattungen um erfolgreich zu sein. Wie gesagt ich denke einfach den Skaven fällt es vieleicht ein wenig einfacher Effektiv zu sein aber ich denke für einen geübten Spieler und schlauen
    Strategen können die Gruftkönige ebenso erfolgreich sein.

    Also nenne mich ja selbst stolzen Besitzer einer 7000 Punkte Skaven Armee und muss sagen, WENN es für den Skaven Spieler
    würfelmäßig gut läuft und die Armee halbwegs gut gebaut ist, gehören sie definitiv zu den stärksten Armeen. Allerdings sind sie
    auch dann noch schlagbar (wie eigentlich so ziemlich jede Armee).


    Amun-Ra: In gewisser Weise hast du schon recht, denn die Gruftis sind nicht sooo stark wie frühere "neue" Armeebücher, aber
    hierbei scheint es sich um einen Trend zu handeln denn das Orkbuch ist ähnlich durchschnittlich ausgefallen und ich hoffe auch
    das das nun so weitergehen wird denn ich zumindest habe echt genug von dem Umstand das die Neuen immer die Stärksten sind.


    Wenn ich mir deine Zusammenstellung und die deines Gegners anschaue so sieht das für mich danach aus das deine Armee eher
    aufs experimentieren ausgelegt war und die deines Gegners etwas härter ausgefallen ist, daher ist es nicht verwunderlich wenn deine
    Liste nicht so gut abschneidet. Das zusammen mit den Punkten die schon erwähnt wurden führen recht schnell zu einer bitteren
    Niederlage.


    Im übrigen ein Weg wie meine gegner mit meinen Mönchen + Menetekel umgehen: Sie ignorieren es, umgehen es oder nutzen das
    Gelände gegen es. Gebäude sind zum beispiel ein wahrer Fluch für eine solchen Seuchenhorde.


    Die Sklaven sind Einheiten die dich ausbremsen sollen und durch einen Angriff auf sie wirst du deinem Gegner meist in die Hände
    spielen.


    Das Todesrad ist gefährlich hat aber zwei Sphingen eigentlich nicht soviel entgegen zu setzen. Denn genau wie auch die Kanone ist bei ihm
    die Stärke der Schüsse variabel und ja ich habe schon einen Riesen damit gefällt bin aber im selben Spiel an ein paar Barbaren gescheitert.


    Immer daran denken: Umso mehr Spielerreien der Skavengeneral mitnimmt umso wahrscheinlicher das ihm mindestens ein Teil davon
    selbst um die Ohren fliegt.

    Der Sturm der Magie wird für mich eine teure Angelegenheit werden denn ich werde mir einiges davon zulegen. Gesetzt sind bei mir zumindest: Cokatrice (Einfach eines DER Fantas-Monster schlechthin), das Set unterschiedlicher Würfel, die Schablonen, die Karten, das Gelände und auf jeden Fall natürlich das Buch. Über Manticor und Drache denke ich noch nach, der Chimäre verliert ein wenig an Bedeutung da ich mir erst vor kurzem eine der alten GW-Chimären ergattern konnte.
    Ich finde sämtliche Modelle bisher recht solide auch wenn die Bemalung wirklich ein wenig nostalgisch wirkt. Das Gelände ist einfach der Hammer und GW hat ja bereits mit dem Magierturm bewiesen das sie gutes Gelände zu sagen wir mal annehmbaren Preisen produzieren können und wenn ich das richtig verstanden habe (leider war der Text ja leicht abgeschnitten) kommen immerhin mindestens 2 der Geländeteile ja in einer Box raus.


    Noch kurz zum Thema Welfen: habe jetzt schon mehrfach gehört das ein neues Armeebuch für diese frühestens Frühjahr 2012 zu erwarten ist und stimme ansonsten Razal bei der Bewertung der aktuellen Modelle voll zu. Einzig bei den Ewigen Wächtern und der Wilden Jagd hoffe ich noch auf eine Umstellung zu Plastic / Finecast.

    Etwas das ich noch zu dem Bild mit dem geschmolzenen Gandalf anmerken wollte:
    Er schreibt extra unter seinen Bericht das die andere Figur die er dort stehen hatte (ich glaube es war ein Scriptor) unbeschädigt
    geblieben ist und keinerlei Verformungen aufweist. Allerdings hatte ich das aber auch so verstanden das er das Bein des
    Pferdes gestifftet hatte (wenn ich mich irre verbessert mich bitte) und das es genau an dieser Stelle zu der Verformung gekommen
    ist. Könnte darauf hindeuten das Stiften bei Finecast nicht die beste Idee ist.


    Ach und nochmal zu meiner geschmolzenen Zinnminiatur: Ich weis das es seltsam klingt aber das ist wirklich passiert. Könnte natürlich
    auch an dem Zinn liegen das für Armalion-Figuren verwendet wurde aber da kenn ich mich einfach nicht gut genug aus. Es ist mir auch
    nicht nochmal passiert aber das liegt auch daran das ich mitlerweile sehr penibel bin wenn es darum geht darauf zu achten das meine
    Figuren nicht in der prallen Sonne stehen.


    Ich werde mir demnächst wohl eine Box Baumschrate bestellen und da ich diese über Online-Versand beziehen werde werde ich dann
    auch posten in welchem Zustand die Minis sind und wie es mit etwaigem Umtausch läuft falls nötig.

    Mal zu dem Thema verformt sich bei Hitze:
    Zum einen wurde das Material damit beworben leicht formbar zu sein wenn man es erhitzt also sollte man sich nicht wundern wenn es unschön wird wenn man es in die pralle Sonne stellt.
    Ich zum Beispiel stelle auch nicht meine "normalen" Plastik-Minis vors Fenster und das aus gutem Grund:
    Vor langer langer Zeit in einem weit entfernten La... äh bei mir zu Hause hatte ich eine Armalion Figur (aus Zinn) vor dem Fenster äh sagen wir mal Vergessen. Nunja was vorher ein Ritter
    mit empor gestreckten Schwert war sah danach nach einem Landminen-Opfer (sorry vieleicht ein wenig Geschmacklos) aus dessen Schwert auf gewisse blaue Pillchen zurückgreifen sollte.


    Will damit sagen: Sonne kann auch anderem Material echt zusetzen, je nach Fenster wird die Hitze auch noch intensiviert. Deshalb habe ich mich auch letztens darüber geärgert als einer meinte
    es könne ja nicht sein das seine Miniaturen sich im Auto verformen könnten nur weil er es in der Sonne stehen lässt. Da kann ich nur sagen in so einem Auto erreicht die Temperatur schnell 60 °
    und da brauch ich kein Finecast um Probleme zu bekommen.


    Ich finde die Fehler bei Finecast auch nicht toll, aber ich sehe es ähnlich wie manche anderen hier und will GW erstmal ein wenig Zeit einräumen die Kinderkrankheiten auszumertzen, es soll ja
    auch mitlerweile in einigen GW-Läden zu massiven Rücksende Aktionen gekommen sein und die neue Ware war wohl so gut wie fehlerfrei...

    Ja das hast du richtig verstanden. Beide Kriegsmaschienen funktionieren nun im großen und ganzen wie ihre Gegenstücke im Grundregelwerk.
    Natürlich funktioniert der Beschuss bei uns nach den Regeln die im Armeebuch zu finden sind aber ansonsten alles wie im Regelwerk.