Beiträge von Der Drache

    Von der Zusammenstellung her ziemlisch stylisch und auch nicht unnütz aufgemotzt, sieht schick aus^^
    Finde die Symbiontentrupps evtl etwas groß, aber nen neuen Trupp kannst du ja nicht anbrechen, von daher...

    Zitat

    Original von Crazy_Monkey


    Gegen die Wunden, die übrig bleiben kann der Symbiarch seinen 3+ RW benutzen (wenn die waffen den RW der symbionten nicht ignorieren, macht man die saves einzelnd bis alle symbionten weg sind und danach nimmt man den rw des Symbiarchen; falls die waffen den RW der Symbionten ignoriert werden direkt so viele symbionten wie möglich weggenommen und gegen die restlichen LP darf der symbiarch saven falls möglich).


    Ah dankeschön gut zu wissen!

    Auch wenn das hier ruckzuck geht ich muss jetz weg^^ bis morgen
    Was ich meinte: auf 2,5k Punkten ist es wahrscheinlicher, schwere Waffen entgegengesetzt zu bekommen. bei 1k ist das weniger wahscheinlich bzw, der Gegner hat weniger schw, Waffen weil er weniger Puinkte zur Verfügung hat und auch anderes braucht.
    bis denne :) immer locker bleiben
    genießt die sonne^^

    Würde den Nahkampftyrant bevorzugen. Schiessen kann er auch mit den Carnifexen, da bietet sich das Potential eines Nahkampftyranten doch viel mehr an.


    Was wir bisher noch gar nicht hatten: Es geht hier um 1000P, d.h. weniger schwere Waffen oder(?) Ich meine hallo, du hast hier von 2,5k Punkten geredet. ein 2+RW ist da bestimmt gefählrlicher als 3+/4+ den man schon mit Raks, schw. Boltern und fast allen anderen nicht standard-waffen-mäßigen

    also 1. als Necron kann man meine Angst vor einem 2+RW Monster doch verstehen^^
    und 2. Der Symbiarch kommt doch eher i selteneren Fällen in der 2ten Runde an. Wenn er ganz genau 18" infiltriert kommt der gerade so hin, ist aber eher unwahscheinlich dass das so klappt. Und 2tens überlebt der bei mir nie selten lange genug. Das schlimmste ist dann, wenn nur noch 1,2 Symbioten übrig sind. Bekommt der Trupp dann mal ne Breitseite ab(bsp Destruktoren) kann es sien dass sogar der Symbiarch fraufgeht, 1-2lps weg sind bestimmt drinne(da ja der schlechtere Wert zählt, also der der Symbionten, und der überschüssige Schaden, also wenn die beiden Symbionten tot sind, geht auf den Symbiarch. Ergo reicht in dem Falle sogar ein DS von 4. Falls das nciht stimmt bittte verbessern)
    WAs für eine klammer:P


    Am besten sollte man sihc selbst mit beidem vertraut machen und sihc dann über den ärgern, der zur schlechteren Lösung geraten hatÜ*g*

    Zitat

    Original von Anarion
    Also zuerst: Über einen NK Fex gegen nicht so beschusslastige Völker wie CHaos kann ruhig reden, aber ich würd keinen Schwarmtyranten reintun, denn die Alternative ist eindeutig besser: Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, da ein Symbiarch (der alleine RW genauso wie der Schwarmi bei der gleichen Attacknzahl ignoriert). Außerdem wird der Symbiarch von einem tödlichém und vor allem rustungsbrechendem!!!!! gefolge aus Symbionten begleitet. Doese >Punkte machen den Symbiarch eindeutig effektiver wie den Schwarmtyranten :blumen:.


    Ich behaupte das Gegenteil: ein geflügelter Schwarmtyrant auf Nahkampf ausgerüstet ist wesentlich gefährlicher als ein Symbiarch mit Gefolge. Meine Erfahrung besagt wohl hier einfach das Gegenteil^^ DS4 Waffen erledigen das Problem schnell genug zumal kein Sprinten möglich ist

    Ich kann dir mit Sicherheit sagen:
    Toxinkammern bei den Ganten raus und den Trupp halbieren
    Hormagantentrupp auch halbieren. Damit hast du schon mehr kleinerere Trupps. Die sidn nur dazu da, um gegnerische Truppen zu binden
    Der Venator bekommt 1mal sensen udn einmal zangenkrallen sonst ist der voll fürn arsch, irgendwie muss der ja durch die rüstungen kommen
    Ich seh grad du hast 1*3 Venatoren aufgestellt: stell 3*1 Venator auf (also die volle sturmsektion belegen), dann muss dein Gegner 3 einzelne Ziele anvisieren anstatt alle drei aufeinmal vernichten zu können
    Bei den Kriegern auch;: Zangenkrallen!!
    Der Carni kommt mir etwas übertrieben vor


    soweit erstmal
    am wichtigsten sind die änderungen bei den (horma)ganten und den venatoren/Kriegern (Zangenkrallen!!)


    EDIT: Dein Bruder (?) soll sich einen eigenen acc anschaffen

    Ich komme aus Frankenthal, müsste irgendwo in der Nähe sein. Ich hatte in Erinnerung, dass hier schonmal jemand nach Spielern aus Bielefeld gesucht hat. Du kannst ja mal die letzten paar threads hier durchgehen ob du noch nen bielefelder findest der híer nachgefragt hat

    Soweit ich das in Erinnerung habe steht beim Todbringer extra dabei, dass er in jeder sterblichen Liste eingesetzt werden darf. Bei den Schindern steht das nicht . Dementsprechend darf man SChinder nur in der SdC-Archaon Liste einsetzen(im Gegensatz zum Todbringer)

    Habe vor ein paar stunden versucht meinen ersten IA Soldaten zu bemalen. Ist nicht das Cadia-Modell, aber trotzdem...habe auch Probleme, Schattierungen o.ä. hinzubekommen. Bei mir liegt das aber glaube ich eher an der fehlenden Übung^^

    Ich finde die Flügel ziemlich cool
    Schaut wirklich schön aus
    Was mir aber gar nciht gefällt ist der dünne, zerfallene Oberkörper, der sieht zu sehr nach untot aus.
    Dern solltest du bearbeiten, schau mal was die anderen dämonen für nen Bauch haben...


    EDIT: zu langsam^^

    Vielleicht definiere ich malen anders als du deshalb das Missverständnis;-)
    Würde allgemein einen Unterschied zwischen Malen und Dippen sehen. Beim Dippen gibst du ja nur die Grundfarben vor, beim Malen kommt dann erst der richtige Teil. Die Akzente setzen, abschattierne ect pp blabla je nachdem wie man will und kann^^
    Von diesem Standpunkt aus würde das Dippen hier nciht herpassen;-)
    Damit das Ganze nicht auswartet:


    Mit dem Dippen sind die Figuren sehr viel schneller einsatzbereit als wenn man alles mit Hand malt, zumindest wenn man sich bei beidem Mühe gibt.

    Zitat

    Original von I_Rici_I
    Um nochmal ein Beispiel für Bemalzeiten zu nennen:
    Das angehängte Modell eines Maschinisten aus Plastikteilen der Zwerge hat mich von der Idee über den Zusammenbau und die Bemalung bis zum Beenden des Dippens gerade mal 1,5 Stunden gekostet und gehört meiner Meinung nach zu den besten Modellen, die ich je fertig gestellt habe (kommt auf dem Bild leider nicht so rüber, da der Glanz doch arg verstärkt wird). Hierbei ist die Trockenzeit der Farbe schon eingerechnet (diese entfällt ja bei Regimentsbemalung). Der einzige Punkt, der lange gedauert hat, war die Trockenzeit des Dips, aber da das Modell effektiv shon fertig war und nur noch rumstand, ist dies irrelevant


    Wenn man das jezt mal auf einen schmucklosen Goblin in annehmbarer Tabletop-Qualität runterrechnet, kommt man auf, sagen wir mal, 20 Minuten. 30 Goblins (also ein taktisch sinnvolles Regiment) machen also 10 Stunden Arbeit.


    Mit anderen Worten: Es ist durchaus realisierbar, solch ein Regiment an einem Tag fertig zu stellen, wenn man sich die Zeit dafür nimmt.


    Du redest hier aber vom dippen, nicht vom Malen