Beiträge von dermonsen

    • Dem König würde ich lieber eine Zweihandwaffe geben. Dann hat er zwar ein etwas schlechteren Rüstungswurf, jedoch einen höheren Bums.
    • Ich würde lieber einen zweiten RS mitnehmen + Bannrune
    • Insgesamt finde ich die Einheiten ein wenig klein - mindestens 25+. So bist weder selber lange Standhaft noch nimmst Standhaft solltest du den NK gewinnen.
    • Insgesamt finde ich die Liste werder Fisch noch Fleisch: sie ist weder sonderlich beschusslastig (nur 2 KM) noch sonderlich nahkampfstark (bis auf die HT-Einheit)
    • Ja, ich würde die KK streichen und mehr LB und AS mitnehmen, Die AS dann entweder mit Schild oder ZHW ausrüsten - je nachdem ob defensiv noch offensiv gespielt
    • die Zehn GL überzeugen mich irgendwie nicht

    @ Grimmrog du hast es wunderbar geschafft nur das Negative bzw. die Nachteile herauszuarbeiten.


    Zum Meistermaschinist: da gebe ich die recht, der war vorher nur mittelmäßig und jetzt ist er schlecht.


    Zum Artelleriearsenal: das war vorher ein wenig zu gut. Eine OK die Chamälionskinks im Wald automatisch getroffen hat; eine Kanone die fast so gut war wie die Grosskanone des Imperiums nur günstiger; eine Grollschleuder die dank der 2 Stärkerunen und Genauigkeitsrune zu einer Sniper-Massenvernichtungswaffe mutierte. Das GW die Maschinisten gestrichen hat finde ich aber auch sehr schade und ungerechtfertig. Und hey die Flammenkanone ist endlich wieder spielbar.


    Zu den Eisendrachen: mit den entsprechenden Runen kannst du dem König auch entsprechend gute gromrilrüstung geben. Die Rüstung der Eisendrachen ist ja auch nichts anderes als eine gromrilrüstung mit der Schmiederune und einer Schutzrune (war sie das?). Ich bin aber auch der Meinung das GW gerade die wenig zu starl gemacht hat und wie du es schon gesagt hast, wahrscheinlich aus dem Hintergrund, dass sie die Modelle unbedingt verkaufen wollen.


    Zu den Gyros: die fand ich vorher sch***e (unzwergisch) und jetzt noch mehr. Habe mir Bärenreite gewünscht!!!


    Zu den Musketenschützen: Hey dafür haben die jetzt auch schwere Rüstung und profitieren von den neuen Sonderregeln. Aber du hast recht, AS sind deutlich besser.


    Zu den Runen: Bei den Runen habe ich gemsichte Gefühle. Die Waffenrunen finde ich echt schlecht. Höchstens die Paraderune finde ich gelungen. Aber wenn ich mir die anderen ansehe, wähle ich lieber eine Zweihandwaffe und investiere in Schutz. Eine Zweihandwaffe ist deutlich günstiger als die Waffenrunen und macht auch gut Schaden - halt nur nicht gegen Geister und son Zeug.
    Die Rüstungs- und Talismanrunen finde ich hingegen gut gelungen obwohl ich auch entäuscht bin, dass sie uns die Panzerrune genommen haben.
    Bei den Standartenrunen bin ich auch enttäuscht, dass man nur wenige kombinieren kann. Hier hätte ich mir auch gewünscht, dass sie diese ein wenig günstiger werden
    Die Maschinenrunen hauen mich auch nicht vom Hocker. Hier ist wahrscheinlich wirklich beim beschreiben der Artellerie "weniger ist mehr".


    Und wie schon gesagt hast du die ganzen guten neuen Aspekte außen vor gelassen:

    • der günstigere und bessere Runenschmied der dank Rüstungsbrechend den Schadensoutput einer Einheit erhöht (andere müssen dafür ne teure Standarte kaufen)
    • Hammerträger mit 2 Attacken .... Holy Moly :]
    • Eisenbrecher mit besseren Schutz
    • hilfreiche aber nicht zu starke neue Zwergensonderregeln
    • LB ohne Beschränkung
    • die Eisendrachen finde ich vom Fluff und können echt super
    • Aufwertung der Flammenkanone

    Insgesamt gut, aber:


    Seit dem neuen Armeebuch bin ich kein Fan mehr vom Runenmeister. Der generiert im Schnitt ja nicht mehr Energie- oder Bannwürfel noch erhöht er das Bannergebnis besser als der Runenschmied. Würde deshalb lieber einen Schmied mehr mit nehmen und einen dicken Panzerkönig mit Schildträgern als General. Der Panzerkönig kann dann wahrscheinlich den kommenden starken Vampir im Nahkampf blocken. Die Punkte für die "mehr" Charaktermodelle würde ich mir holen indem ich die Armbrustschützen verkleinere.


    Bis auf ihren Fluff, bin ich kein Fan von Slayern, jedoch können sie gegen Untote bestimmt sehr gut sein. Wahrscheinlich hauhen die oft zuerst zu und wenn sie sterben noch einmal.


    Ich bin mir nicht sicher, ob die Langsamkeitsrunen in einem Handwaffe-Schild-Regiment optimal sind. Gefühlt würde ich die eher Zweihändern geben.


    Eine Kanone vermisse ich, die evtl die Flederbestie etc. vom Himmel holt. Vielleicht auch einbrungbar indem doch die AS noch ein Stück weiter reduzierst.


    Viel Erfolg und ich bin gespannt auf einen Spielbericht :)

    Ich muss auch sagen, dass es zwar nette Modelle sind, aber die Eisendrachen einfach mehr nahc Eisenbrecher aussehen, auch wenn die Eisendrachen die dickere Rüstung tragen...
    Schade finde ich nur, dass die Eisenbrecher dadurch etwas leichter gerüstet wirken und sogar die Langbärte/Hammerträger teilweise massiver wirken...
    Eisenbrecher sind mir schlicht etwas zu langweilig, auch wenn die Modelle schon ganz hübsch sind


    Vielleicht habe ich auch einen Knick in der Optik, aber Eisendrachen und -brecher haben doch die genau gleichen Rüstungsteile. Die haben doch den gleichen Gussrahmen. Auf den Bildern haben die Eisendrachen doch einfach nur eine dickere Gesichtsmaske.


    Und ich finde auch nicht, dass die Langbärte stärker gerüstet aussehen als die Eisenbrechen. Wenn ihr euch auf der GW-Seite jeweils die beiden Champions in der Nahaufnahme anseht, werden ihr erkennen, dass der Eisenbrecher auch eine Partie Platten um die Hüften trägt und der Langbart "nur" einen Schuppenrock. Auch hat der Langbart-Champion ein wenig nicht bedeckte Hautfläche an den Ellbogen und keine Gesichtsmaske. Eventuell hat der Eisenbrecher-Champion schmalere Schulterpads und ein kleineres Schild. Beides kann man sicherlich tauschen, wenn man will.


    So wie es aussieht lassen sich aber die HT/LB und EB/ED allesamt mit einander kombinieren. Habe aber noch keine Box gekauft.


    Ich hoffe man kann sich in Kombination mit den alten KK/LB bzw. AS/MS und neuen Boxen schwer gerüstete Klangieger und Schützen basteln.

    Das Problem ist, wenn S3 standard ist und ZHW +2S geben, dann sind unsere Gegner in zukunft wohl immer mit ZHW ausgestattet, und somit negieren sie den standard rüstunsgswert der Zwerge komplett. und sowieso den W bonus den wir haben.

    Unseren Wiederstand von 4 negiert Stärke fünf nicht

    Leider bringt damit das Rüstungsbrechend der Schmiede auch nicht so viel, da der nutzen nur marginal ist mit unserem oft sowieso schon S6 Attacken. Wozu also noch mehr Rüstungsbrechen? Macht wenig sinn. Also würde dies nur für Einhandwaffen sinnvoll sein Aber diese haben dann leider wiederum nicht genug bumms um zu verwunden. Alles in allem würden also die Schmiede nur in Einhandwaffenregimentern (Vorzugesweise Eisenbrehcern) wirklichen Nutzen erzeugen.

    Ich würde das mit dem Rüstungsbrechend nicht unterschätzen - die anderen Völker müssen dafür eine teure Standarte kaufen. Stärke 6 Rüstungsbrechend ist gut gegen 3 + RW und besser - also gegen Kavellerie und Helden. Ich werde in Zukunft meine Runenschmiede in die LB packen. Glaube schon das -1 RW das Zünglein auf der Waage sein kann - und vielleicht auch mehr

    Die Magieresistenz bringt kaum was, da die typsichen "anti-zwerge" Zauber sowieso keine Magieresistenz zulassen. Und mit reduziertem bannfähigkeiten kann man gleich davon ausgehen das einem die Purpursonnen nur so durch die Einheiten fliegen.

    Da habe ich auch muffen vor - aber spar dir doch die Bannrunen und Würfel für soclhe Zauber. Die eventuellen Geschosszauber kannst du dann mit der Magieresistenz ein wenig abblocken - wobei ich zugeben muss, dass ich davon ausgehen muss das der Gegner auf socl eine Einheit zaubert. Ansonsten gibt es ja noch die Rune von Valaya mit dem Effekt +2 aufs Bannergebnis


    Leider, so sehe ich das, hat man die Zwerge wieder nur als eine Nichenarmee konzipiert, wir sind weiterhin sehr stark eingeschränkt in unseren möglichkeiten taktisch zu agieren.


    Und die Drachenteile? w-t-f 18 Zoll? können die wenigstens bewegen udn schießen? ich schätze mal nicht. Also werden sie höchstwahrscheinlich nur mit stehen und schießen als Angriffsreaktion sinn haben. Denn mit 2W6+B als Angriffsreichweite sprint denen sowieso fast jeder Gegener sofort ins gesicht.

    Jep, die können sich bewegen und schießen, sogar ohne -1 Abzug. AUußerdem haben die auch gute NK-Werte mit KG 5, S 4 RW 4+, RW 6+ etc. - sollten sie mal kontern müssen und den Gegner in die Flanke fallen.


    Ich hätte mir aber auch Gromrilrüstungen bei den HT gewünscht. Ich glaube das würde die Zwerge als Armee nicht zu stark werden lassen

    Die LB und HT tragen aber gar keine volle Platte. An Armen und Beinen ist es "nur" ein Schuppenrock. Das ganze ist sicher Ansichtssache, aber ich denke das sie trotzdem einen so guten Rüster hat ist okay... Die Plattenteile der Zwerge sind klobiger aber nicht flächendeckender. Ausnahme sind hier wieder die Bihandkämpfer.


    Und ich hoffe doch nicht das sich jemand über die Defensive der Zwerge beschwert nur weil sie auch eine Offensivregel bekommen haben?
    Ziemlich jede Einheit die man defensiv spielen kann, kommt auf einen 4er Rüster, hohes KG, W4 und einen 5er WardSave..... Jedenfalls mit Schildwall.


    Eine Ausnahme sind die HT, die wohl eher eine Angriffseinheit darstellen. Und deren Potential ist mit 2 S7(?) Attacken nicht zu verachten.

    Ich gibt Dir ein wenig recht ( ;) ), beim nähereb hingucken sind die LB und HT nicht am ganzen Körper mit Platten bedeckt.


    Wahrscheinlich wäre auch eine Gromrilrüstung bei Langbärten to much, da sie dann wirklich nen 3+ RW, KG 5, W 4 und Retter 5++ hätten.


    Aber ich beharre darauf, die HT hätten schon eine Gromrilrüstung bekommen können. Und dann von mir aus nicht den +1 Stärkebonus oder die 2 Attacken

    Ich sehe es genauso wie Frostsphere,


    von der Optik her sehen die LB und HT nach 4+ aus, wenn man deren Rüstungen mit den Plattenrüstungen des Imperiums vergleicht. Und die Plattenrüstungen des Imperiums sind ja nicht aus Gromiril hergestellt sondern aus Stahl sowie die schwere Rüstung der Zwerge. Warum hat also die (schwere) Palletnrüstung aus Stahl des Imperiums einen RW von 4+ und die schwere (Platten) Rüstung (ebenfalls) aus Stahl nur einen RW von 5 +. Das bedeutet doch nichts anderes, als das die Zwerge für sich selbst schlechtere Stahlrüstungen schmieden als für das Imperium 8o .


    Vom Fluff her hätte ICH den LB und HT im neuen Armeebuch eine Gromrilrüstung verpasst anstatt die 2 Attacken für die HT und den Volksbonus +1 Stärke beim Angriff. Gerade der +1 Stärkeangriff beim Angriff passt vom Fluff her eher zu den Orks (haben die das nicht?). Für mich sollten Zwerge eher gut einstecken als austeilen können.

    Von den 2 Attacken habe ich auch schon gehört. Die sind wahrscheinlich auch echt wichtig, damit wir auch mal wieder eine Infanterie haben die mit halten kann bei den X Attacken, Wiederholung des Trefferwurfs, Wiederholung des Verundungswurf, etc. der Anderen Völker. 2 Attacken finde ich aber fast ein bisschen viel für eher träge Zwerge die einen dicken Hammer schwingen.


    Ach so Aurelius, wie kommst du auf 21 Attacken bei fünf breit. Du meinst wahrscheinlich 7 breit (inkl Champion) mit 15 Attacken im ersten und 7 Unterstützungsattacken aus dem 2. Glied = 22 Attacken - oder?

    Ich muss antraker recht geben: ich bin zwar ein unheimlicher Zwergenfan, aber bei den Gyrodinger habe ich ganz schön bauchweh bekommen, als ich die gesehen habe. Ich bin zwar nicht so physikalisch versiert, kann es aber auch nicht logisch in meinem Kopf zurechtdrehen warum es sowas wie den Gyrobomber geben kann.


    Finde es aber nicht so gut, den Zeigefinger nur bei den Zwergen zu heben. Ich finde in letzter Zeit entgleist GW so einiges bei der Entwicklung neuer Einheitentypen: das Technopferd beim Imperium, die Warpblitz(laser)kanone bei den Skaven, der Dampfpanzer beim Imperium, die Motoradkannone bei den Dämonen, etc.


    Sorry aber so einfach will mir die Physik hinter dem Todesrad nicht verständlich werden: das sieht so aus als könnte es jeder Zeit nach links oder rechts kippen.


    UND dann die Ratlinggun der Skaven: eine tragbare Schnellfeuerwaffe wie es sie bei uns erst ab dem 20. Jarhundert gab.


    UND jeden Mist mit Magie zu erklären finde ich auch nicht gut.


    UND was die fliegende Badewanne der Hochelfen betrifft: da will mir auch nicht ganz klar, wie das funktioniert. Wie parken die bzw. stoppen die Hochelfen die Badewanne wenn der Adler landet? Rast ihm das Ding in den Nacken. Und wie halten sich die Hochelfen auf so einem scheinbar wackeligen Gefährt - verschießen auch noch sicher Bolzen von dem Ding - ohne runterzupurzeln.


    Bei dem ganzen Mist setzt der Gyrobomber dem nur die Krone auf. Ich denke ich werde mir die Gyrodinger nicht kaufen und mir eine Undgrin Angkor Themenarmee mit viel Infanterie und Irondrake zusammenbassteln.


    Aber so wie es aussieht scheinen die Gyrodinger echt krass zu werden, bei vergleichsweise günstigen Punkten. Und sie bringen ein wenig mehr mobilität in die Zwergenarmee. Ich denke mal in einer gurten Turnierliste dürfen sie wahrscheinlich nicht fehlen - schade.

    Stimme wolfh zu, die AS/MS bleiben Kern. Die sind wahrscheinlich auch nur bei den seltenen Einheiten gelistet, da Grenzläufer diesen Platz einnehmen werden. Wurde aber glaube ich auch ein paar Beiträge zuvor angesprochen.


    Infolgedessen: Meint ihr man kann immer noch Langbartgrenzläufer spielen. So brutal gerüstet wie die neuen Langbärte aussehen, mit ihren Gromrilrüstungen (bekommen die doch - oder?), kann ich mir nicht vorstellen wie die durchs Unterholz schleichen und (wohl eher) brechen sollen, um sich auf dem Schlachtfeld eine günstige Angriffsposition zu sichern. Da würde ich es logisch finden, wenn GL nur noch mit AS möglich wäre. Fand ich auch eigentlich immer passender vom Hintergrund.


    Dann noch was anderes: Bei den Gerüchten die man hier im Forum liest, meint ihr Handwaffe-Schild wird wieder attraktiver mit den Zwergen - scheint so.

    Ich muss nocebo recht geben. So langsam bekomme ich auch Angst das aus Warhammer Fantasy Battle, Warhammer Steam Punk Battle wird. Der Gyrobomber kratzt hierbei an der obersten Grenze. Dazu gehören aber auch der Dampfpanzer des Imperiums, die Motoradkanone der Dämonen, das Technopferd des Imperiums, die Warp(blitzlaser)kanone der Skaven ... und und und ...So wirklich mittelalter-fantasy ist das Spiel schon lange nicht mehr.


    Was sagt ihr eigentich zu den neuen Ironsrakes. Die scheinen doch echt übel zu sein: suber Rüstung, suber Moralwert (+Profil), super Bewaffnung, "Schnell Schussbereit" und dann noch zu günstiges Punkten. Werden bestimmt ein Muss in jede Turnierliste und No-Go in Freundschaftsspielen.

    Kann mich meinen Vorrednern anschließen, die neuen Irondrakes sind schon echt hart. Die kommen allemal in die "Seltene" rein. Wenn der Bomber selten wird und Orgelkanone weiterhin so gut bleibt, dann kommt man mal endlich ins Grübeln, welche Auswahl aus der Seltenen man als Zwergenspieler nehmen soll. Das finde ich gut, da ich eigentich immer nur die OK genommen habe.


    @ Alle: rumheulen finde ich jetzt persönlich nicht so schlimm - gehört zum Spiel dazu.


    Sollten die Zwerge wirklich überstark werden, finde ich das nicht schlecht, da ich absoluter Zwergenfan bin. Und seien wir mal ehrlich, Zwerge gehörten nie zu den stärksten Armeen. Das größte Problem der Zwerge war immer die Bewegung und das fehlen von günstigen sowie billigen Umlenkern. Wenn mal die Kriegsmaschinen nichts gerissen haben, dann hat man ordentlich was auf die Mütze bekommen. Mit etwas Glück schaffen die es vielleicht in die TOP 3.

    Sorry, aber im Vergleich zur ersten Welle, kann die Zweite nicht mithalten:


    Charaktarmodelle: meiner meinung nach Mittelmäß - ich stimme einem Vorredner (Schreiber) zu - Burlocks Bart sieht häßlich aus


    Eisenbrecher: Ich dachte zuerst, dass seien neue Klankrieger, weil die Langbärte stärker gepanzert aussehen


    Irondragon: die sehen stärker gepanzert aus; das hätten die Eisenbrecher sein sollen


    Die Gyrodinger: Sorry, aber viel zu futuristisch - das Spiel heißt doch Warhammer Fantasy Battle und nicht Warhammer Steam Punkt Battle. Ich verstehe auch bis heute nicht warum Leute gegen Bärenreiter sind (Bären sind doch genau so behaart wie die Dawi und mindestend so grummelig). Und für so spezielle Flugmaschinen wie den Gyros, bei denen der Zwerg seine Beine höher über dem Boden hat als wenn er auf einem Bär sitzt, fehlt noch mehr der Fluff.

    Sorry, aber im Vergleich zur ersten Welle, kann die Zweite nicht mithalten:


    Charaktarmodelle: meiner meinung nach Mittelmäß - ich stimme einem Vorredner (Schreiber) zu - Burlocks Bart sieht häßlich aus


    Eisenbrecher: Ich dachte zuerst, dass seien neue Klankrieger, weil die Langbärte stärker gepanzert aussehen


    Irondragon: die sehen stärker gepanzert aus; das hätten die Eisenbrecher sein sollen


    Die Gyrodinger: Sorry, aber viel zu futuristisch - das Spiel heißt doch Warhammer Fantasy Battle und nicht Warhammer Steam Punkt Battle. Ich verstehe auch bis heute nicht warum Leute gegen Bärenreiter sind (Bären sind doch genau so behaart wie die Dawi und mindestend so grummelig). Und für so spezielle Flugmaschinen wie den Gyros, bei denen der Zwerg seine Beine höher über dem Boden hat als wenn er auf einem Bär sitzt, fehlt noch mehr der Fluff.

    Hallo,


    im Großen und Ganzen bin ich sehr zu frieden mit den neuen Modellen. Da man als Zwerg aber immer was zum Grummeln hat, hier kleine Kritikpunkte - bin gespannt, ob ihr das auch so seht:


    1. Hammerträger und Langbärte sehen mir von der Rüstung zu ähnlich aus (nur die Helme und die Bärte sind anders) - GW hat lediglich bei den Hammerträgern ein Teil der Rüstung in bronze gemalt und bei den Langbrten in silber. Ich hätte es besser gefunden, wenn Hammerträger und Eisenbrecher in einer Multibox gewesen wären, da nach meiner Meinung beide Gromrilrüstungen bekommen sollten und sich nur hinsichtlich des Zweihandhammers bzw. Schildes unterscheiden sollten.


    2. Hammerträger und Langbärte sehen fast zu stark gerüstet aus. Wie sollen dann die Eisenbrechen aussehen - sieht man dann nur noch einen Klumpen Metall von denen.


    3. (das ist jetzt wirklich Klagen auf hohen Niveau) der Langbart-Standartenträger hat einen Hammer in der linken Hand. Im Gussrahmen gibt es aber keine linke Hand mit Axt - ist aber nicht ganz so schlimm, da man den linken Arm ganz einfach umbauen kann.


    4. Ich finde den Langbartchampion echt klasse, wie er sich auf seinem Schild stützt. Sieht aber nur ein bisschen komisch aus, wenn sich in einem Langbart-Zweihänder-Regiment (langes Wort) ein Champion mit Schild befindet. Verschlechter ein wenig das Gesamtbild. Hätte mit im Gussrahmen irgendiwe ne zeigende Hand oder sowas gewünchscht.


    5. Ich ifnde es schade, dass die Standartenträger nur "Fahnen"standarten bekommen können. Da gibt es bei der alten Klankrieger/Langbartbox ja zwei Auswahlen.


    6. Wenn ich mir den die Gussrahmen ansehe, dann habe ich das Gefühl, die neuen Modelle sind schwieriger umzubauen. Weiterhin sind weniger Bitz dabei wie z.B.: Bierkrüge, Pfeifen, auf ein Ziel zeigende Hande, Maske (Ja/Nein), Mantel (Ja/Nein) etc. Aber vielleicht passt auch dieser "Schnickschnack" nicht mehr zu den jetzt eher elitär aussehenden Zwergen (Biertrinken und Pfeiferauchen ist jetzt wohl erst nach getaner Arbeit erlaubt und nicht mehr auf dem Schlachtfeld). Darüber hinaus waren die alten Klankrieger/Langbärte besser kompatibel mit den alten Armbrustschützen/Musketenschützen - habe da echt gute Umbauten - ich glaube das ist jetzt nicht mehr möglich.


    Wie schon gesagt, ich finde die neuen Modell echt echt Klasse - jedoch sind sie ein wenig unflexibler gewroden, was ich persönlich ein wenig schade finde.


    Mich wundert es, dass folgender Punkt noch nicht diskutiert wurde: Warum sind auf der GW-Seite die Armbrustschützen/Musketenschützen bei Seltene Einheiten?


    Gruß dermosnen