Beiträge von arnadil

    In den beiden Units steckt genug an Punkten, damit wir das Spiel drehen koennen. Vieles wird jetzt von den Chars abhaengen, ob sie sich bei den Lanzen mit positionieren oder nicht (bzw. in Reichweite fuer einen Eingriff ins Geschehen sind).

    Ist das so, dass da genung Punkte drin sind? Die Helden kommen immerhin auf Pegasi und somit nicht in die Lanzen.


    Ansonsten bin ich jetzt einfach mal gespannt... Ehrlicherweise kann ich hier nämlich nur begrenzt mitreden, weil ich mir gerade mangels Spielerfahrung, Bretonenkenntnis und Strategiewissen die Taktikszenarien nicht wirklich ausmalen kann. Also ich bin gespannt, was ihr dagegen tun wollt und wie gut das klappt, und schalte mich dann eben weiterhin mit entsprechend im Geltungsanspruch reduzierten Posts ein.

    Streitwagen ist gut.


    Wegen des Gesamtkonzepts: Vielleicht kann man mit 1x Harpyien auch auf der rechten Seite einige Pegasi binden, falls denen die Trebs lieb und wert sind? Oder brauchen wir alle Harpyien, um die Ritter langsam genug zu machen? Falls wir sie nämlich nicht gebunden kriegen bzw. die Pegasi unsere Harpyien wegräumen und dir Ritter dann nach Osten schwenken, dann sind wir doch arg lange dem Beschuss ausgesetzt.

    Ich würde mich nicht auf das beschriebene Szenario einlassen wollen - aber das wäre ja auch nur nötig, wenn wir um jeden Preis den Herdenstein nutzen wollen. Geben wir diesen auf, stehen uns deutlich mehr taktische Optionen zur Verfügung.


    Kannst du das erklären? Denn das wird ja bei den nächsten Einheiten spätestens von hoher Relevanz sein. Welche taktischen Möglichkeiten ergeben sich dann?
    Und wie würdest du aufstellen, angenommen die Bretonen haben nicht noch Überraschungen parat? Mit einer zweigeteilten Armee (im Westen gegen die Lanzen, im Osten mit kleinerem gegen den Beschuss) und wie kriegen wir unsere Bubble hin, wenn die notwendigen Ziele einerseits die Trebs im Osten sind (denn die machen zuviel Schaden, um sie zu ignorieren) und andererseits die Ritter im Westen? Das scheint mir ein Punkt zu sein, wo Erklärungen uns Unerfahreneren sehr helfen würden... daher wären ausführlichere Erklärungen, wenn ihr die Zeit aufbringen könnt, grandios.



    Konkret bezüglich der nächsten Einheit: Was spricht gegen die Plünderer im Wald, um abzuwarten?

    Ich muss gestehen, das verstehe ich nicht. 8o


    Wenn wir die Lanzen nicht aggressiv unter Druck setzen, zaubern und schiessen sie uns klein und gehen uns dann an. dafür opfern sie zwar ggf die Pegasi, aber die kosten deutlich weniger als unsere Blöcke.
    Wenn wir mit den Blöcken gen Pegasi und Trebs gehen, fallen sie uns mit den Lanzen in die Flanke und gegen die Pegasi helfen uns die Blöcke nur bedingt.
    Zudem stehen den Pegasi durchaus Fluchtoptionen offen.


    Buchi, was würdest du denn dann wofür bereitstellen, wenn wir davon ausgehen, dass wir einerseits den beiden Lanzen und andererseits der Beschuss- und Pegasusseite begegnen müssen?


    Die Helden kommen am Ende ihrer Aufstellung, nachdem sie alle normalen Einheiten gestellt haben und nicht am Ende wenn all unsere Truppen stehen oder? Hab das RB grad nicht dabei, aber es taet mich grad wundern.


    Vllt kann mir das nochmal jemand bestaetigen?


    Ohja, mein Fehler. Das habe ich immer anders gemacht. Aber das Regelbuch bestätigt dich.



    Dann plädiere ich auch dafür, die Harpyien noch zurückzuhalten. Plünderer in den Wald erscheint mir immer noch sehr unproblematisch. Streitwagen auch okay, allerdings in der Mitte könnte er die ziemlich genau passende Bubble zerstören... da passen tatsächlich die drei großen Blöcke genau rein, wenn ich das richtig sehe.

    Die Lanze is etwas komisch, findet ihr nicht? Ich bin immer davon ausgegangen, da je eine Zauberin pro Lanze verteilt wird. Mit der jetztigen Aufstellung waere das ja wohl vom Tisch... Bleibt ergo nur die grosse Lanze fuer beide Zauberinnen. Oder hab ich was vergessen?

    Warum kann da keine Zauberin mehr rein? Ungünstige Position oder andere Erwägungen, die ich gerade nicht verstehe?! (Falls es um die Größe geht: Das sind ja nur zehn, also können da noch zwei Modelle rein, ohne dass die Einheit zu groß für das Schlachtfeld wird.)


    Mit den Harpien haette ich noch etwas gewartet. Aus folgendem Grund:


    Ich will unbedingt noch warten wo die Helden stehen.

    Kommen die Helden nicht erst ganz am Ende? Also können wir überhaupt mit einer normalen Einheit darauf warten?

    Ich muss mkurz um Entschuldigung seitens der Bretonen bitten - Ich habe gerade versehentlich einen grünen Pfeil zum letzten Beitrag zu weit oben geklickt und war also vermutlich nominell in eurer Ideenschmiede. Die Seite wurde aber nicht einmal geladen, weil ich sofort zurück geklickt habe. Also ich habe nichts gesehen... wollte in unsere Schmiede.

    Willkommen zurück!


    Harpyien finde ich auch ganz gut (wohin?)... oder eine 5er-Einheit Plünderer zwischen die andere Ungoreinheit und die Harpyien. Einen Umlenker werden wir da ja eh noch haben wollen, oder?


    Ich bin ja Schüler, insofern sind meine Meinungen immer mit einem Fragezeichen versehen: Aber Streitwagen? Warum sollten wir potentiell wichtige Aufpralltrefferlieferanten jetzt schon offenbaren? Alles was Stärke bringt und somit Rittern wehtun kann, sollte m.E. lieber später kommen. Wo würdest du denn einen Streitwagen platzieren, Buchi?


    Kann jemand absehen, warum die ihre Ritter dahin stellen? Schon sinnvolle Rückschlüsse auf deren Strategie?

    so ist es: Bemannen nein, stürmen ja. (S. 126, 128)


    Nein, kein Stärkebonus und auch keinen Angriffsbonus auf KE. (S. 128)


    Ich habe zwar im Kopf, dass die Einheiten absitzen müssen, kann das aber gerade textlich nicht belegen (also wird Winterwut recht haben). Spielt ihr schon und habt das Regelbuch nicht da? Sonst kann man ja kurz einmal diese Seiten lesen. Viel Spaß und Erfolg!

    Wir sind wieder dran.


    Ich bin wahrlich kein Experte, aber mir scheint, die Ritter werden in der Mitte stehen. Vielleicht warten wir mit unseren Plünderern noch eine Runde länger uns stellen derweil entweder einen Streitwagen oder die Harpyien stellen. Wie viel Platz wäre denn in der Mitte, wenn unsere beiden großen Blöcke dahin wollen?
    Mit den Pegasusrittern sind die Räume ja ziemlich effizient abgedeckt für die Harpyien. Ideen?

    Mir stellt sich gerade eine kurze Frage bei der Zusammenstellung einer Tiermenschenarmeeliste:


    Es gibt für Tiermenschen einen magischen Gegenstand (Hexenbaumfetisch), bei dem man am Anfang der Magiephase eine gegnerische Einheit benennt und Verwundungswürfe gegen sie wiederholen darf. Ich habe nun einerseits Zauber, die die ganze Einheit, andererseits solche aus der Lehre des Todes, die nur einzelne Modelle anvisieren. Kann ich die ganze Einheit für den Fetisch benennen und auch gegen das einzelne angeschlossene Charaktermodell wiederholen oder muss ich das Charaktermodell alleine benennen?


    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Es hat sich noch eine Frage beim Armeeliste-Basteln ergeben, daher entschuldigt den Doppelpost: Würdet ihr den Herdensteinsplitter mitnehmen oder sind die Schamanen auch in einer Ungoreinheit dort zu wenig geschützt gegen die schnellen (teils fliegenden) Einheiten und den Beschuss? Wie würdet ihr sie ggf. schützen?

    Und wir sind wieder am Zug. Da hätte ich die Pegasusritter nicht erwartet. Passen die Ritter noch dahinter?


    Also Buchis Idee, mit den Plünderern noch ein wenig zu warten, bis wir besser absehen können, ob eine Flanke nun wirklich ausgespart wird, scheint mir eigentlich sinnvoll. Das Gnargor nun gegenüber der Bogenschützen steht dann aber natürlich bei zwei Pegasuseinheiten. Schadet das?


    Sonst könnten wir damit ja auf deine Bedenken, Micky, reagieren. Immerhin kriegen wir das mit, bevor unsere wichtigen Blöcke gestellt werden.

    Ich bin da wahrlich kein Experte, aber ich versuche mal eine erste Einschätzung... allerdings rein subjektiv von einem nicht sehr erfahrenen Spieler.


    1) Irgendwas werden die sich bei dieser Errata ja gedacht haben. Welcher Anwendungsbereich ist denn überhaupt sonst denkbar? Falls kein passenderer, scheint das ja tatsächlich so gemeint zu sein. Das finde ich aber schon generell sehr merkwürdig für Plänkler.


    2) Es ist für unser Spiel möglicherweise dann nicht von Belang, wenn die Speerschleuderregel, dass mindestens 5 Modelle in der Einheit sein müssen, (Regelbuch S. 111) auch für den Bernsteinspeer gilt. Die müsste doch auch für monströse Kavallerie und Infanterie gelten, wenn man den Wortlaut nimmt: S. 81 und 83 sagen ja nur, dass bei denen die Formulierung "ein Glied aus fünf oder mehr Modellen" in "aus drei oder mehr Modellen" ersetzt wird, nicht aber die nötige Modellmindestzahl.
    Also dann wären die Pegagusreiter ohnehin nicht vom Durchschlagen eines Speeres betroffen.



    Aber wie gesagt, diese Meinung stützt sich auf nur wenig fundierte Kenntnisse (geschweige denn Turnierregelerfahrung oder so).

    Hmmm... die Idee, dass Minos von Umlenkern dennoch profitieren, ist wirklich ganz nett, sofern sie dann überhaupt rechtzeitig am Geschehen teilnehmen dürfen. Aber die Bestigors entsprechen, glaube ich, eher meiner Spielart. Das werde ich testen.


    Zweihandwaffen bei den Minos oder AST mit Bestienbanner in Bestigors werde ich gegen Elfen aber wohl nicht machen, da die gegen Elfen ohnehin immer auf 2 verwunden... und nur für seltene Gelegenheiten wie Greifen, Streitwagen, Phönixe oder sogar mal einen Drachen muss die Stärke wohl auch nicht so gepusht werden.


    Das mit den Streitwagen klappt bei mir immer nur begrenzt gut. Die gefallen mir gut als gestaffelter Flankenschutz gegen die Elfenkavallerie, die nach einem Streitwagenangriff zerstört sein sollte. Andererseits ist es halt gegen B9 schwer zum Angriff zu kommen.


    EDIT: Inwiefern Stopper für die Minos?
    Ein Kanonenproblem habe ich übrigens nicht, aber welcher Stab ist denn gemeint? Interessante Kombinationen hört man sich ja immer gern an ;)

    So wir sind wieder dran. Gibt es Einwände gegen die Harpyien?


    Die Bogenschützen lassen ja darauf schließen, dass die
    a) unsere Harpyien beschießen wollen (aber wir haben ja vermutlich den ersten Zug) und
    b) tatsächlich ihre Beschusseinheiten im Nordosten sammeln werden.


    Punkt b ließe sich durch die Harpyien im Westen (wie besprochen) wohl festigen. Wollen wir das?
    Mir erscheint es sinnvoll. Die Harpyien sind ja schnell genug, noch als Umlenker auch im Osten agieren zu können.