Beiträge von Momini

    Also wenn du für 30 Figuren 10min brauchst kann man das ja beibehalten. Das ist ja echt kein Zeitaufwand.


    Im Prinzip ist ja schon vieles gesagt, ich möchte auch nur einen Tipp geben den ich selbst nutze.
    Vom zeitlichen her abgesehen geht es hier auch um viel Motivation.
    Ich kaufe mir die Minis nicht auf die genaue Anzahl die ich benötige für Punkte. Ich setze viel Wert auf Platzhalter.
    Somit habe ich z.B. für ein Anfangsregiment Zerfleischer eine 20er Blocker Einheit.
    An sich mache ich es am Anfang immer so das ich die Einheiten Zahl mit zwei multipliziere (jedenfalls was Kern Einheiten angeht).
    So sparst du zum einen Zeit und zum anderen hast du keine Motivationsschwankungen weil du ständig das selbe machen musst.


    Und persönlich machen mir Platzhalter kreieren sehr viel mehr Spaß als 5 Figuren zu malen ^^


    Und später kann man ja immer noch nachkaufen, aber man hat eine spielfertige Armee die schnell (schnell ist relativ) bemalt ist und auch was her macht. (anstelle von einem grauen Block)

    Mir gefällt dein Grün total.
    Evtl. sieht man es auch einfach auf deinem Bild nicht so gut, aber ich finde die Innenseite des Umhangs könnte noch ein bisschen akzentuiert werden (wie außen).
    Und das Braun auf dem Rücken könnte noch ein wenig Spiel vertragen. Das verschmilzt doch sehr finde ich.
    Und wie du ja sagtest ist es ein altes Modell, umso wichtiger ist es sich da nochmal soviel Zeit zu nehmen ^^


    Aber der Gesamteindruck ist natürlich sehr stimmig und schön =)

    Die Spieler spielen ja nach der gleichen Regel.
    Es ist ja egal ob altes oder neues Armeebuch. Wie tiny schon geschrieben hat, der große Unterschied ist einfach die Umbewertung der Modelle.
    Aber alle Bücher sind ja mehr oder weniger den anderen angeglichen.
    Schließlich kommen ja nicht alle Armeebücher gleichzeitig raus. Die Welfen haben ja schon ewig ein altes.


    Also ich kann wie gesagt aus Erfahrung sagen das es gut funktioniert. Man muss eben nur den passenden OnlineCodex besitzen falls man sich eine Armee so zusammen stellen möchte (wie es wohl fast jeder mittlerweile tätigt). Ist schon umständlich gewesen bei meinem ersten Dämonen Spiel und alle Werte rauszusuchen und Geschenke und und und..
    Spiele Dämonen und Echsen nach dem alten Codex. Ich sehe es einfach nicht ein 40€ für ein 100 Seitiges Buch auszugeben. Vllt. wenn man alle Einheiten hat die man wollte.
    Und da ich eh nur in privater Runde spiele und nicht im Laden ist das auch egal. Wobei auch im GW Laden heißt es das es egal ist welche Fassung man von den Büchern hat. Sollange man nach den Regeln in den jeweiligen Armeebüchern spielt ist das immer das selbe System.


    Aber es stimmt natürlich smoky das es schon schön ist das aktuellste zu haben und einfach die Einheiten hin zu proxen.

    Ich find die Reiter mega.
    Das Grau und Blau harmoniert so gut das glaubt man gar nicht.
    Das ist alles so sauber gemalt, unfassbar. Ich habe mir mal das Laptopt vor die Nase gehalten und mir den kleinen roten Rubin am Gürtel angesehen.
    Ich glaube das ist gemalt und nicht reflektiert. Worauf ich hinaus möchte, der Rubin ist einfach geil ^^ Auch die silberne Rüstung hebt sich trotz ähnlichem Farbschema vom Grau der Pferde ab und auch hier sind die Licht reflektionen einfach bombe (ich muss dieses Wort nutzen da ich sonst Gefahr laufe mich ständig zu wiederholen).


    Ich kann eigentlich nur noch sagen.
    Ich will ein Gruppenfoto und mehr. Auf jedenfall sehr schön geworden.


    Ach und der Magier ist auch toll, nur finde ich die Base ein bisschen zu langweilig. Aber das liegt daran das ich immer übertrieben dargestelle Bases brauche für Charakter Modelle ^^
    Die Idee ist natürlich dennoch super mit den Steinformationen die scheinbar nur durch Magie erhalten bleiben.
    Und die Rune im Buch.. Naja dazu brauch ich nichts zu sagen das sieht jeder selbst.

    Gefällt mir auch sehr gut.
    Außer das dieses Blau für mich zu langweilig wäre. Ich finde zwar Skink Blue eine mega Farbe, aber das nutzen einfach so viele =(
    Ich male am Samstag auch mal eine Echse an mal sehen welche Farben ich nutze ^^


    Ansonsten ist wie mein Vorrendner schon gesagt hat eine gute Idee die Schuppen wärmer zu gestalten. Die heben sich nicht so stark ab und das ist doch etwas langweilig.
    Aber dein Gold gefällt mir total =) Welches ist das denn ?


    Und zum Thema Base. Stimmt schon es ist einfacher diese sofort zu gestalten, aber wenn man es nicht gemacht hat (wie ich) und drüber bürstet greift man eben wieder zur alten Farbe.
    Das klappt alles =)

    Das ist ja eine übersichtliche Liste die man abarbeiten muss, natürlich nicht negativ gemeint ^^.


    Grundieren musst du wissen.
    Mit schwarz wirken die Farben düsterer als mit weiß. Perfekt also für einen Herbslichen Ton.
    Mit weiß scheinen die Farben kräftiger, allerdings muss man dann die Schattierung natürlich etwas kräftiger tätigen.


    Ich habe es ganz faul gemacht und mir von Army Painter das Wolfs Grey geholt, das ist wie ich finde ein sehr gutes Mittelding =)


    Ansonsten hoffe ich doch bald eine Geschichte lesen zu können, denn das macht das ganze natürlich schön lebhaft =)
    Viel Spaß wünsche ich dir beim Armeeaufbau und ich werde fleißig mitlesen.

    Kann mich da Julius nur anschließen.
    Die Augen ggf mit einem leuchtendem grün Effekt versehen.
    Und mal einzelne hinstellen.
    Man sieht zwar das du was geändert hast an dem schwarz doch ist das doch recht platt wenn der schöne moloch neben dem unfertigen steht.


    Das mit den Farbverläufen ist wie immer sehr schön geworden. Ich habe das auch mal mit belakor getestet nur Kriege ich so starke qbzustufen nicht sauber hin.


    Also denk an das Video :))
    Ansonsten wie immer sehr schön.

    Strukturpaste ist wie der Name schon sagt, eine Paste die aus vielen kleinen Körnern besteht und somit eine extrem raue Oberfläche aufweißt (siehe Post mit den Bases, erstes Bild alles was da weiß ist).
    Die kannst du beliebig dick auftragen (dauert eben dementsprechend länger zum trocknen) und dann hast du eine schöne Strukturgrundlage mit vielen Erhebungen und einer sehr rauen Oberfläche.
    Je nachdem wie du die Paste aufträgst, so wird es am Ende auch härten.
    Diese Paste kannst du dann Grundieren und nach belieben anmalen.


    500ml gibt es schon ab 4.99€ (wobei es ebenso 1,5kg für 9,99€ gibt).
    Es ist auf jedenfall eine geile Investition wie ich finde, denn so kommt man eben ein bisschen von dem ständigen gesande weg. Du musst eben nur darauf achten das du dir was auf deine Base oder sonst wohin schmierst und dann die Tube sofort wieder zu machen. Sonst trocknet dir die Paste schnell aus.

    Ja ist doch geil ^^
    Bei mir ist es ebenfalls das stolze Startkapital was mich davon abhält =/ Wobei ich jetzt am Überlegen bin ob ich das ganze erst einmal mit einer Flasche starte, anstelle eines Kompressors.


    Dann schau dich mal durch ich bin gespannt =))

    Da Be'Lakor aufgelistet wurde sehe ich ihn zu meiner Herausforderung dazu und kann jetzt schon verlauten das ich sie bestanden habe =)
    Den Chaosgeneral innerhalb von 3 Stunden bezwungen.
    Be'Lakor innerhalb von knapp 10.
    Zur Vervollständigung werfe ich noch das Anfangsbild von Be'Lakor hier in den Anhang plus die fertigen Minis.
    Be'Lakor gestern angefangen, Chaosgeneral heute.

    Dann noch den Chaosgeneral.
    Und weil mir das alleine nicht reichte und da ich dadurch sogar meine Bemalherausforderung bestanden habe musste ich noch einen kleinen Fluff dazu verfassen.


    Feytor der Befleckte - Fluff


    Feytor Aufbau

    Also ich finde die Idee gut Nurgle mit einzubauen.
    Da du sowieso einen Haufen von Untoten Schleimbündel da rumlaufen lässt passen die Verpesteten Leute vom Väterchen doch bestens in deine Truppe.
    Musst sogar wenig umbauen um auf ein gewünschtes Ergebnis zu kommen (falls dies überhaupt der Fall sein sollte).


    Die Spinne finde ich übrigens sehr schön =) Der Kontrast zwischen blau und grün lässt es schon sauber leuchten.



    Und eine wiederholte Bitte. Dreh endlich mal die Bilder ^^ Das sind 1-2 Klicks mit der Maus =P

    *Treten damit es weiter geht*
    Ich finde das du sehr sauber malst und das natürlich bei den Hochelfen verdammt gut rüber kommt.
    Besonders die Standarte gefällt mir super. Die Sterne sind genial.
    Das dominante Grau ist zwar auffällig, aber ich finde es nicht so tragisch. Gibt dem ganzen einen sehr einheitlichen Touch.
    Zum Frostphönix muss man wohl nicht viel sagen, jeder der Augen im Kopf hat sieht wie gelungen der ist :)


    Aber nun genug angehimmelt. Denk an die Kampagne und schwing den Pinsel !

    Weiß steht ja im Allgemeinen für die Reinheit.
    Wenn man das mit einem kleinen Fluff verbindet könnte man ja irgendwie so Weiß interpretieren.


    "Weiß steht für die Orks die noch nicht viel Blut in den Kriegen vergossen haben. Sie müssen ihren Platz behaupten um die Schwarzork Rüstung zu erlangen, bzw ihre Tattoowierungen dem Schema der Bestandenen anzupassen." - Tra'kla'zar der grüne Gelehrte.


    Das ist aber nur eine persönliche Interpretation.

    Der Base Boden besteht aus Strukturpaste. Ebenso habe ich die Lücken mit Strukturpaste zugeleimt. (Grobkörnige).
    Dann habe ich aus Kork und Korkrinde eine Erhebung gestellt und trocknen lassen.
    Anschließend einen kleinen Vorpsrung ebenfalls aus Korkrinde befestigt und Grundiert. (schwarz, lässt sich leichter bürsten als Grau, bzw das Ergebnis sieht einfach in meinen Augen besser aus).
    Das ganze dann eine Nacht trocknen lassen (für die Strukturpaste) und schon ist es fertig =)
    Dann eben die verschiedenen grün Töne mit viel Wasser mischen und einen Verlauf starten.
    Unter dem Vorsprung ebenfalls einen Verlauf tätigen um eine Reflektion des glühenden Schleims darzustellen.


    Soweit bin ich bis jetzt.
    Dazu wird dann eben noch ein Arm eines Chaoskrieger Champion in die Sülze gesteckt und mit Dawnstone Grey bürsten. Darüber eine Ladung Bleached Bone und Ceramic White.
    Dann hat man die Struktur schön dargestellt und mit etwas Greenstuff und einer weiteren Mini muss ich noch überlegen was man da machen könnte.


    Hoffe es war verständlich =)

    Die Idee mit dem Sektkorken kann ich nur unterstützen. Ist wirklich das beste was man für die Minis machen kann, allein wegen der Tatsache das du die Minis nie mehr direkt anfassen musst und somit nie die Finger aus Versehen auf eine noch nicht ganz trockene Stelle hälst.


    Meine Unterlage ist ein normaler Karton (von einem großen Schneidebrett).
    Als Pinselunterlage dient Küchenrolle.
    Ansonsten kann man überall die Mini ablegen. Tusche oder ähnliches wird nicht aufgesaugt und wenn doch nur sowenig das es nicht auffällt.