Beiträge von JeroBeam
-
-
Die nächsten zweieinhalb Wochen werde ich noch kaum zum Basteln und Malen kommen, dann sollte ich allerdings umso mehr Zeit dafür finden. Schau mer mal...
Hier ein kleiner Vorgeschmack womit es weitergehen wird. Es handelt sich um die Ergebnisse meiner Spielwarenläden- und Onlinestreifzüge der letzten Monate sowie um mein kombiniertes Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk von mir an mich.
- 2 mal die Streitmachtbox der Echsenmenschen
- 1 mal ein Stegadon
- 1 mal ein "alter" Slannbausatz (Metall)
- 1 mal der aktuelle Plastikhornnacken (bereits in Bemalung)
- 1 mal 3 "alte" Salamander + Skinktreiber + HN im Glas (alles Metall und in Sterilium zum Entfärben) -
Sehr schöne Zusammenfassung Bloindil. Vielen Dank dafür!
-
Du hast den Slann wirklich sauber bemalt und die Farben gefallen mir gut! Die "Skinkstatue" gefällt mir ausgesprochen gut, diese Idee werde ich mir möglicherweise für meinen Slann borgen.
Ansonsten fehlen mir irgendwie Akzente, klare Kanten und ein bisschen mehr Farben. Das Modell insgesamt wirkt in meinen Augen ein bisschen monoton und dadurch langweilig, wobei das natürlich Geschmackssache ist.
Ich finde gelbe Augen bei einem orangenen Slann nicht optimal, weil sie nicht genügend kontrastieren um aufzufallen. Ein helles Grün oder Blau würde ich persönlich hier lieber sehen. Zudem würde ich den Slann noch einmal washen, um die Körperform und die Details des Modells besser herauszuarbeiten und ich würde die "Fassungen" mit denen die Hörner an den Thron angebracht sind noch golden oder bronze einfärben.
-
Natürlich, es ist mir eine Ehre.
-
Ein echtes Schmuckstück!
-
Hab gerade zum ersten Mal hier herein geschaut. Gefällt mir gut, was Du machst.
-
Sehr schön!
Wir gefällt vorallem die Haut!
Du hast nicht zufällig Lust ein kleines bebildertes Tutorium dazu zu machen, oder?
Hab mich ja schon ein bisschen gebauchpinselt gefühlt und nun, wie bereits angekündigt, ist auch das Tutorium online. Ich hoffe es gefällt und hilft dem ein oder anderen weiter. -
Hallo zusammen!
Wie ihr schon der Überschrift entnehmen könnt, geht es hier um das Bemalen von Skinks und zwar auf unterem Niveau. Da ich bisher erst genau 24 Miniaturen bemalt habe und mich nicht für sonderlich begabt halte, hatte ich eigentlich auch nicht vor, in irgendeiner Art und Weise ein Tutorium zu erstellen. Als ein solches allerdings in meinem kleinen Armeeaufbauthread angefragt wurde, habe ich mir die Sache durch den Kopf gehen lassen. Zu verlieren habe ich nichts und vielleicht kann ich so dem ein oder anderen Anfänger die Scheu vor dem Pinselschwingen nehmen.
Hier nun also die bebilderte Dokumentation, in der ich zeigen werde, wie ich meine Skinks bemale, dass das Ergebnis so aussieht:
Vorab möchte ich mich für die sehr unterschiedliche Qualität der Fotos entschuldigen, das ist nun eben nicht mehr zu ändern.
Nun zu der Arbeit an meinen Skink-Plänklern:
Ich habe die Miniaturen aus dem Gussrahmen geknipst und zusammengebaut, wobei ich die Schilde noch nicht an den Figuren befestigt habe. Zudem habe ich die kleinen Handwaffen an den linken Armen entfernt. Entgratet habe ich eigtl. nur, und auch das mehr schlecht als recht, die Stellen an denen die Gussäste saßen. Dass es auch an anderen Stellen durchaus Gussgrate geben kann, ist mir erst später bewusst geworden.
Im ersten Arbeitsschritt habe ich die Figuren auf ihren Bases befestigt und diese wiederum mit Pattafix auf Holzlinealen befestigt. Auf einem 30 cm Lineal kriege ich so gut 4 Minis unter und habe noch bequem Platz zum Malen. Im Anschluss daran, habe ich die Minis mit mattem Weiß grundiert (Army Painter Spray) und als dieses getrocknet war die Grundbemalung aufgetragen. Diese setzt sich in meinem Fall so zusammen (alle Farben gehören zum Sortiment von Vallejo Model Color):
Haut: "sky blue"
Kamm: "pink"
mittlere Rückenschuppen: "blue violet"
Schmuck/Verzierungen: "old gold"
Speerschaft: "mahogany brown"
Speerspitze: "black" / "deep green" 2:1Nun sehen die Minis so aus:
Nun habe ich die Augen gelb gemalt ("lemon yellow"), sowie die restlichen Rückenschuppen, als auch die Kämme gewasht (Army Painter Wash "Purple tone", bei den Kämmen ca. 1:1 mit Wasser verdünnt). Damit sehen die Minis so aus:
Jetzt werden mit "black" und einem Zahnstocher Pupillen gemalt, die mittleren Rückenschuppen habe ich trockengebürstet ("blue violet" / "foundation white" 2:1).
Aktueller Zwischenstand:
Jetzt wird der ganze Kerl, so wie er ist, gewasht (Army Painter "Soft tone"). Diese Washes sind nicht identisch mit den Quickshades zum Dippen, sondern normale Washes aus dem Fläschchen. "Frischgewashen" schaut der Skink dann so aus der Wäsche:
Nun werden die Schilde angeklebt. Diese wurden, wie die Skinks, weiß grundiert und dann bemalt:
Rückseite und Rand: "mahogany brown"
Vorderseite: "deep green"
Verzierungen: "old gold"Anschließend werden die Schilde gewasht (Army Painter "Strong tone").
Die fertig bemalte Miniatur wird zum Abschluss mit Army Painter "Anti-shine" Spray versiegelt.Der Skink ist nun fertig und sieht so aus:
Wie ihr seht, fehlt auf diesem "Abschlussfoto" die Basegestaltung noch völlig.
Ich besande die Bases mit Vogelsand und Bastelleim und bemale sie dann ("black" / "mahogany brown" 1:2). Anschließend "bepflanze" ich sie noch etwas, den Endzustand könnt ihr oben auf dem ersten Bild einigermaßen erkennen.
Mir ist klar, dass es noch viel gibt, was man besser machen kann(z.B. Akzente setzen, entgraten, sauberer bemalen, schlitzförmige Pupillen, originellere Basegestaltung,...)
Mein primäres Ziel ist es, mit diesem Tutorium zu zeigen, dass man auch als blutiger Anfänger ohne Erfahrung und großes Talent zu brauchbaren Ergebnissen kommen kann, wenn man sorgfältig und konzentriert zu Werke geht. Ich möchte damit auch all denjenigen, die schwarz grundierte Armeen über die Platten schieben, einen Anreiz geben, das Malen doch wenigstens mal auszuprobieren. Es geht wenn man will. Und wisst ihr was? Es macht sogar großen Spaß!Kommentare, Anmerkungen, Fragen und Kritik sind natürlich gerne gesehen.
-
Sehr schön und interessant bisher. Bin gespannt, wie es weitergeht.
-
Ja, Du musst sehr vorsichtig sein, sonst bekommst Du "gefrostete" Figuren, so wie mir das schon pasiert ist. Ganz dünn sprühen, also nur mit kurzen Sprühstößen, ca. 20 cm Abstand einhalten und die Dose vorher gut und lange schütteln. Dann trocknen lassen und gegebenenfalls halt nochmal vorsichtig besprühen. Bitte nicht nach dem Motto "viel hilft viel" arbeiten, sonst geht das nach hinten los.
-
* Mmh, hier stand was Falsches, ds sich zudem erübrigt hat *
-
Ja, was soll man da groß sagen? Beeindruckend, Dein Kumpe kann sich glücklich schätzen.
-
Was´n das? ist ein recht lsutiges unterhaltsames Kommunikationsspiel, das mMn gut in eine Silvesterrunde passt.
-
Vielen Dank für die Rückmeldung! Das ist doch genau das, was ich mir erhofft hatte. Ich kann Dir nur Recht geben, möchte allerdings auch noch etwas dazu sagen:
- Das Problem mit den Pupillen war und ist mir bewusst. Ich wollte eigentlich nur nen Strich machen, und hab auch die jetzigen Pupillen deshalb bereits mit nem Zahnstocher gemalt. Bisher gelingt es mir allerdings noch nicht, fein genug zu arbeiten. Ich denke auch hier wird die Übung vielleicht irgendwann den Meister machen. Wahrscheinlich mach ich es jetzt einfach so, dass meine Skinks, auch die zukünftigen, einfach rundäugig bleiben werden und erst die "gefährlicheren" Echsen geschlitzte Pupillen bekommen. Ich glaube diese Lösung wäre ganz okay für mich.
- Zur Basegestaltung... Tja, also, die Bases sehen nach Schema F aus, weil Sie nach Schema F gemacht sind.
Ich hab da relativ wenig Ideen. Natürlich habe ich hier und in anderen Foren schon tolle Basen gesehen, aber so ne richtig coole Dschungelbase noch nicht. Zudem muss ich eingestehen, dass es mir meistens einfach "reicht", wenn die Minis fertig sind. Bisher konnte ich mich noch nicht aufraffen, da nochmal mit großem Elan und entsprechendem Zeitaufwand an die Gestaltung der Bases zu gehen. Womöglich ein Fehler. Deine TIpps sind ja wirklich praktikabel, ich werde mich in den nächsten Tagen wohl noch mal mit ein, zwei Washes an meine Basebegrünung machen.
Für mich kann ich festhalten, dass ich von der ersten zur zweiten Brut die Handhabung des Mattlackes in den Griff bekommen habe. Meine eigenen Ziele für die nächste Brut Skinks oder Sauruskrieger:
- Akzente setzen, zumindest mal auf den Schilden
- Schlitzpupillen üben
- der Base etwas mehr Aufmerksamkeit schenkenHerzlichen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Ich bleib dran.
-
Sehr schön!
Lass den Mattlack weg, benutze lieber Satin-Varnish von Vallejo wenn es nicht so stark abmatten soll!
Gefallen mir richtig gut, schönes Farbschema, tolle Pastellfarben!
Danke, für den Tipp, aber ich habe den Mattlack nun besser im Griff. Meine neue Brut Skinks ist bereits mit Mattlack behandelt, nur halt etwas vorsichtiger, so dass ihnen der "Frosteffekt" erspart geblieben ist.
Ich habe vom Malen wenig bis keine Ahnung, aber ich muss es als Laie zum Ausdruck bringen: Die Skinks aus beiden Brutjahrgängen gefallen mir unheimlich gut!
Das ist unglaublich, dass das deine ersten Minis sind. Ich fange auch gerade an und meine sind im Vergleich große FarbkleckseVielen Dank, es ist natürlich schön so etwas zu hören. Gibts von Deinen ersten Malversuchen auch Fotos?
-
Es gibt Neuigkeiten von der Armeeaufbaufront! Die Brutteiche haben im letzten Monat mal heftiger und mal weniger heftig geblubbert und gebrodelt aber nun ist ihnen der zweite 12er Trupp Skinkplänkler entstiegen:
Ich habe versucht, sie genau so zu bemalen wie den ersten Trupp, nur am Mattlack wollte ich dieses Mal sparen, so dass die Farben noch schöner rauskommen. Ich denke das ist mir in Rahmen meiner Möglichkeiten gelungen.
Um den Vergleich zu meinen ersten "mattlackgefrosteten" Plänklern zu zeigen, habe ich hier Vergleichsbilder für euch:
Vorne links im Bild die zweite Brut Skinkplänkler, nach hinten rechts versetzt, die erste Brut.
Und hier nochmal der direkte Vergleich. Rechts ein "mattlackgefrosteter" Skink der ersten Brut, links ein Plänkler der zweiten Brut, denen es besser erging.
Weiteren Fluff, sowie das von tiny angeregte bebilderte Tutorial wirds in der nächsten Zeit, ich hoffe noch vor Weihnachten, geben. Fotos weiterer Einheiten dann vermutlich ab Ende Januar, Anfang Februar.
Über Kommentare, Kritik, Anmerkungen und Tipps würde ich mich wieder sehr freuen.
-
Malerkrepp funktioniert super und ist wahrscheinlich mit dem geringsten Aufwand verbunden.
-
Hmm, ich bin nicht so gut in Mathematik, dass ich die Rechnung aus dem Stand nachvollziehen, geschweige denn bestätigen oder widerlegen könnte... Insofern glaub ich das so mal.
Was mich interessieren würde: Bist Du bei der Berechnung davon ausgegangen, dass "Raubtierhaft" bei Unterstützerattacken wirkt, oder nicht?
-
Also ich stehe demnächst auch vor der hier aufgeworfenen Frage und für mich ist mittlerweile klar, dass ich meine Sauruskrieger mit Speeren ausrüsten werde. Wie schon dargelegt wurde, kann ich mir den 6er Retter auch über MdG holen, wenn ich den denn unbedingt haben will. Meine Zusatzattacken durch die Speere kann ich dagegen nicht anderweitig ausgleichen.