Das mit den Schildträgern hab ich mich auch schon gefragt, bis ich auf Seite 37 die Ambosswachen gesehen hab, bei denen es eindeutig ist, dass zwei in einem Profil gemeint sind. Also auch "nur" 2 Attacken bei den Schildträgern! Machinisten finde ich leider auch zu punkteteuer und das mit dem nicht Anschließen können stört mich auch sehr. Mit Slayern konnte ich mich noch nie anfreunden, Grenzläufer wiederum gehören zu meinen Lieblingen und es ist der Hammer das man jetzt mehrere Einheiten davon mitnehmen kann mit einer Mindestgröße von 5. Aber was zur Hölle ist bei den Bergwerkern los, man nimmt ihnen ihre Angriffsbewegung beim Erscheinen weg, verlangt eine Mindestgröße von 10 (eignen sich jetzt kaum noch als KM Jäger) und gibt Ihnen überteuerte Sprengköper die sich nicht lohnen. Aber sonst finde ich das AB sehr gelungen, bin auch großer Fan von den neuen Gyrocoptern (wobei mMn die Schwefelkanone weniger kosten sollte als die wesentlich effektivere Dampfkanone). Beim rumexperementieren mit Runenkombinationen habe ich wieder enormen Spaß wobei ich die Rune der Herausforderung sehr vermisse! Insgesamt ein gelungenes, zwergentreues AB!
Beiträge von Nago_Enkidu
-
-
Das Schild ist meist am Straßenrand.
Der Schild in des Zwergen Hand.
Upppsss, und was ist, wenn mein Zwerg mit einem Stopschild bewaffnet ist? xDAhh, aber immerhin passt das Blau jetzt zum Farbschema deiner Armee! Vielen Dank für die Anleitung!
Joah denke auch das nur das Orange am Umhang stört. -
Gefällt mir sehr gut Frostsphere! Worallem das Schild begeistert mich, wie hast du das so hinbekommen? (über eine genaue Anleitung würde ich mich sehr freuen!)
Das einzige was ich etwas bemängeln würde ist vielleicht der Umhang, der hat etwas zu starke Kontraste für die Schattierung für meinen Geschmack. -
Es heißt ja nicht ohne Grund Warhammer "FANTASY", aber wenn man wirklich dem Realismus so nacheiferft, dann begründet doch die Gegebenheiten einfach mit etwas Naivität. Beim neuen Gyrocopter/bomber (dessen Design ich übrigends sehr schön finde, aber Geschmäcke sind bekanntlich verschieden) könnte man die Flugfähigkeit einfach mit super leichten Metallen begründen, die es auf unsere Erde nicht gibt. Die Ratten, die das Todesrat antreiben wurden mit warpsteingetränkter Nahrung gefütter, weswegen sich ihre Stärke und Gewicht verzehnfacht und sie nach ihrem Einsatz einfach platzen flatschhhhh usw. Zu futuristisch finde ich das ganze jetzt auch nicht, Warhammer 40k Vergleiche finde ich auch unangebracht. Wer sagt denn, das die Ratlingkanone der Skaven auch nur ansatzweiße an die Reichweite, Präzision, Feuerrate und Durschlagskraft einer Sturmkanone rankommt? Außerdem sind solche Steampunkeinflüsse auch eine gute Möglichkeit unterschiedliche technologische Fortschritte der verschiedenen Warhammerkulturen darzustellen.
-
Sehr schön. Ich mag vorallem wie realistisch dein Farbschema aussieht!
-
hübsch hübsch, keinerlei pinselspuren zu sehen! wie hast du das vermieden? ist das ein metall modell?
-
Ich find die auch super, grün ist schon eine tolle Farbe
Danke auch dir! -
Donnerwolf: Gern geschehen!
Moatin: Die Ärmel werd ich auf jeden Fall noch verbessern! Muss da unbedingt noch mind. eine grüne Farbe dazu kaufen! Bei den Schilden wiederum hab ich den Abstand mit Absicht so groß gelassen, wenn man sie nicht so stark angezoomt betrachtet wirkt das wesendlich besser. Letzendlich will ichs aber auch nicht zu sehr übertreiben, damit sie auch nicht zuuuu viel Zeit in Anspruch nehmen. Auf jeden Fall Danke für die Kritik!
-
Zitat
gefallen mir sehr gut
verwende selber ein ähnliches farbschema (das grün und rot zusammen
sieht super aus). Mich würde interessieren, wie du die Bärte so schön
akzentuiert hast. Mir gelingt das bei weitem nicht so sauber, die
Erhebungen herauszuarbeiten. Liegt das einfach an meinem fehlenden
Talent, oder hast du da einen Trick?Danke erstmal, freut mich das sie dir gefallen
Du hast ein ähnliches Farbschema? Bronze ist toll
Zu den Bärten, da war ich selbst überrascht wie einfach die mit der richtigen "Technik" sehr schön werden.
Zunächsteinmal sind meiner Meinung nach bei Bärten Washes eine schlechte Wahl. Hab
ein braunes Wash beim ersten Zwerg benutzt (später übermalt), das
glänzt einfach viel zu sehr und lässt das ganze unecht wirken und ist
deutlich schwerer nachzubearbeiten fals nötig (mMn).Hier mal ein Beispiel wie ich das gemacht habe:
Ziel: Dunkelbrauner Bart (wie beim Musiker)1. Kompletten Bart in Scorched Brown bemalen
2. Mit Bestial Brown großzügig drüber Bürsten
3. Und genau bei diesem Schritt passiert das Wunder. Einfach nochmal Scored Brown
stark mit Wasser verdünnt über den ganzen Bart bemalen. Das fließt
genauso super in die Einkerbungen wie Washes, nur glänzt das eben nicht!Bei manchen Bärten habe ich auch einfach irgendwelche anderen Brauntöne
verwendet. Man kann auch mit helleren Barttönen anfangen oder mehrere
verschiedene Brauntöne drüberbürsten. Der wichtigste Schritt ist einfach
mit einem dunkleren wasserverdünntem Braunton alles nochmal zu bemalen.Weitere Braunfarben die ich verwendet haben waren: Zamesi Desert (für die hellen Bärte), XV-88, Graveyard Earth.
Die fünf verwendeten Brauntöne hab ich einfach spontan wild kombiniert und
am Schluss mit einem jeweils dunklerem Braunton verdünnt,
drüberschattiert. So werden die Bärte schön individuell. Ich habe jetzt
teilweise noch die alten Farben (da ich früher kaum bemalt habe)
deswegen verwende ich hier auch hin und wieder alte Farbnamen, hoffe das
stört nicht, es gibt auf der GW Seite auch irgendwo eine Übersetzung
PDF xD.Die schwarzen Bärte habe ich mit einer Mischung aus Sotek Green 1:2 Codex Grey trockengebürstet und dann nochmal mit verdünntem Abbadon Black schattiert!
-
Meine ersten richtig angemalten Zwerge meines neu erschaffenen Bronzeclans (Neueinstieg nach 6 Jahren Pause, Fantasy statt 40K) Hab wenig bis garkeine Bemalerfahrung. Pupillen/Augen hab ich versucht anzumalen, gelang mir nur teilweise hab ich aber dann doch wieder hautfarbend übermalt/bei den nächsten Modellen verworfen, ist mir persönlich dann doch zu aufwändig, dafür dass man es auf dem Spieltisch sowieso kaum bis garnicht wahrnimmt... hab auch so schon viel zu lange für die 10 Klankrieger gebraucht xD. Ansonsten bin ich mit dem Detailgrad so wie er ist sehr zufrieden. Farbschema ist auch selbstausgedacht! Goldene Details sehen mit eigenen Augen viel viel besser aus, da macht die Kamera komische Farbveränderungen ;O Das sieht nicht ansatzweiße so gelblich aus bzw ist deutlich dunkler viel viel dunkler.
10 Klankrieger aus der Schädelpassbox:
-
So kann man sich irren, ich danke den Herrn.:)
KFKA leider übersehen, halte ich aber für etwas unübersichtlich/schlecht zum Nachschlagen. -
Zählt die Regel standhaft (Seite 54) erst bei zusätzlichen Gliedern oder schon ab dem ersten Glied? Ich tippe mal auf zusätzliche Glieder, aber aus dem Text geht das mMn nicht eindeutig hervor.
-
Ich schließe mich den Vorredner mal an und bin ebenfals strikt gegen Zwergenkavalarie. Gegenüber Runengolemkonstrukte wäre ich da schon weniger abgeneigt.
Optimierung der vorhanden Zwergeneinheiten halte ich mal für selbstverständlich.Meiner Meinung nach wäre wohl die effektivste und naheliegendste Entscheidung die Zwerge vielfältiger aber denoch ihrem Grundstock treu bleibend zu erneuern, indem man einfach weitere Zwergeninfantarieeinheitstypen hinzufügt. Wir Dawi verbringen die meiste Zeit damit Tunnel zu graben und Abbauminen zu errichten. Darin sind wir eben gut. Die Bergwerker sind jedoch mMn nicht genug um dies darzustellen. Ich würde ihnen die Sprengladungen wegnehmen und stattdessen eine separate Sprengtruppeneinheit hinzufügen. Diese könnten auch über die Sonderregel Unterirdischen Vormarsch verfügen. Vielleicht bewaffnet mit Dynamitstangen die sie auf 8 Zoll~ auf feindliche Einheiten werfen können mit der 3-Zoll Schaplone oder etwas Ähnlichem? Vielleicht eine Sonderregel die Ihnen erlaubt ein Geländestück vor der Aufstellung heimlich mit Sprengkörpern zu belegen, die ausgelöst werden sobald eine Einheit (egal ob Freund oder Feind) hineinläuft/druchläuft? Nachdem die Bergwerker um eine Option beraubt wurden könnte man ihnen ja die Möglichkeit bieten eine Kerneinheit aus max. der gleichen Einheitengröße wie die der Bergwerker mitzunehmen. Der gegrabene Tunnel verschwindet immerhin nicht einfach so hinter ihnen! Das würde Moblilität in die Zwergenarmee bringen ohne sie künstlich mit Kavalarie oder Sonstigem schneller zu machen!