Turnierarmee 2500 Pkt. im Aufbau

  • ich würde ehrlich gesagt auch den paladin mit der tugend der barmherzigkeit rauspfeffern und dafür die Ritter des königs auf 11 oder 12 aufstocken :)

  • Nach der neuen Edition kann man aber nur Regenerieren oder retten. Beides geht nicht mehr! Leider...


    Finde die Liste nicht schlecht und auch den Ritter bei den Landsknechten gut. Würde auch zur Lanze tendieren! beim Herzog.


    das bob

    Spieler aus Leidenschaft!

  • retten und reggen geht nicht mehr ? 8|


    das muss ich mal nachlesen ^^


    edit: so gelesen.. bin schockiert! muss ich meine listen mal überarbeiten... danke für den hinweis ^^

  • Hi
    Also mein Herzog hat übrigens eine normale Lanze und die Ogerklingel. Folglich wenn ich angreife, dann verwende ich meine Tugend der Tjoste und die Lanze und in der 2. Runde die Ogerklinge.
    Aber ich denke ich werd ihn tatsächlich in die Ritter des Königs stellen und den AST in die Grals. Das scheint mir sehr sinnvoll.
    Den Paladin zu Fuß hat die Aufgabe die Moral der Landsknechte auf 8 anzuheben. Die Maid wird darin nicht lange durchhalten.
    Frage: Die Maid öffnet die Ikone und gibt den Landsknechten den Segen. Wenn die Maid danach die Einheit verlassen sollte, geht dann der Segen verlohren oder nicht?
    Ansonsten würde mich interessieren wie der Ast am besten ausgestattet werden sollte.
    Übrigens, sich im Forum angemeldet zu haben war echt ne spitzen Idee. Das hier ja richtig produktiv.
    LG
    Agail

  • Soweit ich meine musst du Magische Waffen benutzen und kannst somit die Lanze dann nicht mehr nutzen!


    Ja die Maid kann die Einheit verlassen und ich meine die verlieren den Segen nicht!


    Für den AST habe ich jetzt keine Zeit da ich zu meiner Schlacht mit Semo muss!


    Wäre schön wenn bei den Waldelfen auch mehr los wäre. aber im Grunde hast du Recht!


    das Bob

    Spieler aus Leidenschaft!

  • wenn du die maid in die knechte packst, die ikone öffnest und sie dann das regiment verlässt, passiert deinem segen nichts. wird oft so gespielt und ist eine guter schachzug. so halten die bauern vielleicht auch ne runde länger :D


    wenn dein herzog ne magische waffe hat, dann wird er IMMER die benutzen.. also spar die 6 punkte für die lanze


    zum ast: wie gesagt ich schütze ihn immer mit dem gromrilhelm und dazu gibts noch den trank der tollkühnheit. jetzt würd ich evtl noch ne behände klinge draufpacken oder einfach die punkte sparen.

  • Bretonen haben ne Sonderregelung, dass sie die normale Lanze im Angriff nutzen können, auch wenn sie ne magische Waffe tragen, das steht am Anfang der magischen Gegenstände im Armeebuch der Bretonen. Soweit das nicht erratiert wurde, das weiß ich nicht auswendig. Hab die normale Lanze wohl überlesen.


    Zudem würde ich den Ritter zu Fuß nach Möglichkeit für die Knechte behalten, ihn aber defensiv ausrüsten, um den MW lange zu haben, z.B. Gromril Vollhelm oder sowas.


    Mein Ast ist keine echte Referenz, da wir ins unserer Spielergruppe für jeden AST alle Waffen und Schilde zugelassen haben. Es is einfachfach blödsinn, wenn er magische Bihänder tragen darf, aber keine normalen.
    Deswegen sieht meiner so aus: Paladin + Ross + Lanze + Schild + Banner der Mordlust + Gralsgelübte
    Ne Alternative wäre aber: Paladin + Ross + Feuerlanze/Lanze von Artois + Verzauberter Schild/Rüstung des Agilulf


    Man kann natürlich auch den Ritter zu Fuß zum Ast machen.

    Einmal editiert, zuletzt von ONeil ()

  • sorry, war mir sicher das im erratta gelesen zu haben... hab vorsichtshalber nochmal nachgelesen... also du darfst wie gehabt die normale lanze in der ersten runde benutzen und in runde 2 auf die mag. waffe wechseln :ssorry:

  • nur mal ne frage zum verständnis......wieso überhaupt noch ritter des königs bringen? finde die im gegensatz zu den anderen rittern eher nutzlos. gralsritter profitieren am meisten von der lanzen, da 2 attacken im grundprofil, die sie ja auch nutzen können, wenn sie chargen. sind leider etwas teuer, aber dafür kammer ja immernoch questritter bringen statt ritter des königs. oder noch ein regiment fahrende keine ahnung.


    also was spricht für die ritter des königs, jetzt wo sie keine pflichtauswahl mehr sind (errata)

  • Also für 4 punkte mehr (im vergleich zu den Fahrenden Rittern), bekommst du +1 auf KG und MW. Finde ich in Ordnung, auch sonst finde ich das eine Lanze es gut mit anderen Einheiten aufnehmen kann. Und dann wäre natürlich noch der Fluff nee :D . Und womit willst du die KernSekektion auffüllen mit Punkten? Nur mit Bauern? Bei 2000 Punkte brauchst du 500 Punkte Kern (so nackte 100 Landsknechte?).


    das Bob

    Spieler aus Leidenschaft!

  • @ JackStreicher: Ja, das hatten wir oben schon geklärt.


    somodimido:
    Weil die Ritter des Königs verdammt gut sind. Sie können das, was die Eliteritter nicht können.


    1. Vergleich mit Fahrende Ritter:
    Erstens: RdK müssen keinen Test auf ungestüme angriffe machen, wie fahrende Ritter. Da für die Bretonen der Zeitpunkt des Angriffs das Spiel entscheidet, ist es absolut uncool wenn dein großes Kernregiment mal eben irgendeine Einheit angreifen muss und das dann ggf. wegen der unralistischen Chancen nicht packt. Immerhin können die Ritter 20 Zoll weit angreifen, also selbst wenn der Gegner 20 Zoll weit weg steht musst du testen und wenn du den Test versaust, dann kann dir das dein ganzes Regiment kosten.
    Zweitens: Fahrende RItter haben KG 3, das heist du triffst selbst die billigsten Masseregimenter nur auf die 4+. Das is unterirdisch, wenn du da irgnedwie durch standhafte Regimenter durchkommen willst. Dazu kommt, dass du von jeder Eliteeinheit des Gegners auf die 3+ getroffen wirst. In zusammenspiel mit dem Nachrücken und der Tatsache dass du auch im Angriff nicht mehr zuerst zuschlägst erhöht das deine Verluste und wenn du eben nicht zuerst zuschlägst verlierst du dadurch auch noch gleich Attacken. RdK werden selbst seltener getroffen und vor allem treffen sie normalo Inf richtig gut und genau das sollte man mit ihnen bekämpfen. Sie kosten nur 4 Punkte mehr als die fahrenden, das sind keine Unsummen, selbst bei großen Einheiten macht das nur 60 Punkte aus.


    2. Vergleich mit Questrittern:
    Erstens: Questritter haben nur einen Rüster von 3+ und schlagen zuletzt zu. Du wirst also defeinitiv mehr Verluste einstecken und damit Attacken verlieren, bevor du irgendwas machst. Gegen schwache Gegner wird das reichen, aber bei Gegnern mit wirklich mehr Fähigkeiten (Bihänder etc.) wie Schwertmeister oder weiße Löwen, Bihandkämpfer, Chaoskrieger, Hammerträger usw. wird das die Verluste weiter erhöhen.
    Zweitens: Questritter haben nur 4 Glieder, d.h. wenn du gegen tiefe billig Infantierie spielst wirst du damit einfach nicht weit kommen, da die lange standhaft sein werden.
    Dirttens: Du bekommst nur RdK und Fahrende auf mehr als 12 Modelle pro EInheit. Angenommen du hast einen Gegner mit KG3 W3 Ini 3 und 5+ Rüster (mit speeren oder von mir aus Hellebarden) . Solche EInheiten werden mit minimal 30 Modellen auf dich zukommen.
    12 Questritter: Gegen Speere verlieren sie im Schnitt 1, gegen Hellebarden 1,5 Modelle. Ausschalten können sie dagegen (wenn sie nur 1 Modell verlieren) 7,6 Modelle
    Sie haben 3 Glieder übrig, das heist, der Gegner darf maximal 19 Modelle in tiefer Formation stehen haben. Nimmst du die 7 ausgeschalteten dazu, dann schaffst du also 26 Modlle solcher Inf.
    15 Ritter des Königs: schaffen im Schnitt 9,05 und verlieren 1 bei Hellebarden, 0,55 bei Speeren.
    Kannst du deine 5 Glieder halten, dann kannst du mit den RdK Einheiten aus (29+9) 38 Modellen mit realistischer Chance aufreiben, kannst du sie nicht halten, nur aus 33 Modellen. (Ein Herzog kann dafür sorgen, dass du 40 Einheiten packst)
    384 Punkte RdK und 363 Punkte Questritter.
    Daran sieht man sehr schön, dass RdK gegen durchschnittliche Massenregimenter einfach besser funktionieren. Auch wenn der Gegner KG 4 hat (wie elfen) macht es keinen unterschied, da sich die WS auf treffer bei beiden gleichermaßen ändert. Du schaffst halt dann nur noch 31 Modelle statt 33 bei den RdK und bei den Questrittern statt 26 nur noch 25.


    3. Vergleich mit Gralsritter:
    erstens: Gralsritter sind stark, aber auch teuer. Sie sind Seltene Einheiten und haben eine 0-1 Beschränkung (du kannst maximal 25% deiner Punkte in sie investieren). Das alleine reicht aus, damit man einsieht, dass man zu ihnen noch alternativen braucht.
    zweitens: Was können Gralsritter? Ich denke man sieht recht schnell ein, dass Gralsritter ihre stärken gegen feindliche Eliteinfanterie ausspielen können. Sie treffen selbst Elite fast immer auf die 3, verwunden auf die 2 und modifizieren den Rüstungswurf um 3 Punkte. Da Eliteregimenter meist weniger Glieder haben ist es auch nciht so schlimm, wenn die Gralsritter nicht auf so viele Glieder kommen. Gegen normale Infanterie wären die super Angriffswerte der Gralsritter verschwendet, sie würden dort auch nicht mehr schaden anrichten, müssten aber mit mehr Gliedern fertig werden, was ihnen schwer fällt, da sie selber wenig haben.
    drittens: Hat der Gegner zu viele Glieder für die Gralsritter, dann brauchen sie Unterstützung von anderen Einheiten mit mehr Gliedern. Bauern sind meist zu langsam, als dass man die Ritter nochmal ne Runde beschießen lassen möchte, nur damit die Bauern dann auch endlich mal da sind - zudem ist deren Angriff schwerer zu schaffen. Questritter taugen nicht als ersatz, da die auch nicht auf eine ordentliche Zahl an Gliedern kommen und gegen Elitetruppen selbst auch noch mehr verluste einstecken und damit das KE verschlechtern. Bleiben nur die Fahrenden und die RdK. Da kann es durchaus sein, dass es egal ist, was man einsetzt. Beide kommen auf mehr Glieder und wenn der Gegner KG 5 hat ist absolut kein unterschied zwischen ihnen. Hat der Gegner KG 4 (was nicht so selten ist) dann sind die Königsritter wieder im vorteil, denn dann halten sie genau so viel aus wie die Gralsritter und der Gegner muss sich entscheiden, ob er nur ein Modell für 24 oder eins für 38 ausschalten möchte. Damit verlierst du dann vielleicht mehr Gralsritter (wiederbeleben ;) ), kannst aber dafür deine Glieder bei den RdK viel besser halten. Gralsritter haben ne Ini von 5, das reicht meist dafür, dass sie schon zugeschalgen haben, wenn der Gegner auf sie einschlagen will - damit verlierst du also nichtmal Attacken.


    So das sind die Gründe warum ich Gralsritter zusammen mit den Rittern des Königs einsetze. Je nach spielgrße sind dann Fahrende Ritter das nächste, was in meine Armee aufgenommen wird.

  • Der Absatz, in dem das steht ist gestrichen.


    Im Errata steht nur "ignoriere Absatz bla bla auf Seite bla bla"

  • Ja, aber dazu gibts ja den Absatz, der erklärt was es bedeutet. Und der ist gestrichen.


    Davon abgesehen würde ich sie eh immer spielen

  • Jetzt ist denke ich meine Armeeliste fertig


    General
    Herzog, Schlachtross, Rittergelübte, Tugend der Tjoste, normale Lanze, verzauberter Schild, Mantel der Elena, Ogerklinge
    Pkt. 232


    Dame Stufe 4
    Krone der Herrschaft, Der Silberspiegel, Schlachtross
    Pkt. 315


    Paladin
    Armeestandarte, Schlachtross, Gralsgelübte, Rüstung des Agiluf, Feuerlanze
    Pkt. 140


    Maid Stufe 1
    Ikone von Quellenes
    Pkt. 95


    Paladin
    Tugen der Barmherzigkeit, kreischende Klinge, Schild, Gromril-Vollhelm
    Pkt. 112


    40 Landsknechte mit Kommando und Hellebarde
    Pkt. 227


    9 Fahrende Ritter mit Kommando und Banner der Fahrenden Ritter
    Pkt. 221


    8 Ritter des Königs mit Kommando und Kriegsbanner
    Pkt. 241


    10 Bogenschützen mit Feuerbecken
    Pkt. 65


    10 Bogenschützen
    Pkt. 60


    9 Questritter mit Kommando und Banner der ewigen Flamme
    Pkt. 289


    5 Knappen mit Musiker und Schilde
    Pkt. 87


    7 Gralsritter mit Kommando und Bannder des Schutzes
    Pkt. 326


    1 Trebuchet
    Pkt. 90


    Eine vielseitige Armee, muss sie nur noch bemalen. Aber der größte Teil is schon fertig.
    Ne Verbesserung für die Questritter hätte ich. Wäre cool wenn sie ne Regel hätten in dem sie im Kampf zwischen Morgenstern und Zweihänder wählen könnten. So wie Waffenstarrend bei den Schwarzorks. Dann wären die richtig gut.

  • Also wenn ich die Regel für Angst richtig verstehe dann gilt das auch für die Landsknechte. Was ich auch beabsichtigt habe. Vielleicht hab ich Glück und die Treffen mal auf der 3 schon dadurch.

  • Ich find die Liste gut.


    Eine Anmerkungen hab ich noch:
    - Der Silberspiegel bei der Dame is ok, aber denk immer daran, wenn du mit der Dame das bannen versaust, dann kannst du den Silberspiegel in dieser Magiephase nicht mehr einsetzen. Soweit ich das verstehe funktioniert er wie eine Bannrolle und die darf man nur einsetzen, wenn man auch bannen darf.


    Die kreischende Klinge:
    - bewirkt dass der Träger, also der Paladin, Angst verursacht
    - das hat zur Folge, dass gegnerische Einheiten, die mit diesem Paladin in Kontakt sind, auf Angst testen müssen, wenn sie nicht auf irgendeine Weise immun dagegen sind
    - Die Landsknechte verursachen keine Anst, d.h. ist der Gegner nur mit ihnen und nicht mit dem Paladin in Kontakt, dann muss er nicht testen.
    - andersrum: sind die Knechte und der Paladin in Kontakt mit einem Angst verursachenden Genger, dann muss der Paladin nicht testen, die Knechte schon. Der Paladin wird nicht von dem Test betroffen, sein KG bleibt wie es ist.