Blocken mal anders

  • Wo ist der Denkfehler?


    Auf Seite 22 RB steht, dass ein Angriff nie dazu verwendet werden darf mit einer Einheit in Kontakt zu kommen, auf die kein Angriff angesagt wurde. Wenn ich jetzt 2 Riesenadler in einem Zoll Abstand so an beiden Ecken in einem flachen Winkel vor einer Kriegssphynx positioniere, dass, wenn sie ihre Angriffsbewegung durchführt durch einen Schwenk immer dass andere Modell mitberühren würde(bspw. mit der Seite), darf der Angriff nicht durchgeführt werden, oder? Damit könnte man Monster und über die Basegröße hinaus (quasi alle Einheiten bis auf schmale Einzelmodelle und welche mit Zufallsbewegung) unglaublich gut aus dem Spiel nehmen, oder? (vor allem wenn sie keinen Beschuss haben und deren Umlenker schon beseitigt wurden...) Vllt ist das aber für die Erfahrenen auch schon ein alter Hut..^^


    P.S.: Das kann funktionieren, wenn man nur einen Schwenk machen darf (heißt es wird um eine Basekante gedreht)..und am Ende der Bewegung müssen ja noch 1 Zoll Abstand zur anderen Einheit sein..

    2 Mal editiert, zuletzt von eldar ()

  • Wo ist der Denkfehler?


    Auf Seite 22 RB steht, dass ein Angriff nie dazu verwendet werden darf mit einer Einheit in Kontakt zu kommen, auf die kein Angriff angesagt wurde. Wenn ich jetzt 2 Riesenadler in einem Zoll Abstand so an beiden Ecken in einem flachen Winkel vor einer Kriegssphynx positioniere, dass, wenn sie ihre Angriffsbewegung durchführt durch einen Schwenk immer dass andere Modell mitberühren würde(bspw. mit der Seite), darf der Angriff nicht durchgeführt werden, oder? Damit könnte man Monster und über die Basegröße hinaus (quasi alle Einheiten bis auf schmale Einzelmodelle und welche mit Zufallsbewegung) unglaublich gut aus dem Spiel nehmen, oder? (vor allem wenn sie keinen Beschuss haben und deren Umlenker schon beseitigt wurden...) Vllt ist das aber für die Erfahrenen auch schon ein alter Hut..^^


    P.S.: Das kann funktionieren, wenn man nur einen Schwenk machen darf (heißt es wird um eine Basekante gedreht)..


    Such auf Seite 18 den entsprechenden Abschnitt, du schaffst das ;) (sollte heißen notfalls greift man einfach beide Einheiten an und die müssen entsprechend einklappen um komplett in Kontakt zu kommen)

  • Ah danke!:) Wäre auch zu schön gewesen!:)

    5 Mal editiert, zuletzt von eldar ()

  • Wo ist der Denkfehler?


    Auf Seite 22 RB steht, dass ein Angriff nie dazu verwendet werden darf mit einer Einheit in Kontakt zu kommen, auf die kein Angriff angesagt wurde. Wenn ich jetzt 2 Riesenadler in einem Zoll Abstand so an beiden Ecken in einem flachen Winkel vor einer Kriegssphynx positioniere, dass, wenn sie ihre Angriffsbewegung durchführt durch einen Schwenk immer dass andere Modell mitberühren würde(bspw. mit der Seite), darf der Angriff nicht durchgeführt werden, oder? Damit könnte man Monster und über die Basegröße hinaus (quasi alle Einheiten bis auf schmale Einzelmodelle und welche mit Zufallsbewegung) unglaublich gut aus dem Spiel nehmen, oder? (vor allem wenn sie keinen Beschuss haben und deren Umlenker schon beseitigt wurden...) Vllt ist das aber für die Erfahrenen auch schon ein alter Hut..^^


    P.S.: Das kann funktionieren, wenn man nur einen Schwenk machen darf (heißt es wird um eine Basekante gedreht)..und am Ende der Bewegung müssen ja noch 1 Zoll Abstand zur anderen Einheit sein..



    Also generell solltest du beachten, dass die Sphinx einen Angriff auf einen dritten Gegner ansagen kann und bei einem erfolgreichen Angriffswurf beliebig weit laufen kann, es sollte also u.U schwer werden, sie davon abzuhalten.
    So dann sagt das Reglbuch aber noch was anderes, nämlich, dass der angegriffene, falls der Angreifer nicht dazu fähig ist die "Tür zuzuklappen", selbst die "Tür zuklappen" muss. Ergo, bewegt sich die Sphinx in Kontakt so weit es geht, ohne den zweiten Adler zu berühren und dann muss der angegriffene selbst an der Sphinx ausgerichtet werden.
    Bei einem Angriff wird die 1 Zoll Regel übrigens außer Kraft gesetzt, d.h. man darf jeder anderen Einheit, nicht nur der angegriffenen, belibig nahe kommen, solange man sie nicht berührt. Insofern wird es generell schon schwer den Kontakt mit nur einem Adler zu unterbinden.
    Und falls die Sphinx tatsächlich nicht mit nur einem in Kontakt kann, dann gilt das was vorhin schon gesagt wurde, dann darf sie beide angreifen und beide müssen einschwenken.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

  • Also generell solltest du beachten, dass die Sphinx einen Angriff auf einen dritten Gegner ansagen kann und bei einem erfolgreichen Angriffswurf beliebig weit laufen kann, es sollte also u.U schwer werden, sie davon abzuhalten.
    So dann sagt das Reglbuch aber noch was anderes, nämlich, dass der angegriffene, falls der Angreifer nicht dazu fähig ist die "Tür zuzuklappen", selbst die "Tür zuklappen" muss. Ergo, bewegt sich die Sphinx in Kontakt so weit es geht, ohne den zweiten Adler zu berühren und dann muss der angegriffene selbst an der Sphinx ausgerichtet werden.
    Bei einem Angriff wird die 1 Zoll Regel übrigens außer Kraft gesetzt, d.h. man darf jeder anderen Einheit, nicht nur der angegriffenen, belibig nahe kommen, solange man sie nicht berührt. Insofern wird es generell schon schwer den Kontakt mit nur einem Adler zu unterbinden.
    Und falls die Sphinx tatsächlich nicht mit nur einem in Kontakt kann, dann gilt das was vorhin schon gesagt wurde, dann darf sie beide angreifen und beide müssen einschwenken.


    Dein letzter Satz war entscheidend.. steht auf S.18. Du kannst sie nähmlich tatsächlich so hinstellen, dass es nicht möglich ist den einen Adler zu berühren ohne den anderen Adler auch zu berühren. In dem Fall dürfen ausnahmsweise beide angegriffen werden, dass war die Info die mir fehlte!:)


  • Such auf Seite 18 den entsprechenden Abschnitt, du schaffst das ;) (sollte heißen notfalls greift man einfach beide Einheiten an und die müssen entsprechend einklappen um komplett in Kontakt zu kommen)

    Nachtrag: Es gibt doch eine Möglichkeit, mit Hilfe von zwei Adlern eine Einheit beliebiger Größe zu blockieren (geht im übrigen mit jeder Einheit, nicht nur zwangsweise Adler). Man stellt beide Adler in der Flanke des Gegners und richtet diese mit der Base entlang der forderen Winkelhalbierenden aus. Dabei lässt man mit der einen Ecke zur anderen 1 Zoll Abstand. Ich kann nicht angegriffen werden, weil ich komplett in der Flanke stehe und der Gegner kann sich nicht nach vorne Bewegen, weil er die 1 Zoll Regel unterschreiten würde.


    In meinem ersten Beispiel funktioniert das in der Front übrigens auch: nämlich genau dann, wenn ich die blockierenden Einheiten so stelle, dass sie selber nicht eindrehen können, wenn beide Einheiten angegriffen werden (fraglich ist, ob dass auch funktioniert, wenn ein Angriff auf beide angesagt, aber nur eine Einheit nicht eindrehen kann, bspw. Horde Löwen Schräg gestellt und davor ein Riesenadler geparkt (im 45 Grad Winkel). Die zu blockierende Horde würde angreifen, der Adler kann dranklappen, die Löweneinheit jedoch nicht. Also kann der Doppelangriff nicht ausgeführt werden).


    Dann gibt es noch die Möglichkeit Plänkler so auf beiden Seiten hinzustellen, dass sobald sie angegriffen werden, sich so zusammen ziehen, dass man beide nicht gleichzeitig erreichen kann, oder wenn man nur einen angreift, die andere Plänkler Einheit berühren würde.

  • Man stellt beide Adler in der Flanke des Gegners und richtet diese mit der Base entlang der forderen Winkelhalbierenden aus. Dabei lässt man mit der einen Ecke zur anderen 1 Zoll Abstand. Ich kann nicht angegriffen werden, weil ich komplett in der Flanke stehe und der Gegner kann sich nicht nach vorne Bewegen, weil er die 1 Zoll Regel unterschreiten würde.


    sry aber dafür brauch ich ne Zeichn ung. So versteh ich das nicht. :arghs:

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Nachtrag: Es gibt doch eine Möglichkeit, mit Hilfe von zwei Adlern eine Einheit beliebiger Größe zu blockieren (geht im übrigen mit jeder Einheit, nicht nur zwangsweise Adler). Man stellt beide Adler in der Flanke des Gegners und richtet diese mit der Base entlang der forderen Winkelhalbierenden aus. Dabei lässt man mit der einen Ecke zur anderen 1 Zoll Abstand. Ich kann nicht angegriffen werden, weil ich komplett in der Flanke stehe und der Gegner kann sich nicht nach vorne Bewegen, weil er die 1 Zoll Regel unterschreiten würde.


    In meinem ersten Beispiel funktioniert das in der Front übrigens auch: nämlich genau dann, wenn ich die blockierenden Einheiten so stelle, dass sie selber nicht eindrehen können, wenn beide Einheiten angegriffen werden (fraglich ist, ob dass auch funktioniert, wenn ein Angriff auf beide angesagt, aber nur eine Einheit nicht eindrehen kann, bspw. Horde Löwen Schräg gestellt und davor ein Riesenadler geparkt (im 45 Grad Winkel). Die zu blockierende Horde würde angreifen, der Adler kann dranklappen, die Löweneinheit jedoch nicht. Also kann der Doppelangriff nicht ausgeführt werden).


    Dann gibt es noch die Möglichkeit Plänkler so auf beiden Seiten hinzustellen, dass sobald sie angegriffen werden, sich so zusammen ziehen, dass man beide nicht gleichzeitig erreichen kann, oder wenn man nur einen angreift, die andere Plänkler Einheit berühren würde.


    Klappt nicht, da die 1-Zoll-Regel nicht dazu gedacht ist als taktisches Element zu wirken, sondern ausschließlich der Übersichtlichkeit dient. Es wird extra gesagt, dass im Falle eines Angriffs auf eine Einheit eine dritte Einheit innerhalb von 1 Zoll geraten kann und das vollkommen in Ordnung ist. Wenn man das möchte kann man die Einheiten ein wenig verschieben, so dass der ABstand gewart bleibt.


    Wie gesagt, die 1-Zoll-Regel ist nicht als taktisches Element gedacht!


    Edit:
    GSE Offensichtlich, es ist ja nicht verboten. Die werden sich bei der Formulierung schon was gedacht haben.


    Ach ja, für Fragen zu Combat 8 sollte man sich bei Tabletop-Welt anmelden, da sind die Schaffer glaub ich aktiv.
    http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=139025
    http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=151627

  • swimming-pool: es kommt gar nicht erst zum Angriff. Einheiten in der Flanke können nicht angegriffen werden. Habs mal heute mal gegoogelt und bin bei den ETClern auf folgendes gestossen:


    http://warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=86478


    Es ist somit durchaus möglich. Da sind auch die Zeichnungen bei! Wobei es wohl mehr oder weniger verständlich als Bad Play erachtet wird. Bei der letzten Situation kann ich das nachvollziehen, aber bei der Umlenker und Plänkler Situation eher nicht - dafür hat man ja noch andere Einheiten um diese zu beseitigen (vllt sogar im Vorfeld).

    Einmal editiert, zuletzt von eldar ()

  • swimming-pool: es kommt gar nicht erst zum Angriff. Einheiten in der Flanke können nicht angegriffen werden. Habs mal heute mal gegoogelt und bin bei den ETClern auf folgendes gestossen:


    http://warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=86478


    Es ist somit durchaus möglich. Da sind auch die Zeichnungen bei! Wobei es wohl mehr oder weniger verständlich als Bad Play erachtet wird. Bei der letzten Situation kann ich das nachvollziehen, aber bei der Umlenker und Plänkler Situation eher nicht - dafür hat man ja noch andere Einheiten um diese zu beseitigen (vllt sogar im Vorfeld).


    Nun zum Glück sehen meine Gegner und ich sowas nicht so eng und solch ein Regelmissbrauch (wie die im link es nennen) wird nicht auftreten, bzw. die 1 Zoll-Regel wird nicht so eng gesehen, die Plänkler ziehen sich da zusammen wo der Gegner sie angegriffen hat usw.


    @Dragonslayer steht doch eindeutig im Armeebuch, was gibts da großartig zu fragen?

  • Im Freundeskreis spielen wir das auch so nicht. Nur habe ich ähnliche Dinge schon in Turnierschlachtberichten gesehen und da ich angefangen habe, Turniere zu spielen, habe ich mir über sowas Gedanken gemacht. Ob man es Regelmissbrauch nennt, lass ich mal offen, da es ein Abstimmungslink ist, der zu keinem Ergebnis kam, aber du hast recht - sowas endet nur in Regelfickerei. Wobei es nur solange Regelmissbrauch ist, wie dein gegenüber keine Ahnung von der Regel hat. Man kann das nämlich eigentlich ganz gut kontern. Man sollte eigentlich vorher abklären, ob man mit sowas spielt oder nicht. Aber ernstgemeintes Danke für die Diskussion und Hilfe! ^^


    Edit: Es ist doch zur Abstimmung gekommen und auf den ETC Turnieren zumindest nicht erlaubt. Für alle den Link:http://warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=86122

    Einmal editiert, zuletzt von eldar ()

  • 2 Adler schräg vor der Einheit:


    Die Einheit in der Mitte kann mit einer raschen neuformierung erstmal ihre Größe entsprechend ändern und dann immerhin noch ihre normale Bewegung zwischen den viechern hindurch nehmen. Verliert evtl. ihre Gliederboni, aber wohl besser als stehen bleiben.
    Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Flankenbereiche der Einheit durch andere eigene Einheiten abzudecken. Insofern funktioniert dieses Vorgehen nicht in jedem Fall, denn dann müssen die Alder Angriffe anderer Truppen beachten - grade Kavallerie jeglicher Form bringt da schnell nen Angriff durch.
    Charaktermodelle in der Einheit können in den meisten Fällen Einzelangriffe ansagen und so zumindest gegen Adler und die eine oder andere Plänklereinheit vorgehen.
    So und schließlich darf die "blockierte" Einheit selbst einen Angriff auf eine dritte Einheit voraus ansagen und dann bei dieser Angriffsbewegung die 1" unterschreiten, insofern stellt sich die Frage vor was man die Einheit blockiert, wenn sie nicht angriefen kann. Wenn kein Gegner als Ziel da ist, dann gibts wohl meistens auch keinen Grund die anfangs besprochene Umformierung nicht zu machen.
    Notfalls muss der Blockierte eben leichte Kava oder sowas zur Hilfe schicken.
    Achja und totschießen oder Totzaubern sollte auch oft funktionieren, da die Adler sich ja kaum verstecken können, wenn es eine spezielle Situation nicht zulässt.


    Plänkler:


    Eine Frage meinerseits:
    bei den Plänklern, wird da der Flankenbereich vor oder nach dem Angriff ansagen (und damit dem zusammenziehen) bestimmt. Soweit ich mich erinnere werden die ja schon beim Ansagen des Angriffs zusammengezogen.
    Ich fand diese "zusammenziehen" Regel schon immer blöd, weil es grundsätzlich immer Probleme gibt, wenn sich Einheiten, die grade nicht an der Reihe sind, bewegen.


    generell gibts bei Plänklern eingetlich nur Beschuss und Unterstützung als Lösung.



    Letzte Beide:


    Beim dritten Block mit den zwei seitlichen Einheiten sehe ich keinen Grund warum man das so nicht spielen sollte. Ich denke in den meisten Fällen behindert die Aufstellung hintereinander den "Blocker" mehr als den geblockten und zudem muss der "Blocker" dafür auch noch zwei seiner Einheiten abstellen. Was aber gehen könnte ist ein Angriff auf Beide. Ich bin mit des Wortlautes der Regel nicht sicher, aber in Kontakt kommt er mit beiden, Türe zuklappen wäre dann Aufgabe des "Blockers" -> bei beiden Einheit würde ein "Eckkontakt" entstehen, aber das wäre ja nicht weiter tragisch, es ist ja auch das Eckmodell ein Modell des ersten Gliedes und ein Modell der Flanke. Auch wenn die Tür net zuklappt, es wären 6-8 Attackierende Modelle des Angriefers gegen 3 attackierende Modelle des Verteidigers. Inklusive Flankenangriff.


    Der komische Adlerblock mit dem gegenseiten verweigern der Flanke, funktioniert das auch mit einer weniger breiten Einheit?
    Edit: hab ich getestet, funktioniert nicht immer, da die Einheit bei nur 5 breiter Front durch die 1" Regel genug Platz hat um auf einen Adler einzuschwenken, der dann die Tür zuklappen muss.
    Oder die Adler können nicht mehr so stehen, dass sie dem Feind die hintere Baseecke näher anbieten, wodurch ein Angriff auf beide Adler möglich wird, da es dann deren Problem ist die Tür zuzuklappen.
    Für Horden würde ich besagtes Problem einfach mal als "komplizierter zu manövrieren" einstufen.



    Summa Summarum: Sowas ausnutzen ist immer doof, weil es beim Spielen um Spaß geht und nicht darum den Gegner zu ärgern. Jedenfalls nicht so. Bis auf die Plänklergeschichten hat man aber gute Möglichkeiten solche Aktionen zu vermeiden. Einheiten nciht alleine Rumlaufen lassen, sondern schön kombinieren (Flanken decken durch beweglichere etc.) sollte in vielen Fällen helfen.


    Ich denke die meisten Probleme ließen sich dadurch lösen, dass man den Angreifern in einem Fall, wo er mit seinen Normalen Regeln nicht mit der richtigen Seite des Gegners in Kontakt kommt, einfach einen Schwenk bis zu 90° nach hinten erlaubt, anstelle des Schwenks nach vorne. Das würde jedenfalls in den hier gezeigten Fällen immer reichen.
    Halte das auch nicht für unrealistisch, denn welche Einheit würde sich schon von einem Angriff abhalten lassen, wenn der Feind direkt davorsteht. Man sollte halt die Regeln dann so anpassen dass das Endergebnis stimmt. Bei teifen Einheiten (15 bretonsiche RItter in Lanze z.B.) schwenken die hinteren Modelle ja grundsätzlich auch viel weiter aus als ihre Bewegung ist und bewegen sich übers Schlachtfeld sehr unnatürlich, was aber eigentlich eine Bewegung ähnlich einer Kolonne darstellen soll. So würde ich das dann hier auch interpretieren.


    Shurion: ich bewundere deine Gedluld nach dem Tonfall des Fragestellers in anderen Threads, Hut ab.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

    10 Mal editiert, zuletzt von Der Bretone ()

  • Bretone im ersten Fall kann niemand die "Adler" (gehen wir mal von Adlern aus) angreifen, da sie sich außerhalb des Sichtwinkels aufhalten, das ist ja das gemeine daran. Schnelle Umformierung würde funktionieren, aber man könnte nur seine normale Bewegung verwenden. Wenn eine Einheit in Reichweite ist, kann man natürlich angreifen, aber das lässt sich vermeiden. Die Adler würden die Einheit also Effektiv ausbremsen und könnten anschließend nachrücken. Irgendwann ist man nur noch 1 breit aufgestellt und dann geht nicht mehr. Also muss man eine Einheit zur Unterstützung hinschicken.
    Wenn der Gegner jetzt noch die leichte Kavallerie usw. ausgeschaltet hat wirds wirklich bitter :D

  • @pool:


    ich habe ausdrücklich von einem dritten Gegner gesprochen und nicht von den Adlern.
    Schnelle Umformierung ist besser als nichts und wenn ein Adler in 8" ist und du deinen MW-Test verpatzt, dann kannst auch net mehr machen. Bleibt dir nur die Einheit so zu stellen, dass die Adler dann problemlos von deinen Schützen angegangen werden können, wenn sie weiter blocken. Ich denke da ist schon ne ganze Menge möglich, denn so alleine kann man auf dem Standartspielfeld bei Standartarmeen gar nicht stehen.
    Wenn man selber natürlich keinen Beschuss und keine Magie hat, dann kann einem auch sonst niemand helfen, aber auch son Adler lässt sich vom Himmel holen und ein toter reicht ja. Wenn diese eine Einheit so wichtig ist, dass man sie unbedingt freibekommen will, dann sollte sie schon grundsätzlich nicht alleine durch die Gegend laufen, denn so alleine ist sie für fast jeden Gegner leicht auszuschalten.


    Nichtsdestoweniger bleibt es eine charakterschwache Ausnutzung der Regeln

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

  • Zitat

    Charaktermodelle in der Einheit können in den meisten Fällen
    Einzelangriffe ansagen und so zumindest gegen Adler und die eine oder
    andere Plänklereinheit vorgehen.

    Dann habe ich das fehlinterpretiert :rolleyes:


    Edit: Die Diskussion ist eigentlich mitlerweile schon wieder ein eigenes Thema (jedenfalls kein KFKA), aber ich denke da kommt jetzt auch nicht mehr viel :D

  • @ Bretone:Nur ein kleiner Kommentar von mir: ich find charakterschwache Ausnutzung ein bischen hart. Ich würde dir recht geben, wenn der gegenüber keine Kenntnis von den Möglichkeiten hat(aber streng genommen wäre das mit jeder Regel so). Sowas sollte man vor dem Spielen abklären. Witzig ist, dass in der Armee natürlich dann andere Elemente mehr Bedeutung bekommen würden (Kundschafter/Plänkler wären sofort noch zusätzlich Beschussfang, während man sie sonst ignoriert oder als Sprungbrett benutzt). Man hat also ein paar mehr taktische Möglichkeiten, denn wie du schon sagst, lassen sich gegen solche Talktiken auch Konter fahren. Ob das dann dem Sinn noch gleichkommt, dass dort eine Schlacht geschlagen wird, steht auf nem anderen Blatt. Theoretisch finde ich das eigentlich eine sehr intelligente Ausnutzung der Regel.

  • Du hälst sowas für "intelligent"? Dem Gegner/Zusehern(falls nicht alle auf solche Manöver stehen) mit solchen Manövern ein schönes Spiel zu zerstören?
    Es gibt aber noch eine andere Art von Intelligenz, eine Art, die nicht nur auf den möglichst großen eigenen Vorteil gerichtet ist, sondern eine Intelligenz die sich am größten Nutzen für die Allgeminheit orientiert (soziale Intelligienz - in manchen Fällen könnte man sie wohl auch moralische Intelligienz nennen).
    Und in diesem Punkt stehen die sich entgegen.


    Welche Schlüsse man daraus zieht soll jeder für sich entscheiden. Meiner Meinung nach ist Warhammer ein Spiel und Ziel des Spiels sollte immer möglichst großes Vergnügen für alle Beteiligten sein.
    Wer nur Spaß hat, wenn er die Gegner möglichst deutlich und vernichtend schlägt - zu jedem Preis -, der solls machen, aber sollte sich dann auch nicht wundern, wenn er mit wenig Sympathie bedacht wird.



    Um wieder zum Thema zu kommen:


    Die meisten dieser "Regelauslegungen" funktionieren nicht sonderlich gut und ich denke da könnte desöfteren der eine oder andere, der selber blocken will mehr in Schwierigkeiten geraten, als der, der geblockt werden soll.
    Zusammengefasst entstehen die meisten Probleme weil Einheiten nicht in den Nahkampf kommen, weil sie zu nah am Gegner stehen. Das ist einfach schon aufgrund des Realitätsbezugs einfach Mumpitz. Es würde wohl eher einfach ein riesiger Nahkampf mit allen beteiligten Einheiten entstehen, als dass da noch irgendjemand "rummanövriert"
    Deswegen würde ich meinem Gegner in einer solchen Situation - sollte sie zufälligerweise unbeabsichtigt entstehen - einfach einen rückwärtigen Schwenk um bis zu 90° erlauben, oder vielleicht auch einfach eine neuformierung, um die Einheit neu auszurichten, aber ohne Formation zu ändern. Das löst eigentlich alle Probleme, soweit ich das überblicken kann.

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

  • Der Bretone Wie ich schon schrieb, bei meinen Leuten würde im ersten Fall z.B. die 1-Zoll-Regel einfach nicht so eng genommen werden. Sie dient laut Regelbuch, wie ich schon sagte, auch grundsätzlich der Übersichtlichkeit nicht um als taktisches Element missbraucht zu werden. Im zweiten Fall würden wir den Angriff auf die Plänkler gestatten und die Plänkler da zusammenziehen wo sie angegriffen worden sind. Im Dritten Fall würden wir wohl einfach den Angriff auf beide Einheiten gestatten (bzw. im zweiten Fall würde man die rechte Einheit angreifen und einklappen lassen, selbst die 1-Zoll-Regel erlaubt, dass man beim Angriff näher als 1 Zoll an eine dritte rankommt)

  • swimming-pool: es kommt gar nicht erst zum Angriff. Einheiten in der Flanke können nicht angegriffen werden. Habs mal heute mal gegoogelt und bin bei den ETClern auf folgendes gestossen:


    http://warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=86478


    Es ist somit durchaus möglich. Da sind auch die Zeichnungen bei! Wobei es wohl mehr oder weniger verständlich als Bad Play erachtet wird. Bei der letzten Situation kann ich das nachvollziehen, aber bei der Umlenker und Plänkler Situation eher nicht - dafür hat man ja noch andere Einheiten um diese zu beseitigen (vllt sogar im Vorfeld).

    In dem Link sind sowohl Beispiel A als auch Beispiel B unsinn.


    In Beispiel A: Bei einer Angriffsbwegung darf die Einheit auch näher als 1" an alle anderen Einheiten dran.


    In Beispiel B: Der angriff auf die Plänkler war legal, und sie formieren sich nur zusammen wenn die Angriffsreaktion stattfindet. Eine Angriffsreaktion findet aber nur statt wenn die Einheit auch tatsächlich angreift (egal ob erfolgreich oder verpatzt).


    Beispiel C funktioniert, allerdings würde ich persönlich jeden der sowas auf einem von mir veranstalteten Turnier abzieht disqualifizieren. Jeder der sowas gegen mich einsetzt dürfte sich einiges anzuhören haben.

    You have ruled this Galaxy for ten thousand years.
    Yet have little of account, to show for your efforts.
    Order. Unity. Obediance.
    We taught the Galaxy these Things.

    And shall do so again.
    XV XII XIV VI XII I