Unterschiedlichkeit in der Einheitlichkeit - Suche nach Farbschema für neue Imperium-Armee

    • Offizieller Beitrag

    Mittelalterliche Farben wäre wohl fast immer verwaschen. Egal welche Farbe es jetzt im Detail ist. Vor allem bei Soldatenuniformen.


    Blau geht aber auch histrisch korrekt ohne Indigo oder so exotische Dinge. Mit Färberwaid lassen sich kräftige Töne schaffen. Greif also ruhig zu Blau, wenn das eine Sorge war....^^

  • Am Beginn einer neuen Armee steht natürlich immer viel Recherche und vor allem das Anschauen von bemalten Armeen anderer Spieler.
    Bei meiner Suche nach Middenheimern/Mideenlandern hab ich nun fast alle Arten von Blau gesehen, die es gibt. Vom Preußisch-Blau über Ultramarin bis fast hin zum Türkis.


    Meine Frage:
    Git es eine Festlegung oder einen Vorschlag, welches Blau genau verwendet werden kann/darf/soll?


    Mir persönlich sagt ein sehr leuchtstarkes Blau weniger zu, da ich mir vorstelle können muss, wie die in einer mittelalterlichen oder Renaissance-Gesellschaft die Farbe in die Textilien bekommen. Und dann die Frage, wie ein blau gefärbtes Wolltuch nach zwei Wochen im Feldlager so aussehen mag.


    Es gibt bei Blau mittlerweile eine recht schöne Palette von Baultönen mit denen muss ich sagen lassen sich sehr schöne Ergebnisse erzielen unteranderem findet sich darunter auch "Altdorf Guard" das würde sich sicherlich anbieten.


    Ich bin Anfangs auch vor der selben Frage gestanden wie du was Heraldik Farbschemas und Einheitlichkeit betrifft.


    Die wichtigste Regel solltest du hier nie vergessen bei Warhammer "Erlaubt ist was gefällt und wofür man auch mal eine fluffige Erklärung hat! :tongue:



    Ich spiele meine 7000 Punkte rein mit Nuln als Farbschema und es ist nicht weniger Fluff getreu wie eine Allianz von zwei oder mehr Provinzen. Auch zB bei ner Salvenkanone heisst es nicht das man nur ein Nuln Schema wählen sollte für die Besatzung im Imperium wird stetig Handel getrieben. Und ich als Nulner bin überzeugt die Stadt wurde neben Altdorf wegen Handel mit anderen so groß wie sie nun mal ist. ;)


    Also mein Tipp Altdorf Guard und shaden ein paar weiße Akzente und siehe da... :alien:

  • Hallo Antraker,


    Deine Zielstellung bei der Bemalung ist ambitioniert, ich jedenfalls war ziemlich erschrocken, wie sehr viel aufwendiger die Imperiumsstaatstruppen im Vergleich zu Skaven und Hochelfen oder gar Gobbos zu bemalen sind, vor allem wenn man bedenkt, welche Mengen man benötigt. Aber Du wirst das schon schaffen. Was die Farbhomogenität angeht, denke ich, wenn ich an die vielen Zinnsoldatengroßdioramen denke, die ich mir angesehen habe, dass es sogar reizvoll ist, wenn die einzelnen Blöcke "uniformiert" sind, aber untereinander deutlich verschieden. Zumindest in den Befreiungskriegsdioramen, welche ja auch sehr farbenprächtige Truppenteile enthalten.


    VG


    Torsten


  • Dem kann ich mich nur anschliessen grad bei der Menge kann Abwechslung entscheident sein das man das Projekt auch durchzieht.


    Ich habs immer ne Einheit Staatstruppen oder 2 gemacht dann wieder 1-2 Charaktere oder zb Demis oder mal ein Buff Wagon das motiviert ungemein.


    Unitfiller bringen auch mehr Spass beim Bemalen.

  • ch jedenfalls war ziemlich erschrocken, wie sehr viel aufwendiger die Imperiumsstaatstruppen im Vergleich zu Skaven und Hochelfen oder gar Gobbos zu bemalen sind

    Ich finde es wunderbar, mal (relativ saubere) Höschen und Wämser zu malen.
    Und finde die Imperiumstruppen nicht wesentlich schwieriger zu malen als Ratten.


    Ich habs immer ne Einheit Staatstruppen oder 2 gemacht dann wieder 1-2 Charaktere oder zb Demis oder mal ein Buff Wagon das motiviert ungemein.


    Unitfiller bringen auch mehr Spass beim Bemalen.

    Da ich wirklich für die erste Schlacht 'nur' 30 Infanterie, 1 KM, 8 Reiter und ein Charaktermodell zu malen hab, werde ich sicher keinerlei Motivtionsprobleme bekommen.
    Sitze gerade an den ersten Farbproben und im Laufe des Tages starte ich einen separaten Armeeaufbaithread mit allem, was dazu gehört.


    Gummiadler:
    Spiel doch in der Liga 2014 mit! Mit Modellen und Taktik helfe ich Dir gern aus und die ersren ein zwei Spiele kann ich auch regeltechnisch Händchen halten.
    Es gibt eigentlich keinen besseren Weg Warhammer zu lernen als regelmäßig zu spielen!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Hallo @ und besonders Heiko,


    ja, an der Warhammer Liga 2014 teilzunehmen ist erklärtes Ziel und Absicht, eigentlich nur deshalb habe ich ja den massiven Ausflug nach Skavenblight unternommen, Nehme gern jede Art von Unterstützung und Hilfe an. Aber das ist alles themenfremd. Zum Thema: ich habe eine Großkanone (+ Feldstellung), 20 Schwertis und einen Technikus auf der Imperiumsseite fertig und muss sagen, dass ich bei meinem Anspruch an das Ergebnis und meinen Fertigkeiten keines dieser Modelle vollständig montiert bemalen will und kann - allein das verhindert eine schnelle Generalmobilmachung. Und angesichts des vielen Gebamsels, großer Banner, geschlitzter Wämser, Mützen und der Federn schätze ich, dass ich etwa für einen Schwerti/Hellebardier/Pikienier 3 x soviel Zeit brauche als für einen Klankrieger - und dass obwohl ich mich eher unwillig für nur eine Hauptfarbe der Uniformierung (Nuln ohne weiß) entschieden habe. Nordland (gelb blau) hätte mir gut gefallen - und wurde auch bei der Kanonenbesatzung getestet - allerdings hätte ich dann erst so gegen 2020 die 2500 Punkte für die Liga zusammen.
    VG
    Torsten