Moin Zusammen,
erst einmal ein frohes neues Jahr!
Welche Armee findet ihr am besten geeignet für das MSU-Konzept bei Armeen von 1000 - 2000 Punkten?
Freue mich auf euren Input!
Gruß,
DZ
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMoin Zusammen,
erst einmal ein frohes neues Jahr!
Welche Armee findet ihr am besten geeignet für das MSU-Konzept bei Armeen von 1000 - 2000 Punkten?
Freue mich auf euren Input!
Gruß,
DZ
Denke die Elfenvölker sind am besten geeignet, um damit auch richtig zu siegen. Mitunter vllt auch Dämonen? Also kleine harte Eliteregimenter mit viel Output.
Einige andere Armeen kannste meines Wissen nur als MSU Konzept spielen (z.b. Imperium), um im Schnitt auf ein Unentschieden zu kommen. Allerdings weiß ich nicht, ob das so in deinem Interesse ist.
Gruß
MSU???
Voraussetzung für MSU ist eine schnelle Armee bzw gut manövrierbare Einheiten. Völker die leichte Kavallerie im Kern haben sind also gut geeignet. Eine große Auswahl an schnellen Einheiten hilft ebenfalls. Man braucht aber auch Blocker die starke gegnerische Einheiten mal 1-2 Runden binden können und das für kleine Punkte. Hier helfen Unnachgiebige Einheiten, da man bei MSU ja nicht auf viele und somit auch teure Glieder setzen will. Oder man setzt auf nen guten Rüstungswurf. Dann benötigt man noch die Hitter, also Einheiten mit hoher Stärke, die aber dennoch zum zuschlagen kommen und nicht vorher schon ausgelöscht sind. Ein hoher Moralwert ist eine weitere Voraussetzung, da man oft fliehen wird und sich wieder sammeln muss.
Das sind die Auswahlen auf die ich immer achte. Wie schon angesprochen sind die HE und DE dafür sehr gut geeignet. Ihr größter Vorteil ist zusätzlich zu den oben aufgeführten Punkten das durch-die-Bank-ASF.
Imperium: eher weniger geeignet aufgrund des schlechten Moralwertes. Hier sind auch viele Modelle wichtig, da die einzelnen zu wenig Punch haben und die gemeinsam sind wir stark Mentalität halt wichtig ist.
Orks: viel Stänkerei, dadurch zu unzuverlässig.
Oger: würde schon des öfteren mal hier im Forum drüber gesprochen, für mich persönlich auch nicht das optimale um den Gegner wirklich zu schocken.
Bretonen: durchaus denkbar, leider sind die einzelnen Einheiten recht teuer für wenige Modelle. Dann kommt noch die 0-1 Beschränkung für Pegasi dazu. Durch die Lanzenformation aber natürlich Vorteile im Vergleich zu anderen Reiterarmeen.
Vampire und Gruftkönige: zu langsam und ein vollkommen anderes Spielkonzept. Für mich am schlechtesten von allen Völkern.
Waldelfen: wenn das neue Armeebuch irgendwann kommt denke ich die sind toll, aber momentan einfach nicht optimal da schwer zu spielen. Prinzipiell sind sie aber geeignet.
Zwerge: zu langsam. Wäre ein etwas anderes Konzept und man braucht auf alle Fälle den Amboss. Die Kavallerie fehlt komplett und sie schlagen oft zuletzt zu. Ich denke Nein.
Krieger: hätten die Möglichkeiten dazu, leider sind die auch ohne MSU so stark, dass es keiner probiert. Viele kleine Einheiten Chaoskrieger wären mal ne interessante Möglichkeit. Sind gut gerüstet und haben nen hohen Moralwert dadurch gute Blocker, können gut austeilen durch die Auswahl verschiedener Waffen. Die Schnelligkeit ist jetzt nicht so gegeben, dafür können sie Charakter stellen die ne ganze Einheit des Gegners ausblocken. Leider wird man zu wenige Einheiten stellen können da sie zu teuer sind. Würde ich aber gern mal testen.
Dämonen: könnten auch ganz gut sein. Haben verschiedene Einheiten mit unterschiedlicher Spielweise und können alles etwas, das sind schonmal gute Voraussetzungen. Mit denen habe ich aber zu wenig Erfahrung um da was sagen zu können.
Skaven: Nööööp. Die Stärken sind genau das Gegenteil von MSU.
Echsenmenschen: werden mit vielen Skinks oft schon ähnlich gespielt. Viele kleinere Saurustrupps sollten auch möglich sein. Die Teradons und Ripperdingens sind leider nicht optimal, aber auch gut einsetzbar. Die Kaltblütigkeit ist halt ganz praktisch.
Soviel erstmal als grobe Einschätzung. Insgesamt sind aber DE und HE die besten Armeen für MSU, die Hochelfen wohl an Platz 1.
MSU = Many Small Units, also ein Konzept mit sehr vielen kleinen Einheiten (ca.5-15) den Gegner in der schieren Überzahl an manövrierbaren Einheiten so auszuspielen, da er sich kaum gegen multiple Nahkämpfe, Flankenangriffe, Umlenker, etc. wehren kann.
@Aem_Kei
schöne Zusammenfassung. Bei Waldelfen habe ich bereits MSU konzepte gesehen mit reiner leichter Kavallerie und ihrem Beschuss. Ob dieses Konzept im Mittel über ein Unentschieden hinausgeht, lässt sich schwer einschätzen.
Vampire und Gruftkönige: zu langsam und ein vollkommen anderes Spielkonzept. Für mich am schlechtesten von allen Völkern.
also ich hab mit meinen Vampiren auch schonmal recht erfolgreich eine MSU artige Liste gespielt. klar ich hatte 3 große Kerninfanterieeinheiten (die aber eh alle nur stehen bleiben und punkte sichern) der Rest der Armee war halt allein auf schnelligkeit ausgelegt. also alles fliegend (und / oder schnell).
allgemeingültigkeitz besitzt das ganze vmtl trotzdem nicht, es war halt sehr auf den Gegner (Bretonen) angepasst.
Also dass die Elfenvölker, v.a. durch ASF, den Beschuss und die hohe Mobilität, ideal sind, ist gewiss unbestreitbar.
Ich plane gerade (das wird aber in einem anderen Thread im KdC-Forum diskutiert) eine KdC-Armee im MSU-Konzept zu spielen. Die werden dadurch vermutlich nicht stärker, aber vielleicht interessanter zu spielen (und stark sind sie immer noch).
Was in Aem Keis guter Liste noch fehlt, sind die Tiermenschen. Da würde ich spontan sagen, dass ihnen die Mobilität, der Beschuss und die Initiative (v.a. bei Bestis) fehlen, aber immerhin können sie kleine und günstige Einheiten in großer Zahl auf Feld bringen und mit den Tuskgorstreitwagen eine kleine Variante mit aufnehmen. Falls irgendwann ein neues AB kommt, indem Centigor leichte Kavallerie werden, wäre das ja vielleicht machbar. Einzelgnargor bspw. sind ganz gut, denke ich, ebenso die Ungorplünderer.
Was mir bei Waldelfen gut gefällt ist eine Variante mit nem größeren Block Reiter mit 3/4 Charaktern und viele kleine Bogenschützeneinheiten. Ist natürlich nicht unbedingt MSU, aber eine sehr ähnliche Spielweise. Hierbei wird der Reitertrupp aus jeglichem Nahkampf rausgehalten um Punkte zu bunkern. Man kommt damit durch jede kleine Lücke. Wer Interesse daran hat, dem empfehle ich die Berichte auf Youtube von Goldmund (relativ bekannter Spieler).
Zu den Tiermenschen wurde ja alles gesagt. Für mich zählen Streitwägen übrigens nicht zu MSU aufgrund ihrer geringen Bewegung, auch wenn ich selber bei DE welche einsetze
Wow, am Neujahrstag hätte ich mit soviel Resonanz nicht gerechnet!
Danke für eure sehr lesenswerten Beiträge!
Hochelfen und Dunkelelfen sehe ich auch weit vorne, beide auch jetzt noch mehr dank der neuen Armeebücher!
Gruß,
DZ