Brigade AOP bei 2000 Punkten (8. Edition)

  • Die achte Edition bracht ja einiges Neue. So ist jetzt etwas mehr Ruhe auf dem vorher unübersehbaren Bereich der AOPs.
    Viele Spieler nehmen nach wie vor gern Armeen in Schlachtordnung (battleforged) und organisieren ihre Einheiten in Kontingente, die möglichst viele Kommandopunkte liefern.


    Was mich dabei etwas stört:
    Ich nehme gern ein einzelnes Kontingent, weil ich es irgendwie passender finde und stimmungsvoller (wir sind ja hier hinsichtlich Einheitengröße eher auf Zug Niveau, da ist es mMn logisch, dass da nicht viele Armeeteile beteiligt sind. Nun ist es aber so, dass man in dem Batallion nur 2 HQ sowie 3 Kentruppen stellen muss. So bald man einen der anderen Slots (Elite, Sturm, Schwer) mit drei Einheiten füllt, bietet es sich an, diese in ein zweites Kontingent auszugliedern (man muss dann allerdings jeweils ein weites HQ nehmen, was jedoch meistens schmerzfrei sein dürfte, da ich Charaktermodelle zu den Gewinnern der 8. Edition zähle).


    Zu diesem Thema interessiert mich zum einen Eure Meinung.


    --


    Aber zum Kern der Frage:
    Man kann mit einigen (vielen? allen?) Armeen bei 2000 Punkten schon eine Brigade stellen und dann 9 Kommandopunkte abgreifen, was dann inklusive 3 Grundpunkten für Schlachtordnung fette 12 Kommandopunkte macht. Allerdings sind dann die Einheiten eher klein.


    Bei meinen Necrons könnte das dann zum Beispiel so aussehen:



    Was denkt Ihr -
    a) Lohnt es sich, auf die vielen Kommandopunkte zu bauen? Welchen Stellenwert haben die Kommandopunkte für Euch? Wie wertvoll findet Ihr die?
    b) Funktioniert das Konzept VKE (MSU), also viele kleine Einheiten mit der aktuellen Meta?
    c) Habt Ihr Brigade-Listen zu 2000 Pkt. für Eure eigene Fraktion? Wie schätzt Ihr die ein?

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Hi,


    A. Ja definitiv, aber eher nur für die, die einen Codex haben. Da sehr viele Stratagems vorhanden sind. Im Regelbuch sind nur drei enthalten und meine Meinung nach lohnt sich nur das mit dem Wiederholen eines Wurfes von den dreien.


    B. Dazu kann ich nicht genaues sagen, da zu wenig Erfahrung habe. Dennoch könnte es eher hinderlich sein, für die Necrons, auf viele kleine Einheiten zu gehen, da dann durch Fokus eine Einheit zu schnell vernichtet werden kann und somit das wiederbeleben nicht zu Zuge kommt.


    C. Ich selbst habe keine, ich baue meine so auf das ich auf 6 oder 7 CP komme. Überlege noch ob ich den Damocles mitnehme, da der mir CP generiert. Wobei es stört mich das mein Warlord drin sein muss.


    LG
    Valnir

  • Da die interne Balance der Indices und Codices mittlerweile recht gut ist, ist es kein allzu großer Nachteil, eine Brigade zu spielen, wenn man die Modelle dazu hat. Aber ich denke, ohne einen Codex lohnen sich die Kommandopunkte nicht so sehr.


    a) Ich spiele Chaos Space Marines, da gibt es vor allem ein Stratagem, dass extrem stark ist, für 2 CP darf man eine Slaanesh-Infanterie-Einheit noch einmal schießen lassen. Das kann man unterstützen mit einem Stratagem, dass einem +1 auf die Verwundungswürfe einer Einheit gibt. Außerdem mag ich die Dinobots, denen kann man für 1CP Rerolls auf Treffer- und Verwundungswürfe geben.
    Momentan nutze ich das nicht voll aus, weil meine Gegner, die keinen Codex haben, da stark benachteiligt sind. Sollte ich aber mal stark im Nachteil sein, so können diese Stratagems das Blatt eventuell sehr schnell wenden.
    Deshalb halte ich Kommandopunkte für absolut wertvoll.
    b) MSU funktioniert ganz gut denke ich. Da ja im FAQ geregelt wurde, dass derjenige, der zuerst aufstellt nur +1 auf den Wurf um den ersten Zug bekommt statt den ersten Zug zu bekommen, hat man immer noch eine ganz annehmbare Chance als erster dran zu sein, bzw. mit dem richtigen Gelände (und der richtigen Liste) kann es ein Vorteil sein, nicht zuerst dran zu sein.
    Es gibt ja im Prinzip fast nichts mehr, was kleinere Trupps schlechter machen würde als größere. Moral spricht eher für kleinere Trupps, Slots für CP vollmachen begünstigt auch kleinere Trupps. Dafür wirken halt Stratagems besser bei größeren Trupps, aber auch nicht jedes.
    c) Momentan nicht, glaube auch nicht, dass das bei CSM so gut wäre. Meine aktuelle Liste hat müsste noch 3 Standards, eine Elite und eine Fast Attack Einheit beinhalten, um die Brigade voll zu machen. Dafür hätte ich 2 Heavy Support Slots aufzugeben und müsste sehr wahrscheinlich Punkte einsparen bei anderen Einheiten. Möglich wäre es, aber gerade bei CSM sind die Legionstaktiken so speziell, dass nur 1-2 verschiedene Einheiten davon wirklich profitieren.

  • Na dann will ich mal mitmachen <<<Hut-in-die-Runde-werfen>>


    a)Ich schließe mich meinen Mitstreitern an... Wenn man einen Dex hat kann es sehr sinnig sein... der Unterschied sind halt oft so 3-4 CP. Muss man gucken was man hat, aus dem Grundbuch lohnt es sich meiner Meinung nach nicht nein...


    b) Zuwenig gespielt, aber gefühlt ja denn es läuft ja viel über BuffBubbels in denen nur immer 1 Modell der Unit stehen muss... Sterne sind halt auch mit kleinen Units gut zu bauen. Für Necrons im Speziellen finde ich aber größerer Trupps auch nerviger (20er Krieger Trupps mit Cryptek... für mich als DG Wüüürrrrggghhh)


    c) Nö... meine Punkte sind noch nicht raus, wobei ich sagen muss gefühlt schaff ich das nicht mit fluffigen 7er Seuchenmarine Listen im Rhino, Noxouis, Thyphus, Morty, 21-28er Poxwalkertrupps usw usw eine vernünftige Brigarde aufzustellen und deswegen.-..... guck ich mal...!

  • Poxwalker sind maximal 20 pro Einheit

    Echt.... Noch nie drauf geachtet :O



    Damit könnte es dann doch hinhauen^^

    Vielleicht, Aber trotz Punkteanpassung der Seuchenmarines mit den schönen neuen Waffenspielzeugen geh ich mal auf irgendwas zwischen 220 - 260 Punkte pro Trupp + Rhino....

  • Ich ziehe meine Erfahrung aus lediglich einer Hand von Spielen, aber meinen Senf gebe ich trotzdem gerne dazu ;)


    a)
    Primär auf Befehlspunkte würde ich nicht bauen. Das wäre es mir nicht Wert, ein cooles Konzept umzubauen. Ich habe aber schon festgestellt, dass man z.B. drei Elite-Einheiten ganz gut "outsourcen" kann, um dann noch ein Vanguard-Detachment neben einem Battalion zu haben. Sowas finde ich ja ganz nett. Ein bisschen Schade finde ich, dass die unterschiedlichen Detachments im Spiel dann gar keine Rolle mehr spielen. Den zusätzlichen Befehlspunkt kann man aber einsacken.
    Für meine Thousand Sons (die ich übrigens noch nicht ins Feld geführt habe - bisher immer Death Guard, bzw. Chaos United) gibt es ja leider noch keinen Codex mit eigenen Fähigkeiten. Die drei Möglichkeiten aus dem Regelbuch finde ich aber ganz gut. Der Wiederholungswurf ist stark, da man ihn ja auch für so "Meta-Würfe" wie Initiativklau und "auf 3+/4+ geht das Spiel weiter" verwenden kann. Außerdem kann man endlich mal die verpatzten entscheidenden Rettungswürfe wiederholen - aber halt auch nur einen pro Phase und limitiert pro Spiel, von daher macht das das Spiel auch nicht kaputt.
    Die Intervention in der Nahkampfphase ist sehr Situationsabhängig, aber wenn es sticht, dann kann man da wirklich was mit bewegen. Greift der Gegner in einem Zug mit mehreren Einheiten an hat man die Möglichkeit, einen entscheidenden Schlag zu setzen, bevor ein wichtiges Charaktermodell untergeht. Gerade wenn der Gegner die Möglichkeit der Intervention nicht mit bedacht hat und eine sensible Einheit mit reingeschickt hat, kann man das gut ausnutzen. So lässt sich der Verlauf des Gemetzels doch Manchmal noch beeinflussen, obwohl man eigentlich zur Passivität verdammt wäre.
    Der automatisch bestandene Moralwertest ist vielleicht die schwächte Fähigkeit. Ich habe das aber letztens ganz gut einsetzen können. Ein Trupp von anfangs 20 Kultisten wurde im gegnerischen Zug fast vollständig aufgerieben und wäre beim anstehenden MW-Test auf jeden Fall geplatzt. Durch die Befehlsfähigkeit konnte ich die Jungs retten und sie haben die gegnerischen Terminatoren noch länger gebunden und haben letztlich bis zum Ende des Spiels rumgenervt.


    b)
    Da in meinen bisherigen Testspielen die Gegner immer die Space Marines aus der Dark Imperium und der Dark Vengeance-Box gespielt haben, und daher zwangsweise auf ein gewissen MSU-Faktor bauen mussten, würde ich sagen: Ja das geht und es geht gut. Bei Space Marine - 5er Trupps müssen erst mal drei Leute aus den Latschen fallen, bevor überhaupt ein Moralwerttest ansteht. Den verpatzen die dann auch erst auf die 6 und dürfen wiederholen... Also eigentlich gilt: Entweder ist gleich die ganze Einheit hinüber, oder Moral ist egal.


    c)
    Thousand Sons sind ja schon die Elite der Elite und man müsste wahrscheinlich immer minimale Einheitenstärken bringen. Das wäre mir absolut zuwider und selbst wenn die Befehlspunkte der heißeste Scheiß wären, würde ich es nicht machen. Bei mir gilt immer: Gutes Aussehen der Armee/ gutes Gefühl zur Armeeliste > Spielstärke.

  • a) ich konnte bisher nicht feststellen, dass es mir einen wirklich entscheidenden Vorteil gebracht hätte, mehr CPs zu haben. Es ist nützlich, gar keine Frage. Aber das Spiel allein gewinnen tut es einem in keinem Fall. Ergo, wenn ich die Möglichkeit habe, weil das Konzept das ich fahren will, oder die Armee (...Orks, Imps) es hergibt, dann gut, wenn nicht, auch gut. ^^ So wichtig ist es mir nicht.


    b) jein...manche Armeen sind dafür geeignet und dann funktioniert das auch. Aber bisher war ich mit Nicht-MSU-Armeen definitiv erfolgreicher, muss ich sagen. Und zB. Necs würde ich in keinem Fall so spielen. Dafür ist der IKW-Wurf zu wichtig und mit kleinen Einheiten verliert man die Möglichkeit dafür zu schnell, wie ich finde. (hab bisher nur gegen Necs mit großen Einheiten gespielt und die haben massiv davon profitiert)


    c) da ich nie die exakt selbe Liste zweimal verwende (außer ich tue mir mal wieder Turnierspiel an), nein. ^^ Aber ich hab schon einige Male auf 2k mit Brigade-Detachment gespielt. Mit Imps war es kein Problem, da passt das ganz gut. Aber sonst muss man mMn zu oft auf wichtiges verzichten, nur um in 2k noch irgendwelche nutzlosen MSU-Einheiten reinzuquetschen. Wir spielen bei uns meist 3k und schon da ist es meist zu eng mit den Punkten, um das sinnvoll zu nutzen. Da scheinen sich alle Spieler in unserer Gruppe bisher unausgesprochen einig :O:tongue:

  • Ich will auch^^.
    a) Ich muss sagen das es wie schon beschrieben schon echt nützlich sein kann nen Wurf zu wiederholen. Aber wirklich entscheidendes hab ich noch nicht gesehen.
    Aber die Wiederholungswürfe sind schon was feines wenn man eine Mächtige Waffe benutzt und das verhaut^^.
    Und die die in den Codexen zu sehn sind sind jetzt wirklich nicht übertrieben meiner Meinung nach. Wenn das mit den anderen Codexen so bleibt wäre es schön ausgeglichen.


    B) Zu b muss ich sagen in den paar spielen in der neuen Edition die ich fast nur meine Primaris Marines benutzt habe waren manche Gegner verschiedener Fraktionen dabei die auf die Punkte gespielt haben. Viele Billige HQ und Einheiten um das Maximum aus den Befehlspunkten zu holen. Es hat zwar einige BEfehle oder Wiederholungen gegeben dann aber ich hab Einheit für Einheit weggeknallt und alleine durch die Mission von Konor von Fate of Konor teils über 20 Siegespunkte geholt und mein Gegner nicht mal 8. Kann also sehr nachteilig sein vor allem bei Maße die dann nur auf minimal Größe gekommen ist.


    C) Eine Brigade Liste habe ich noch nicht da meine Sammlung noch nicht von mir ausgezählt wurde, ich spiel aber je nach Gegner auch dem angepasst was kommt.


    Aber es ist schon Interessant und wird in Zukunft sicher jedem paar schöne Momente bieten mit den Befehlen aus den jeweiligen Codexe. Ich freu mich auf ein geplantes Spiel gegen die Black Templars in dem ich meine 3 Vindicatoren mit dem Linienbrecher Bombardement spielen will