
Die Bemalscholle des Pinguinbaeren
-
-
Da GW mich gerade mag (warum auch immer...) und mir einen Gutschein geschickt hat, habe ich mir Lady Élisse Duchaard gegönnt. Des Weiteren werde ich demnächst den Sergeant mit Flammenwerfer aus der Combat Patrol Heftreihe bemalen.
Momentan bin ich wieder im extrem Schmetterlings Modus, aber die netten Jungs vom Mars habe ich nicht vergessen...
-
Samstag wurde wieder etwas gemalt. Aber nicht bei den Bretonen, sondern bei 30-40k.
Gestern stand dann eine Runde Heroquest auf dem Plan. Ich habe mir das neue Grundset "Heroquest der Aufbruch" gekauft. Anders als beim großen Grundset, welches "nur" das alte Heroquest mit neuen Material beinhaltet, kommt das neue mit neuen Missionen, einem neuen Spielbrett und einem neuen Gegner, dem Drachen, daher. Da bis auf den Drachen und die Helden (auch neu designt) alle anderen Miniaturen und Möbel aus Pappe bestehen, ist das Set klein und handlich, sowie nicht so preisintensiv.
Das Spiel hat echt Spaß gemacht. Wir haben mit vier Leuten gespielt (ein Spielleiter und drei Spieler) und es kommt mir deutlich herausfordender vor. Anders gesagt, als Spielleiter hatte man auch etwas Spaß. Ich bin gespannt, ob das auch bei den Weiteren Missionen bestehenbleibt, nun da die Helden mehr Ausrüstung haben.
-
-
-
Irgendwann werde ich auch mal wieder was fertigstellen..., versprochen...
Bis dahin, der Leviathan Dreadnought.
Die Waffen habe ich nachträglich magnetisiert und, im Falle der Sturmkanone, nachgekauft. Die Base besteht aus Spachtelmasse, Kork, Bitz und Sand.
Er wird meine Dark Angels verstärken.
Sehr schickes Base, finde ich!
-
Dieses mal waren ein paar Skorpionkrieger und ein Drachenpriester aus Skyrim dran.
Der Drachenpriester ist ein 3d Druck. Die Call to Arms Modelle sind, zum Teil, über MyMiniFactory zu bekommen und zu dieser Gelegenheit haben sie ein Preisausschreiben gestartet, bei dem man sich einen Deachenpriester runterladen, ausdrucken, bemalen und ein Bild davon hochladen soll. Mit meinem Priester bin ich nicht zufrieden. Die Details sehen verwaschen aus. Ob das am Druck oder an meiner Malerei liegt kann ich nicht sagen.
Wie dem auch sei, der Wettbewerb läuft noch, also habe ich noch Zeit mich zu entscheiden, auch wenn ich mir keine Chancen ausrechne...
Zum Abschluss habe ich noch einen Primaris, den ich in einem Anflug von Langeweile bemalt habe...
-
Ich habe die Überreste eines Dioramas gekauft. Irgendwie hatte es mich angesprochen. Auch wenn man sehen konnte, dass es nicht wirklich gut bemalt war, bin ich der Meinung, dass sich da jemand richtig Gedanken und auch Mühe gemacht hatte. In dem Diorama waren sehr viele Warhammer Fantasy Magier und viele weitere Minis verbaut, ich bin noch dabei alle zu identifizieren. Thematisch ging es wohl um Engel gegen Dämonen. Zwei der Engel störten mich besonders. Nachdem ich einige Teile entfernt hatte, bekam ich große Augen. Es waren stark veränderte Forge World Modelle, Angron und Fulgrim um genau zu sein. Leider nicht vollständig, aber nach dem entfernen von vielen, angeklebten Teilen, restaurierbar. Bei Fulgrim fehlt die linke Hand, die ich durch eine Hand mit Schwert von einem Stormcast ersetzt habe, und bei Angron die Äxte. Es wird viel Arbeit, aber ich freue mich darauf!
Die Beiden, nach ersten Restaurationsschritten.
Fulgrim nach dem ersten Bemalen.
-
Rette sie!!!
-
Ist Fulgrim noch zu retten...?
Das Modell ist es.
Kennt jemand einen guten Weg Forge World Resin zu entfärben? Bei Isopropanol wird es weich (hab es bei einem Gußrahmen Teil ausprobiert).
-
Biostrip könnte gehen. Ich habe leider keine Reste zum Testen mehr.
-
Vielleicht ist der Einsatz von Sterillium möglich?
-
Vielleicht ist der Einsatz von Sterillium möglich?
Mit Sterilium hatte ich leider das gleiche Problem.
Biostrip werde ich mir auf jeden Fall angucken.
Danke!
-
Biostrip weicht wohl auch Resin auf. Vorteil ist aber, dass es quasi sofort wirkt. Du könntest versuchen es nach 10 Minuten abzuwaschen.
-
Wahrscheinlich kommst du um den ein oder anderen Testversuch nicht herum. Doch wenn es dir dann gelingen sollte, ohne die Modelle in kleine Häufchen zu verwandeln, bist du vermutlich ein echter Experte auf dem Gebiet der in Tabletopkreisen hoch gehandelt wird. Einen Vorschlag hätte ich noch - gelesen in einem anderen Forum - Mellerud PVC Reiniger. Es sind wohl auch mehrere Arbeitsschritte notwendig, allerdings soll das Ergebnis recht gut ausfallen.
-
Mellerud PVC Reiniger muss recht lange einwirken, braucht mehrere Schritte und aus den Ritzen muss man die Farbe kratzen. Der Reiniger geht unter die Farbe und löst sie wie eine Haut.
AK Paint Strip funktioniert auch sehr gut und schnell. Es ist aber teuer, stinkt und ist nicht gut für die Haut. (Löst Gummihandschuhe auf) Es soll auch für Resin gehen. Es wirkt ähnlich schnell wie Biostrip.
-
-
Biostrip könnte gehen. Ich habe leider keine Reste zum Testen mehr.
Ja, dürfte gehen.