KFKA - Kurze Frage, kurze Antwort - WTOW

  • Wolkenkrach ja, das hast du richtig verstanden. Der sinn der Rwgel ist meiner meinung nach, dass der gegner nicht so einfach deine ungestümen oder rasenden Einheiten ins Leere laufen lassen kann, da er keinen Angriff ansagen muss, der fast unmöglich ist. Mit swiftride hat man immernoch knapp 50% chance die maximale angriffsbewegung zu werfen (also über 9 zoll).

    Theorie kann man natürlich auch 12 Zoll (also mehr als die "maximale") werfen, das ist etwas missverständlich.

    Einen kleinen Fehler habe ich allerdings in deiner Beschreibung noch entdeckt:

    Bei swiftride wirfst du nicht 3W6 und entfernst den niedrigsten, sondern nur 2W6. Dann entfernst du den niedrigsten von diesen beiden würfeln und addierst den dritten w6. Das ist hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit ein kleiner Unterschied

  • Sehe ich es richtig, dass man mit Kanonen keinen Punkt hinter einer Einheit ansagen kann, welche ihr die Sicht blockiert?

    Konkret: ich packe meine Skinks ca 10 Zoll vor das Bastalilladon (großes Ziel) , wodurch es nur dann von der kanone getroffen werden kann, wenn man den Punkt genau auf der base des Bastilladons ansagt?

  • Sehe ich es richtig, dass man mit Kanonen keinen Punkt hinter einer Einheit ansagen kann, welche ihr die Sicht blockiert?

    Konkret: ich packe meine Skinks ca 10 Zoll vor das Bastalilladon (großes Ziel) , wodurch es nur dann von der kanone getroffen werden kann, wenn man den Punkt genau auf der base des Bastilladons ansagt?

    ja die Kanone muss eine Sichtlinie zu dem Punkt haben. du kannst also sehr gut mit billigen Einheiten diese Sichtlinien blockieren und für Large targets dadurch natürlich auch die Chancen für Treffer reduzieren da dann weniger mögliche Zoll zum Treffen da sind.

    gerade Vampire können ne doofe olle Zombieeinheit an der richtigen Stelle spawnen für Sichtlinienblockaden.

    1926-286376e4.jpg

    Für die Kanonen von Karak Barag!

    In jedem Maschinist steckt ein kleiner Grimmrog.

    Die OK hat KEINE Autotreffer.

    Wer im Spiel die Beherrschung verliert, den beherrscht das Spiel.